INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1098)
  • Titel (23)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1098)

… nach Jahr

  • 2025 (33)
  • 2024 (45)
  • 2023 (44)
  • 2022 (49)
  • 2021 (47)
  • 2020 (46)
  • 2019 (50)
  • 2018 (47)
  • 2017 (49)
  • 2016 (50)
  • 2015 (52)
  • 2014 (53)
  • 2013 (58)
  • 2012 (51)
  • 2011 (60)
  • 2010 (53)
  • 2009 (52)
  • 2008 (58)
  • 2007 (54)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Prüfung Datenschutz Checklisten Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement IPPF Framework marisk Meldewesen Corporate Auditing Banken Unternehmen cobit Vierte MaRisk novelle Ziele und Aufgaben der Internen Revision Checkliste

Suchergebnisse

1098 Treffer, Seite 24 von 110, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Prüfungsleitfaden Lieferantenstammdaten

    Risiken bei der Anlage und Änderung von Bankverbindungen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Wareneingangsprüfung beziehungsweise Leistungsanerkennung und endet mit der Prüfung der Rechnung und deren Bezahlung. 2 Abbildung 1 veranschaulicht den… …(2018). 2 Vgl. DIIR (2018), S. 13 f. und freigegebenen Rechnungsbeträge. Es geht hierbei um die Anlage und Änderung der Bankverbindungen der Lieferanten… …Überweisungen auf Basis der in den Lieferantenstammdaten hinterlegten Bankverbindungen der Lieferanten. 2. Bedeutung des Prüfungsthemas für die Revision Zur… …. Beispiel 1 aus dem Jahr 2002) und auch aktuell noch existiert (vgl. Beispiele 2, 3, 4 und 5 aus den Jahren 2018 bis 2019): 4 In vielen Unternehmen werden zur… …Privatkonto überwiesen. Beispiel 2: 7 Ein Unternehmen hat Zahlungen auf das neue Konto eines Lieferanten geleistet. Nachträglich wurde festgestellt, dass die… …Berechtigungskombinationen zu vermeiden. 2. Die Zuständigkeit und die Verantwortung für die einzelnen Stammdaten sollten entsprechend der von den Fachbereichen zu erfüllenden… …einer prozessunabhängigen Einheit, wie zum Beispiel der IT oder einem Shared Service Center, zugeordnet. In einem solchen Fall sind die folgenden Punkte 2… …. und 3. anzupassen. 2. Der Einkauf ist für einkaufsrelevante Stammdaten zuständig (zum Beispiel Ansprechpartner beim Lieferanten, Sachnummern, Preise). 3… …Abläufe, für alle relevanten Mitarbeiter jederzeit und leicht verfügbar, widerspruchsfrei gegenüber der Corporate Policy und anderen Richtlinien. 2. Zur… …die oben genannten Anforderungen. 2. Zur Anlage beziehungsweise Änderung von Lieferantenstammdaten (insbesondere finanzbezogene) sind nur wenige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Kundenschützende Überwachungshandlungen

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Aufbewahrungspflichten 2. Mitarbeiter und Mitarbeitergeschäfte 3. Ausführungsgrundsätze – bestmögliche Ausführung – Best- Execution-Policy. Dabei beschäftigen sich die… …. Aufgrund dessen modifiziert der Regulator in immer kürzeren Abständen die Regelwerke. Die folgenden Beiträge zeigen die aktuelle Umsetzung in der Praxis. 2… …. Vertriebsvorgaben im Sinne des § 33 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3 und 3a WpHG sowie die zur Umsetzung oder Überwachung getroffenen Maßnahmen, die Erfüllung der… …Prozesse oder Systeme darstellen. Die Nichteinhaltung der Vorgaben aus § 34 WpHG zu den Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten ist nach § 39 Abs. 2 Nrn… …Hellstern, Helge Kramer, Dr. Lukas Kuhn, Ronny Rehbein, Susanne Rosner-Niemes, WP/StB Thomas Witt und Prof. Dr. Dirk Wohlert 2., neu bearbeitete Auflage 2013… …WpHG Tabelle 2: Wesentliche gesetzliche und regulatorische Vorgaben Korrespondierende Verordnung BaFin-Rundschreiben 4/2010 MaComp § 13 WpDVerOV… …WpHGMaAnzV § 11 InvVerOV § 4 KAVerOV3 Prüfungsverordnung 2 § 6 Abs. 1 Nr. 14 WpDPV Die Compliance-Funktion hat bei ihrer Tätigkeit auf die Risiken hinzuweisen… …. Die rechtlichen Rahmenbedingungen wurden in § 33b WpHG kodifiziert. Anforderungen zur Sachkunde ergeben sich aus § 34d WpHG. (Siehe auch Tab. 2.) Die… …Mitarbeitergeschäften wurde in BT 2 MaComp erläutert. Dem BT 2 MaComp ist die Definition der Begriffe „Mitarbeiter“ und „Mitarbeitergeschäfte“ in Anlehnung an § 33b Abs… …. 1 und 2 WpHG zu entnehmen. 3.3 Mitarbeiter Als Mitarbeiter eines WPDLU gelten i. S. d. § 33b Abs. 1 Nr. 3 WpHG nunmehr sowohl Personen, die selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Risikoorientierter Prüfungsansatz im Personalbereich ?

    Christine Brand-Noé
    …Erwartungen negativ (ungünstig) ist, spricht man von Risiko, positive Abweichungen werden dagegen als Chancen betrachtet“. 2 Den Abweichungen von der Erreichung… …Risikopotenzial 2. zur Auswahl von spezifischen Methoden und Methodenkombinationen der Prüfungsdurchführung 3. zur Reflexion der Geschäftsrisiken der Internen… …Fachbereichen stehen oder 46 Interne Revision 2 · 2004 ◆ ob er prüfen möchte, inwieweit die von den Entscheidungsträgern eingeleiteten oder durchgeführten… …Risikomanagementsystem als Forderung aus § 91 Abs. 2 AktG installiert haben, also die nicht börsennotierten Aktiengesellschaften, die GmbHs, Personengesellschaften usw… …. Auch der IIR Revisionsstandard Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision“ hilft hier nicht weiter. Er fordert die Vollständigkeit… …, ob innerhalb der Kernprozesse alle wesentlichen Risiken erfasst sind. 2. Qualitative Risiken werden zwar erwähnt, aber in den Schwierigkeiten ihrer… …aufgreifen möchte, alleine gelassen wird. Die dem IIR-Revisionsstandard Nr. 2 angefügte Übersicht möglicher Risikofelder führt unter den Personalrisiken auf… …Unternehmen feststellt, dass ein Drittel der obersten Führungskräfte (1. und 2. Ebene) innerhalb der nächsten 3 Jahre aus Altersgründen ausscheiden wird und… …bedrohliche Ausmaße annehmen können. Interne Revision 2 · 2004 47 ---INTERNE REVISION--- Risikoorientierter Prüfungsansatz Die Interne Revision geht noch einen… …. 2. Risikoerkennung anhand von Kriterien Nun aber zur Suche nach Indikatoren für ein hohes Risikopotenzial bei Prozessen, einzelnen Projekten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    11 Thesen zur zivil- und strafrechtlichen Haftung von Organen und Arbeitnehmern wegen fehlerbehafteter Aufgabenerledigung im Bereich der Internen Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …Innenhaftung, also die Verantwortlichkeit von Organen und/oder Arbeitnehmern des Unternehmens gegenüber dem Unternehmen selbst 2 . Selbstverständlich kann die… …Absatz 2 AktG) erste Entscheidungen der Gerichte, aus denen Schlussfolgerungen abgeleitet werden können 3 . Die Voraussetzungen und die Folgen der Haftung… …Problematik und zu anderen straf-, gesellschafts- und arbeitsrechtlichen Haftungsbereichen abgeleitet dargestellt werden. These 2: Dabei spielt der Begriff des… …. 8, 9. 2 Vgl. zu diesem Begriff Ek, Haftungsrisiken für Vorstand und Aufsichtsrat, 1. Auflage 2005, S. 31 sowie Schmitz/Rübenkönig, Haftung von… …, 225. 8 BGH NjW 2007, 1760, 1764. 9 Achenbach/Ransiek, Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 2. Auflage 2008, Seite 33/34. 10 Berwanger/Kullmann, a. a. O., S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiterbildung

    Dr. Konrad Roth, Stefan Piekny
    …Compliance“ bezeichnet wird, bedeutet dies, dass sich die Interne Revision auf diese neuen Aufgaben einstellen muss. 2 Ohne z. B. kontinuierliche… …Geschäftsführer Revision der Schwarz Finanz- und Beteiligungs- GmbH & Co. KG, Neckarsulm. 1 Vgl. Schartmann in DIIR (2008), S. 8. 2 Vgl. Schartmann und Büchner… …vorangestellt. 2. Feststellungen aus empirischen Erhebungen und Befragungen In der Enquête-Erhebung 2011, die vom Deutschen Institut für Interne Revision (DIIR)… …Stellenwert. Mehr als die Hälfte aller Befragten setzt zwischen 2 % und 5 % der Gesamtarbeitszeit eines Mitarbeiters für die Aus- und Weiterbildung ein… …Wirtschaftszweigen an (Anzahl der Mitgliedsunternehmen in Klammer): Industrie (10), Handel (2), Banken (1), öffentlich-rechtliche Unternehmen (1) und Dienstleistungen… …Weiterbildungsmaßnahmen? (2) Ist die Aus- und Weiterbildung Bestandteil der Personalentwicklung? (3) Wie ist die Planung und Durchführung von Ausund Weiterbildungsmaßnahmen… …, systematisiert. 11 (2) Aus- und Weiterbildung als Bestandteil der Personalentwicklung In den Internen Revisionen des Arbeitskreises sind Aus- und Weiterbildung… …Anforderungen (1) Regelwerk der beruflichen Praxis der Internen Revision (2) Gesetze und Regulierungsinitiativen, Compliance-Schwerpunkte (3) Notwendiges… …Führungs- und Organisationsstruktur, Produkte, Märkte, Geschäftstätigkeit etc. (2) Internationalisierung Unternehmensbezogene Einführungs- und… …(Zeitrevisoren) Interne Revisoren als Generalisten oder Spezialisten (z. B. IT, HR) Outsourcing von Revisionstätigkeiten (2) Ziele und Aufgaben der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Enterprise Risk Management – aktuelle Entwicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und Überwachungssysteme

    Hubertus Eichler, Dr. Oliver Bungartz
    …the Treadway Commission (COSO) 1 hat im September 1992 eine Studie unter dem Titel “Internal Control – Integrated Framework” 2 (COSO-Report)… …die Grundlage für die Beurteilung und die Berichterstattung über das Interne Überwachungssystem bilden. 11 2 Ziele und Komponenten des Enterprise Risk… …Unterstützen der Unternehmens strategie durch Vorgabe von Zielen auf höchster Ebene (strategic). 108 Interne Revision 3 · 2004 (2) Gewährleisten der Effektivität… …Beziehung zueinander stehenden Komponenten, die für seine Funktionsfähigkeit unerlässlich sind: 17 (1) Internes Umfeld (Internal Environment). (2… …für die Berücksichtigung der Risikobereitschaft des Unternehmens bei der Festlegung einer Strategie durch die Unternehmensleitung. 20 (2) Zielbestimmung… …einer strategischen Ebene bestimmt, um eine Ausgangsbasis für Unterziele zu schaffen. Unter nehmensziele existieren in vier Kategorien: (1) Strategie, (2… …. (IIR) formuliert dies im IIR Revisionsstandard Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision“ wie folgt: „Die Interne Revision kann wie… …. Dimension: Strategie, Geschäftsprozesse, Berichterstattung und Einhaltung von Vor schriften) beziehen sich jeweils auf die acht Komponenten (2. Dimension… …der Finanzberichterstattung (www.coso.org). 2 Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (Hrsg.): Internal Control - Integrated… …Vgl. Martens, Frank und Lucy Nottingham: Enterprise Risk Management: A Framework for Success. In: re: Business. September 2003, p. 2. Abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    IKS-Prozesse auf dem richtigen Gleis – SOX auf freiwilliger Basis – Umsetzung mithilfe einer Standardsoftware bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB AG)

    Emanuel Ritzmann, Axel Egger
    …einen Mehrwert bieten (vgl. Infokasten 2). Die SBB beschlossen, zu diesem Zweck ein konsistentes, unternehmensweites IKS mit Bezug auf die Rechnungslegung… …umzusetzen, aber auf die formellen Aspekte ohne erkennbare Wertschöpfung zu verzichten. Infokasten 2 Nutzen von „SOX light“ bei der SBB AG ◆ Stärkung der… …nur für Unternehmen zwingend erforderlich, die SOX-compliant sein müssen Abbildung 2: Der zentrale Prozesskatalog Abbildung 3: Dokumentation der… …strukturiertes Rollenkonzept Kontrolle C1 ... ... Prozessbeurteilung durchführen Kontrollverantwortlichen zuordnen die Schritte 1 (Scoping) und 2 (Dokumentation)… …musste dort nicht mehr neu aufgebaut werden. Das Herzstück der Dokumentation ist der zentrale Prozesskatalog (vgl. Abbildung 2). Hier werden die Prozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Die Continuous Auditing - Diskussion aus wissenschaftlicher Sicht

    Eine inhaltliche Analyse der Publikationslandschaft
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Artur Kalinichenko
    …Demand for Continuous Auditing 2. Continuous Auditing Theory and Guidance 3. Enabling Technology 4. Continuous Auditing Applications 5. Impacts – costs and… …Internen Revision und der Wirtschaftsprüfung unter suchen. 2. Begriffsabgrenzung Obwohl das Konzept des Continuous Auditing nunmehr seit über zwei… …des Unternehmens übernehmen. 2 Zum anderen ist die Interne Revision – aufgrund der kontinuierlich wachsenden Anzahl der Geschäftsvorfälle und der damit… …systematischen Literaturrecherche wurden insgesamt 82 wissenschaftliche Publikatio nen 1 Vgl. CICA/AICPA (1999) (zit. nach Flowerday et al (2006), S. 326.). 2 Vgl… …Application of Continuous Online Auditing in the UK Art der Untersuchung 2 x 2 Experiment Interviews Online- Befragung Online- Befragung 2 x 2 Experiment 2 x 2… …Experiment 2 x 2 x 2 x 2 Experiment Befragung und Interviews Stichprobe 142 Wirtschaftsprüfer 22 Revi sionsleiter, 16 Interne Revisoren 210 Interne Revisioren… …Prüfung die Arbeit der Internen Revision und der Wirtschaftsprüfung verbessern sollte. Tabelle 2 gibt einen Überblick über die Publikationen, die die… …Kraft für Continuous Tab. 2: Nachfragefaktoren für Continuous Auditing CA kann helfen, die Verlässlichkeit bereitgestellter Informationen zu gewährleisten… …workstations“. Nutzung des Keystroke-Level Modells, Methodik: 1) Überprüfung von einzelnen Transaktionen kurz nach der Eingabe, 2) Überprüfung der Gesamtheit der… …Vgl. Kogan/Sudit/Vasarhelyi (1999), S. 2 f.; Weins (2012): S. 93–95. Für CA kommen unterschiedliche technische Konzepte in Frage. 40 · ZIR 1/14 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Prüfungsstandard Nr. 2; Systemprüfung; Prüfung von Geschäftsprozessen; Dokumentation; Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer) ◆ DV Prüfungen/DV-gestützte Prüfungen/… …; Hardware; Netzwerk; Systementwicklung) Tiede, Thomas: SAP R/3: Ordnungsmäßigkeit und Prüfung des SAP-Systems (OPSAP), 2. Aufl., Hamburg 2004 (ISBN… …Finanzbuchhaltung in SAP R/3 Systemen, Hamburg 2004 (ISBN 3-930291-25-8). (DV Prüfungen; SAP R/3-System, Interne Revision 2 · 2005 83 ---INTERNE REVISION--- Literatur… …des Ethikkodexes; Stellung der IR; Veränderung der Auf- 84 Interne Revision 2 · 2005 gabenschwerpunkte; Fraud-Bericht; Organisation und Unabhängigkeit… …Unternehmensberatung; Bibliographie empirischer Untersuchungen) Interne Revision 2 · 2005 85…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Guide for Internal Auditors, 6. Aufl., 3 Bände: Vol. 1: Internal Audit Essentials, Vol. 2: Internal Audit Processes and Methods, Vol. 3: Governance, Risk… …Teil 2: Das TKG bei erlaubter Privatnutzung von E-Mail und Internet. In: PRev Revisionspraxis 2012, S. 288–295. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung… …; Verwendung von Befragungen durch Interne Revisoren) O’Regan, David: Auditing international entities, 2. Aufl., Altamonte Springs 2009 (ISBN 978-0-89413-674-0)… …(https://na.theiia.org/standards-guidance/ Member%20Documents/GTAG%2017%20 Auditing%20IT%20Governance.pdf; Zugriff am 2. 12. 2012). (Aufgaben der Internen Revision; DV Prüfungen; Komponenten… …Geldwäschebekämpfung, 2. Aufl., Heidelberg 2011 (ISBN 978-3-940976-71-0). (Aufgaben der Internen Revision; Kreditinstitute, Prüfung; Geldwäschebekämpfung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück