INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1098)
  • Titel (23)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1098)

… nach Jahr

  • 2025 (33)
  • 2024 (45)
  • 2023 (44)
  • 2022 (49)
  • 2021 (47)
  • 2020 (46)
  • 2019 (50)
  • 2018 (47)
  • 2017 (49)
  • 2016 (50)
  • 2015 (52)
  • 2014 (53)
  • 2013 (58)
  • 2012 (51)
  • 2011 (60)
  • 2010 (53)
  • 2009 (52)
  • 2008 (58)
  • 2007 (54)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control IPPF Framework Sicherheit Vierte MaRisk novelle Aufgaben Interne Revision Auditing Interne IPPF Arbeitsanweisungen marisk IT Kreditinstitute Management Unternehmen Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

1098 Treffer, Seite 23 von 110, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Der aktuelle ACFE-Fraud- Report im Blickwinkel der Internen Revision – Anmerkungen zu einer empfehlenswerten Informationsquelle für die Interne Revision

    Hans-Ulrich Westhausen
    …vorgestellt. Das Dokument steht auf der Website des ACFE 2 zum kostenfreien Download zur Verfügung. methodologisch“ immer stärker in die Grundgesamtheit aller… …Autors wird sich dies jedoch allmählich ändern, da das Ausland in zukünftigen Reports „rein 2. Methodologische Diskussion Das ACFE hat im Oktober 2009 an… …of Certified Fraud Examiners (ACFE), Austin, 2010. 2 www.acfe.com 3 Afrika (21 Länder), Asien (30), Europa (28), Mittel-/Südamerika und Karibik (21)… …, Nordamerika (2) und Australien/Ozeanien (4). 4 Nordamerika (1.120 gemeldete Fraud-Fälle), Asien (298), Euro pa (157), Mittel-/ Südamerika und Karibik (70) und… …the President, in: ACFE-Fraud-Report 2010, S. 2). 11 Korruptionswahrnehmungsindex 2009 (Corruption Perceptions Index) auf www.transparency.org von… …Kontrollschritte 37,8 % 2. Übertreten bestehender interner Kontrollen 19,2 % 3. fehlender Management Review 17,9 % 4. schwacher Tone at the Top 8,4 % 5. Fehlen… …und mit 19,2 % das Übertreten bestehender interner Kontrollen wesentlich waren (vgl. Tabelle 2). Tab. 2: Haupt-IKS-Schwächen, tabellarisch… …IKS-Veränderungen (ACFE-Fraud-Report 2010) Anteil* 1. verstärkte Aufgabentrennung/4-Augenprinzip 61,2 % 2. Management Review 50,6 % 3. Fraud-Training für… …Kontrollbedarf reichen. Mindestens genauso kritisch sind in Tabelle 2 die Schwachstellen 2.–4. einzuschätzen. Wie konnte es geschehen, dass das Übertreten… …Unternehmen professionell führen und überwachen: Alles für die Corporate Governance! Jetzt 2 Ausgaben gratis testen: Die Zeitschrift für Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“ / Autoren Teil 1:, Axel Becker, Michael Schachten
    …der Liquiditätssteuerung im Fokus. 2 Hinzu kommen spezielle IT-Projekte, die in vielen Häusern in diesem Zusammenhang dabei eine zentrale Rolle… …1/2009, S. 23. 2 Meybom, P.: Systematisches Versagen von Kontroll- und Risikomanagement, in: Betriebswirtschaftliche Blätter 12/2008, S. 702. 3… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement, BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz. 2. Projektbegleitung/Projektprüfung Best Practice · ZIR 3/09 · 113 Die… …Wesentlichkeit von Projekten existieren keine detaillierten Vorgaben oder Beispiele in den MaRisk. Diese kann sich in der Praxis an den in Abb. 2 aufgezeigten… …Risikomanagement, BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz. 2. 5 Mindestanforderungen an das Risikomanagement, BT 2.2 Grundsätze für die Interne Revision, Tz. 1. 6… …ideale Hilfestellung bei der Bestimmung der „Wesentlichkeit“ geben. Risiko Gesetzliche/bankaufsichtliche Vorgaben Ergebnis-/Produktivitätssteigerung Abb. 2… …Grad der Ausprägung Rot (hoch) Gelb (mittel) Grün (niedrig) Investitionssumme >/= 10 Mio. EUR 2–5 Mio. EUR 2 Mio. EUR Personentage > 2000 400 bis… …, Optimierung/Verbesserung der Datenqualität etc. Abb. 3: Ampelsystem zur Bestimmung der Wesentlichkeit von Projekten – Eingangsparameter 8 > 4 2 bis 4 < 2 DIIR… …. Beispiele und Kriterien für die Bestimmung der Wesentlichkeit wurden in der Abb. 2 des Beitrags bereits dargestellt. Der Planungsprozess ist in Abb. 5… …in der Revisionspraxis jedoch in Einzelfällen zu Konflikten, die im Teil 2 der Aufsatzserie näher beschrieben werden. Anforderungen an die Mitarbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Ein praktischer Ansatz zur risikoorientierten Revisionsplanung

    Der Nachweis der risikoorientierten Planung kann trotz Beschränkungen in der Prüferkapazität gelingen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Standard 2010 „Planung“ 2 verankert. Auch der Kriterienkatalog zur Durchführung von Quality Assessments des DIIR nennt die risikoorientierte Prüfungsplanung… …Wirksamkeit des Revisionssystems nach § 107 (3) Aktiengesetz, zur Funktionsfähigkeit der Innenrevision von Kredit instituten nach § 10 (2) Prüfungs berichts… …Revisionsprozesse zu dokumentieren. 2. Prämissen Zur Anwendung des im Folgenden beschriebenen Ansatzes ist die Erfüllung verschiedener Voraussetzungen erforderlich *… …akkreditierter Quality Assessor beim DIIR und akkreditierter QAR-IT-Prüfer beim ISACA Germany Chapter. 1 Vgl. BaFin, 2009, BaFin, 2010. 2 Vgl. Institute of… …lineares Verfahren der Aufsummierung von mit Risikogewichten multiplizierten Risikokategorie-Bewertungen (s. Abb. 2). Es geht nicht darum, das mit den… …. Beispielsweise könnten die verschiedenartigen Prüffelder der einzelnen Revi- Abb. 2: Risikobewertung von Prüffeldern ∑ = Risikokennzahl des Prüffelds 8 Vgl… …. Reitz/Schroff, 2 2004 oder DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Mai 2010. 9 Vgl. DIIR-Arbeitskreis MaRisk, 2008. 10 Vgl. Reitz/Schroff, 2 2004. 11… …: Kapazitätsplanung Revisionseinheit A Kapazität Schwellenwert 4 Schwellenwert 3 Schwellenwert 2 Schwellenwert 1 bedarfsw. Prüfertage pro Revisionseinheit gemessen an… …auch regelmäßig unterjährig plausibilisiert werden. Prüfungslandkarte ergibt Datum letzte Prüfung Datenqualität Risikobewertung Jahr 1 Prüfung Jahr 2… …Arbeitshilfen Risikoorientierte Revisionsplanung Anzahl Prüfungen Szenario 1 2-jährige 1-jährige bedarfsweise 3-jährige Anzahl Prüfungen Szenario 2 Schwellenwerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 1)

    Überblick über die Anforderungen und Vorgehen
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …wesentlich höheren Schäden, da nicht alle Schäden gemeldet werden. 2 Künftig werden durch die Meldeerfordernisse von DORA für die wesentlichen IKT-Vorfälle für… …, https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Organisierte-Kriminalitaet-greift-verstaerkt-deutsche-Wirtschaft-an (Stand: 16.07.2024). 2 Vgl. Becker A. (2024), Die Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision in Kredit- und… …Inhalt 2. Themengebiete DORA: Risiko bewusstsein schärfen • Verantwortung nach § 25a KWG beim Vorstand/ der Geschäftsleitung • Rahmen IKT-Risikomanagement… …DORA. 13 So ist im Geltungsbereich der EU-Verordnung 14 eine sehr weit gefasste Anwendung für die in Tabelle 2 aufgeführten Unternehmen geregelt: 13 Vgl… …Schwarmfinanzierungsdienstleister t) Verbriefungsregister u) IKT-Drittdienstleister (zum Beispiel IT-Rechenzentren etc.) Tab. 2: Anwendungs bereich DORA-Basis verordnung 15… …erfordert bei der DORA-Umsetzung eine zweiteilige Strategie: 19 1. Umsetzung der Gap-Analyse DORA-Basisanforderung (ab sofort möglich), 2. Gap-Analysen der… …aufgeführten DORA-Papiere sollten bei der Umsetzung von DORA genutzt werden. 25 24 Vgl. BaFin, MaRisk BT 2.2, Tz. 2 „Die Interne Revision hat unter Wahrung ihrer… …für den Einsatz von internen Prüfern • Anforderungen in Bezug auf: - Anwendungsbereich des TLPT gemäß Absatz 2 - Prüfmethodik und den Ansatz, die für… …IKT-Drittdienstleister zu sichern. • Nach Art. 30 Absatz 2 Buchstabe a der Verordnung (EU) 2022/2554 müssen bei Finanzunternehmen vertragliche Vereinbarungen über die… …unterstützt, zulässig ist, und wenn dies der Fall ist, die Bedingungen, die für eine solche Untervergabe gelten. • Art. 31 Absatz 2 der Verordnung (EU)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Zur Diskussion: Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision ?

    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …gegenüber dem zu prüfenden Unternehmen abgeleitet. 1 Nach dem BGH- Urteil vom 15. 12. 1954 2 hat der Abschlussprüfer, wenn er bei der Durchführung seiner… …und darzulegen.“ 4 Die Redepflicht für Abschlussprüfer wurde erstmals in § 166 Abs. 2 AktG 1965 kodifiziert und im Rahmen des Bilanzrichtlinien-Gesetzes… …von 1985 materiell unverändert in § 321 Abs. 2 HGB übernommen. Hierbei hat der Abschlussprüfer bei Wahrnehmung seiner Aufgaben über Tatsachen zu… …gesetzlichen Vertreter gegen Gesetz, Gesellschaftsvertrag oder Satzung erkennen lassen. 5 Inhaltlich wurde die Redepflicht (§ 321 Abs. 2 HGB) durch § 321 Abs. 1… …in den §§ 166 Abs. 2 AktG 1965 und 321 Abs. 2 HGB 1985 durch den Terminus „... bei Wahrnehmung seiner Aufgaben ...“ wesentlich eingeschränkt. Daraus… …des § 321 Abs. 2 HGB vor In-Kraft-Treten des KonTraG. 7 „Außerdem hat der Abschlussprüfer über bei Durchführung der Prüfung festgestellte… …geben (§ 321 Abs. 5 Satz 2 HGB). Die Prüfungsberichte sind auch jedem Aufsichtsratsmitglied oder, so weit der Aufsichtsrat dies beschlossen hat, den… …Mitgliedern eines Ausschusses auszuhändigen (§ 170 Abs. 3 Satz 2 AktG). Der Prüfungsbericht richtet sich somit ausschließlich an einen beschränkten… …Rechnungslegung: Jahresabschlussprüfung. München und Wien 1999, S. 178. 2 Vgl. BGH-Urteil II ZR 322/53 vom 15. 12. 1954. In: BGHZ, 1954, S. 17. 3 Begründung zum… …, Wolfgang: Wirtschaftsprüfung und Treuhandwesen. 2. Aufl. Stuttgart 1991, S. 6 und 33. 6 Vgl. Lück, Wolfgang: Wirtschaftsprüfung und Treuhandwesen. 2. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Individuelle Datenverarbeitung in den Unternehmen

    Anforderungen aus Sicht der Ordnungsmäßigkeit
    Gero Hagemeister, Berthold Lui, Markus Kons
    …Sicherheitsmaßnahmen und Dokumentationen gelegt, die erforderlich sind, um den maßgeblichen Anforderungen gerecht zu werden. 2. IT-Landschaft in den Unternehmen Die… …insbesondere aus folgenden Rechtsnormen bzw. Verlautbarungen hervor: 76 Interne Revision 2 · 2008 ◆ ◆ ◆ ◆ § 91 Abs. 2 AktG 1 , § 34 Abs. 1 Satz 1 GenG 2 , § 146… …Einsatz von In formationstechnologie erforderlichen Rahmenbedingungen benannt (insb. IDW RS FAIT 1, IDW RS FAIT 2 sowie IDW RS FAIT 3). Daneben wurden vom… …. Textverarbeitung, Tabellenkalkula- Interne Revision 2 · 2008 77 ----IT-REVISION---- Individuelle Datenverarbeitung ◆ tion, Datenbankverwaltung, Bürokommunikations-… …bearbeitet werden 10 . 78 Interne Revision 2 · 2008 Dabei darf z. B. bei Verknüpfungen zwischen verschiedenen Dateien (z. B. Eingabedaten werden über eine… …vorsehen: 1. Aufbau- und Ablauforganisation in der Softwareentwicklung, 2. Programmierrichtlinien, Programmierumgebung und Programmdokumentation, 3… …. Für die übrigen selbsterstellten Programme und deren Doku- Anzeige: Steinbeis Hochschule 1/8 Seite (84 x 59 mm) Farbe: sw Interne Revision 2 · 2008 79… …zunehmende Sensibilisierung für die Anforderungen an die IDV stattfindet. Endnoten 1 Nach § 91 Abs. 2 AktG hat der Vorstand geeignete Maßnahmen zu treffen… …, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden. 2 Die Sorgfaltspflichten… …Interne Revision 2 · 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Internes Kontrollsystem im Kreditgeschäft

    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …Verpflichtung zur Einrichtung eines internen Kontrollsystems (IKS) ergibt sich u. a. aus § 91 Abs. 2 AktG oder § 25 a Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 KWG. Auch der… …Kontrollsystems bei der Bearbeitung von Baufinanzierungen tragen. 2. Vorvertragliche Informationspflichten schreibung für das Gebäude bzw. analoge Angaben bei… …Verbrauchers ist vor Abschluss eines Verbraucherdarlehensvertrags zu prüfen (§ 18 Abs. 2 KWG). Die für das Adressenausfallrisiko eines Kreditengagements… …Abs. 1 und 2 des Pfandbriefgesetzes (Beleihungswertermittlungsverordnung – BelWertV)“ hat die BaFin im Jahr 2006 Stellenangeboter… …Kreditentscheidung trifft oder den Beleihungswert festsetzt (§ 24 Abs. 2 BelWertV). Sobald es Anhaltspunkte gibt, dass sich die Grundlagen der Beleihungswertermittlung… …. Dr. Stefan Behringer 2., durchgesehene und wesentlich erweiterte Auflage 2011, 424 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen, € (D) 49,95. ISBN… …in einem Betrag. 2. durch Zeitablauf, wenn die Baufinanzierung z. B. für 10 Jahre gewährt wurde. In den 10 Jahren können Teilrückzahlungen oder aber… …(§ 489 Abs. 1 Nr. 2 BGB). Der Kreditnehmer kann bei Vorliegen eines wichtigen Grundes auch außerordentlich kündigen (§ 490 Abs. 2 BGB), ist dann jedoch… …durch Bek. v. 24. 1.1 995 I 114; zuletzt geändert durch Art. 2 G v. 11. 8. 2009 I 2713. Pfandbriefgesetz (PfandBG), vom 22. Mai 2005 (BGBl. I S. 1373)… …, zuletzt geändert durch Art. 12 G v. 9. 12. 2010 I 1900. Verordnung über die Ermittlung der Beleihungswerte von ­Grundstücken nach § 16 Abs. 1 und 2 des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Die Sprache der Internen Revision im Lichte quantitativer Linguistik

    Berufsständische Vorgaben und Verbesserungsansätze mittels digitaler Analyse-Tools
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …diesem Beitrag. 1. Einleitung Die CBOK-Studie des IIA 2 mit dem Titel „Core Competencies for Today’s Internal Auditor“ stammt zwar schon aus dem Jahr 2010… …Vergleich zu heute? Zum anderen 1 Vgl. Top 7 Skills CAEs Want (2016). 2 CBOK ist die Abkürzung für „(Global Internal Audit) Common Body of Knowledge”, die… …der Internen Revision Allgemeine Kompetenzen der Internen Revision 1. Kommunikation (mündlich und schriftlich) 2. Problem erkennung und -lösung 3… …, um die verwendete eigene Sprachverständlichkeit mit einem Optimum zu 4 IIA (2016a), S. 3, Abb. 2. 5 IIA (2020)… …sich die quantitative Linguistik an, um die eigene Sprache zu optimieren und damit die Wirksamkeit der gesamten Revisionsfunktion zu erhöhen. 2… …erstellt werden.“ 8 In Tabelle 2 sind die Erläuterungen zum Standard 2420 sowie die dazugehörigen Präzisierungen der Implementierungsleitlinien dargestellt… …entsprechen den zugrunde liegenden Tatsachen. 2 Objektivität Objektive Berichte sind sachlich, unparteiisch, unvoreingenommen und das Ergebnis einer sachlichen… …. Abbildung 10 Vgl. Langer. I./Schulz von Thun, F./Tausch, R. (2019). 11 Vgl. a. a. O., S. 21. Tab. 2: Erläuterungen und Präzisierungen zur Berichtssprache im… …sprachratgeber/Durchschnittliche-Lange-einesdeutschen-Wortes Abb. 2: Lesbarkeitsstatistik in Word; Quelle: Windows Word 1), wobei die Merkmalsgewichtung unterschiedlich ist. Hier dominiert sprachliche… …Modulation, Sprechpausen (aber kein Lfd. Nr. Textsorte 1 Werbeanzeigen 10 2 Bild 12 3 Spiegel 15 4 Süddeutsche Zeitung 15 5 Literatur 15 – 20 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    MiFID – Eine Herausforderung

    Hans-Joachim Günther, Oliver Welp
    …in Dresden A. Einblicke in die Welt der MiFID 1. Einleitung Die europäische Kommission hat nun offiziell am 6. 2. 2006 ihre Entwürfe zur… …deren Entstehung und Bedeutung: 2. Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente/ Markets in Financial Instruments Directive (MiFID) Die MiFID ist einer… …Wertpapiereller Status – Level 2). Mit diesem dienstleistungen und Anlagetätig- Verfahren soll gewährleistet werkeiten.den, dass die Richtlinie zukünftigen… …wichtigsten politischen Grundsätze konzentrieren – Richtlinienerstellung. Level 2: Festlegung von Durchführungsmaßnahmen zur Ausfüllung der Details der in Stufe… …(Komitologieverfahren). Level 3: CESR* gewährleistet einheitliche und effiziente Durchführung der Regelungen der Level 1 und 2 – alltägliche Zusammenarbeit zwischen den… …. Nach Artikel 2 bestehen jedoch umfassende Ausnahmevorschriften. Versicherungen sowie Unternehmen, die ausschließlich Wertpapierdienstleistungen innerhalb… …die explizite Ausdehnung des Begriffs Kunde (auch potenzielle Kunden – Art. 19 Abs. 2 –; Kunde mit dem noch keine Geschäftsbeziehung besteht) ggü. den… …Kommissionsentwurf zur Umsetzungsrichtlinie (Stand 2. 6. 2006) erstreckt sich die Pflicht zur Kundenklassifizierung nunmehr auch auf Altkunden. Von weiterer Bedeutung… …ist, dass durch die Streichung des Unterabsatzes des Art. 28 Abs. 3 (2) vorge sehen ist, dass WPDLU nur noch im Rahmen Schaffung eines Risikomanagement… …Einstufung eines Kleinanlegers als professioneller Kunde (Richtlinien-Anhang II Punkt 2) aufgrund folgender Bedingungen bzw. Voraussetzungen. Bedingungen: ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Prüfung des Projektmanagement Office

    Ableitung eines Prüfprogramms
    Claudia Mais, André Schmidt
    …ergeben.“ 2 Diese Änderungen werden oftmals in Form von Projekten umgesetzt und sollten daher regelmäßig Gegenstand der Prüfungsarbeit sein. Für eine… …abschließende Bewertung aller relevanter Risiken zur Prüfung von Projekten 1 GPM (2015), S. 25 f. 2 DIIR/IIA (2018). sind daher ebenso dezentrale und zentrale… …Definition und Abgrenzung von PMO-Kompetenzen, auf die im Folgenden eingegangen wird. 2. Grundlagen und Ausprägungen eines PMO 2.1 Definition und Abgrenzung… …hinaus viele weitere PMO-Tätigkeiten ergeben (vgl. Abbildung 2 auf Basis von befragten PMO- Leitern, Mitarbeitern sowie Projektmitarbeitern von über 250… …. Abb. 2: PMO-Aufgaben in der Praxis: Welche Aufgaben erfüllt das PMO in Ihrer Organisation? 16 Abb. 3: Mögliche Dimensionen eines PMO 270 ZIR 06.19… …. Oftmals sind hier die Projektleiter selbst die handelnden Akteure sowie alle am Projekt Be teiligten. Die 2 nd Line of Defense gibt einheitliche… …Regelfall eine 2 nd -Line-of-Defense-Einheit in der Organisation dar und sollte als wichtige Kontrollfunktion eingesetzt sein. Aus der Prüfungspraxis lässt… …(Durchführung) 2 nd Line of Defense (Vorgaben & Kontrollen) 3 rd Line of Defense (Prüfung) Portfolio Programm Projekt Implementierte Kontrollen und Istzustand des… …Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit von 1 st und 2 nd Line of Defense Projektleiter am Projekt Beteiligte PMO Interne Revision Abb. 4: Three Lines of… …PMO zugeordnete Prüfthemen (vgl. Abbildung 5): 1. organisatorische Aufhängung, Einbindung und Organisation des PMO, 2. steuernde Funktion des PMO, 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück