INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (157)
  • Titel (6)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (18)
  • Handbuch MaRisk (15)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (11)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (9)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (7)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (6)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (6)
  • Risikoquantifizierung (6)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (5)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (4)
  • Smart Risk Assessment (3)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (3)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (3)
  • Bankenprüfung (2)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (2)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (2)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (2)
  • Praxis der Internen Revision (2)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (2)
  • Risikomanagement in Supply Chains (2)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (2)
  • Anforderungen an die Interne Revision (1)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (1)
  • Benchmarking in der Internen Revision (1)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (1)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (1)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (1)
  • Handbuch Compliance-Management (1)
  • Interne Revision aktuell (1)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (1)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (1)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (1)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (1)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (1)
  • Revision des Finanzwesens (1)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (1)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (1)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (16)
  • 2023 (1)
  • 2022 (3)
  • 2021 (8)
  • 2020 (4)
  • 2019 (7)
  • 2018 (8)
  • 2017 (4)
  • 2016 (5)
  • 2015 (6)
  • 2014 (21)
  • 2013 (19)
  • 2012 (19)
  • 2011 (10)
  • 2010 (9)
  • 2009 (16)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme IPPF marisk Vierte MaRisk novelle Arbeitsanweisungen Corporate cobit Leitfaden zur Prüfung von Projekten Meldewesen Governance Prüfung Datenschutz Checklisten Checkliste Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision Datenanalyse

Suchergebnisse

157 Treffer, Seite 5 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Bausparkassen

    Matthias Lechner
    …Steuerung (WOS) Risikotragfähigkeit (RTF) Sonstige Risiken 1RORAC–Return on Risk adjusted Capital 2EVA–Economic Value Added Risk-/Return- Steuerung… …Regulatorische vs. ökonomische Risikotragfähigkeit, – Going-Concern vs. Gone-Concern-Prämisse und – Liquiditäts- vs. Kapitalmanagement. Die integrierte… …Ergebnissicht (GuV-orientierte Risiko- tragfähigkeit) als auch die periodenübergreifende wertorientierte Sicht (wertorien- tierte Risikotragfähigkeit… …Risikolimite der wertorientierten Risikotragfähigkeit Bezug genom- men. Realisierungen von Risiko hingegen wirken sich im Zähler des RORAC aus, sodass die… …planung Risiko/ Risikotragfähigkeit Strategieprozess Abb. 2: Überblick des Gesamtbanksteuerungsprozesses Die strategischen Rahmenbedingungen der… …überprüft, inwiefern die regula- torische Solvabilität und die interne Risikotragfähigkeit in ihren Ausprägungen als wert- und GuV-orientierte Sichtweise… …andererseits die Risikonahme an die Risikotragfähigkeit sowie die Risikotoleranz der Bank gebunden ist. In der Limitplanung erfolgt dann zum einen die… …zielgerichtete Allokation von Kapital zur Risikonahme, zum anderen wird mit der Vergabe von Limiten die kontinuierliche Einhaltung der Risikotragfähigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)

    Hermann Schulte-Mattler, Karl Dürselen
    …Risikotragfähigkeit“). Mit den MaRisk ist die Abkehr von der traditionell regelbasierten Aufsicht hin zu einer prinzipienorien- tierten Aufsicht vollzogen worden. Damit… …Risikodeckungspotenzial unter Berücksichtigung von Risikokonzentrationen laufend abdeckt und damit die Voraussetzungen an die Risikotragfähigkeit (AT 4.1) erfüllt.31 Zur… …Gewährleistung der Risikotragfähigkeit ist ein interner Prozess einzurichten. Bei der Festlegung oder einer Anpassung der Strategien (AT 4.2) ist die… …Risikotragfähigkeit ebenfalls zu berücksichtigen. Ein Institut muss zur Umsetzung seiner Strategien und zur Sicherstellung der Risiko- ___________________ 29 Für… …Risikosteuerungs- und Risikocontrollingprozesse (AT 4.3.2) einrichten. Der interne Prozess zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit hat auch zu ana- lysieren… …Umfelds auf die zukünftige Risikotragfähigkeit auswirken. Es wird in den MaRisk besonders darauf hingewiesen, dass ein Institut seine diesbezügliche… …Anforderungen auf Gruppenebene betreffen Geschäfts- und Risi- kostrategien, Sicherstellung der Risikotragfähigkeit, angemessene Aufbau- und Ab- lauforganisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …Management einen Gesamtüberblick über das Risikoprofil und die Risikokonzentrationen sowie die Risikotragfähigkeit des Instituts zu verschaf- fen… …der Risikotragfähigkeit. • Risikosteuerung: »Nach der Bewertung der Risiken legt das Management fest, welche Maßnahmen es zur Steuerung der Risiken…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 1: Risikobewusstsein und -kommunikation fördern

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Umgang mit Risiken (Risikokultur) gelebt. Nur so ist es mög- lich, die bestehenden Risiken mit der Risikotragfähigkeit in Einklang zu bringen. Zwischen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Risikotragfähigkeitskonzept

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Risikotragfähigkeit erfolgt z. B. durch Ratingagenturen auf 19 Risikotragfähigkeitskonzept Basis interner und auch externer Informationen. Zu beachten ist, dass… …Risikotragfähigkeit Prüfungsfragen � Existiert ein durch die Geschäftsleitung verabschiedetes und dokumen- tiertes RTK? � Wird im RTK auf die Risikostrategie… …und Annahmen zur Ermittlung der Risikotragfähigkeit Risikotragfähigkeit ist dann gegeben, wenn das Unternehmen über mindes- tens soviel Kapital… …. Bei der Auswahl passender Methoden zur Berechnung der Risikotragfähigkeit ist daher das von der Geschäftsleitung gewählte Sicherheitsziel bzw… …Annahmen zur Ermittlung der Risikotragfähigkeit � Messung in monetären Einheiten für den Abgleich zwischen Risikopoten- zial und vorhandenem… …ist eine Aggregation aller relevanten Risiken, d. h. auch der nicht im Mo- dell berücksichtigten Risiken. Sie belasten alle die Risikotragfähigkeit… …Risiken, d. h. wesentliche und unwesentliche Unternehmensrisiken, be- lasten die Risikotragfähigkeit. 2.5.1 Implementierung der Methoden zur Risikomessung… …MaRisk VA Ziffer 7.3.2.2 Abs. 8. 12 DIIR-AG „Risikotragfähigkeit und Limitierung“. 43 Berechnung des individuellen Gesamtrisikos Risiken Das Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Allgemeine Grundlagen und Rahmenbedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit

    Gina Heller-Herold, Gabriel Berenstein
    …Risikotragfähigkeit und der Risi- koneigung des Managements / der Eigentümer durch gezielte Maßnahmen zu beein- flussen . Der Risikoappetit ist der Risikoumfang, den… …Gina Heller-Herold und Gabriel Berenstein Dabei versteht sich die Risikotragfähigkeit als maximal möglicher Verlust, der gerade noch durch die… …vorgenannte Definition der Risikotragfähigkeit bezieht sich auf die finanzielle Sicht . Risikotragfähigkeit kann auch auf die soziale Betriebserlaubnis, der… …: 1. Betriebswirtschaftliches Gewissen Strategie- und Planungsprozesse, Risikotragfähigkeit, Risikoappetit 2. Zukunftsorientiert Strategie- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement

    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Dr. Stefan Peter Giebel
    …unternehmensspezifische und zeitabhängi- ge Risikotragfähigkeit des Versicherungsgebers nicht übersteigen (vgl. Zeich- nungskapazität Versicherungsgeber in Kapitel 2.2)… …Versicherbarkeitsbereich und damit das Versicherungsangebot auf dem Markt ausdehnen können, besitzt die Risikotragfähigkeit des Versicherungsunter- nehmens einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …Geschäftsorganisation umfasst insbe- sondere „ein angemessenes und wirksames Risikomanagement …, auf dessen Basis ein Institut die Risikotragfähigkeit laufend… …sicherzustellen hat; das Risikomanage- ment 1. beinhaltet die Festlegung von Strategien, Verfahren zur Ermittlung und Si- cherstellung der Risikotragfähigkeit… …dauerhaften Sicherstellung der Risikotragfähigkeit stellt. Dieser umfasst unter anderem eine umfassende und vorausschauende Bewertung aller materiellen Risiken… …AT 4.1 Tz. 2 MaRisk das Institut einen internen Prozess zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit einzurichten. Die Risikotragfähigkeit ist bei der… …Risikotragfähigkeit sind außerdem geeignete Risikosteuerungs- und -controllingprozesse (AT 4.3.2 MaRisk) einzurichten. Nach AT 4.2 Tz. 5 MaRisk sind die Strategien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …Risikotragfähigkeit eines Unternehmens belasten (siehe Abbildung 6).19 Diese Risikotragfähigkeit wird – vereinfacht betrachtet – von zwei Größen bestimmt, nämlich zum… …bereits erwähnte Risikotragfähigkeit einer Bank ausreichend ist, um den Risikoumfang tatsächlich zu tragen und damit den Fort- bestand der Bank zu… …MaRisk, AT 4.1 Risikotragfähigkeit: Auf der Grund- lage des Gesamtrisikoprofils ist sicherzustellen, dass die wesentlichen Risiken des Kredit- instituts… …durch das Risikodeckungspotenzial, ggf. unter Berücksichtigung von Wechsel- wirkungen, laufend abgedeckt sind und damit die Risikotragfähigkeit gegeben… …2004. Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken 367 Abb. 6: Die Risikotragfähigkeit einer Bank Eine Schlüsselstelle im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken

    Jana Nizold, Thomas Springmann
    …die Risikotragfähigkeit laufend sicherstellen kann“30. Um dieser Verantwortung gerecht werden zu können, müssen die Geschäftsleiter die Risiken ihrer… …Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit, – die Einrichtung interner Kontrollverfahren, zu denen ein internes Kontrollsys- tem und eine Interne… …(ICAAP) sicherstellen, dass die eingegangenen Risiken mit dem verfügbaren Kapital getragen werden können (Ri- sikotragfähigkeit). Die Risikotragfähigkeit… …Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken 417 Für die Risikotragfähigkeit sind eine vorsichtige Ermittlung der Risiken und des zu ihrer… …zu über- prüfen.57 3.4 Risikomessung, -steuerung und -kontrolle Im Rahmen des Risikomanagements sind zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit… …der Einfluss der Zinsänderungsrisiken auf das Kapital und die Risikotragfähigkeit an- gemessen beurteilt werden kann.68 So erscheint es beispielsweise… …für das Management von Zinsänderungsrisiken vorausgesetzt wird. Die MaRisk fordern auf der Grundlage der Risikotragfähigkeit und unter Berück-… …der Be- urteilung der Risikotragfähigkeit zu beachten. Stresstests und deren zugrunde lie- gende Annahmen sind regelmäßig, mindestens jährlich, zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück