INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1098)
  • Titel (23)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1098)

… nach Jahr

  • 2025 (33)
  • 2024 (45)
  • 2023 (44)
  • 2022 (49)
  • 2021 (47)
  • 2020 (46)
  • 2019 (50)
  • 2018 (47)
  • 2017 (49)
  • 2016 (50)
  • 2015 (52)
  • 2014 (53)
  • 2013 (58)
  • 2012 (51)
  • 2011 (60)
  • 2010 (53)
  • 2009 (52)
  • 2008 (58)
  • 2007 (54)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision IT Checkliste Arbeitskreis Management Leitfaden zur Prüfung von Projekten öffentliche Verwaltung Risikotragfähigkeit Grundlagen der Internen Revision Unternehmen Handbuch Interne Kontrollsysteme Datenanalyse IPPF Auditing IPPF Framework

Suchergebnisse

1098 Treffer, Seite 26 von 110, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Cloud Computing unter CoBiT

    Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …besten Weg, sich von einer Trendtechnologie hin zu einer Standardtechnologie zu entwickeln“. 2 2. Grundlagen 2.1 IT-Governance Der Begriff IT-Governance… …Mittelstand, Mai 2011, Seite 11. 2 Steinegger Elke, funkschau Expertenkommentar, Zeitschrift funkschau, Ausgabe 8/2012, Seite 15. 3 BITKOM, Cloud Computing mit… …Hybrid Cloud Es gibt im Wesentlichen drei Cloud-Computing Konzepte (siehe Abb. 2). „Bei einer Public Cloud werden IT-Services durch Vernetzung von Servern… …gekoppelt“. 17 Platform as a Service PaaS Cloud Computing Services Infrastructure as a Service IaaS Software as a Service SaaS Abb. 2: Cloud-Com puting-… …dem Cloud Provider eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung (ADV) gemäß § 11 Abs. 2 BDSG abzuschließen. Die Anforderungen hieran sind in § 11 Abs… …. 2 Nr. 1–10 BDSG spezifiziert. Hat der Cloud Provider seinen Sitz außerhalb der EU oder des EWR, sind die Anforderungen an die zulässige Auslagerung… …drei verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. 1. nach den IT-Ressourcen, 2. nach den IT-Governance Fokusbereichen und 3. nach den… …ZIR 2/13 · 83 Die strategische Ausrichtung der IT muss sich an der strategischen Ausrichtung des Unternehmens orientieren. 1. Anwendungen, 2… …IT-Hardware ist eine vorbeugende Wartung notwendig. Tab. 2: Beispiele für Kontrollobjekte aus dem IT-Prozess DS 13 Prozess Kontrollobjekt Prüfung DS13.1a… …. Tabelle 2): Operative Verfahren und Anweisungen Job-Planung Monitoring der IT-Infrastruktur Sensitive Dokumente und Ausgabegeräte Präventive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Prüfung der Corporate Governance

    Oder die Frage, wie Internal Audit zu einem wirksamen und effizienten Governance-System im Unternehmen beitragen kann
    Dr. Alexander Jakob, Dr. Marc Jeker
    …Überwachungspflichten für Unternehmen verabschiedet, die den Handlungsrahmen einer Geschäftsleitung wirksam regeln sollen. So verpflichtet beispielsweise § 91 AktG Abs. 2… …unabhängige 2 Instanz im Unternehmen 1 Vgl. Spindler, G.: Münchener Kommentar AktG, Rn. 26 (4. Auflage). 2 Der Begriff der Unabhängigkeit ist dabei u. E… …Grützner, T./Jakob, A. (2015): Compliance von A–Z, (2. Auflage). 5 Vgl. die gemeinsame Publikation vom Dachverband der europäischen Revisionsinstitute… …Funktion bilden die zweite Verteidigungslinie (2 nd Line of Defense). Die Compliance-Abteilung agiert i. d. R. nicht unmittelbar an der Front, sondern… …Geschäftsorganisation stehen dabei deren Zusammensetzung und Effektivität im Vordergrund. 8 2. Organisationsstruktur und Prozesse (erste Verteidigungslinie)… …wahrgenommen? Compliance- Plan • Sind die Aktivitäten der Compliance-Funktion auf Grundlage eines risikoorientierten Compliance-Plans ausgerichtet? Tab. 2… …Revision nicht für Überwachungszwecke der zweiten Verteidigungslinie missbraucht werden sollte, da sie damit faktisch in die Rolle der 2 nd Line of Defense… …gesetzlichen/regulatorischen Anforderungen definierten Aufgaben und Verantwortlichkeiten wahrnehmen. Das Prüfungsteam sollte die in Tab. 2 aufgeführten Fragestellungen… …dritten Verteidigungslinie zu finden (z. B. fehlende Kompetenzen, mangelnde Ressourcenausstattung etc.). 17 Vgl. § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG. • Das operative… …. 220 ff. Gödeke, M. (2010): Das (neue) Governance-System nach Solvency II, VersR, 1/2010, S. 10 ff. Grützner, T./Jakob, A. (2015): Compliance von A–Z, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil II

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …beschrieben, ist eines der Hauptziele des Projekts die Standardisierung 2 revisorischer Fragestellungen mittels vordefinierter Prüfschritte basierend auf SAP®… …Detail betrachtet bei der Erstellung einer Bestellanforderung beginnt und bei der Zahlung an den Lieferanten endet (siehe Abbildung 2). Wareneingang BANF-… …Erstellung Procurement Bestellung Rechnungsprüfung Abbildung 2: Prüffelder detailliert Accounts Payable Rechnungseingang Zahlung Die beiden im Folgenden näher… …Mengeneinheit bezahlt werden, als dies durch die verhandelten, günstigeren Vertragskonditionen möglich wäre. 2. Der Einkauf betreibt ein nachlässiges… …in den Quelltabellen hinterlegt. 2. Schritt zwei umfasst die Ermittlungen derjenigen Bestellungen, die keine Rahmenvertragsabrufe darstellen. Je… …beinhalten mit den aktiven Rahmenverträgen abgleichen. Dies erfolgt durch die Kombination der beiden in Schritt 1) und 2) ermittelten Teilmengen. So lassen… …spezifizierten Bedingungen abweichen. 2.1.2 Fallstudie 2: CpD-Zahlungen Vorüberlegungen CpD 4 – Kreditoren werden in der Regel für einmalig auftretende… …Kreditor angelegt; Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen werden ausschließlich durch CpD-Zahlungen beglichen. 2. Obwohl für den Lieferanten ein… …DE 30030000 334433 – 3045,00 0010000000 X Sorglos Su sanne DE 78140000 814119 – 344,66 Tabelle 2: CpD-Ausgangsdaten Tabelle 3: Ergebnis Summenstruktur… …systematische Analyse der verwendeten Bankverbindungen mittels in ACL™ verfügbarer Kommandos an. Tabelle 2 zeigt exemplarisch 10 CpD-Zahlungsdatensätze in stark…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus

    Der ESG-Prüfungsleitfaden als Wegweiser für die Interne Revision zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
    Eva Peggy Best, Christian Börner, Felix Compernass-Küffner, Athanasios Dakas, u.a.
    …haben. Regulierung und Gesetzgebung sind Mittel zur Förderung des nachhaltigen Wirtschaftens von Unternehmen. 2 Im Rahmen des im Dezember 2019 ins Leben… …gerufenen Europäischen Grünen Deals sollen durch die Umsetzung von sechs Umweltzie- 1 Vgl. Eisele, O. (2024), Verständnis von Nachhaltigkeit, S. 16. 2 Vgl… …Berichtspflicht. Die genauen Vorgaben zu den erforderlichen Berichtsinhalten und -umfängen sind dabei in § 289c Absätzen 2 und 3 des HGB geregelt. Darüber hinaus… …genannt, umfasst ESRS 1 und ESRS 2. ESRS 1 definiert die allgemeinen Anforderungen, Strukturen und Konzepte der ESRS, während ESRS 2 die… …Governance (G) unterteilt sind. Diese themenspezifischen Standards dienen als Ergänzung zu ESRS 2. Eine dritte Kategorie der ESRS umfasst die noch nicht… …publizierten sektorspezifischen Standards. Diese sollen im Rahmen des sogenannten Set 2 von der Europäischen Kommission veröffentlicht werden, dessen… …Mutterunternehmen mit einem Sitz außerhalb der EU werden entsprechende Standards im Set 2 enthalten sein. Die ESRS 2, die themenspezifischen und die… …Komplexität häufig an Best Practices für die Interne Revision. 2. Aufbau und Struktur des CSRD- Leitfadens für die Interne Revision Um die Lücke zwischen den… …: Double Materiality, Impacts, and Legal Risk“, Journal of Corporate Law Studies, 23, Nr. 2, 3. Juli 2023, S. 633–663, https://doi.org/10.1080/1473597…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Die Regulierung der Transparenz und Integrität auf Energiegroßhandelsmärkten (REMIT)

    Eine Handreichung zur Prüfung des Themengebietes
    Peter Stuhlweißenburg, Dr. Andrea Wölfel
    …, die Folgendes beinhalten: 1 • den Transport von oder die Versorgung mit Strom oder Gas in der Europäischen Union, 1 Artikel 2 Ziffer 4 REMIT. • Derivate… …oberhalb von 600 Gigawattstunden pro Jahr. 2 REMIT zählt als EU-Verordnung zum unmittelbar geltenden Recht in den Staaten der Europäischen Union. 3 Der… …, zum Beispiel für 2 Artikel 2 Ziffer 4 und 5 REMIT. 3 Verordnung Nr. 1227/2011 über die Integrität und Transparenz des Energiegroßhandelsmarkts (REMIT)… …zentralen Dokumente. 2. Prüfungsgebiete 2.1 Überblick Dieser Leitfaden zur Prüfung der Implementierung von REMIT in Unternehmen beschränkt sich auf das… …Veröffentlichung von Insiderinformationen 13, 14 auf einer geeigneten Plattform, 4 EnWG § 95 Abs. 2 in Verbindung mit EnWG §95 Abs. 1c Sätze 7 und 8. 5 EnWG § 95 Abs… …. 2 in Verbindung mit EnWG §95 Abs.1c Sätze 2 und 3. 6 EnWG § 95a Abs. 1 in Verbindung mit EnWG §95 Absatz 1b oder Abs. 1c Satz 6. 7… …Standardverträgen dadurch ab, dass sie nicht in die Liste der 15 Gemäß REMIT Artikel 2. 16 https://www.acer.europa.eu (Stand: 07.05.2019). 17 Gemäß IDW… …, für Standardlieferverträge von Strom und Gas Anhang 1 und für Nichtstandardlieferverträge von Strom und Gas Anhang 2 die zu übermittelnden Daten. Im… …Nichtstandardlieferverträge nach Anhang 2; einmalig für Standardlieferverträge nach Anhang 1) innerhalb der vorgegebenen Zeiten (derzeit: bis zum nächsten Arbeitstag nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Zehn Jahre Stiftungslehrstuhl für Interne Revision

    Ein Rückblick
    Benjamin Fligge
    …AR · Sitzungen mit Vorstand · Compliance- Pro­ble­me · 5 · 12 · 0 · 2 · 15 · 187 · Berichte an Vorstand · Berichte an AR · Schnittstelle zur Compliance… …· 2 neue Zertifikate p. a. · 24 p. a. · Senkung 4 % · 2 p. a. · 12 p. a. · – 4 % · Weiterbildung · Bessere IT-Struktur · Versorgungsmaßnahmen · € xxx… …· € xxx · € xxx · 2. Q./12 · 2. Q./12 · Schulte · Meier wertes der Internen Revision verwendet werden können. Einerseits können quantitative… …Informationsweitergabe Informationsweitergabe Abb. 2: Primäre Stake­holder der Internen Revision; Eulerich, M. (2018) 36 ZIR 01.22 dass die Berichte der Internen Revision… …Machtposition gegenüber der Internen Revision. 1 (siehe Abb. 2) Interessant ist in diesem Kontext ins­beson­de­ ­re das sogenannte Serving-Two-Masters-Problem, 1… …automatisiert werden sollten und für welche Aufgaben sich RPA nicht eignet. 2 2. Ausbildung von künftigen Revisoren Neben den Forschungsaktivitäten werden am… …Universitäten mit demselben Rang, und nur drei davon befinden sich in Europa. 2 Eine weitere bedeutende technologische Innovation in den vergangenen Jahren stellt… …. 30-36. Eulerich, M. (2020b): Process Mining in der Internen Revision: Teil 2, ZIR, 55(3), S. 135-142. Eulerich, M. (2020c): Das neue Three Lines Model…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Prüfen in disruptiven Zeiten

    Interne Revision neu denken
    Ralf Herold
    …Non-Financial- Reporting (Sustainability, CO 2, Klima, Green Deal, EU-Taxonomie-Verordnung, 2 International Labour and Social Standards). • Die Regulation des… …rasantes Datenwachstum, „Vermessung der Welt“, Archivierung der „Realität“, Vernetzung und Kombination von Daten. 2 Verordnung (EU) 2020/852 des Europäischen… …in disruptiven Zeiten Abb. 1: Der COSO- Würfel Abb. 2: Der PDCA-Ansatz COSO-ERM Erhaltung der License-to-Operate für jede Art von Geschäftstätigkeit… …. Abbildung 2) sowie erweiterter datenbasierter, digitaler Suchverfahren (vgl. Abbildung 3). Beispiel Risiko Geschäftsunterbrechung: Aus Sicht der Internen… …anschließende weitere Managementberichterstattung) als kritischer Erfolgsfaktor. 4 2. Game Changer Covid-19 Durch die Covid-19-Pandemie wurde der traditionelle… …, https://www.diir.de/fileadmin/downloads/allgemein/Herold_Corona_remote___digital.pdf (Stand: 16.03.2021). 114 ZIR 03.21 Prüfen in disruptiven Zeiten BERUFSSTAND Tools ‘R’ Us? 1 Data Sources 2 Data Modelling 3 Data Preparation 4 Data…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Statistische Qualitätskontrolle mit sequentiellen Testverfahren bei Einzelfallprüfungen

    Dipl.- Math. Jürgen Preis
    …Qualitätsniveau ist vorgegeben Beispiel 2: Von einem Prozess wird verlangt, dass höchstens 5 % der Geschäftsvorfälle Mängel aufweisen dürfen. Mit Hilfe des SPRT… …entscheidet zugunsten der Alternativhypothese. Dieser Fehler heißt Fehler 1. Art. 2. Die Alternativhypothese ist richtig, aber der SPRT entscheidet zugunsten… …der Hypothese. Dieser Fehler wird Fehler 2. Art genannt. Beide Fehlertypen können beliebig klein vorgegeben werden. Üblich sind Werte zwischen 1 % und… …10 %. Das oben besprochene Beispiel 2 kann mit einer Fehlerwahrscheinlichkeit von 5 % für beide Fehlerarten wie folgt interpretiert werden: Wenn der… …Prüfungsverlauf kann mit Excel protokolliert und graphisch dargestellt werden (vgl. Abbildung 2). Die Sprungstellen in der Treppenfunktion zwischen den beiden… …Korridor ausschert, entscheidet der Test zugunsten der Alternativhypothese, andernfalls wird die Hypothese angenommen. Abbildung 2 zeigt, dass die Prüfung… …251 276 301 -20 Anzahl Geschäftsvorfälle Abbildung 2: Graphische Darstellung des Prüfungsverlaufs Interne Revision 3 · 2004 119…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Die Risikobewertung der Internen Revision

    Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn
    Dipl. Math. Peter Duscha
    …Aktivprozesse Passivprozesse Geld- und Kapitalmarktprozesse Steuerungs- prozesse- Unterstützungsprozesse 2. OpRisk Ansatz Nach der für die Länder der Europäischen… …Union gültigen „Capital Requirement Directive“ 2 sind die operationellen Risiken definiert als das Risiko „ [...] von Verlusten, die durch die… …diskrete Verteilung, welche man Schadenshöhenverteilung (Abb. 2) nennt. Damit kann man sich ein Bild über die tatsächlich möglichen Schadensfallauswirkungen… …Schadensszenario. Das (interpolierte) Risiko (Abb. 3) ergibt sich aus der Aggregation aller relevanten Schadensszenarien kombiniert mit deren Häufigkeit. Abbildung 2… …Solvabilitätsverordnung ◆ Risikolandkarte ◆ Risikoinventur Eigenanzeige: 104,5 x 60 mm keine Feststellungen 1 geringfügige Feststellungen 2 wesentliche Feststellungen 3… …wir die Gewichtungen: Wert Vielfaches von 4 Potenz von 4 1 = 1 = 4 0 4 = 4 = 4 1 16 = 4 x 4 = 4 2 64 = 4 x 4 x 4 = 4 3 Abbildung 5… …das Risikomanagement von Kreditinstituten“ des Bundesamtes für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), BT 2.1 (1). 2 Directive 2006/48/EC of the European…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz

    Horst Pohl, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …aus dem Gesamtbericht zu verstehen1 . 2. Entwicklungen in der Organisation Die Organisation der Revision wurde anhand von unterschiedlichen Fragen im… …Abb. 2: Weitere Funktionen der IR Keine weiteren Funktionen 5 4 3 2 1 Unterstützung der Unternehmensleitung Unterstützung Verwaltungsrat (CH)/AR/ Audit… …Geschäftsprozesse Vorbereitung für High-Potentials auf Fachund Führungsfunktionen 62,6 % 0,0 % 10,0 % 20,0 % 30,0 % 40,0 % 50,0 % 60,0 % 70,0 % Abb. 2 zeigt weitere… …Wirtschaftsprüfer/Öffentliche Prüfinstitution Aufsichts-/Verwaltungsrat 3,58 3,28 3,14 Regulatoren 2,75 1 2 3 4 5 niedrige Bedeutung sehr hohe Bedeutung Die enge Zusammenarbeit… …Revisionsergebnisse 5 4 3 2 1 Wirksamkeit IKS Wirtschaftlichkeit bei Überwachung & Kontrolle Steuerung operativer Prozesse Risikomanagement Wirtschaftlichkeit der… …hierüber ehestens informieren. 1 2 3 4 5 nie immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück