INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (23)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1098)

… nach Jahr

  • 2025 (33)
  • 2024 (45)
  • 2023 (44)
  • 2022 (49)
  • 2021 (47)
  • 2020 (46)
  • 2019 (50)
  • 2018 (47)
  • 2017 (49)
  • 2016 (50)
  • 2015 (52)
  • 2014 (53)
  • 2013 (58)
  • 2012 (51)
  • 2011 (60)
  • 2010 (53)
  • 2009 (52)
  • 2008 (58)
  • 2007 (54)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Risikotragfähigkeit Kreditinstitute Risk control cobit Checkliste Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Banken Handbuch Interne Kontrollsysteme Sicherheit Grundlagen der Internen Revision IPPF Framework IPPF

Suchergebnisse

1098 Treffer, Seite 10 von 110, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Berufliche Orientierung von Revisoren

    Einfluss der Persönlichkeit und weiterer Faktoren
    Julia von Salzen
    …, trotz vorhandenem Revisionspersonal, im Durchschnitt ein externer Zukauf von 0,6 Vollzeitmitarbeitern pro Jahr notwendig. 2 Entsprechend besteht hier eine… …Training Ground kann die Nutzung der Internen 1 Vgl. KPMG (2016), S. 4. 2 Vgl. Eulerich, M./DIIR/ IIRÖ/SVIR (2017), S. 50. 3 Vgl. Bramwell, J. (2015), o. S… …. Lässt sich die berufliche Orientierung von Revisoren anhand der Persönlichkeit erklären? 2. Lässt sich die berufliche Orientierung von Revisoren anhand… …der Einflussfaktoren Motive, Zufriedenheit und Commitment erklären? 2. Ausführung 2.1 Anforderungen an Revisoren Für die Anforderungen, die an Revisoren… …: 1. Sorgfalt/Gewissenhaftigkeit, 2. Eigenständigkeit/Selbstständigkeit, 3. Loyalität/Integrität, 4. Durchsetzungskraft/Überzeugungsfähigkeit, 5… …Unterschied von Berufsrevisoren und der Revision als Talentschmiede 23 Berufsrevisor Fachbereich Senior Revisor Prüfungsleiter Revisionsleiter Jahre 0 1 2 3 4 5… …Revisionsaufenthalt und Arbeitsjahre bis zur Rente gebildet wurden. Aus Abbildung 2 geht hervor, dass Typ 1 eine mittlere Berufserfahrung (M = 14,6 Jahre) hat und… …bezeichnet. Clustertyp 2 zeichnet sich durch hohe Berufs- (M = 31,0 Jahre) und Revisionserfahrung (M = 18,1 Jahre) aus. Mit zwei Jahren Unterschied zwischen… …Renteneintritt (M = 13,4 Jahre) und den geplanten Revisionsaufenthalt (M = 11,4 Jahre) wollen hier nicht alle Probanden bleiben. Insgesamt steht bei Typ 2 die… …Berufliche Orientierung FORSCHUNG 40,0 35,0 Revisionstypen (in Jahren) 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 Typ 1 Typ 2 Typ 3 Berufserfahrung Revisionserfahrung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risikoanalyse

    Vom Maximal-Prinzip zur Analyse mit Fuzzy-Expertensystemen
    Dr. Sebastian Hain, Jan Hellich, Alexander Kaiser, Christian Franzen, u.a.
    …gebräuchlichsten Verfahren kurz aufgezeigt, bevor der innovative Risikobewertungsansatz basierend auf einem Fuzzy-Expertensystem vorstellt wird. 2. Aktuelle Methoden… …Schaden kann qualitativ (z. B. „hoch“, „sehr hoch“), quantitativ (z. B. ca. 2 Mio. €), oder mit gemischten An sätzen bewertet werden. Die tatsächliche… …zwischen 1 und 10). Das Gesamtrisiko ergibt sich dann aus der Multiplikation von Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe (vgl. Abb. 2). Der… …Verantwortlich 1 Produkte fertiggestellt 2 Preisliste aktualisiert Termin Status # Beschreibung Verantwortlich Beta 02. 10. 10 Neuplanung im Gange Gamma 15. 12. 10… …Controlling informieren 1 Kosten termingerecht 2 Präsentation vorbereitet Das gewichtete additive Prinzip ist eine funktionale Erweiterung des arithmetischen… …Punkte Gelb Situation Grün # Beschreibung Verantwortlich 1 Standort nicht verfügbar 2 Management Awareness Nr. Alpha 01. 01. 10 Besprechung angesetzt 1… …Personal ungeschult Gamma 05. 01. 10 offen 2 Betriebsprüfung anstehend Termin Status # Beschreibung Verantwortlich Wahr- Risikotyp sch. Standardrisiken… …Auswirk. Termin Gelb Status Alpha 01. 01. 10 Schulung geplant extern 31. 12. 10 Revision informieren Abb. 1: Maximal-Prinzip Abb. 2: Risikoanalyse gemäß… …arithmetischem Ansatz Ampel Manager Beschreibung Behandlung und Kontrolle 1 Ressourcen 0 1 0 Müller Ausfall von Ressourcen Keine Aktion erforderlich 2 Planung 1 2… …2 Schmidt Fehler in der Planung Neuplanung 3 Technik 3 3 9 Meyer Veraltete Technik Technik-Update 5 Organisation 4 2 8 Schmidt Fehlende Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Unternehmensaktivitäten in verschiedenen Gesetzen festgeschrieben. In § 91 Abs. 2 AktG wird für Aktiengesellschaften vorgegeben, ein geeignetes Risikomanagement-System… …Wertpapiernebendienstleistungsunternehmen gemäß § 2 Abs. 4 WpHG gegeben ist – bestehen für Aktiengesellschaften auf gesetzlicher Ebene allerdings nicht. Neben der Regelung im Aktiengesetz… …, Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA; Oliver Welp, B. Metzler seel. Sohn & Co. KGaA. 1 In AT 7 Tz. 2 MaComp wird die Compliance-Funktion als Bestandteil… …Geschäftsorganisation) § 91 Abs. 2 AktG (Organisation) KWG § 25a Abs. 1 KWG (ordnungsgemäße Geschäftsorganisation) bzgl. § 9a InvG: Kapitalanlage- und… …Grundlagen zur Einrichtung einer Compliance-Funktion sowie deren Anwendungsbereich. 2. Stellung und Organisation der Compliance- Funktion… …die Einhaltung der rechtlichen Regelungen und Vorgaben durch die Fachbereiche (AT 6 Tz. 2 MaComp). Die organisatorische Ausgestaltung der CF bildet den… …WpDU zu benennen ist. Zudem ist diesem ein Vertreter zuzuordnen (BT 1.3.2 Tz. 2 MaComp). Dabei erfolgt die Bestellung bzw. Abberufung des… …Überprüfung der Risikoanalyse in die Risikobewertung einfließen. Da gemäß § 12 Abs. 2 WpDVerOV angemessene Maßnahmen zu ergreifen und Verfahren einzurichten… …. Grundsätzlich sind die Fachbereiche im Rahmen eines wirksamen IKS für die Implementierung und Durchführung von geeigneten Kontrollen verantwortlich (AT 6 Tz. 2… …risikoorientiert ausgewählte Vor-Ort-Prüfungen durchzuführen (BT 1.2.1.2 Tz. 2 MaComp). Für die folgenden wesentlichen Themen hat die CF angemessene und geeignete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Der Fraud Report 2018 aus dem Blickwinkel der Internen Revision

    Neue empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …ihren neuesten Report to the Nations 2 vorgelegt, der die Befragungsergebnisse zu 2.690 Betrugsfällen aus 125 Ländern zusammenfasst, darunter auch 31… …gesamte Schadenssumme 2 aller 3 berichteten 4 Fälle im Berichtszeitraum 5 lag laut Fraud Report 2018 bei etwa 6,1 Milliarden Euro 6 Damit 1 „Founded in 1988… …(Stand: 29.04.2018) und West hausen, H.-U. (2016), S. 164. 2 Vgl. „Report to the Nations – 2018 Global Study on occupational Fraud and Abuse“ (kurz Fraud… …Report 2018), ACFE (2018). 3 Vgl. ACFE (2018), S. 2. 4 Vgl. http://www.acfe.com/report-to-the-nations/2018 (Stand: 29.04.2018). 5 lag der arithmetisch… …Entdeckungsquellen 1. Tip (40 %) 2. Management Review (15 %) 3. IR (14 %) 1. Tip (42 %) 2. Management Review (16 %) 3. IR (14 %) 1. Tip (40 %) 2. IR (15 %) 3… …. Management Review (13 %) Anti-Fraud-Kontrollen 1. Externe Finanzprüfung (76 %) 2. Code of Conduct (70 %) 3. IR (68 %) 1. Externe Finanzprüfung (81 %) 2… …. Code of Conduct (77 %) 3. IR (71 %) 1. Code of Conduct (80 %) 2. Externe Finanzprüfung (80 %) 3. IR (73 %) Fraud-Muster 1. Korruption (30 %) 2. Billing 10 (27 %) 3… …. Non-cash 11 (18 %) 1. Korruption (38 %) 2. Billing (24 %) 3. Non-cash (20 %) 1. Korruption (39 %) 2. Billing (23 %) 3. Non-cash (22 %) Tab. 2: Ausgewählte… …Kulturkreisen eher zurückhaltend ausgeprägt sein dürfte, wird im Fraud Report 2018 ebenfalls nicht berücksichtigt. 9 2. Wesentliche Ergebnisse des Fraud Report… …1–5 Jahre (41 %) 1–5 Jahre (44 %) 2. Unternehmensbereich Executive/oberes Management (14 %, 829.000 USD Schaden/Fall) Executive/oberes Management (12 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Continuous Auditing zwischen Theorie und Praxis

    Bewertung der praktischen Bedeutung des Continuous Auditing-Ansatzes für die Internen Revision
    M.Sc. Artur Kalinichenko, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …praktischen Nutzung von Continuous Auditing vorgestellt. Der letzte Abschnitt fasst die Ergebnisse kritisch zusammen und zieht ein Fazit. 2. Definition und… …internen und externen Institutionen, die Revisionsfunktionen im Unternehmen übernehmen. 2 Aufgrund der kontinuierlich wachsenden Datenmengen, die im… …Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Eulerich und Mitarbeiter der Konzernrevision der BASF SE. 1 Vgl. Eulerich/Kalinichenko (2014), S 37. 2 Vgl. Warren et al… …4 2 0 Anzahl der wissenschaftlichen Publikationen zum Themengebiet Continuous Auditing Enron (2001) Worldcom (2002) Sarbanes-Oxley Act (2002) 1987… …(1-sehr niedrig, 5-sehr hoch) 1 2 3 4 5 Gesamt 16,52 1 2 3 4 5 Bedeutung des CA im Durchschnitt (1-sehr niedrig, 5-sehr hoch) Tab. 1: Bedeutung des… …Continuous Auditing in Abhängigkeit von Unternehmensmerkmalen Tab. 2: Bedeutung des Continuous Auditing in Abhängigkeit von den Charakteristika der Internen… …Revision Gesamt 27,37 % 1 2 3 4 5 Gesamt 3,54 1 2 3 4 5 Gesamt 17,15 % Durchschnittliche Bewertung Anzahl der Revisionsmitarbeiter 10,67 14,18 18,53 22,82… …Tabelle 2 vorgenommen werden. Tabelle 2 zeigt einen positiven Zusammenhang zwischen der aktuellen Bedeutung des Continuous Auditing und der Anzahl der… …Ergebnisse der deskriptiven Auswertung, die in der Tabelle 2 dargestellt sind, zeigen darüber hinaus auch Effekte, die aus dem Tätigkeitsprofil der jeweiligen… …risikoorientierten Prüfungsplanung (1-gar nicht, 5-sehr stark) 1 2 3 4 5 Gesamt 13,25 1 2 3 4 5 Gesamt 25,96 % 1 2 3 4 5 Gesamt 3,56 1 2 3 4 5 Gesamt 17,45 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Reifegradmodelle für die Funktionstrennung in betriebswirtschaftlicher Standardsoftware

    Jan Omland, StB Dr. Nick Gehrke
    …entlang der Wertschöpfungskette zu integrieren. Dabei ist das Vertrauen in die Systeme nur zu rechtfertigen, sofern diese ausreichend gesichert sind 2 . Um… …. 2. Grundlagen Voraussetzung für einen ordnungsgemäßen Betrieb einer betriebswirtschaftlichen Anwendung ist die Vergabe von Benutzerrechten auf Basis… …. 2 Vgl. Hendrawirawan et al. 2007, S. 46. 3 So Adolphson und Greis 2009, S. 1; Krell 2007, S. 18. 4 Vgl. Chandra und Beard 2007, S. 2; Knolmayer und… …verwendet werden 16 . 10 Vgl. Li 2007 et al., S. 2. 11 Siehe hierzu ausführlicher IDW 2006a, S. 1441. 12 Weiterführende Details bei Fraser et al. 2002, S. 245… …bestimmen (vgl. Abb. 1). Als Maßeinheit (ME) wird entweder die Existenz oder der Komplexitätsgrad (Kgr) verwendet (vgl. Abb. 2). 5.2 Kategorie… …1 2 3 4 5 Fragen ME 1 0 1 1 1 1 Existiert ein formalisiertes Regelwerk, das die einzelnen Funktionstrennungskonflikte definiert, bspw. in Form einer… …SoD-Matrix? 2 1 1 2 3 4 Existiert das Regelwerk für alle als risikobehaftet eingestuften Prozesse und die relevanten Anwendungssysteme? Kgr 3 0 0 0 1 1 Handelt… …es sich um ein unternehmensweit bzw. konzernweit einheitliches Regelwerk? Ja/Nein 4 1 1 2 2 3 Findet eine Überprüfung des Regelwerks bei Änderung der… …1 1 Existieren ausreichend kompensierende Kontrollen? Ja/Nein 13 0 0 1 2 3 Wie werden die kompensierenden Kontrollen definiert und durchgeführt? Kgr… …kompensierenden Kontrollen überwiegend automatisch? Ja/Nein 16 1 1 2 2 3 Existiert ein Prozess, der die Überprüfung der Kontrollaktivitäten als Folge einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Handlungsempfehlungen beim Datenabgleich

    Volker Hampel, in Zusammenarbeit mit den Arbeitskreisen „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ und „Interne Revision im Mittelstand“ des DIIR
    …wie insbesondere § 91 (2) Aktiengesetz [AktG]) angebracht sind. Nach vorliegenden Studien gehen deutsche Unternehmen mit deutlicher Mehrheit davon aus… …zwingend erforderlich. 1. Wirtschaftskriminalität in deutschen Unter nehmen 2. Regulatorischer Hintergrund und Internes Kontrollsystem § 91 (2) AktG fordert… …wird von einer Ausstrahlungswirkung des § 91 (2) AktG auch auf andere Rechtsformen – insbesondere Kapitalge sellschaften – ausgegangen. Gemäß § 93 (2… …gleichen Zeitraum auf ca. 1,75 Milliarden Euro taxiert 2 . Nach Einschätzung des BKA dürften die genannten Werte nur einen Ausschnitt des tatsächlichen Aus… …(AktG) und Handelsgesetzbuch (HGB) diverse An- 1 Vgl. BKA, (o. Datum), S. 5 ff. 2 Vgl. PwC (2007), S. 3. 3 Vgl. PwC (2007), S. 4. 4 Vgl. Euler Hermes… …78m (b) (2) (B). 14 Vgl. IIA (2009), pp. 17, 24. 15 Vgl. IDW (2002), S. 1176. 16 Vgl. Bundesministerium der Justiz (2009b). Handlungsempfehlungen beim… …Datenabgleich Berufsstand · ZIR 3/09 · 101 griffsberechtigten Personen (§ 4g (2) BDSG) und die Verpflichtung dieser Personen auf das Datengeheimnis (§ 5 BDSG)… …Bedeutung möglicher präventiver und kurativer Maßnahmen im Rahmen des IKS betonen. (2) Die Interne Revision sollte sich über die Prüfungsplanung von der… …Aufsichtsrat informiert werden. (3) Sind nicht bereits unter (2) entsprechende Freigaben erfolgt, sollte bei personenbezogenen Datenanalysen unter Information an… …Mitarbeiter-Vertretung erfolgen. Die Abstimmung mit der Mitarbeiter-Vertretung wird empfohlen in Zusammenhang mit den §§ 87 Abs. 1 Nr. 6, 90 Abs. 2 BetrVG; sie kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Baurevision in der Praxis

    Dr. rer. pol. Dittmar Wingsch
    …einerseits zu projektspezifisch empfindlich überhöhten Investitions- und Nutzungskosten 2 führen und andererseits auch allgemeine – von Auftraggebern /… …Rechnungsprüfung (Leistungen / Qualitäten, Mengen, Preise, Stundenlohn- / Regie- 64 Interne Revision 2 · 2005 arbeiten) mindestens auf der Basis der A-B-C-Methode 6… …und Wiederholungsprüfungen nach angemessenen Nachlauffristen (i. d. R. nach 6 Monaten, 1. Jahr und 2. Jahr), ◆ Wirtschaftlichkeit der Planung und… …wesentlichen Funktionsbereichen des Bau wesens (zweckmäßigerweise in Zu- Interne Revision 2 · 2005 65 ---INTERNE REVISION--- Baurevision in der Praxis… …ihre Sprache beherrschen. Endnoten 1 Vgl. IIA-Standard 1210.A1 (Fachkompetenz). 2 Nämlich die Fremdkapitalkosten, Betriebskosten und… ….: „Die Baukosten sind zu hoch – und die Bauherren sind selber schuld daran“ in Immobilienzeitung Nr. 4 vom 12. 2. 2004. 4 Honorarordnung für Architekten… …. VOL/B. 8 IIR-AK Technische Revision (Hrsg.): Revision von Bauleistungen, IIR Schriftenreihe Band 6, 2. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin, 1995 und… …IIR-AK Technische Revision (Hrsg.): Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI), IIR Schriftenreihe Band 19, 2. Aufl., Erich Schmidt Verlag… …, Fehlentwicklungen und Delikte in der Bauwirtschaft“, Springer Verlag, Berlin (Springer), 1988. 66 Interne Revision 2 · 2005…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Sarbanes Oxley – Erkenntnisse aus dem ersten Jahr nach Einführung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …verschiedene Aspekte hervorgehoben worden, die nach ihrer Auffassung einer Klärung bedurften. 2. Die Gebiete zur Klärung 1. Der Zweck von Kontrollen über die… …Berichterstattung zum Jahresabschluss. 2. Der risikoorientierte Ansatz und Umfang der Prüfungshandlungen und Bewertungen. 3. Die Auswertung der Mängel im Internen… …, um die von der SEC angesprochenen Vorgaben näher zu erläutern 2 sowie das Release Nr. 2005- 009 herausgegeben, das den Prüfungsstandard Nr. 2… …bedurften. 1. Die Wichtigkeit, qualifizierte risikoorientierte Entscheidungen zu treffen anstelle standardisierte Checklisten abzuhaken. 2. Einen… …Bewerten der Kontrollgestaltung im internen Unternehmungsumfeld. 2. Identifizieren von wesentlichen Konten auf der Basis des Jahresabschlusses und Anhangs. 3… …„Kontrollumfeld“ wie verantwortliches Handeln der Unternehmensspitze (Tone at the top), Organisationsstruktur, Verpflichtung zur Kompetenz. 2… …Prüfer kann nicht als verantwortlicher Manager handeln. 2. Der Externe Prüfer kann nicht seine eigene Arbeit prüfen. 3. Der Externe Prüfer kann nicht als… …Commission, May 16, 2005 zitiert als „SEC 16. Mai 2005“, Abschnitt A. 2 Vgl. PCAOB „Staff Questions and Answers Auditing Internal Control over Financial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Bitcoin und andere Kryptowährungen

    Einführung zur Funktionsweise und Darstellung möglicher Prüfungshandlungen
    Steffen Röttger, Dr. Burkhard von Spreckelsen
    …letzter Zeit gehäuft aufgetretenen Angriffe durch Ransomware 2 – und die damit verbundenen Lösegeldforderungen in Bitcoin – haben die Diskussion über… …. 2 Vgl. beispielhaft „Ransomware: Bedrohungslage, Prävention & Reaktion“; Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 2016, Download… …. Übergreifende Risiken Unzuverlässigkeit von Blockchain/Broker Bereich Risiko 2. Stammdaten (der Bitcoin Wallet) 3. Zahlungseingang 4. Zahlungsausgang 5… …Meldepflichten und Gesetze Abb. 2: Risikofelder Kryptowährungen Quelle: eigene Darstellung 9. Weitere rechtliche und steuerrechtliche Bestimmungen Verstoß gegen… …als Währung beziehungsweise Zahlungsmittel, • teilweise fehlender rechtlicher Rahmen. 2. Einführung in die Prüfung von Transaktionen mit Bitcoins oder… …auseinandersetzen. Dabei kann man sich an den neun Bereichen und Risikofeldern in Abbildung 2 orientieren. Nach der Identifizierung der Risiken werden die… …in Internetforen). 2. Stammdaten (der Bitcoin-Wallet): • Überprüfung der Existenz und ausgewählter Inhalte einer Prozessbeschreibung. • Überprüfung des… …wichtiger Erfolgsfaktor – beispielsweise mit Blick auf neue integrierte Berichterstattungsansätze oder die Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001:2015. In der 2… …und Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt 2., neu bearbeitete Auflage 2017, 320 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, € (D) 49,95 ISBN 978-3-503-17440-9 Erich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück