INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2993)
  • Titel (112)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Grundlagen der Internen Revision Funktionstrennung Vierte MaRisk novelle Corporate IPPF Framework Handbuch Interne Kontrollsysteme IPPF control Arbeitsanweisungen Management Governance Leitfaden zur Prüfung von Projekten öffentliche Verwaltung Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 74 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Zinsschranke im Rahmen der Unternehmensfinanzierung

    Anja Chalupa
    …___________________ 879 Vgl. § 4h Abs. 1 Satz 2 EStG. 880 Vgl. § 4h Abs. 1 Satz 3 EStG. 881 Vgl. § 4h Abs. 1 Satz 5 EStG. 882 Vgl. § 4h Abs. 2 EStG… …durch Nachbesserungen an der Zinsschranke entgegengewirkt. Zum einen wurde die Nichtaufgriffsgrenze von 1 Mio. EUR auf 3 Mio. EUR heraufgesetzt, zum… …anderen wurde die maß- gebliche Grenze der Escape-Klausel von 1% auf 2% mögliche Unterschrei- tung der Konzerneigenkapitalquote angehoben.883 Im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 27 Stellungnahme des Vorstands und Aufsichtsrats der Zielgesellschaft

    Steinmeyer
    …Zielgesellschaft (1) Der Vorstand und der Aufsichtsrat der Zielgesellschaft haben eine be- gründete Stellungnahme zu demAngebot sowie zu jeder seiner Änderungen… …abzugeben. Die Stellungnahmemuss insbesondere eingehen auf 1. die Art undHöhe der angebotenenGegenleistung, 2. die voraussichtlichen Folgen eines… …Satz 1 diese seiner Stellungnahme beizufügen. (3) Der Vorstand und der Aufsichtsrat der Zielgesellschaft haben die Stel- lungnahme unverzüglich nach… …Übermittlung der Angebotsunterlage und deren Änderungen durch den Bieter gemäß §14 Abs. 3 Satz 1 zu veröffent- lichen. Sie haben die Stellungnahme gleichzeitig… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–62b 1. Stellungnahme des Vorstands und des Aufsichtsrats (Abs. 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–54 a) Normzweck… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 bb) §33 Abs. 1 Satz 1 bzw. §33a Abs. 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 cc) Ziffer 3.7 Abs. 1 DCGK… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63–83 1. Ordnungswidrigkeitenrechtliche Folgen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69–75 aa) Haftung gemäß §93 Abs. 2 Satz 1 AktG, §116 Satz 1 AktG . . . . . . . . . . . . . . . 69 bb) Haftung gemäß §117 Abs. 1 Satz 1 und 2, Abs. 2 Satz… …1, Abs. 3 AktG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Konzernrevision in Kreditinstitutsgruppen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …der Internetseite des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (http://www.diir.de/fachwissen) veröffentlicht worden. 1. Rechtliche… …Grundlagen Kreditinstitute müssen gemäß § 25a Absatz 1 KWG über eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation verfügen. Eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation… …Revision (s. Abb. 1). Dies gilt nach § 25a Abs. 3 KWG 1 u. a. auch für Institutsgruppen und Finanzholding-Gruppen sowie nach § 25a Abs. 4 KWG für… …Krines (Union Asset Management Holding AG). 1 CRD IV-Umsetzungsgesetz. 2 Vgl. Luz/Neus/Schaber/Scharpf/Schneider/Weber: Kredit wesengesetz (KWG) Kommentar… …zum KWG inklusive SolvV, LiqV, GroMiKV, 1. Auflage, S. 769 Tz. 93. 3 Vgl. Bundesregierung, Entwurf CRD IV-Umsetzungsgesetz vom 15. 10. 2012… …(Gesetzesbegründung) S. 144. 4 Vgl. Luz/Neus/Schaber/Scharpf/Schneider/Weber: Kredit wesengesetz (KWG) Kommentar zum KWG inklusive SolvV, LiqV, GroMiKV, 1. Auflage, S… …Aktiengesellschaft geführten Tochterunternehmens gem. § 76 Abs. 1 AktG (Leitungsrecht, Autonomie des Vorstands in der Führung der Gesellschaft) allein für die Leitung… …. Dieser ist notwendig, da die verschiedenen Grup- Strategien Aufbau- und Ablauforganisation Interne Kontrollverfahren 1. Verteidigungslinie 2… …Risikosteuerungs- Prozesse Risikomanagement Risikotragfähigkeit Compliance-Funktion Risikocontrolling- Funktion Interne Revision Abb. 1: Aufbau und Umfang des… …Anforderungen des KWG – u. a. den Anforderungen des vorgenannten § 25a Abs. 1 Satz 3 Nrn. 1 bis 3 zur Festlegung von Strategien, zu Verfahren zur Ermittlung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 15 Werbung

    Dr. Isabel Rauch
    …Billigung und Veröffentlichung des Prospekts § 15 WpPG Rauch 1135 § 15 Werbung (1) Jede Art von Werbung, die sich auf ein öffentliches Angebot… …richtet, mitteilen. Muss ein Prospekt veröffentlicht werden, sind solche Informationen in den Prospekt oder in einen Nachtrag zum Prospekt gemäß § 16 Abs. 1… …Verbraucherschutzes zu hören. Inhalt Rn. Rn. I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Entstehungsgeschichte. . . . . . . . . 2 III. Inhalt der Norm… …. . . . . . . . . . . . . . 3 1. Begriff Werbung . . . . . . . . . . . 3 2. Abgrenzung zwischen Werbung und Prospekt . . . . . 4 3. Anwendungsbereich . . . . . . . 5 4… …. Prospektpflicht (Abs. 1) . . . . . 6 5. Hinweispflicht (Abs. 2) . . . . . 8 6. Keine Unrichtigkeit oder Irreführung (Abs. 3) . . . . . . . . 12 7. Kongruenzgebot… …10. Zuständigkeit für die Aufsicht über Werbung . . . . . 24 IV. Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 I. Überblick 1 § 15 WpPG… …angesehen.2 Schließlich ver- 1 Art. 13 des Vorschlags der Kommission der Europäischen Gemeinschaften für eine RL des Europäischen Parlaments und des Rates v… …der Norm 1. Begriff Werbung 3Art. 2 Nr. 9 der EU-ProspV definiert den Begriff Werbung als Bekanntma- chungen, die sich auf ein bestimmtes öffentliches… …beziehen.8 Für die Bezugnahme auf ein be- 3 Erstmals im Standpunkt des Europäischen Parlaments festgelegt in 1. Lesung am 14.03.2002, ABl. C 47, S. 537. 4… …: Heidel, AktG, § 15 WpPG Rn. 3; Groß, in: Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, HGB, § 15 WpPG Rn. IX736; Müller, WpPG, § 15 Rn. 1; Voß, in: Just/Voß/Ritz/Zeising…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Aufgaben des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …___________________________ 1 Vgl. Gittermann, Stephan (Ausschüsse), § 6 Rn. 31 f. 2 Somit ist beispielsweise die vom SOA geforderte Wahl des Abschlussprüfers nicht auf einen… …. § 171 Abs. 1 S. 1 i. V. m. § 107 Abs. 3 S. 2 AktG. 4 Vgl. § 111 Abs. 1 u. Abs. 4 S. 1 AktG. 5 Vgl. §§ 76 Abs. 1 u. 91 Abs. 2 AktG. Aufgaben des… …___________________________ 6 Vgl. § 107 Abs. 3 S. 1 AktG. 7 Vgl. Rellermeyer, Klaus (Aufsichtsratsausschüsse), S. 41 ff.; Gittermann, Stephan (Ausschüsse), § 6 Rn. 14. 8… …, S. 296 f. 22 Vgl. § 171 Abs. 1 S. 2 AktG. Der Aufsichtsrat kann zwar nach dem Wortlaut des Ge- setzes auf die Teilnahme des Abschlussprüfers in der… …(Prüfungsausschuss), Rn. 44; Schäfer, Albrecht (Prüfungsausschuss), S. 430. 35 Vgl. 123 Abs. 1 AktG. 36 Darüber hinaus empfiehlt der Kodex eine Veröffentlichung des… …des Prüfungsausschusses 267 § 111 Abs. 4 S. 1 AktG nicht auf den Aufsichtsrat oder einen seiner Aus- schüsse übertragen werden darf. In der Praxis… …dualistischen System wider. Die Verwendung des englischen Begriffs Audit Committee ___________________________ 45 Vgl. Ziffer 7.2.1 S. 1 DCGK. 46 In der Praxis… …Rule 10A-3 Abs. (b) Nr. 2. 55 Vgl. § 119 Abs. 1 Nr. 4 AktG. 56 Eine Sonderregelung gilt nur für Versicherungsunternehmen. Bei ihnen wird der Ab-… …schlussprüfer vom Aufsichtsrat bestimmt, vgl. § 341k Abs. 2 S. 1 HGB und § 58 Abs. 2 S. 1 VAG. 57 Vgl. Gruson, Michael/Kubicek, Matthias (Sarbanes-Oxley Act), S… …. 58 Vgl. Instructions to Rule 10A-3 Nr. 1 u. 2. 59 Die letzte Alternative ist für deutsche Gesellschaften jedoch nicht relevant, da der Aufsichtsrat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Risiken in Kreditinstituten

    Dr. Joachim Hauser
    …spektive KRÄMER, GREGOR (2000), S. 182-209. 41 Vgl. zu den beiden letzten Sätzen BIEG, HARTMUT/KRÄMER, GREGOR/WASCHBUSCH, GERD (2011), S. 1. Der enge… …, der die Chance i. e. S. und das Risiko enthält, zu verwenden (vgl. LEHMANN, M. R. (1956), S. 153, Fn. 1); diese Auffassung konnte sich allerdings… …. RICKWARDT, CHRISTIAN (2009), S. 1812-1813, Rn. 1); eine besondere Rolle fällt im Rahmen der Reputations- risiken den Mitarbeitern zu (vgl. BIEG… …, HARTMUT/KRÄMER, GREGOR (2007), S. 239. 119 Vgl. § 17 Abs. 1 InsO und § 18 Abs. 1 InsO i. V. m. § 16 InsO. 120 Vgl. BETGE, PETER (1996), S. 304. 121 Zum… …sonst zwei Begriffe vonnöten? – nicht deckungs- gleich und weichen deutlich voneinander ab. Der Kreditbegriff nach § 19 Abs. 1 Satz 1 KWG ist weiter… …gefasst als der Begriff des Kredites nach § 21 Abs. 1 Satz 1 KWG.143 Der Begriff des Kredites nach § 21 Abs. 1 Satz 1 KWG definiert den Kreditbegriff… …Begriffes Leihe allerdings irrefüh- rend, da eine Leihe nach § 598 BGB unentgeltlich erfolgt. 137 Siehe diesbezüglich ERNE, ROLAND (2008), S. 213-214, Rn. 1… …diesem Sinne BECKER, HANS PAUL/PEPPMEIER, ARNO (2008), S. 118. 141 Vgl. LWOWSKI, HANS-JÜRGEN/WUNDERLICH, NILS-CHRISTIAN (2007), S. 2012, Rn. 1 sowie… …haben“) hat (vgl. LWOWSKI, HANS-JÜRGEN/WUNDERLICH, NILS-CHRISTIAN (2007), S. 2012, Rn. 1; GOLIN, JONATHAN (2001), S. 4 sowie HÖLSCHER, REINHOLD (2001), Sp… …; AUERBACH, DIRK/WESSEL, CORNELIA (2009), S. 866, Rn. 1-2; GIEßLER, JÜRGEN (2009), S. 634, Rn. 1; RÜDENAUER, NICOLE/WEBER, MAX (2009), S. 572-573, Rn. 4-7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …311 Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft Axel Becker 1 Einleitung Die Prüfung von Abwicklungsfällen im… …im Ver- gleich zum Vorjahr steht ein Anstieg der Schäden von EUR 15,4 Mrd. auf EUR 26,2 Mrd. in 2012 gegenüber. 1 Dabei ist festzustellen, dass… …Wesentlichkeitsgrenze für Sanierungen) oder darin, dass bereits 1 Vgl. Creditreform – Insolvenzen in Deutschland Jahr 2012 – Eine Untersuchung der Credit- reform… …Wirtschaftsforschung, Neuss 2013, S.`1–5. 2 Vgl. Ebenda, S.5. 312 1 Einleitung laufende Sanierungsmaßnahmen nicht erfolgreich sind. Im Zuge der Speziali-… …Pro- blemkreditbearbeitung 1 , ist auch die Interne Revision stärker gefordert, bereits vor Einführung neuer Prozesse projektbegleitend tätig zu sein. 2… …. Praktische Prü- fungserkenntnisse und operationelle Risiken, die aus der Bearbeitung von Ab- wicklungsfällen entstehen, werden dargestellt und diskutiert. 1… …Insolvenzen in Deutschland zwar 2 % nied- riger als im Vorjahr, liegen im Mehrjahresvergleich jedoch immer noch auf einem hohen Niveau. 1 Häu- fige Gründe… …, bei denen eine erfolgreiche Sanierung gar nicht mehr möglich ist. B 1 Vgl. Creditreform – Insolvenzen in Deutschland Jahr 2012 – Eine Untersuchung… …wirtschaftli- chen Gesamtergebnisses unter Berücksichtigung ggf. höherer Verwertungserlöse zu finden. 1 Interne/externe Ressourcen Banken verfügen… …privaten Banken gibt es spezialisierte Kreditab- wickler, die diese Abwicklungsaufgaben überneh- men. B 1 Vgl. Portisch W./Neumann M./Lüerßen G…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Russland

    Dr. Thomas Heidemann
    …................................................................................................................ 447 1 Einführung in das Rechts- und Wirtschaftssystem Russlands................. 449 1.1 Das Rechtssystem… …...................................... 460 2.2.1.3 Art. 291.1 UK RF (Vermittlung der Vorteilsannahme)............ 461 2.2.1.4 Art. 304 Alt. 1 UK RF (Provokation einer Vorteilsannahme)… …Internationalisierung: Ein Kurzüberblick S. 133ff., WiJ, Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V., Ausgabe 2.2012. Russland 449 1 Einführung… …Anfang der im Dezember 1993 per Volksabstimmung angenommenen russischen Verfassung956 (im Folgenden Verf.) erklärt Art. 1 Absatz 1 Verf. die… …subjekten (Art. 65 Verf.). Ergänzend deklariert Art. 7 Absatz 1 Verf. Russland als einen Sozialstaat und verpflichtet die politischen Verantwortungsträger… …Normenhierarchie bildet die Verfassung (Art. 15 Ab- satz 1 Verf.). Gemäß Art. 15 Absatz 4 Verf. sind die allgemein anerkannten Prinzi- pien und Normen des… …der Eigentumsformen an. 957 Gemäß Art. 1 Absatz 2 der Verfassung sind „Russische (genauer: Russländische) Föderation“ („Rossijskaja Federacija“… …der RF ausgeführt werden (Absatz 1), dürfen aber der Verfassung und den föderalen Gesetzen nicht widersprechen (Ab- satz 2). Schließlich sind… …verfassungsrechtlichen Grundlagen der heutigen russischen Wirtschaftsordnung sind in den folgenden Artikeln verankert: – Art. 7 Absatz 1 enthält das Sozialstaatsprinzip… …definiert erstmalig die Begriffe „Korruption“ (Art. 1 Absatz. 1) und „Antikorruptionsmaßnahmen“ (Art. 1 Absatz 2). Es widmet sich weiterhin der rechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …261  1  Einführung 263  2  Rechtliche Grundlagen, Anwendungsbereich und Struktur 263  3  Erklärung zur Unternehmensführung (§ 289a HGB) 267  3.1 … …Abschlussprüferhonoraren 284  6  Zusammenfassung 285  Literaturverzeichnis 286  d‘Arcy 263 1 Einführung Unter Corporate Governance wird die Leitung… …Zusammenfassung in einem separaten Bericht. Es ___________________ 1 Vgl. Basler Ausschuss für Bankenaufsicht: Verbesserung der Unternehmensführung für Ban- ken… …zusammen. Berichtselement Rechtsgrundlage Standard Berichtsform Organbezüge §§ 285 Nr. 9, 314 Abs. 1 Nr. 6 HGB DRS 17 Anhang Abschlussprüfer- honorare… …§§ 285 Nr. 17, 314 Abs. 1 Nr. 9 HGB Anhang Geschäfte mit nahe stehenden Dritten §§ 285 Nr. 21, 314 Abs. 1 Nr. 13 HGB IAS 245 Anhang Grundzüge… …Berichtselemente der Cor- porate Governance. Eine bestimmte Gliederung eines zusammenfassenden Berichts ist nicht vorgegeben. Gemäß § 289a Abs. 1 HGB sind alle… …Unternehmensführung/Corporate-Governance-Bericht“ hinter den Bestätigungen, während der Lagebericht als Teil 1 den Anfang des Finanzberichts bildet. Der Ver- gütungsbericht findet sich relativ am… …. Diese ist gemäß § 289a HGB Teil der Erklärung zur Unternehmensführung und damit Teil des Lageberichts. Gemäß § 285 Nr. 16 HGB bzw. § 314 Abs. 1 Nr. 8… …. dergestalt, dass die entspre- chenden Zusagen rückwirkend zum 1. Januar 2014 verändert wurden und ab die- sem Zeitpunkt nunmehr dem Kodex entsprochen wird… …dem 1. Mai 2015 gilt das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Health, Safety and Environmental Compliance

    Hans-Joachim Hess
    …243 Health, Safety and Environmental Compliance von Hans-Joachim Hess460 1 Einleitung Für jede Führungskraft mit Personalverantwortung… …ausü- ben DGUV Vorschrift 1 Unfallverhütungs- vorschrift: Grunds- ätze der Präventi- on November 2013 Grundlegende Vor- schriften zur Verhin-… …schrieben Gültig seit Regelungsbereich Kurzerläuterung Relevant für TRBS 2152 Allgemeines - Teil 1, 2, 3, 4 Technische Regeln für… …; § 20 DGUV Vorschrift 1) Der Unternehmer muss Sicherheitsbeauftragte bestellen, soweit der Betrieb eine regelmäßige Beschäftigtenanzahl von 20… …Ersthelfer (§ 26 DGUV Vorschrift 1) Es ist Pflicht des Unternehmers, dass nach einem Unfall unverzüglich Erste Hilfe geleistet und eine ärztliche Versorgung… …Versicherten kommt es für die Anzahl der Ersthelfer auf die Art des Betriebes an. Diese bestimmen sich nach § 26 Abs. 1 DGUV Vorschrift 1. So sollen z.B. in… …lang aufzubewahren (§ 24 Abs. 6 DGUV Vorschrift 1). 3.1.4 Betriebssanitäter (§ 27 DGUV Vorschrift 1) Der Gesetzgeber sieht das Erfordernis eines… …durch 1. Berufsausbildung, 2. Berufserfahrung und 3. zeitnahe berufliche Tätigkeit erworben haben. Hans-Joachim Hess 250 In der TRBS 1203… …Gewässer eingeleitet werden dür- fen (§ 64 Abs. 1 Wasserhaushaltsgesetz). 3.1.8 Abfallbeauftragter Insbesondere Betreiber von genehmigungsbedürftigen… …Gewässerschutzbeauftragte können auch die Aufgaben und Pflichten des Abfallbeauftragten wahrnehmen (§§ 59, 60 KrWG). 3.1.9 Pflichtenübertragung (§ 13 DGUV Vorschrift 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 72 73 74 75 76 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück