INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (297)
  • Titel (17)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (297)

… nach Jahr

  • 2025 (7)
  • 2024 (7)
  • 2023 (13)
  • 2022 (12)
  • 2021 (7)
  • 2020 (8)
  • 2019 (9)
  • 2018 (8)
  • 2017 (9)
  • 2016 (8)
  • 2015 (20)
  • 2014 (13)
  • 2013 (19)
  • 2012 (12)
  • 2011 (29)
  • 2010 (27)
  • 2009 (24)
  • 2008 (25)
  • 2007 (17)
  • 2006 (12)
  • 2005 (6)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken Datenanalyse Checkliste Auditing Funktionstrennung marisk Grundlagen der Internen Revision Sicherheit Prüfung Datenschutz Checklisten Meldewesen IPPF Revision Revision Arbeitsanweisungen Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

297 Treffer, Seite 3 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Auswirkungen der überarbeiteten „MaRisk BA“ und der neuen „MaRisk VA“ auf die Interne Revision

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Bachelor of Arts Christoph D. Horn
    …Bantleon, Villingen-Schwenningen und Bachelor of Arts Christoph D. Horn, Bad Homburg* Neben die MaRisk BA treten seit Januar 2009 die MaRisk VA als weitere… …Rechtsbegriffe und Interpretationsspielräume ergeben. Obwohl beide MaRisk durch die BaFin veröffentlicht wurden, sind branchenneutrale Fragestellungen teilweise… …anders bzw. unterschiedlich detailliert geregelt. 4 Dadurch werden teilweise unbestimmte Rechtsbegriffe in den einen MaRisk durch die Ausführungen der an… …deren MaRisk konkretisiert. Stellenweise werden durch andere Schwerpunktsetzun gen auch Problemfelder für eine branchen übergreifende Diskussion… …aufgezeigt. Beispiel- haft hierfür sind die ausführlichen Regelungen in den MaRisk BA zu den Stresstests bzw. in den MaRisk VA zu den Limitsystemen zu nennen… …Darstellung der wesentlichen Unterschiede hinsichtlich der Anforderungen an die Interne Revision aus den MaRisk BA bzw. den MaRisk VA. 6 Hierzu werden zuerst… …analysiert. 2. Bindungswirkung und Re gelungsinhalt Beide MaRisk stellen norminterpretierende Verwaltungsvorschriften für die jeweiligen Anforderungen des § 25… …a KWG bzw. der §§ 64a, 104s VAG dar und binden damit grundsätzlich nur die BaFin. In den FAQ zu den MaRisk VA stellt die BaFin klar, dass auch die… …Ausführungen der Erläuterungsspalte der MaRisk die BaFin binden, außer es handelt sich um Beispiele. 8 * Der Beitrag basiert auf einem Vortrag von Prof. Ulrich… …persönliche Meinung der Autoren wieder. 1 So auch BaFin, MaRisk VA, Erl. zu 7.4 Interne Revision Tz. 7. 2 Zur vollumfänglichen Anwendung der MaRisk BA bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Buchbesprechungen

    …Buchbesprechungen LITERATUR Buchbesprechungen SCHMIDT, V. (Herausgeber) Compliance-Funktionen nach MaRisk Die MaRisk fordern in Banken die… …Mindestanforderungen erläutert und mögliche Prüfungsansätze/-felder zur Beurteilung der Wirksamkeit der Compliance- Funktion nach den MaRisk aufgezeigt. Verschiedene… …der neuen „Compliance-Funktion“ gemäß den MaRisk zu geben. Für die gezielte Suche nach einzelnen Themenbereichen steht ein Stichwortverzeichnis zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Abweichungsanalyse der bis herigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil II

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …die bereits älteren Verlautbarungen MaH 1 , MaIR 2 und MaK 3 zusammenfassen. Soweit die MaRisk gegenüber den früheren Mindestanforderungen Entlastungen… …diesem Prüfungsjahr die MaRisk für die Arbeit der Internen Revision eine wichtige Rolle. Die Regelungen der MaRisk, die die bisherigen Anforderungen… …übersteigen, sind bis zum 01. 01. 2007 umzusetzen. Der zweite Entwurf der MaRisk vom 22. 09. 2005 wurde im Allgemeinen Teil (AT1 Tz. 4) um einen Passus… …bezüglich des risikoorientierten Prüfungsansatzes ergänzt. Die BaFin betont, dass bei der Prüfung der Umsetzung der MaRisk nur risikoorientierte… …Allgemeinen Teil der MaRisk befasste (AT 1–AT 9), erläutert dieser Aufsatz die generellen Anforderungen der MaRisk an die Aufbau- und Ablauforganisation (BTO)… …in der Marktfolge anzusiedeln. Die Funktionstrennung ist auch im Vertretungsfalle sicherzustellen. Im Gegensatz zu den MaH 5 ermöglichen die MaRisk… …sinngemäß auf die Beteiligungen anzuwenden sind 6 . In den MaRisk hat die BaFin speziell für die Beteiligungen eine Erleichterung vorgesehen, sofern die… …Kreditinstitute wurden in die MaRisk aufgenommen. In den Erläuterungen werden die Voraussetzungen zur Inanspruchnahme erörtert. Dabei wurden die Voraussetzungen… …bei einer Kreditentscheidung) wurde wörtlich in die MaRisk 9 übernommen. Ergänzend wird in den Erläuterungen dargestellt, dass im Rahmen des… …Risikogesichtspunkten selbst zu definieren. In den Erläuterungen zu den MaRisk führt die BaFin das standardisierte Mengengeschäft als ein Beispiel für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …(sogenannte M-Reihe) sind weiterentwickelt und in den MaRisk modulartig zusammengefasst worden. Mit Veröffentlichung der MaRisk wurden die bislang geltenden MaH… …, MaIR und MaK aufgehoben. Die Anforderungen aus den MaRisk sind spätestens bis zum 01. 01. 2007 umzusetzen. Mitglieder des IIR-Arbeitskreises „Revision… …des Kreditgeschäftes“ haben in einer dreigeteilten Aufsatzserie die Anforderungen aus den MaRisk aufgenommen und diese den früheren Verlautbarungen aus… …der M-Reihe gegenübergestellt. Es ist den Verfassern der Aufsätze bewusst, dass die Zielsetzung der MaRisk eine integrative Beurteilung aller… …aus dem allgemeinen Teil der MaRisk (AT 1–AT 9) sowie aus dem besonderen Teil für die Aufbau- und Ablauforganisation (BTO) und hierbei insbesondere die… …Risikosteuerungsund -controllingprozesse der MaRisk für die Adressenausfallrisiken (BTR 1) und an operationelle Risiken (BTR 4) dargestellt; anschließend erfolgen… …Bereits im Allgemeinen Teil der MaRisk wird die Anforderung an die Kreditinstitute gestellt, angemessene Risikosteuerungs- und -controllingprozesse… …wesentliche Risiken entspricht dabei der risikoorientierten Grundausrichtung der MaRisk. Die MaRisk umfassen das Risikomanagement als Gesamtheit aller… …Teil 6 der MaRisk lediglich als „Sollte-Vorschrift“ definierten Einbettung der Risikosteuerungs- und -controllingprozesse in ein integriertes System zur… …den MaRisk die verschiedenen Arten von Adressenausfallrisiken nicht explizit aufgeführt. In der einschlägigen Fach literatur wird das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Linie die relevanten gesetzlichen und regulatorischen Grundlagen (insbesondere AktG, WpHG, KWG, MaRisk, MaComp) herangezogen. 1. Begriffsbestimmung und… …MaRisk darüber hinausgehende Anforderungen bestehen, werden diese explizit aufgeführt. Da die Anforderungen an die Compliance-Funktion aus * Benedikt Bösel… …Abschn. 10 InvMaRisk MaRisk AT 4.4.2 MaRisk Compliance-Funktion MaComp AT 6, BT 1 MaComp Compliance-Beauftrager Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute*… …, Berichterstattung * Anwendungsbereich § 25a Abs. 1 und 4 KWG sowie MaRisk auch für Wertpapierdienstleistungsunternehmen (§ 33 Abs. 1 Satz 1 WpHG, AT 7 MaComp) den… …Risikogehalt des jeweiligen Geschäfts die Öffnungsklauseln der gesetzlichen Regelungen angewendet werden können (§ 25a KWG i.V. m. AT 1 MaRisk bzw. § 33 Abs. 1… …Interne Revision wird durch die BaFin hingegen ausgeschlossen (BT 1.3.3.2 MaComp, AT 4.4.2 Tz. 3 MaRisk, s. auch Anschreiben zur MaRisk-Novelle 2012). Wird… …Defizitbehebung) verhindert werden. In AT 4.4.2 MaRisk wird vorgegeben, dass die CF die Identifizierung der wesentlichen rechtlichen Regelungen und Vorgaben, deren… …der CF darin, beratend tätig zu sein (§ 12 Abs. 3 Nr. 2 WpDVerOV). In AT 4.4.2 Tz. 1 MaRisk wird zudem die Be ratung der Geschäftsleitung durch die CF…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …. Online-Revisionshandbuch MaRisk Das Nachschlagewerk mit vielen Best- Practice-Ansätzen aus unserem DIIR- Arbeitskreis „MaRisk“ wurde aktualisiert und steht auf unserer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Prüfung von Liquiditätsrisiken unter der 3. MaRisk-Novelle und Basel III

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke* Die Steuerung von Liquiditätsrisiken bekommt mit der Novellierung der MaRisk eine höhere Bedeutung. Für die Interne… …, bevor der vierte Abschnitt die Ergebnisse zusammenfasst und einen Ausblick gibt. 2. Neustruktur des BTR 3 MaRisk rungen im Risikosteuerungs- und… …-controllingprozess gestellt. Die neuen MaRisk traten grundsätzlich bereits mit dem Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zum 15. Dezember 2010 in Kraft. Um den Instituten… …erforderlich –, müssen die Institute die neuen Anforderungen der MaRisk erst bis zum 31. Dezember 2011 vollumfänglich umgesetzt haben. Bis zu diesem Zeitpunkt… …empfohlen wurde in Abstimmung mit der zuständigen Aufsicht – mit dem Aufbau entsprechender der Puf- Liquiditätsrisiken gehören nach AT 2.2 MaRisk – unabhängig… …Anforderungen für Liquiditätsrisiken unterteilen sich gemäß den aktuellen MaRisk in allgemeine Anforderungen (BTR 3.1 MaRisk) und in zusätzliche Anforderungen für… …davon aus, dass § 264 d HGB hier nicht herangezogen werde. Liquiditätsrisiken unter MaRisk und Basel III Arbeitshilfen · ZIR 3/11 · 167 Die… …sowie bestimmte Zertifikate. Bemerkenswert ist allerdings, dass die BaFin im Anschreiben zu den neuen MaRisk selbst auf kapitalmarktorientierte Institute… …erfolgen wird. 2.1 Allgemeine Anforderungen (BTR 3.1 MaRisk) Die nun im BTR 3.1 MaRisk enthaltenen Mindestanforderungen sind mit wenigen Ausnahmen… …deckungsgleich mit den bisherigen Regelungen, die durch die 2. MaRisk Novelle im Jahr 2009 in Kraft gesetzt wurden. Konkretisierungen haben sich bezüglich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil 1 (Allgemeiner Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …Liquiditätsrisiko integriert 4 . Gleichzeitig werden die MaRisk auch den Veränderungen des neuen § 25a Abs. 1 KWG angepasst (Strategie/Interne Kontrollen). Die zweite… …bedeutende Zielrichtung der MaRisk besteht in der Konkretisierung des bankaufsichtlichen Überwachungsprozesses im Rahmen der Basel II-Anforderungen 5… …. Insofern beinhalten die MaRisk als normenkonkretisierende Verlautbarung – d. h. Konkretisierung der Kernelemente des § 25a KWG – verschiedene Anforderungen… …an die Interne Revision. Neben den speziellen Ausführungen des besonderen Teils zur Ausgestaltung der Internen Revision beinhalten die MaRisk eine… …Neuerungen der MaRisk und diskutiert diese vor dem Hintergrund der speziellen Bedeutung für die Interne Revision. Dabei werden wesentliche Abweichungen zu den… …Vorbemerkung In den MaRisk werden in einem komprimierten Rundschreiben auf Grundlage des § 25a Abs. 1 KWG Anfor derungen an die ordnungsgemäße… …Geschäftsstrategie und des internen Kontrollverfahrens weiter auf gewertet. Das Interne Kontrollsystem umfasst nach der Definition der MaRisk die in Abb. 1… …aufgeführten Komponenten. Nach der Definition der MaRisk zählt die Interne Revision neben dem internen Kontrollsystem zum internen Kontrollverfahren im… …internen Kontrollverfahrens im Kreditinstitut. Die MaRisk beinhalten teils neue, teils überarbeitete Anforderungen der institutsinternen Leitungs-… …Risikosituation genutzt werden können, ermöglichen den Kreditinstituten eine flexible Umsetzung der MaRisk. Die Interne Revision wird bei der Umsetzung der MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Konzernrevision in Kreditinstitutsgruppen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Organisation einer Konzernrevision in Kreditinstituten dienen können und nach Auffassung des DIIR-Arbeitskreises MaRisk den regulatorischen Vorgaben entsprechen… …, jedoch nicht als Idealbild missverstanden werden sollen. Wesent liche Teile des Aufsatzes sind bereits im Revisionshandbuch des Arbeitskreises MaRisk auf… …Überwachung des Konzerns. Sie wird i. d. R. von der Internen Revision der Konzernmuttergesellschaft wahrgenommen. In AT 4.5 Nr. 6 der MaRisk wird die Interne… …des Risikomanagements der Gruppe gemäß AT 4.5 Tz. 6 der MaRisk ergänzend zur Internen Revision des gruppenangehörigen Unternehmens tätig zu werden… …, dass die Interne Revision der Tochtergesellschaft zum einen den jeweiligen MaRisk entspricht und zum anderen die Standards des DIIR einhalten sollte… …der Tochtergesellschaft den MaRisk entspricht, bietet sich die Einsichtnahme in den vom Wirtschaftsprüfer verfassten Jahresabschlussbericht an. Der… …im Wesentlichen die Prinzipen des BT 2 MaRisk. Dieser Mehrjahresprüfungsplan auf Gruppen ebene enthält zwei Arten von Prüfungen: zum einen Prüfungen… …des Abschlussprüfers über die Interne Revision nicht vorgesehen ist bzw. keine den MaRisk vergleichbare Regelung existiert. In diesen Fällen müssen –… …soweit nach jeweiligem Landesrecht möglich – die Anforderungen der MaRisk in eine konzernweit gültige Regelung aufgenommen werden 8 , von deren Einhaltung… …Revisionsdienstleistung gem. AT 9 Tz. 6 i.V. m. BT 2.1 Tz. 3 MaRisk zu handhaben und wäre idealerweise von der Revisionseinheit zu leisten, in deren Verantwortungsbereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Steigende Bedeutung der Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft für die Interne Revision

    Axel Becker, Arno Kastner
    …Bankaufsichtliche Vorgaben im KWG und in den MaRisk fordern geeignete Frühwarnverfahren. Der vorliegende Beitrag leitet über die Beschreibung von Verfahren und… …Frühwarnverfahren leiten sich im Allgemeinen aus dem § 25 a KWG ab. Die MaRisk konkretisieren die Anforderungen aus dem KWG. Mit der aktuellen Fassung der MaRisk vom… …. Kredithandel). Auch nach der unlängst überarbeitenden Version der MaRisk haben Kreditinstitute – abgeleitet aus den besonderen organisatorischen Pflichten nach §… …neuen MaRisk aus aufsichtsrechtlicher Sicht in: Neue MaRisk – Prüfungs- und Bearbeitungsleitfaden Becker A./Bendt M./Klein J. (Hrsg.): Heidelberg 2009, S… …Weiterentwicklung der Verfahren bietet sich der Ansatz der Projektrevision/ projektbegleitenden Prüfung an. Auch in der neuen Version der MaRisk wurde die… …wird bankaufsichtlich gefordert (§ 25 a KWG). Konkret fordern die MaRisk im BTO 1.3 die Implementierung von Frühwarnverfahren im Kreditgeschäft… …. 08. 2009. 8 Vgl. MaRisk, BTR 1, Punkt 1. 9 Vgl. MaRisk, BRT 1, Punkt 6. 10 Vgl. MaRisk, AT 4.3.2, Tz. 1. 11 Vgl. MaRisk, AT 4.3.2, Tz. 2. 12 Vgl… …. MaRisk, AT 4.3.2, Tz. 10. 13 Vgl. MaRisk BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision Tz. 2 14 Vgl. Becker A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne… …Überprüfung der Ordnungsmäßigkeit leitet sich aus § 25 a KWG sowie den Regelungen der MaRisk ab (ordnungsgemäße Aufbau- und Ablauforganisation). Die… …D. (Hrsg.) – Handbuch Bankenaufsichtliche Entwicklungen, Stuttgart, S. 415. 21 BaFin (2006): Protokoll zur 1. Sitzung des Fachgremiums MaRisk am 4. 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück