INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (23)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1098)

… nach Jahr

  • 2025 (33)
  • 2024 (45)
  • 2023 (44)
  • 2022 (49)
  • 2021 (47)
  • 2020 (46)
  • 2019 (50)
  • 2018 (47)
  • 2017 (49)
  • 2016 (50)
  • 2015 (52)
  • 2014 (53)
  • 2013 (58)
  • 2012 (51)
  • 2011 (60)
  • 2010 (53)
  • 2009 (52)
  • 2008 (58)
  • 2007 (54)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Auditing Unternehmen Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten control IPPF Framework Vierte MaRisk novelle Interne IT öffentliche Verwaltung Arbeitskreis Handbuch Interne Kontrollsysteme Funktionstrennung Governance

Suchergebnisse

1098 Treffer, Seite 14 von 110, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    WpHG-Mitarbeiteranzeigenverordnung

    Nachweis von Sachkunde und Zuverlässigkeit
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäfts in Kreditinstituten“
    …seit 3. Januar 2018 zeitgleich zur MiFID umzusetzen. Die Umsetzung auf nationaler Ebene erfolgte im Rahmen des 2. Finanzmarknovellierungsgesetzes (2… …praktischen Prüfungserfahrungen vor. 2. Überblick über die regulatorischen Anforderungen an die Melde- und Nachweispflichten Die aufsichtsrechtliche Basis für… …ARBEITSHILFEN WpHG-Mitarbeiteranzeigenverordnung § 89 WpHG in Verbindung mit § 11 Abs. 1 und 2 WpDPV (externe Prüfer). 2.1 Personenkreis Die bisherigen… …der internen Anweisungen ist der Compliance-Beauftragte. Für ihn greifen insbesondere die Vorgaben der MaComp (BT 11.2). Für die in §§ 1 und 2… …internen Anweisungen des WPDU, die der Einhaltung der in § 1 Abs. 2 Nummer 2 Buchstabe b und c WpHGMaAnzV genannten Vorschriften des WpHG und KAGB dienen… …Anlageberatung durch den Mitarbeiter sein können (§ 1 Abs. 2 Nr. 4 WpHGMaAnzV). Darüber hinaus benötigt der Mitarbeiter Kenntnisse der praktischen Anwendung. Das… …künftig, eine Abgrenzung der Funktionen zu Vertriebsmitarbeitern gemäß § 87 Abs. 2 WpHG vorzunehmen. Nicht als Vertriebsmitarbeiter einzustufen sind… …geregelt. 5. Finanzportfolioverwalter Die Anforderungen an Finanzportfolioverwalter (§ 1b Abs. 1 und 2 WpHGMaAnzV) folgen bis auf die im folgenden Text… …WpHG-Mitarbeiteranzeigenverordnung 7. Vertriebsbeauftragter Die Anforderungen an Vertriebsbeauftragte (§ 2 Abs. 1 bis 3 WpHGMaAnzV) folgen bis auf die im Folgenden aufgeführten Punkte… …denen des Anlageraters gemäß § 1 Abs. 2, 3 und 5. Wesentlich ist auch hier die kontinuierlich zu wahrende und regelmäßig auf den neuesten Stand zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Risikoorientierte Prüfungsplanung in Kreditinstituten

    Michael Reitz, Michael Schroff
    …laut barung der Ba- Fin, die Min dest an forderungen an das Betrei ben von Handels ge schäften 2 (MaH), hilft immerhin etwas weiter. In Kapi tel 5 der… …einheit auf die risiko- 68 Interne Revision 2 · 2004 Organisationseinheit Y Organisationseinheit G Risikocontrolling Organisationseinheit X… …Risikotransformation Organisationseinheit J Aktienhandel Treasury Organisationseinheit A Abbildung 2: Risikotransformation über wachende Organi sations einheit, wobei zu… …beachten ist, dass die Verantwortung für das Geschäfts risi ko primär bei der ge schäfts tätigenden Organi sations einheit ver bleibt (siehe Abb. 2). Die… …keiten der MaIR An forderungen zur Prüfungs durch füh rung zu orien tieren Interne Revision 2 · 2004 69 ---INTERNE REVISION--- Risikoorientierte… …Risikoeinschätzung PG A PG B PG C ... PG Z Risikokategorie 1 3,0 2,8 3,0 ... 3,0 Risikokategorie 2 1,0 2,0 4,0 ... 3,0 Risikokategorie 3 1,0 2,5 3,0 ... 4,0… …gebiete klassi fiziert, so dass sich daraus Prüf ungszyklen ab leiten lassen (siehe Abb. 3). 70 Interne Revision 2 · 2004 Subjektivität Bei jeder Form der… …Risikokategorie 1 3,0 4,0 2,0 2,0 2,8 Risikokategorie 2 1,0 4,0 2,0 1,0 Gewichtungs- 2,0 Risikokategorie 3 1,0 4,0 3,0 2,0 funktion 2,5… …2,0 2,0 4,0 Risikokategorie 2 1,0 4,0 2,0 1,0 Maximum- 4,0 Risikokategorie 3 1,0 4,0 3,0 2,0 funktion 4,0 ... ... ... ... ... ... Risikokategorie N 3,0… …Risikokennziffer bis 4,0 3,0 1,9 Abbildung 5: Maximumfunktion Interne Revision 2 · 2004 71 ---INTERNE REVISION--- Risikoorientierte Prüfungsplanung le mit nie dri…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Stellungnahme: „Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision?“

    Markus Warncke
    …gesetzlich festgeschrieben, indem § 91 Abs. 2 AktG den Vorstand verpflichtet, geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten… …Mitarbeiter der Internen Revision als Auskunftspersonen (§ 109 Abs. 1 Satz 2 AktG), als Sachverständige (§ 111 Abs. 2 Satz 1 AktG) oder im Rahmen der Ausübung… …gesetzlich normiertes Auskunftsrecht. Dieses besteht jedoch nach § 320 Abs. 2 176 Interne Revision 4 · 2004 S. 1 HGB nur gegenüber dem Vorstand als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Informationen zum CIA-Examen November 2003 und der CIA-Tagung 2004

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …AG ◆ HAEBER, Frank, DaimlerChrysler AG ◆ HASS, Christofer ◆ HIPPNER, Dirk, O 2 (Germany) GmbH & Co. OHG ◆ HOCHSTADT, Karen, Sparkassen Informatik GmbH… …erfolgreichen Examenskandidaten im Rahmen einer Veranstaltung am 24. Mai 2004 in Frankfurt am Main überreicht. 2. CIA-Tagung 2004 Am 14. und 15. Mai 2003 findet… …wieder das zentrale Treffen statt, zu dem alle CIAs aus Deutschland, der Schweiz und Österreich eingeladen sind. 84 Interne Revision 2 · 2004 Dabei werden… …Partner und Freund gefunden. Sein Wirken wird in der Arbeit der Institute weltweit weiterleben. der IIR-Vorstand Interne Revision 2 · 2004 85…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    IIR-Tagung Revision in Öffentlichen Institutionen 2006

    …in öffentlichen Institutionen 2. Diskussion der Grundsatzreferate 3. Arbeitsgruppen ◆ Recherchen im Internet ◆ IT-Grundschutzkonzept des BSI (Bundesamt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2021 bis 31.12.2021

    …: www.diir.de Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes… …16.–17.12.2021 Online Fritz Volker Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR – Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Auffrischungskurs… …man sich für ein Mandat aktiv ins Gespräch bringen kann, zeigt Ihnen Rudolf X. Ruter in der rundum aktualisierten 2. Auflage seines viel beachteten… …Aufsichtsrat werden Voraussetzungen – persönlicher Projektplan – Networking Von Rudolf X. Ruter 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2021, 184 Seiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Chancen der Internen Revision durch die GDPdU

    Prof. Dr. Georg Herde, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …helfen dabei, vorhandene Hürden zu überwinden. 2. Problemstellung Auditing Tools sind im Gegensatz zu Spreadsheetoder Datenbanksystemen speziell auf die… …die Extraktion der Daten nicht beeinträchtigt werden. Sind diese Hürden bewältigt, so stellen sich dem Prüfer 2 weitere Fragen: ◆ Wie können die… …Mitte zwischen den operativen Systemen der Unternehmung und der Analysesoftware lässt sich an Abbildung 1 verdeutlichen. 2. Chancen durch die „GDPdU“ Es… …gesetzliche Verpflichtung, im Unternehmen Interne Revision 2 · 2005 77 ---INTERNE REVISION--- GDPdU der Daten in den unterschiedlichen Systemen zu ermöglichen… …aktuell gehalten, sind Verfahren wie das „Continuous Controls Monitoring“ 7 , also 78 Interne Revision 2 · 2005 das automatisierte, permanente Durchführen… …Datenzugriff (Zugriff durch Steuerpflichtigen nach Prüfervorgaben); Z3: Datenträgerüberlassung (Unterlagen auf maschinell verwertbaren Datenträgern). 2 Prüfer… …Organizational Semiotics – (OS 2004), Setubal, Portugal, July 2004), pp. 266–308; here p. 266. Interne Revision 2 · 2005 79…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Neuer DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IAS/IFRS“ / Informationen zum CIA-Examen November 2007 und der CIA-Tagung 2008

    …Services GmbH Nancy Plaßmann, Sparkasse Osnabrück 88 Interne Revision 2 · 2008 ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆… …Urkunden werden den erfolgreichen Absolventen im Rahmen einer Veranstaltungsfeier am 16. Mai 2008 in Frankfurt am Main überreicht. 2. Vorbereitungskurse… …Wegen der starken Nachfrage und der auf ca. 20 Teilnehmer begrenzten Aufnahme bietet das DIIR auch im Herbst dieses Jahres jeweils 2 mal 2… …wird analog auf 2 Stunden und 45 Minuten je Teil angepasst. 4. CIA-Arbeitsgruppen Die Termine und Treffpunkte der regionalen CIA- Arbeitsgruppen sowie… …die dort aktuell behandelten Themen entnehmen Sie bitte unserer Internetseite (www.diir.de). Eigenanzeige: 104,5 x 46 mm Farbe: sw Interne Revision 2 ·… …Veranstaltung werden 10 Stunden CPE gutgeschrieben. Anmeldungen können per Fax, Brief oder E-Mail an das DIIR gerichtet werden. 90 Interne Revision 2 · 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Continuous Auditing – In zwei Stunden zur ersten Prüfung!

    Marc Deffland, Tim Hochmuth
    …eingestuft. 2 Der folgende Beitrag soll daher zeigen, wie man ein erstes Continuous Audit effizient aufsetzen kann, ohne dass dabei erhebliche finanzielle oder… …Mittelteil beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung, während im letzten 1 Standards Board of ISACA (2002), o. S. 2 Vgl. Eulerich, M./Kalinichenko, A… …. (2015), S. 33. 3 Vgl. Eulerich, M./Kalinichenko, A. (2015), S. 33. Abschnitt die gewonnenen Erkenntnisse dargestellt werden und ein Fazit gezogen wird. 2… …Feiertagskalenders von Berlin (Kalender-ID) ausgewählt. Abb. 2 zeigt die notwendigen Dateneingaben in SAP (rote Markierung). Im Ergebnis erhält man diverse… …. 3 ersichtlich wird, handelt es sich bei diversen Buchun- 9 Vgl. DIIR/GDD (2009), S. 19. 10 Vgl. § 28 (1) Nr. 2 BDSG. 11 Vgl. Salvenmoser, S./Hauschka… …, E. (2010), S. 333. 12 Vgl. § 87 (1) Nr. 6 BetrVG und DIIR/GDD (2009), S. 14. 03.16 ZIR 137 BEST PRACTICE Continuous Auditing Abb. 2: Transaktion „S_… …. Einholung von Details zu den Benutzern 2. Analyse der Buchungen 3. Kritische Reflektion des Prozess bzw. der Hintergründe Zu 1: Einholung von Details zu den… …Bereiche, denen die Mitarbeiter zugeordnet sind (s. Abb. 4). Abb. 3: Auswertung ‘Top Buchungsvolumen (Benutzer)‘ 13 Zu 2: Analyse der Buchungen Neben den… …anderen Unternehmen könnte dies jedoch auf eine dolose Handlung hindeuten. 2. Weiterhin hat die Auswertung ergeben, dass eine Teamleiterin im Bereich der… …Uhrzeiten durchführen, bspw. wenn man wissen will, ob es Buchungen nach 22 Uhr in einem bestimmten Zeitraum gegeben hat (s. Abb. 2: Eingabe über Uhrzeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2019 – 31.12.2019

    …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen 07.–08.10.2019 Christian Weiß Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2… …24.–25.06.2019 Roger Odenthal Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 –… …Qualifizierung ➚ Aufbaustufe Auffrischungskurs Quality Assessment Certification in Risk Management Assurance (CRMA) CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil 1 – 2… …Revisoren Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 03.–04.06.2019 Markus Fischer 25.–26.11.2019 Markus Fischer 26.–27.09.2019 Rudolf Munde Workshop… …, IT-Audit und IT-Sicherheit für die Berufsexamen CIA, CISM und CISA Interner Revisor DIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 2… …des Internen RevisorsDIIR (Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung) Vorbereitung Teil 2 des Internen RevisorsDIIR (Leitung einer… …Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 + 3 • Seminare Führungskräfte ➞ Grundstufe Aufbau einer modernen Revisionsabteilung… …Kommentierung aktueller Rechtspflichten Herausgegeben von Hartmut T. Renz, Dirk Hense und Andreas Marbeiter 2., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück