INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (23)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1098)

… nach Jahr

  • 2025 (33)
  • 2024 (45)
  • 2023 (44)
  • 2022 (49)
  • 2021 (47)
  • 2020 (46)
  • 2019 (50)
  • 2018 (47)
  • 2017 (49)
  • 2016 (50)
  • 2015 (52)
  • 2014 (53)
  • 2013 (58)
  • 2012 (51)
  • 2011 (60)
  • 2010 (53)
  • 2009 (52)
  • 2008 (58)
  • 2007 (54)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Datenanalyse Interne control Management Leitfaden zur Prüfung von Projekten Arbeitskreis Risikotragfähigkeit Unternehmen Revision IT Arbeitsanweisungen Checkliste Governance Risikomanagement

Suchergebnisse

1098 Treffer, Seite 13 von 110, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Prüfung von Tochterunternehmen

    Warum gründen Krankenhäuser Tochtergesellschaften?
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Gründung von Tochtergesellschaften wird die Leistungserbringung transparenter gestaltet. Fragestellung Folge Rechtsquelle Bemerkung 2 Liegt ein plausibler… …. Rechtsfähigkeit gegeben? § 2 GmbHG Notarielle Beurkundung erforderlich. Nichtigkeit gemäß § 134 BGB, evtl. Schadensersatz- und Unterlassungsanspruch. Formkaufmann =… …Liegt ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb vor? (vgl. dazu Gliederungspunkt 2 Steuerrecht) LPVG, BetrVG § 1 GWB, Art. 81 (1) EG-Vertrag… …1, 2 und 8 ff. HGB, § 11 GmbHG § 125 HGB, § 35 GmbH- Gesetz Die GmbH ist erst ab dem gültigen HR-Eintrag wirksam gegründet. In der Gründungsphase… …7 Abs. 2 GmbHG Kann als Geldeinlage bzw. als Sacheinlage eingebracht werden. Bei nicht vollständiger Einzahlung ist ein entsprechender Ausweis in der… …Risikomanagementsystem/Compliancesystem in Tochtergesellschaften installiert wird. 2. Steuerrecht, Organschaft Fragestellung Folge Rechtsquelle Bemerkung 21 Verfolgt die… …. AEAO Tz. 2 zu § 55 Abs. 1 Nr. 1 AO Die Gesellschaft ist nicht steuerbegünstigt, wenn ihr die wirtschaftliche Tätigkeit bei einer Gesamtbetrachtung das… …umsatzsteuerlichen Organschaft. Liegt diese Voraussetzung nicht vor, kann u. U. keine Organschaft gegeben sein. § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG, BFH-Urteil vom 3. 4. 2008… …für körperschaftsteuerliche Organschaft. § 3 Nr. 6 GewStG Dies gilt nicht für die wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe. § 2 Abs. 2 GewStG Immer wenn… …Sozialversicherungsträger vorab. z. B. § 22 (2) + (3) i.V. m. (23 (2) VBL-Satzung Die Zusatzversorgungseinrichtung kann die Beteiligung fristlos kündigen, wenn das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Marktschützende Überwachungshandlungen

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Insiderverzeichnissen § 15b WpHG WpAIV vom 12. 8. 2008, § 16 WpHG Abschnitt 3 § 39 Abs. 2 Nr. 8 u. Emittentenleitfaden der 9 WpHG BaFin, Abschnitt VII Mitteilungs- und… …WpHG) Insiderpapiere gemäß § 12 WpHG sind Finanzinstrumente nach § 2 Abs. 1 WpHG, die an einem Markt gehandelt werden können, der von staatlich… …zugelassen sind (§ 12 Satz 1 Nr. 2 WpHG). Papiere, für die ein Antrag auf Zulassung oder Einbeziehung gestellt oder öffentlich angekündigt ist, gelten… …ebenfalls als Insiderpapiere (§ 12 Satz 2 WpHG). Zu den Insiderpapieren können auch Finanzinstrumente zählen, deren Preis unmittelbar oder mittelbar von… …Emittentenleitfaden III.2.1.2). Gemäß § 13 Abs. 2 WpHG sind Bewertungen, die ausschließlich auf der Grundlage öffentlich bekannter Umstände erstellt wurden, keine… …Beurteilungsmaßstab des § 13 Abs. 1 Satz 2 WpHG, ob ein verständiger Anleger die Information bei seiner Anlageentscheidung berücksichtigen würde. Verbotstatbestände (§… …verlangen, eines konkreten Verdachtsfalles bedarf es nicht (§ 15b Abs. 1 Satz 2 WpHG). Details zum Inhalt und zur formalen Gestaltung des… …: Emittenten nach § 15 Abs. 1 Satz 1 oder Satz 2 WpHG. Dies sind Inlandsemittenten 1 von Finanzinstrumenten, die zum Handel an einem inländischen organisierten… …Inlandsemittenten wird in § 2 Abs. 7 WpHG definiert. Menschen beraten, Ideen realisieren. Seminarreihe speziell für Revisoren, externe Prüfer von Verbänden und… …und machen sie fit für die Prüfung! > Zinsänderungs- und Marktpreisrisiken am 1. Juli 2014 in Würzburg > Liquiditätsrisiko am 2. Juli 2014 in Würzburg >…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Auswirkungen der überarbeiteten „MaRisk BA“ und der neuen „MaRisk VA“ auf die Interne Revision

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Bachelor of Arts Christoph D. Horn
    …. Auch können Anforderungen Dritter entsprechend eingeordnet werden. 1. Einleitung Im Rahmen des Risikomanagements verpflichtet der § 91 Abs. 2 AktG… …Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsunternehmen 2 und durch §§ 64 a, 104s VAG für Versicherer normiert. Durch das BilMoG wurde gesellschaftsrechtlich dem… …analysiert. 2. Bindungswirkung und Re gelungsinhalt Beide MaRisk stellen norminterpretierende Verwaltungsvorschriften für die jeweiligen Anforderungen des § 25… …persönliche Meinung der Autoren wieder. 1 So auch BaFin, MaRisk VA, Erl. zu 7.4 Interne Revision Tz. 7. 2 Zur vollumfänglichen Anwendung der MaRisk BA bei… …(Allgemeiner Teil) AT 1 Vorbemerkung AT 2 Anwendungsbereich AT 2.1 Anwenderkreis AT 2.2 Risiken AT 2.3 Geschäfte AT 3 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung AT… …Problemkrediten BTO 1.2.6 Risikovorsorge BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken BTO 1.4 Risikoklassifizierungsverfahren BTO 2 Handelsgeschäft BTO 2.1… …Risikocontrolling BTR Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse BTR 1 Adressenausfallrisiken BTR 2 Marktpreisrisiken BTR 2.1 Allgemeine… …Liquiditätsrisiken BTR 4 Operationelle Risiken BT 2 Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision BT 2.3… …bei Versicherungen. Der Einfluss des COSO-ERM-Modells 10 ist in den MaRisk VA deutlicher erkennbar. (Siehe hierzu auch Abb. 2.) Beide Veröffentlichungen… …Funktionsausgliederungen und Dienstleistungen im Sinne des § 64a Abs. 4 VAG Abb. 2: Struktur der MaRisk VA 12 Notfallplanung Information und Dokumentation Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Der praktische Einsatz von Zielvereinbarungen in der Internen Revision

    Dipl. Wirtsch.-Ing. Kilian Braunsdorf, Dipl. Oec Carsten Nuhn
    …geht daran anschließend auf die Ergebnisse der Befragung ein. 2. Grundlagen von Zielen und Zielvereinbarungen 2.1 Entwicklung von Zielvereinbarungen Das… …Versprechen dar, bestimmte Ergebnisse bis zu einem festgelegten Termin unter Einsatz vereinbarter Mittel zu realisieren.“ 2 In diesem Sinne sind… …möglicherweise Potential nicht voll ausgeschöpft. Derjenige, der ein individuelles Ziel be- Interne Revision 2 · 2008 55 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG----… …Zielvereinbarungen in der Internen Revision 37,76 Abbildung 1: Teilnehmer der Umfrage nach Umsatz der Unternehmen Abbildung 2: Teilnehmer der Umfrage nach Branche der… …Unternehmen 7,14 12,24 15,31 [in %] 27,55 < 500 Mio. € > 500 Mio. € bis 2 Mrd. € > 2 Mrd. € bis 5 Mrd. € > 5 Mrd. € Keine Angaben kommt, muss es aktiv… …Zielvereinbarungen auf die Arbeit der Internen Revision sowie den eingesetzten Mess-/Zielgrößen. 56 Interne Revision 2 · 2008 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG----… …Sonderstellung der Revision Tabelle 2: Spezifizierung der positiven Wirkung von Zielvereinbarungen Tabelle 3: Spezifizierung der negativen Wirkung von… …zwischen 500 Millionen und 2 Milliarden €. Abbildung 1 gibt einen Überblick. Ein ähnliches Bild zeichnen die Antworten zur Anzahl der Mitarbeiter. 43… …(19,4 %) und Dienstleistungen allgemein mit 18 Nennungen (18,4 %). Graphisch dargestellt, ergibt sich ein Bild wie in Abbildung 2. 3.3 Zielvereinbarungen… …. Eine negative Wirkung wird von 58 Interne Revision 2 · 2008 20 Teilnehmern (25,3 %) gesehen, zwei Teilnehmer (2,5 %) machten keine Angaben. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Der „ACFE-Fraud Report 2016“ aus Revisionssicht

    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …(ACFE) 1 hat Ende März 2016 ihren aktuellen, zweijährlich erscheinenden „Fraud Report“ 2 vorgelegt, der die Befragungsergebnisse von 2.410 Betrugsfällen… …Deutschland gibt es ca. 380 CFE’s, wovon ca. 250 im German Chapter des ACFE organisiert sind (vgl. Westhausen (2012)). 2 Vgl. „Report to the Nations on… …„Global Economic Crime Survey 2016” von PwC 17 und die „13th Global Fraud Study“ von E&Y 18 verwiesen. 2 Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse des „Fraud… …rückläufiger Tendenz (s. Tab. 1). die/261430/umfrage/umsatzrenditen-im-deutschen-mittelstand-nach-branchen (Abruf: 31.03.2016). 14 Vgl. u. a. §91 Abs. 2 AktG… …. Financial Statement Fraud 2. Corruption 3. Asset Misappropriation Fraud-Verteilung nach Branchen 1. Banking and Financial Services 2. Government and Public… …Administration 3. Manufacturing Entdeckungsquellen der Fraud-Fälle 1. Tip 2. Internal Audit 3. Management Review Arbeitsumfeld des Betrügers 1. Accounting 2… …weltweit 2. Platz (16,5 %) vorgeschoben (s. Tab. 1). Dabei rangierte die IR in 7 der 9 ACFE-Regionalcluster auf dem 2. Platz mit Anteilen von 14,1 % (USA)… …, in der die drei Länder mit 28 der 110 Fraud-Fälle (25,5 %) vertreten sind, die IR mit 16,4 % den 2. Platz nach dem „Hinweis“ (40,9 %) erreichte. 21 Der… …2.410 2. Vorhandensein der IR (bezogen auf 1.) 1.257 (68,2 %) 949 (68,4 %) 1.047 (70,6 %) 1.776 (73,7 %) 3. Entdeckungsquelle IR 13,9 % 14,4 % 14,1 % 16,5… …% 4. von IR aufgedeckte Betrugsfälle (3. zu 1.) 256 200 209 398 5. Aufdeckungswahrscheinlichkeit durch IR (4. zu 2.) 13,9 % 21,1 % 20,0 % 22,4 % Tab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der 2014er ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Brauchen wir zusätzliche Prüfansätze in der Anti-Fraud-Revision?
    Hans-Ulrich Westhausen
    …2010 bzw. 2012 dar und hinterfragt dabei insbesondere die Anti- Fraud-Wirksamkeit der Internen Revision. Das Dokument ist im Archiv des ACFE-Webportals 2… …. 250 im German Chapter des ACFE organisiert sind (vgl. Westhausen 2012). 2 Vgl. http://www.acfe.com/rttn-report-archives.aspx (Stand 15. 8. 2014). 3 Der… …(bewertet mit dem Schlusskurs von 1,34 USD/€ am 8. 8. 2014, vgl. http://www.finanzen.net/devisen/dollarkurs, Abruf am 5. 8. 2014). 2. Zusammenfassung… …in den Tabellen 2 und 3 zusammengestellten Ergebnissen. Eine deutliche Änderung ist lediglich bei den Top 3 der Verhaltensauffälligkeiten der Betrüger… …-Ausprägungen13 2010 2012 2014 Schadenshöhe Median Loss je Fraud-Fall 160.000 USD 140.000 USD 145.000 USD Fraud-Klassen (Median Loss) 1. Financial Statement Fraud 2… …. Corruption 3. Asset Misappropriation Fraud-Verteilung nach Branchen 1. Banking and Financial Services 2. Government and Public Administration 3. Manufacturing… …Entdeckungsquellen der Fraud-Fälle 1. Tip 2. Management Review 3. Internal Audit Arbeitsumfeld des Betrügers 1. Accounting 2. Operations 3. Sales 4,1 Mio. USD 250.000… …18 18 18 Entdeckungsquelle Tipp durch wen 1. Mitarbeiter 2. Kunde 3. anonym 49,2 % 17,8 % 13,4 % 50,9 % 22,1 % 12,4 % 49,0 % 21,6 % 14,6 % Interne… …Revision als Anti-Fraud-Kontrolle 1. weltweite Verteilung 68,2 % 68,4 % 70,6 % Kontrollschwächen (durch CFE identifiziert) 1. Fehlen interner Kontrollen 2… …. Umgehen bestehender Kontrollen 3. Fehlen von Management Review Verhaltensauffälligkeiten bei Tätern 1. Leben über finanzielle Verhältnisse 2. finanzielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Prüfen mit Bordmitteln

    Möglichkeiten und Grenzen bei der Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen
    Andreas Liedtke
    …E-Government-Gesetz „für zeit- und ortsunabhängige Verwaltungsdienste“ 2 die steigende Automatisierung. Bekanntestes Beispiel für die E-Government-Aktivitäten ist dabei… …worden. Vielmehr ist interner oder externer Sach- 1 Vgl. ÜPKK Hessen (2012), S. 181. 2 BMI (2013). Das Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung… …steht. 2. Besondere Herausforderungen bei der Revision von IT-Verfahren Bei der Revision von IT-Verfahren stehen die Internen Revisionen in öffentlichen… …. Erscheinungsdatum 1 Risiken beim Betrieb zahlungsrelevanter IT- Systeme 2 90 Mitarbeiter lasen Tugces Krankenakte 3 4 Abrechnung von IT-Leistungen - Dataport und das… …Prüfungsobjekt (hier das 15 Vgl. BITKOM (2015), Stand 2014. Tabelle 2: Allgemeine Anforderungen an IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (Quelle: Liedtke… …IT-Verfahren n Ergebnis 1 Zugangs-/Zugriffsberechtigungskontrollen 1 … 4 6 2 Anzahl notwendige Funktionstrennungen 4 … 1 7 3 Anzahl Erfassungskontrollen 3 … 3 6… …4 Anzahl Abstimmungskontrollen bei der Dateneingabe 5 … 4 9 5 Anzahl Verarbeitungskontrollen 2 … 2 8 6 Anzahl Vor- und Nebensysteme, Schnittstellen …… …zehn allgemeine Anforderungen von allen IT-Verfahren zu erfüllen sind (siehe Tabelle 2). Hiernach wird unterschieden, ob personenbezogene Daten verwendet… …geringe Abbildung 2: Vier-Felder-Matrix 2 (Quelle: Eigene Darstellung). Zunehmende Notwendigkeit externe Unterstützung Durchführung von IT-Prüfungen mit… …. Abbildung 2 veranschaulicht den konzeptionellen Ansatz. Die Linie, die die zunehmende Notwendigkeit externer Unterstützung veranschaulichen soll, bewegt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Postakquisitionsaudits mit Compliance Fokus

    „Red Flags“ für die Interne Revision
    Katharina Kneisel
    …Korruptionsrisiken nach einer Akquisition ermöglichen sollen. 2 Interne Revision und Compliance 2.1 Compliance als Teil der Corporate Governance Die klassische… …der strafund bußgeldbewehrten Gesetze sowie deren innerbetriebliche Ausführungsregelung 2 . Der DCGK definiert Compliance als die „Einhaltung… …definieren Aktiengesetz (AktG) und Ord- 2 Vgl. Moosmayer (2010), S. 1 3 Vgl. Regierungskommission DCGK (2013), S. 6 4 Vgl. KPMG (2013), S. 4 278 ZIR 06.16… …. Die damit einhergehenden Pflichten werden in § 91 Abs. 2 AktG konkretisiert: „Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein… …das Interne Kontrollsystem, das Risikomanagementsystem und die Interne Revision. Das Unterlassen der erforderlichen Sorgfalt stellt nach § 93 Abs. 2… …MANAGEMENT Postakquisitionsaudits Abb. 2: Aspekte von Compliance Audits Prüfung des IKS Kontrollrisiken Compliance Audits Corporate Governance Der Begriff… …Corporate Governance bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen zur Überwachung eines Unternehmens und entspricht damit dem in § 91 Abs. 2 AktG… …bilden gemeinsam die Basis für ein umfassendes Compliance Audit durch die Interne Revision (siehe Abb. 2). Die Prozessprüfung dient dabei der Untersuchung… …8 Vgl. Brinkmann (2012), S. 5 9 Vgl. IDW (2012), S. 2 Prozessprüfung Inhärente Risiken des IKS dient der Aufdeckung von Risiken im Internen… …mit § 107 Abs. 3 S. 2 AktG und DCGK Art. 5.3.2 stellt die Überprüfung des Compliance-Systems eine Hauptaufgabe der Internen Revision dar, die damit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Die agile Revision, eine neue Chance?

    Erste Überlegungen zu agilen Methoden in der Steuerung der Internen Revision
    Andreas Hauf
    …tiefgreifende Änderung der Arbeitsweise. Das heißt nicht, dass diese Methodik nicht gänzlich auf die Revision übertragbar ist, wie Beispiele 2 zeigen. 1. Agile… …Zerstückelung der 1 Gabler Wirtschaftslexikon, https://wirtschaftslexikon. gabler.de (Stand: 06.07.2018). 2 Vgl. hierzu Herbst, K./Fluss, M. (2017), Allianz… …kann daher auch sehr flexibel und damit risiko- und adressatenorientiert aufgesetzt werden. 110 ZIR 03.19 Agile Revision MANAGEMENT 2. Agile… …1: Ordnungsmäßigkeit; Sprintziel: Einhaltung von Kompetenzregelungen • Sprint 2: Zweckmäßigkeit; Sprintziel: Standardisierte, möglichst digitalisierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    IT-basiertes Kennzahlensystem als unterstützendes Werkzeug der Filialrevision

    Dipl.-Kfm. Thorsten Kuznik
    …liegen sicherlich in der Forcierung von Self-Audit-Strukturen oder der Übertragung hoheitlicher Revisionstätigkeiten auf dezentrale Einheiten; 2 sie alle… …Inventurdifferenz. 5 Sie bildet jedoch nicht den einzigen Anhaltspunkt für Verdachts- 1 Vgl. Budde et al. (2010), S. 159 –171. 2 Vgl. Busch (2010), S. 198 f. 3 Vgl… …Kennzahlensystem vorzustellen, das dem Filialrevisor die KPI gemäß dem geforderten Anspruch analysiert. 2 Das Dilemma der Vergleichbarkeit bestehender… …Rang. Die Ränge sind dann Ausgangspunkt für die weiteren Prozessschritte: • Gewichtung der Rankings (KPI und weiterer 1 KPI , KPI , …), 2 3 •… …: Anzahl Verkaufsbons und Anzahl verkaufte Artikel) relativiert (vgl. Tabellelle 2). Nun werden die relativierten KPI aufsteigend sortiert und in ein… …absteigendes Ranking überführt (vgl. Tabellelle 3: hier beispielhaft für KPI1 Bonstorni). Die Sortierung und Platzierung für KPI , KPI 2 3 erfolgt analog. Im… …PRACTICE Kennzahlensystem in der Filialrevision KPI 1 KPI 2 KPI 3 KPI 1 KPI 1 Ranking Filiale Bonstorni in Stk. (originär) Filiale Bonabbrüche in Stk… …: Originäre Kassenkennzahlen KPI Filiale Bonstorni (relativiert) Filiale Bonstorni (relativiert) Ranking A 0,108 I 0,244 1 B 0,070 M 0,214 2 C 0,092 D 0,198 3 D… …weitere KPI 2 , KPI 3 (hier: Bonabbrüche, Rabatte) eines Themenschwerpunktes (hier: Kasse) analog durchgeführt. Indem die Gewichtungen der KPI variieren… …(vgl. Tabelle 6). Somit stellt das einfache Ranking von vergleich- Tabelle 2: Relativierte Kassenkennzahlen KPI1 Anzahl Bonstorni Anzahl Verkaufsbons…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück