INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (398)
  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (398)

… nach Jahr

  • 2025 (12)
  • 2024 (16)
  • 2023 (15)
  • 2022 (15)
  • 2021 (15)
  • 2020 (16)
  • 2019 (13)
  • 2018 (9)
  • 2017 (22)
  • 2016 (16)
  • 2015 (17)
  • 2014 (17)
  • 2013 (29)
  • 2012 (22)
  • 2011 (15)
  • 2010 (22)
  • 2009 (19)
  • 2008 (22)
  • 2007 (21)
  • 2006 (17)
  • 2005 (22)
  • 2004 (26)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Management marisk IPPF Risikotragfähigkeit Vierte MaRisk novelle Kreditinstitute Funktionstrennung öffentliche Verwaltung Arbeitskreis Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision Banken Standards Unternehmen

Suchergebnisse

398 Treffer, Seite 6 von 40, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Revision neu denken, Revision im Wandel, Digitalisierungsstrategie der Revision: Zukunftsthemen der Internen Revision

    Michael Bünis
    …umso drängender in die Schlagzeilen zurückkommen werden. Dazu gehören mit Sicherheit die Klimakrise und die Herausforderungen der Digitalisierung. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    „Wie hat sich das Berufsbild der Internen Revision verändert“

    Dipl. oec. univ. Peter Kundinger
    …Unternehmen in puncto Ordnungsmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit vorsah, immer mehr verwässert. Noch weiter gehend, ist auch das originäre…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Sicherheit; Datenschutz) Becker, Axel: Outsourcing als Prüfungsobjekt der Internen Revision. In: Outsourcing in Kreditinstituten: Regulatorische Vorgaben –… …Revisionspraxis 2009, S. 337– 346. (DV Prüfungen; Prüfung von SAP-Systemen; DV Sicherheit; präventive Sicherheitsmaßnahmen; Feststellung von Sicherheitslücken… …Prüfungstheorie Krommes, Werner: Hinreichende Sicherheit: Zur Schutzfunktion von stufengeregelten Risikoanalysen auf Unternehmens- und Prozessebene im Rahmen der… …Abschlussprüfung. In: Der Betrieb 2392–2396. (Prüfungstheorie; Urteilsbildung des Prüfers; hinreichende Sicherheit von Prüfungsurteilen; Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Sicherheit neben der Grundschuld und Auskunft über die gesicherten Forderungen behandelt und erläutert. Teil 3 widmet sich dem Themenbereich der Verwertung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker Diplom-Kaufmann Thomas Gossens
    …Vertrags- und Preisverhandlungen zu achten ist, • welche Vorgehensweisen und Zertifizierungen helfen, um Transparenz, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker Diplom-Kaufmann Thomas Gossens
    …3.0, • mögliche Geschäftsmodelle und Marktentwicklungen und • das Zusammenspiel zwischen Nachhaltigkeit, Regulierung, Sicherheit und Ergonomie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Revisionsaspekte beim Mobile Computing

    Bernd Stolberg, Heinrich Braun, Uwe Donandt, Önder Güngör, u.a.
    …stellen. Für höchste Sicherheitsanforderungen hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, BSI, einen Katalog in Form eines Schutzprofils… …Prinzip des Thin Clients. Diese Sicherheitstechniken haben aus Sicht der IT- Sicherheit den Vorteil, dass damit mehreren Angriffsvektoren gleichzeitig und… …Lebenszyklusmodell abgeleitet werden. Themen Bedarfsanalyse/ Planung Entwicklung Implementierung/ Inbetriebnahme Betrieb Verlust/Außerbetriebnahme Sicherheit… …Sicherheit (Verfügbarkeit, Vertraulichkeit, Integrität, Verbindlichkeit), Ordnungsmäßigkeit, und Wirtschaftlichkeit sowie das hierzu etablierte Interne… …Umständen nicht die benötigte Sicherheit gewährleisten. Dabei weisen mobile Endgeräte bei zunehmender Miniaturisierung immer leistungsfähigere Komponenten auf… …Sicherheit in der Informationstechnik 2006. BSI, Überblickspapier Smartphones, BSI, SiMKo 2 – eine Lösung für die Sichere Mobile Kommunikation… …http://www.bsi.bund.de Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 2011. DuD, Datenschutz und Datensicherheit, Ausgabe 07/2010; „iPhone Security“, Jörg Völker, S… …. 486–491. DuD, Datenschutz und Datensicherheit, Ausgabe 03/2012; Schwerpunkt: Sicherheit für Moble Geräte und Anwendungen. „A Window Into Mobile Device…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen in Unternehmen

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    Prof. Dr. Gert Heinrich, Markus Tomanek
    …, Cloud-Dienstanbietern und IT-Auditoren ergeben sich unterschiedliche Fragestellungen an die Sicherheit der Cloud-Umgebung und der Daten bei Verwendung von mehreren… …erfolgreichen Prüfung über alle Ebenen/ Infrastrukturen gleichzeitig die Reichweite und Maßgabe von derselben Qualität der Sicherheit versprochen wird? •… …Kompendiums des Bundesamts für Sicherheit und Informationstechnik 5 zurate gezogen. Um ein transparentes und dienstleistungsgerechtes Mapping durchzuführen… …durch schlecht geregelte Rechtevergaben erheblich behindert, da Berechtigungen auf Anfrage vergeben werden können, sodass die Sicherheit der Services… …die Sicherheit des Netzwerks auf der Zusammenarbeit beider Dienstanbieter. Ist diese nicht entsprechend geregelt, entstehen Sicherheitslücken. R21… …. R23: Unsichere, nicht dem Standard entsprechenden Datenlöschungsverfahren Datenschutz und -sicherheit ist eines der obersten Gebote der Governance. In… …: Regelmäßige Überprüfung des Authentifizierungsverfahrens auf Sicherheit, Aktualität und Konsistenz. Die Sicherheitsbeauftragten beider Cloud-Dienstleister… …, K./Nebot, R. (2014): Governance und Compliance im Cloud Computing, Wiesbaden. BSI, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (2020)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …, dass aus seiner Sicht Ungerechtigkeit im Unternehmen die Kriminalität fördert, während sich Fairness lohnt. Dr. Dirk Häger vom Bundesamt für Sicherheit… …Softwareanbieter zunimmt, wird es einen Anstieg der erforderlichen Sicherheit in Bezug auf die Gefährdung von Unternehmen durch Cybersicherheitsrisiken geben. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    DIIR-Kongress 2009 – Fachtagung für Interne Revision 15. und 16. Oktober 2009

    …Sicherheit FS 1: Finanzmarktkrise – Lessons Learned FS 4: Revisionsarbeit in China im Rahmen von Joint-Venture- Unternehmen FS 7: Prüfung der IT-Infrastruktur… …Revision Allgemein Revision IT Rechtliche Grundlagen/ Vorgaben Innere und Äußere Sicherheit FS 26: Von 0 auf 100: Praxiserfahrungen beim Aufbau von Internal…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück