INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (398)
  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (398)

… nach Jahr

  • 2025 (12)
  • 2024 (16)
  • 2023 (15)
  • 2022 (15)
  • 2021 (15)
  • 2020 (16)
  • 2019 (13)
  • 2018 (9)
  • 2017 (22)
  • 2016 (16)
  • 2015 (17)
  • 2014 (17)
  • 2013 (29)
  • 2012 (22)
  • 2011 (15)
  • 2010 (22)
  • 2009 (19)
  • 2008 (22)
  • 2007 (21)
  • 2006 (17)
  • 2005 (22)
  • 2004 (26)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Prüfung Datenschutz Checklisten Checkliste Corporate Funktionstrennung Sicherheit Unternehmen cobit Datenanalyse Aufgaben Interne Revision Standards control Risikotragfähigkeit Vierte MaRisk novelle Handbuch Interne Kontrollsysteme Auditing

Suchergebnisse

398 Treffer, Seite 7 von 40, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    KRITIS und die Interne Revision

    Die Zusammenarbeit mit der prüfenden Stelle
    André Rühl, Önder Güngör, Alexander Schreckenberger
    …Orientierungshilfe zu Nachweisen gemäß § 8a Absatz 3 BSIG, Version 1.3. 3 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. 4 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. 5… …Themenfeldern unter Zugrundelegung der KRITIS-Anforderungen (zum Beispiel Personalwesen On-/Off-Boarding, Gebäudesicherheit, Sicherheit der Gebäudetechnik etc.)… …Schutzbedarfe, Risiken, Sicherheit), • Audit Universe: Doppelprüfung in Fachbereichen vermeiden, Ergebnisse vergleichen, gegebenenfalls fehlende Themenfelder… …gemäß der KRITIS-Gesetzgebung. 4.2 KRITIS und Revision Das Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI-Gesetz; BSIG) in… …physischer Sicherheit. • NIS2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG), mit Schwerpunkt auf der Cybersicherheit von Unternehmen und der… …Anforderungen zur IT- Sicherheit entwickeln. Die Interne Revision kann aufgrund ihrer einzigartigen Positionierung als direkt oder indirekt gesetzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Cybersecurity-Audits

    Bedeutung und Messung der Informationssicherheits-Awareness
    Dr. Achim Harald Botzenhardt, Maximilian Hermensmann, Prof. Dr. Jens Kaufmann, Christoph Möller, u.a.
    …IT-Sicherheit in dieser Definition vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als Teilmenge der Informationssicherheit betrachtet wird. 2 Zwischen… …beiden Begriffen lässt sich basierend auf der gleichen Quelle abschließend die Cybersecurity einordnen. Sie umfasst den Bereich der IT- Sicherheit und… …IS-Awareness kann also als Bestandteil einer effektiven Informationssicherheit ein sicherheitsbewusstes Verhalten der Mitarbeiter etabliert und die Sicherheit… …demgegenüber zu haben, mit Blick auf die faktische Sicherheit im Unternehmen ist jedoch das tatsächliche Verhalten ausschlaggebend. So kann ein Mitarbeiter… …cyberrisk, in: McKinsey & Co. (Hrsg.): McKinsey on Risk, Nr. 6. BSI Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (2017): BSI-Standard 200-1… …Sicherheit in der Informationstechnik: Cyber-Sicherheit, https://www.bsi.bund.de/DE/ Themen/Cyber-Sicherheit/cyber-sicherheit_node. html (Stand: 24.04.2020)… …. BSI Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (2015): KRITIS-Sektorstudie Finanz- und Versicherungswesen, https://www.kritis.bund.de/Shared-… …Docs/Downloads/Kritis/DE/Sektorstudie_Finanzen_ Versicherungen.pdf?__blob=publicationFile (Stand: 24.04.2020). BSI Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (2016): KRITIS-Sektorstudie… …für Sicherheit in der Informationstechnik (2020): Branchenspezifischer Sicherheitsstandard (B3S), https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/… …KRITIS/Allgemeines/Stand_der_Technik/B3S/B3S_ node.html (Stand: 09.09.2020). BSI Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: Social Engineering – der Mensch als Schwachstelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil II

    (Fortsetzung des Artikels aus Heft 5/2008)
    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Sicherungsvereinbarungen angemessen dokumentiert? ◆ Wurden klare und belastbare Vorkehrungen für die zeitnahe Verwertung der finanziellen Sicherheit getroffen? ◆ Wurden… …Sicherheit wesentlich gesunken ist? Ist der Begriff ‚wesentlich‘ definiert? Für die allgemein berücksichtigungsfähigen Sicherheiten ist zu prüfen, ob ◆ die… …berücksichtigungsfähig gekennzeichneten Sicherheiten tatsächlich den jeweiligen Anforderungen der SolvV genügen Sofern für die jeweilige Sicherheit relevant, ist zu prüfen… …. Sofern dies eingehalten ist, erhält der besicherte Teil der Adressenausfallrisikoposition das KSA-Risikogewicht dieser finanziellen Sicherheit zugeordnet… …Bonitätsstufe von 1 bis 4 vorliegt und die maximal zu 80 % ihres Marktwertes als finanzielle Sicherheit berücksichtigt werden, erhalten ebenfalls das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    „Unternehmenskommunikation im Intranet – Prüfungsansätze“

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erfolgen (mindestens acht Zeichen Länge, erzwungener Wechsel mindestens alle 90 Tage). Es sollten… …Intranet-System sollte nicht nur sicher konfiguriert sein, sondern diese Sicherheit sollte auch – regelmäßig und / oder bei Bedarf – überprüft werden… …Entsorgung von schützenswerten Betriebsmitteln ◆ Zuweisung der Verantwortung für Informationen, Anwendungen und IT-Komponenten ◆ Sicherheit bei Umzügen… …bedrohen vor allem organisatorische Mängel, technisches Versagen oder vorsätzliche Handlungen die Sicherheit der eingesetzten Systeme. Die vom BSI gegen… …Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (Hrsg.) (2004): IT-Grundschutzhandbuch, Loseblatt, Köln (Bundesanzeiger) 2004 Hausotter, A. (2003): Daten-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Prüfung von Künstlicher Intelligenz

    Eine Herausforderung für die Interne Revision
    Oliver Petri, Hendrik A. Reese, Roul Vierke
    …Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als auch das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyseund Informationssysteme IAIS im Jahr 2021… …hierfür Kriterien vorgegeben. Die Kategorien umfassen einleitende Kriterien, Sicherheit und Robustheit, Leistung und Funktionalität, Zuverlässigkeit… …Kontrolle, Transparenz, Verlässlichkeit, Sicherheit sowie Datenschutz. Auch im Zuge diverser Normungsinitiativen werden weitere Aspekte der KI adressiert, um… …Risiken variieren je nach Anwendungsfall erheblich. So kann es bei ungenügender Leistung oder ausbleibender funktionaler Sicherheit des KI-Systems zu… …ZIR 23 BEST PRACTICE Prüfung von KI Sicherheit und Robustheit des Systems relevant sein. KI-Systeme bergen aufgrund der inhärenten Schwierigkeiten im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Prüfen in disruptiven Zeiten

    Interne Revision neu denken
    Ralf Herold
    …digitalen Raums kommt definitiv. Trend zur Rückgewinnung der nationalen Datensouveränität (Aspekte: nationale Sicherheit, wirtschaftliche Nutzung… …zum Beispiel im Allianz Risk Baro meter 2021 3 das Risiko der Betriebsunterbrechung noch vor der Covid-19-Pandemie, IT-/Cyber sicherheit 3 Allianz… …von Business Intelligence Tools • Integration von MS Office & Adobe Acrobat • Datenanalytik für mehr Sicherheit im Unternehmen • Integrierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Neue Entwicklungen bei Sarbanes Oxley – Änderungen im Prüfungsstandard Nr. 2

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Gesetzes von gewissen Kosten ausgegangen wurde, haben die Kosten bei weitem die Erwartungen übertroffen.“ 3 „Sicherheit kostet Geld. Zuviel Sicherheit kostet… …, die geeignet sind, den Ausgleich zwischen Sicherheit, Risikolage und Wirtschaftlichkeit zu schaffen.“ 4 114 Interne Revision 3 · 2007 Vorläufige…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Übersicht vom 1. Mai bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …Berechtigungsprüfung in SAP R/3 ◆ Effektivität und Effizienz aufdeckender IT-Kontrollen ◆ Sicherheit und Prüfung in vernetzten Systemen ◆ PKI / Digitale Signatur ◆ Joint… …Audits – Zusammenspiel IT- und Fach-Audit ◆ Komplexität vernetzter Systeme – Sicherheit und Prüfbarkeit Weitere Infos unter: Deutsches Institut für Interne… …. 2006 Ch. Wieder Sicherheit im Internet – Prüfung neuer Informations techniken 20. – 22. 11. 2006 Ch. Wieder IT-Revision in Kreditinstituten 20. – 22. 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Auditors need to know. In: Internal Auditing (USA), Nov./Dec. 2007, S. 3–12. (Aufgaben der Internen Revision; DV Sicherheit; Datenschutz; Anforderungen an… …, hrsg. vom Deutschen Sparkassen und Giroverband e.V., Stuttgart 2007, S. 171–195. (Kreditinstitute, Prüfung; DV Prüfungen; DV Sicherheit; Prüfung des… …Revisionspraxis, IV/2007, S. 31–40. (Aufgaben der Internen Revision; DV Sicherheit; Sprachkommunikation via Internet; Voice over IP; Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Effektive Governance: Risikomanagement beim Einsatz von künstlicher Intelligenz

    Aufgaben für die Interne Revision
    Athanasios Dakas, Steffen Sandrock
    …Risikomanagement zu ergreifen. KI-Systeme, die als hochriskant eingestuft werden, erfordern besondere Aufmerksamkeit in Bezug auf Gesundheit, Sicherheit und Grund-… …, subliminale Techniken, fernbiometrische Identifizierungstechniken Risiken für Gesundheit, Sicherheit, Rechte, kritische Infrastrukturen, Beschäftigung…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück