INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (23)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1098)

… nach Jahr

  • 2025 (33)
  • 2024 (45)
  • 2023 (44)
  • 2022 (49)
  • 2021 (47)
  • 2020 (46)
  • 2019 (50)
  • 2018 (47)
  • 2017 (49)
  • 2016 (50)
  • 2015 (52)
  • 2014 (53)
  • 2013 (58)
  • 2012 (51)
  • 2011 (60)
  • 2010 (53)
  • 2009 (52)
  • 2008 (58)
  • 2007 (54)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung Arbeitskreis Geschäftsordnung Interne Revision IPPF cobit Revision Standards Risikomanagement Banken IT Aufgaben Interne Revision Management Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

1098 Treffer, Seite 12 von 110, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Antikorruptionsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung

    Aufgabenwahrnehmung durch Interne Revision/Rechnungsprüfungsämter
    Dipl.-Kfm. Hans-Georg Nagel
    …, Risikoanalyse. 1 So z. B. die Beschreibung der Aufgaben der Innenrevisionen in der Hamburger öffentlichen Verwaltung: Bürgerschafts-Drucksache 13/1989 vom 7. 2… …. 1989, ausführlicher dazu: H.-G. Nagel, Aufgaben und Bedeutung behördlicher Innenrevisio nen, ZIR 3/2001, S. 146 ff. 2 Brandenburg: § 113 (2) GO… …Brandenburg; NRW: § 103 Aufgaben der örtlichen Rechnungsprüfung, Abs. 1 und 2; vgl. auch § 101 Abs. 1 GO für das Land Nordrhein-Westfalen vom 14. 7. 1994; §§… …101 bis 104 GO NRW neue Fassung 16. 11. 2004; ähnlich § 129 Abs. 1 und 2 Ziff. 2.1 GO des Landes Sachsen-Anhalt vom 5. 10. 1993, neue Fassung vom 21. 12… …. 1998 und in Essen: § 3 Abs. 2 Nr. 2.1 RPO und Hannover: § 3 Abs. 2 Nr. 2 RPO. Antikorruptionsbeauftragte in öffentlicher Verwaltung Berufsstand · ZIR… …korruptionspräventiven Maßnahmen mitwirken zu lassen. 2. Korruptionspräventive Aufgaben 2.1 Korruptionsprävention durch Prüfungen Erst nachdem 1996 die Ständige Konferenz… …, Strafverfolgungsbehörden einzuschalten. 3 § 3 Abs. 2 Ziff. 2.1 und 2.9 RPO der Stadt Essen vom 1. 10. 1999; ähnlich § 3 c RPO der Stadt Köln vom 14. 12. 2000; § 3 Ziff. 2.1… …RPO Magdeburg 11. 2. 2002, neue Fassung 14. 10. 2009 und § 3 Ziff. 2 RPO vom 15. 10. 1993 der Stadt Frankfurt/Oder, die in ihren Erläuterungen zum… …Dienste des Rates bezeichnet werden“, in. Rechnungsprüfung (Abgrenzung zu Innenrevision und Controlling), Abschnitt 3, Abs. 2 , unter… …zur Bekämpfung der Korruption vom 13. 8. 1997, BGBl. I, S. 2038 ff. 7 RL Bund 1998 Nr. 2.2 Abs. 2, Bundesministerium des Innern vom 17. 6. 1998, BAnz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Haben wir unsere Arbeitspapiere im Griff? – Good Practices für den Umgang mit Arbeitspapieren

    Hans-Ulrich Westhausen, Dr. Ulrich Hahn
    …vergleichen. 2. Berufsständische Anforderungen Besonders deutlich wird die erhebliche Bedeutung von Arbeitspapieren für den gesamten prüferischen Prozess sowohl… …Auditors (IIA) 2 und ◆ Internationaler Prüfungsstandard ISA 230 der International Federation of Accountants (IFAC) 3 . Die Inhalte der Regelungen zu den… …Internen Revision sind ein zentraler Teil der IIAS 2300 ff. zur Durchführung von Revisionsaufträgen (siehe dazu auch Abb. 1 und 2). Der IIA-Standard 2330… …wesentliche Gesprächsinhalte müssen dokumentiert werden. 72 Interne Revision 2 · 2007 ◆ Informationen, die inkonsistent mit wesentlichen endgültigen… …praktische Ratschläge zur Dokumentation Abbildung 2: Zweck von Arbeitspapieren 6. Good Practices für den Umgang mit Arbeitspapieren Grundsätzlich sollte der… …Anzeige: ARWOBAU GmbH 87 x 103 mm sw Interne Revision 2 · 2007 73 ---REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG--- Arbeitspapiere Abbildung 3: Grundsätze für die… …„Arbeitspapiere des Abschlussprüfers“ v. 28. 6. 2000 (WPg 18/2000, S. 916 ff.) erwähnt. 2 IIA-Standard IIAS 2330 „Aufzeichnung von Informationen“ sowie Praktischer… …Ratschlag IIAPA 2330-1 i. d. F. vom 12. 2. 2004, in: IIR e.V.: Grundlagen der Internen Revision. Basics of Internal Auditing, Loseblatt, 2. Lieferg… …Auditing, Loseblatt, 2. Lieferg., Frankfurt a. M. 2004, IIAPA 2330. 6 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR) e.V.: Leitfaden zur Durchführung eines… …: IFAC: International Standards on Auditing, 2006 Edition, New York, NY 2006, S. 354–362. 74 Interne Revision 2 · 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Sicherstellung einer MaRisk-konformen Qualifikation der Mitarbeiter der Internen Revision in Kreditinstituten

    Michael Helfer, Günter Ruck
    …. 2. Einschlägige MaRisk-Anforderungen Wer erwartet, dass die MaRisk dezidiert beschreiben, welche Anforderungen an die Qualifikation von… …Diskussion um den mittlerweile zurück gezogenen EPS 523 2 Stellung bezogen haben. Enttäuscht hingegen werden diejenigen sein, die nach konkreten Regeln… …betriebsinternen Erfordernissen, den Geschäfts aktivitäten sowie der Risikosituation zu orientieren. 3 Prinzip 2: Die Mitarbeiter sowie deren Vertreter müssen… …Abbildung 1). Schritt 2 Analyse der Geschäftsaktivitäten und deren Risiken sowie der sonstigen betrieblichen Erfordernisse. ◆ Welche Geschäftsfelder hat das… …der Angemessenheit Vorstand § 25a KWG IIR- Standards Abbildung 2: Beurteilung der Angemessenheit GANZHEITLICHE SICHTWEISE Prüfungen (Standardprozess)… …„Beurteilung der Angemessenheit“ siehe Abbildung 2). 4. Instrumente zur nachhaltigen Sicherstellung der Mitarbeiterqualifikation Welche Instrumente stehen zur… …, Eckhard, Juilf-Helmer, u. a. 2 Vgl. EPS 523 Zur Funktionsfähigkeit der Internen Revision bei Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten (zurückgezogen). 3… …Vgl. MaRisk AT 7.1, Tz 1. 4 Vgl. MaRisk AT 7.1, Tz 2, Satz 1. 5 Vgl. MaRisk AT 7.1, Tz 2, Satz 2. 6 Vgl. MaIR, Tz 23, Satz 2. 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Die Verkehrssicherungspflicht bei Immobilien als Prüffeld der Internen Revision

    Ein Leitfaden
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …derjeni- ge Sicherheitsgrad erreicht ist, den die in dem entsprechenden Bereich vorherrschende Verkehrsauffassung für erforderlich hält.“ 1 2. Gefahren und… …ausgeschlossen sind. 2. Ist gewährleistet, dass die unternehmensspezifische Liste der Verkehrssicherungspflichten regelmäßig auf ihre Aktualität überprüft und bei… …beauftragten Betreiber der Immobilien gerichtet. 1. Ist ein IKS zur Verkehrssicherungspflicht definiert? 2. Gibt es Schnittstellen, die bei der Bewertung des IKS… …Betreiber identisch sind, ergeben sich folgende Fragestellungen: 1. Wurde für jede Anlage eine anlagenspezifische Risikoanalyse und -bewertung durchgeführt? 2… …Anlagen zwischen Eigentümer und Betreiber die Zuständigkeit eindeutig geklärt? 2. Sind die Informationspflichten des Betreibers gegenüber dem Eigentümer… …, nur qualifizierte Dienstleister zum Einsatz kommen? 2. Ist sichergestellt, dass die zu erledigenden Aufgaben eindeutig und widerspruchsfrei zugeordnet… …gleichermaßen zu beantworten sind: 1. Wurden die Verkehrssicherungspflichten eindeutig und verbindlich delegiert? 2. Wurden die Betriebsangehörigen und… …Verwaltung und Aktualisierung aller Bestandsinformationen und insbesondere der verkehrssicherungsrelevanten Daten eingerichtet? 2. Existieren vollständige… …, Prüfungen und Kontrollen? 2. Sind die Checklisten hinsichtlich Vollständigkeit, Detaillierungsgrad und Berücksichtigung einer vorangegangenen Risikoanalyse… …Zeitraum die Dokumentationen aufzubewahren sind? Mängelbeseitigung 1. Gibt es bei Feststellung von Mängeln einen Regelprozess zu deren Beseitigung? 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Herausforderungen an die Interne Revision in Versicherungsunternehmen unter Solvency II

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, RA Dipl.-Betriebsw. (FH) Sven Wolff
    …Kernelemente beinhaltet die Säule 2 mit ihren Anforderungen an die Geschäftsorganisation (= Governance) und das Risikomanagementsys tem von… …. Basel III und den MaRisk BA. Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse zusammenfasst. 2. Überblick über europäische und nationale rechtliche… …der Ebene 2 werden von der Europäischen * Prof. Dr. Niels O. Angermüller ist Inhaber der Professur Finanzmanagement/ Finanzdienstleistungen an der… …Rahmenanforderungen der Ebene 1, also die der Solvency II-Rahmenrichtlinie. Die Kon kreti sierungen auf Ebene 2 sind für die Adressaten rechtsverbindlich, d. h. die… …Versicherungsaufsichts behörde EIOPA Leitlinien und Empfehlungen zur Auslegung der Durchführungsrichtlinien und -verordnungen der Ebene 2. Adressaten sind hierbei die… …Bedeutung. Denn nach Artikel 47 Absatz 1 Satz 2 der Solvency II-Rahmenrichtlinie hat die Interne Revision zukünftig eine Bewertung darüber abzugeben, ob das… …inhaltlich (…) nicht obsolet“ sind. 2 Dieser Aussage vertrauend kann davon ausgegangen werden, dass die zukünftigen regulatorischen Mindestanforderungen an das… …gilt es, diese aktuellen Anforderungen aus § 64 a VAG und den MaRisk VA ebenfalls mit in die Betrachtung einzubeziehen. 2 Regierungsentwurf zur 10… …AM:DataConsult GmbH Ramskamp 70 · D-25337 Elmshorn Authorized Channel Partner Softwarelösungen zur Datenanalyse Level 2 ACL-Einstieg Level 3 ACL-Spezialist… …Risikomanagement-Systems bei Versicherern unter Solvency II Die Grundlage für die Arbeit der Internen Revision ist die 2. Säule von Solvency II. Mit den im Abschnitt 4.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Risikoorientierte Prüfungsplanung nach MaRisk

    Ein Blick auf unterschiedliche Ausgestaltungsformen in der Praxis
    Jürgen Rohrmann, Arne Schreiber
    …Information in Tabellenform beigefügt. 2. Praktische Bedeutung der Risikoorientierten Prüfungsplanung für den Leiter der Internen Revision MaRisk AT 4.4, Tz. 3… …Innenrevision den besonderen Anforderungen des geprüften Geschäftsbetriebs entspricht 2 , sowie ggf. auf den Jahresbericht der Geschäftsleitung über die Tätigkeit… …Ressourcen. Hierbei bieten sich dabei Ansatzpunkte auf drei Ebenen: 1. Granularität bzw. Aggregationsniveau der Prüfungsobjekte (siehe 3.) 2. Risikoeinstufung… …Objektart (z. B. Prozesse) war bei keinem vertretenen Institut vorgese- 60 Interne Revision 2 · 2008 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG----… …Risikoorientierte Prüfungsplanung Häufig verwendet Weitere Tabelle 1: Praxisbeispiele: Als Planungsgegenstand verwendete Prüfungsobjekte Tabelle 2: Praxisbeispiele… …berücksichtigt. Als Grundlage für die Herleitung der Prüfungsobjekte werden die in Tab. 2 aufgezeigten Informationenquellen genutzt. Informationsquellen… …Mehrjahresplanung zur Genehmigung vor. Bei Änderungen der Risikosituation des Instituts oder bei Kapazitätsengpässen, kann es erforderlich 62 Interne Revision 2 ·… …angemessenen Abständen, grundsätzlich innerhalb von drei Jahren, zu prüfen.“ Stellenangeboter Stellenanzeige: Helm AG 3/4 Seite Farbe: 2c Interne Revision 2 ·… …. 1 Sätze 2 bis 4: „Die Prüfungsplanung hat risikoorientiert zu erfolgen. Die Aktivitäten und Prozesse des Instituts sind, auch wenn diese ausgelagert… …Aktualisierung bzw. Eigenanzeige: 185,5 x 130 mm Farbe: sw 64 Interne Revision 2 · 2008 Überprüfung der Risikoeinschätzung/-bewertung erfolgt zumeist nach jeder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die schriftliche Berichterstattung des Aufsichts- und Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Eine empirische Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Hauptsegment der Swiss Stock Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …(KonTraG)“ die Sicherstellung einer „angemessenen“ Internen Revision als Vorstandspflicht in § 91 Abs. 2 AktG assoziiert 2 und der Deutsche Corporate… …möglicherweise neu zu beantworten“ 7 . Nach dem Regierungsentwurf (RegE) zum BilMoG wird in § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG-E nunmehr klargestellt, dass der… …österreichischer Sicht wird nach dem URÄG in § 92 Abs. 4 a Satz 7 Nr. 2 AktG ebenfalls eine Konkretisierung vorgenommen, nachdem der Prüfungsausschuss nunmehr u. a… …, Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen (Prof. Dr. Carl-Christian Freidank). 1 Vgl. u. a. Amling/Bantleon (2008), S. 1301. 2 Vgl. KonTraG-BegrRegE, S. 15… …. 3 Vgl. die Ausführungen zum Informationszugriff im Dualsystem in Kapitel 2. 4 Durch die Möglichkeit einer Delegation der Tagesgeschäfte an nicht dem… …Verpflichtung zur Institutionalisierung der Internen Revision § 91 Abs. 2 AktG i.V. m. KonTraG- BegrRegE, S. 15: Sicherstellung einer „angemessenen“ Internen… …Prüfungsausschuss bzw. den Aufsichts-/Verwaltungsrat § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG-E: Befassung mit der Wirksamkeit der Internen Revision im DCGK (noch) nicht benannt… …§ 92 Abs. 4 a Satz 7 Nr. 2 AktG: Überwachung der Wirksamkeit (sofern Vorstand eine Interne Revision eingerichtet hat) Rn. 24 des SCBP: Wirksamkeit der… …gibt eine Übersicht der vorstehend dargelegten Regelungen. 2. Der (beschränkte) Informationsfluss zwischen der Internen Revision und dem Aufsichtsrat im… …Revision (als Stabstelle des Vorstands oder ausgelagert an eine externe Institution; Österreich) eingerichtet ist. Tab. 2: Berichterstattung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Audit Committee im deutschen Corporate Governance-System

    Eine empirische Untersuchung zur Analyse von Struktur und Leistung
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dipl.-Kfm. Jochen Theis
    …Audit Committee kodifiziert, die den Stellenwert der Internen Revision im Gesamtsystem der Corporate Governance belegt. Nach § 107 Abs. 3, Satz 2 AktG… …Unternehmensführung wie das interne Kontroll system oder das Risikomanagement auch. 2. Bewertung der Ausgangssituation Die Zusammenarbeit von Interner Revision und… …2 belegt, dass eine enge Zusammenarbeit die Wahrnehmung der gesetzlichen Prüfungs- und Überwachungspflicht des Audit Committees unterstützt und eine… …Management an der Universität Duisburg-Essen; jochen. theis@uni-due.de. 1 Vgl. Eulerich, ZIR 2/2012, S. 55 ff. 2 Vgl. z. B. Gramling/Hermanson (2006)… …(Komponisten, Textautoren und Musikverleger) sowie von über 2 Mio. Rechteinhabern aus aller Welt. Sie ist weltweit eine der größten Autorengesellschaften für… …Werke der Musik. Für unsere interne Revision suchen wir zum nächstmöglichen Termin (zunächst befristet auf 2 Jahre) eine/n Revisionsassistenten/in für den… …übergeordnete Überwachungsorgan direkt die Arbeit der Revision mitüberwacht. 2. Die genannte enge Zusammenarbeit zwischen Audit Committee und Interner Revision… …Tabelle 2. Das Modell erscheint valide und die Ladungen (im Folgenden Werte) der Indikatoren liegen überwiegend höher als 0,7 und sind signifikant. Um… …Committee Konstrukt Prediktor R 2 Berufsgrundsätze Gute Corporate Governance Tab. 2: Ergebnisse des Strukturgleichungsmodells und Stärke der Effekte a (f 2 )… …Zusammenarbeit zwischen AC und IR Zusammenarbeit zwischen AC und IR Pfadkoeffizient f 2 0.08 **0.29 – 0.30 ***0.31 0.02 Berufsgrundsätze ***0.37 0.16 ***…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2. – 31.12.2018

    …VeRanstaltungen Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 2. – 31. 12. 2018 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation… …mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der… …Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Stichproben in… …Interviews – Vertiefungstraining Persönlichkeitsanalyse 2.0 für Revisoren Persönlichkeitsanalyse 2.0 für Revisoren Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2… …Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 Wertschätzend führen – Erfolgsfaktoren für Führungskräfte in der Internen Revision Wertschätzend führen –… …(Schwerpunkt Säule 2) Prüfung der Compliance-Funktion von Versicherungsunternehmen unter Solvency II (Schwerpunkt Säule 2) Prüfung der Einhaltung der… …der Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 und 3 Solvency II: Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen… …nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 und 4 • ➙ CIA Seminare Zertifizierung & Qualifizierung CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil 1–2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Einrichtung interner Meldestellen nach dem Hinweisgeberschutzgesetz

    Neue Aufgaben für die Interne Revision?
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …, interne und externe Meldestellen Bei dem am 12. Mai 2023 mit Zustimmung des Bundesrats beschlossenen und am 2. Juli 2023 in Kraft getretenen Gesetz für… …zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden. 2 Eine Umsetzung auf natio naler Ebene der Mitgliedsstaaten sollte gemäß Art. 26 Abs… …Abschreckung, Verstöße gegen das Unions recht zu melden. 7 Die Bundesre- 1 Vgl. Bundesgesetzblatt Teil 1, Nr. 140. 2 Vgl. Richtlinie (EU) 2019/1937, L 305/7. 3… …(2022); WBN/WIN (2022); KPMG (2022); Tietz, F. (2022). 14 Vgl. § 2 HinSchG; das Fehlen unethischer Handlungen widerspricht dem § 5 GeschGehG. 15 Vgl. BRAK… …. 1; siehe zur Kritik an der Gleichstellung u. a. DIHK (2022), S. 6 f.; BRAK (2022), S. 3 f. 19 Vgl. RL (EU) 2019/1937 Artikel 7 Abs. 2. 20 Vgl. Fußnote… …Weitergabe von Informationen an zum Beispiel die Staatsanwaltschaft. Gemäß §§ 138 Abs. 1 und 3 in Verbindung mit § 140 Nr. 2 StGB ist das Nichtanzeigen… …Vgl. insb. BAG, Urteil vom 04.07.1991 – 2 AZR 80/91; LAG Schleswig-Holstein, Urteil vom 15.11.1995 – 3 Sa 404/95; EGMR, 21.07.2011 – 28274/08… …(Heinisch/Germany); BVerfG, 02.07.2001 – 1 BvR 2049/00; BAG, Urteil vom 14.12.1972 – 2 AZR 115/72; BAG, Urteil vom 03.07.2003 – 2 AZR 235/02; LAG Rheinland-Pfalz… …abgrenzungsschwerer Anwendungsbereiche und unsicheren Rechtsbegriffen 27 sowie Abweichungen zu anderen Gesetzen wie dem GeschGehG nur bedingt gesprochen werden. 2… …potenziell Teilsegmente des sachlichen Anwendungsbereichs nach § 2 HinSchG ab, jedoch nicht das gesamte Spektrum. Zudem ist die Interne Revision in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück