INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1113)
  • Titel (90)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1113)

… nach Jahr

  • 2025 (38)
  • 2024 (42)
  • 2023 (48)
  • 2022 (49)
  • 2021 (54)
  • 2020 (48)
  • 2019 (45)
  • 2018 (50)
  • 2017 (49)
  • 2016 (47)
  • 2015 (52)
  • 2014 (52)
  • 2013 (60)
  • 2012 (51)
  • 2011 (56)
  • 2010 (53)
  • 2009 (49)
  • 2008 (55)
  • 2007 (54)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Kreditinstitute IPPF Framework Interne Management Geschäftsordnung Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme cobit Meldewesen Arbeitsanweisungen IPPF Risk Datenanalyse control Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

1113 Treffer, Seite 72 von 112, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Prüfung der Corporate Governance

    Oder die Frage, wie Internal Audit zu einem wirksamen und effizienten Governance-System im Unternehmen beitragen kann
    Dr. Alexander Jakob, Dr. Marc Jeker
    …und -kollegen dienen, die sich diesem anspruchsvollen Prüfungsthema stellen wollen. 1. Welche Rolle hat die Interne Revi sion, wenn es um gute… …Gesellschaft zu wahren und Schaden von ihr abzuwenden. 1 Bei dieser Aufgabe wird die Unternehmensleitung von der Internen Revision unterstützt, die als… …unabhängige 2 Instanz im Unternehmen 1 Vgl. Spindler, G.: Münchener Kommentar AktG, Rn. 26 (4. Auflage). 2 Der Begriff der Unabhängigkeit ist dabei u. E… …Kontrollsystem und unterscheidet im Wesentlichen folgende drei Governance-Komponenten: i) Die erste Verteidigungslinie (1 st Line of Defense) wird durch operative… …Tab. 1 bewährt. Ein in der Praxis häufig zu beobachtendes Defizit hinsichtlich der Organisationsstruktur und/oder der Prozesse ist dabei weniger das… …, 1/2010, S. 16. Tab. 1 02.19 ZIR 73 BEST PRACTICE Prüfung der Corporate Governance Unternehmensfunktionen Einrichtung und Ausgestaltung • • • • Sind die… …dritten Verteidigungslinie zu finden (z. B. fehlende Kompetenzen, mangelnde Ressourcenausstattung etc.). 17 Vgl. § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG. • Das operative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Datenanalysen im Three-Lines-Modell

    Herausforderungen, Durchführung und Vorteile mit Anwendungsbeispielen
    Marc Eulerich, Jan Grüne
    …Einbindung von Datenanalysen dar und gibt verschiedene Anwendungsbeispiele innerhalb des Drei-Linien-Modells. 1. Einleitung Der Einsatz innovativer… …: teammate-info-de@wolterskluwer.com Website: tm.wolterskluwer.com TM_1-2 Page_ 184x130mm_Landscape_Ad_ ZIR Magazin_NEW_converted 1 30/06/2022 22:00:55 06.22 ZIR 279 BEST PRACTICE… …Revisoren zur verbesserten Interpretation der Analyseergebnisse Tab. 1: Beispiel einer Segregation of Duty Analyse im P2P-Process [entnommen aus Eulerich /… …personelle Ressourcen zur Verfügung stehen. Abbildung 1 fasst das beschriebene Grundkonzept zusammen. 3. Anwendungsbeispiele im Drei-Linien-Modell Die… …beispielsweise vor, durch die Nutzung von Process Mining mögliche Verstöße gegen die Funktionstrennung zu identifizieren (vgl. Tabelle 1). Analyseroutinen finden… …und qualitativ anspruchsvollere Feststellungen. Process Step Happy Process Path As-is-Process Path with SoD-Violations Employee Abb. 1: Grundkonzept der… …Datenanalysen 1 Create Purchase Order Create Purchase Order Purchase Dep. Team Member A 2 Approve Purchase Order Approve Purchase Order 3 Send Purchase Order Send…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Abb. 1). Durch das gewählte Preismodell versucht das Unternehmen – je nach Strategie – beispiels weise das Produkt von „Absatzmenge × Preis“ möglichst… …sollten daher zunächst die Grundla gen der Preisgestaltung geprüft werden. 1. Mögliche Prüfungsziele Aufgrund der potentiellen Risiken ergeben sich folgende… …und für Kunden und Mitarbeiter verständlich und plausibel ist. 1 Siehe hierzu auch: wirtschaftslexikon.gabler.de. Die Preisgestaltung muss sich an den… …Abb. 1: Vom Umsatz zum Kundendeckungsbeitrag Strategiekonformität Wird regelmäßig hinterfragt, ob die gewählte Preisstrategie und -gestaltung mit den… …Ordnungs mäßigkeitserfordernisse nicht erfüllen können. 1. Mögliche Prüfungsziele Abgeleitet aus den täglichen Erfordernissen ergeben sich folgende mögliche… …Sie bitte unter Angabe der Kennziffer KS 257 ZIR an SCHLAGHECK RADTKE OLDIGES executive consultants, Ernst-Schneider-Platz 1; 40212 Düsseldorf oder… …Preismodellen Der Einsatz von Preismodellen sollte nicht nur im laufenden Prozess, sondern auch pro zessunabhängig überwacht werden. 1. Mögliche Prüfungsziele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Die Organisation der Internen Revision in international tätigen Unternehmen

    Chancen und Herausforderungen verschiedener Organisationsformen
    Alexander von Kahlen, Ronja Krane, Verena Pulcher
    …ZIR 03.17 1. Einleitung Als integraler Bestandteil des Unternehmens steht die Interne Revision vor der Herausforderung, eine Organisationsform zu finden… …. Abbildung 1 stellt die unterschiedlichen Organisationsformen dar und fasst ihre wesentlichen Merkmale zusammen. 2.2 Stärken und Schwächen der einzelnen… …Revision Revision Revision Revision Revision Revision Revision Revision Integrations- /Zentralisierungsgrad Abb. 1: Überblick über die möglichen… …Revisionsaktivitäten Keine übergeordnete Steuerung ein Spannungsfeld entstehen, 1 welches durch die Tätigkeit der Revisoren in verschiedenen Kulturund Sprachräumen noch… …Organisation der Internen Revision eine Herausforderung. Tabelle 1 fasst die potenziellen Stärken und Schwächen der verschiedenen Organisationsformen zusammen… …Geschäftsabläufen angemessen sein, und die Effizienz einzelner Abteilungen 1 Vgl. Lindner, M./Dumstorf, M., 2004, S. 21. hängt davon ab, ob ihre Aufstellung und… …durch das lokale • Kostenersparnis (Reisekosten) Management Tab. 1: Stärken und Schwächen der verschiedenen Organisationsformen Vorgaben und keine einzig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Prüfung von Beteiligungsinvestments und zugrunde liegender M&A-Due-Diligence-Dokumentationen

    Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee, Jan Krupski, Dipl.-Kauffrau Anna-Katharina Kloska
    …Geschäftsfeld aufweisen. 1 Es wird also nicht nur das angestammte Geschäftsumfeld handels- und steuerrechtlich durch die Wahl bestimmter Rechtsformen und… …unerhebliche Aufwertungen. 1. Problematik Soll ein Unternehmen als Teil oder in Gänze erworben werden, ist die grundsätzliche Entscheidung bereits gefallen… …, welche Vorhaben verfolgt werden. 3 Vor der endgültigen Entscheidung über den Erwerb eines Unternehmens(-teils) ist die 1 Ein Beispiel ist die MVV Energie… …Revisionsabteilung der Stadtwerke Hannover AG. 04.17 ZIR 201 ARBEITSHILFEN Due-Diligence-Prüfungen Tab. 1: Teilgebiete des Begriffs Due Diligence Art/Teilgebiet… ….; vgl. Zirngibl, N. (2003), S. 12. Abb. 1: Phasen der Due-Diligence- Abwicklung Quelle: Trendsearch 04.17 ZIR 203 ARBEITSHILFEN Due-Diligence-Prüfungen… …stärker. In Tabelle 1 sind Teilgebiete der Untersuchung beispielhaft dargestellt: 13 Bei der Vorbereitung des Eigentumswechsels zu für den Verkäufer… …. Abbildung 1 zu den Möglichkeiten der Unterstützung in der Due Diligence). Dabei liegt ein Schwerpunkt der Prüfaktivitäten in der Suche nach Hinweisen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Umgang mit Fapiao in der Revisionsarbeit in China

    Risiken und Aufdeckungsmöglichkeiten
    Saikal Gerlach, Ehrenfried Pahl
    …missbraucht werden. 1 Nachfolgend möchten die Autoren die Grundlagen des chinesischen Fapiao-Systems schildern und den Mitarbeitern der Revision, die… …chinesische Niederlassungen prüfen, einen praktischen Ansatz für Prüfungsaufträge in China darstellen. 2 1. Erläuterung des Fapiao-Systems Ein Fapiao ist eine… …. Abbildung 1 zeigt das Beispiel eines Fapiao. Ein Fapiao hat folgende Funktionen: • Zahlungsbeleg: Der Fapiao ist ein offizielles Dokument, das als Nachweis… …Produkte und Dienstleistungen enthalten, 1 Vgl. PwC (2014), S. 42. 2 Dieser Artikel verweist an vielen Stellen auf rechtliche Regelungen in China. Diese… …„Speisen und Getränke“). Abb. 1: Beispiel eines Fapiao 4 Vgl. KPMG (2016), S. 17 – 18. 5 Vgl. PwC (2014), S. 42. 03.19 ZIR 117 ARBEITSHILFEN Fapiao So ist… …, werden zur Ausgabenerstattung eingereicht. 8 Mit Einführung der Nationalen VAT Verification Platform zum 1. Januar 2017 (https://inv-veri.chinatax.gov. cn)… …über die individuelle Einkommensteuer (IIT), das in China am 31. August 2018 verabschiedet wurde und seit dem 1. Januar 2019 wirksam ist, wurden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Trends in der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision, Compliance und Aufsichtsrat

    Wie die Community die Trends einschätzt
    Ines Schubiger, Stephan Pichler, Dr. Matthias Kopetzky
    …Wien in Kooperation mit dem IIA Austria um einen Realitätscheck bemüht. 1. Zusammenfassung Magistra Ines Schubiger ist Leiterin der Internen Revision der… …laut Befragung im Status quo rund acht Prozent unterstellt (vgl. Abbildung 1). Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt die Enquete- Studie aus dem Jahr 2017… …. 88 Prozent der in der Studie befragten Revisionen gaben an, auf der ersten Ebene nach der Unternehmensleitung angesiedelt zu sein. 1 In der… …Unternehmensleitung vor. Gleichzeitig unterstützt die Interne Revision im dualistischen System das Aufsichtsorgan bei der Wahrnehmung 1 Vgl. Enquete (2017), S. 19. 2… …. 1: Organisatorische Zuordnung der Internen Revision 03.20 ZIR 129 FORSCHUNG Interne Revision, Compliance und Aufsichtsrat partner für die… …, Risikomanagement und Interner Steuerung und Kontrolle, Finanz- und Rechnungswesen – Jahrbuch 2019, 1. Januar 2019. sichtsrat unterstellt und damit dem direkten… …Steuerung und Kontrolle, Finanz- und Rechnungswesen – Jahrbuch 2019, 1. Januar 2019, S. 28. Schaffer, N. (2019): Die öffentliche Funktion des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Prüfungsankündigungen in der Internen Revision

    Eine Untersuchung der Ausgestaltung von Prüfungsankündigungen in Deutschland
    Benjamin Fligge
    …Prüfungsankündigung kritisch zu hinterfragen. 1. Einleitung Die Prüfungsankündigung ist ein fester Bestandteil des Prüfungsprozesses in der Internen Revision und… …die Prüfung hat, oder ob die Unternehmensleitung mit der erbrachten Leistung unzufrieden ist. 1 Diese Verunsicherung beziehungsweise dieser negative… …ist für seine Masterarbeit mit dem DIIR Förderpreis 2019 ausgezeichnet worden. 1 Vgl. Eulerich, M. (2018). 2 Vgl. Eulerich, M. (2018). 06.20 ZIR 281… …FORSCHUNG Prüfungsankündigungen Tab. 1: Inhalte einer Prüfungsankündigung laut Literatur weise der dadurch entstehenden Verunsicherung vorbeugen. Hierzu… …Prüfungsankündigung besteht weitgehend Einigkeit. In Tabelle 1 sind verschiedene Monografien hinsichtlich ihrer Meinungen zu den Inhalten von Prüfungsankündigungen… …(vgl. Abbildung 1). Während das Prüfungsziel beziehungsweise der Prüfungsgegenstand in jeder Prüfungsankündigung wiederzufinden ist, ist die Angabe des… …Benötigte Unterlagen Vorgehen Anlass Abb. 1: Inhalte einer Prüfungsankündigung in der Praxis 06.20 ZIR 283 FORSCHUNG Prüfungsankündigungen Abb. 2: Mithilfe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Unterstützung von Krankenhäusern durch Fördervereine

    Risiken und Prüfungsansätze
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Krankenhausfinanzierung darstellen. In diesem Artikel werden die häufigsten Risiken aus Fördervereinen für Krankenhäuser beschrieben und Prüfungsansätze aufgezeigt. 1 Der… …Beitrag wurde von der Arbeitsgruppe „Fördervereine“ im DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ verfasst.* 1. Einleitung Fördervereine können in… …, Interne Revision AGAPLESION MITTELDEUTSCHLAND gemeinnützige GmbH. 1 Die Prüfungsansätze für Fördervereine können ggf. für andere Fördereinrichtungen (z. B… …bestehen, —— Untreue (§ 266 StGB), —— Bestechlichkeit im Gesundheitswesen (§ 299a StGB). 4 Vgl. BGH vom 23.05.2002, 1 StR 372/01. 84 ZIR 02.22 Fördervereine… …wurde, wird die in Abbildung 1 beschriebene abgestufte Vorgehensweise für die Prüfungsplanung empfohlen. (siehe Abb. 1) Festlegung von Prüfungszielen Im… …Prüfungsplanung oder unmittelbare Prüfungsdurchführung (Ad-hoc-Auftrag) nein ja Abb. 1: Planung einer Prüfung von Fördervereinen Anlässe für die Prüfung: •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil III

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …, Deggendorf 1. Einführung in den Stand der Arbeiten Dieser dritte und letzte Artikel über das Projekt STAAN rundet die Serie über die Unterstützung der Internen… …Revision durch Werkzeuge der digitalen Datenanalyse ab. Während in Teil I 1 erläutert wurde, wie Massendaten toolgestützt und standardisiert aus SAP Systemen… …dargestellt, die notwendig waren um die revisionstypischen Fragestellungen digital umzusetzen: 1. Vorüberlegungen: Erarbeitung des betriebswirtschaftlichen… …verschiedenen Schichten sprechen, die aufeinander aufbauen, und aus denen sich die gesamte Lösung zusammensetzt. Abbildung 1 visualisiert die drei aufeinander… …EBAN (Bestellanforderungen) und EKPO (Bestellpositionen) homogen sind, Abbildung 1: Schichtenmodell Datenbasis – Skripte mit Ergebnistabellen –… …gültigen drei Phasen der 1. Prüfungsvorbereitung, 2. Prüfungsdurchführung und 3. Prüfungsnachbereitung war es bisher so, dass mindestens 80 % der Ressourcen… …. Endnoten 1 Vgl. Boenner, A./Herde, G./Riedl, M./Wenig, St.: STAAN: Standard Audit Analysis, Teil I, in ZIR 6/2006, S. 256–260 2 Vgl. Boenner, A./Herde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 70 71 72 73 74 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück