INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (540)
  • Titel (17)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (48)
  • WpPG (27)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (22)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch MaRisk (16)
  • Corporate Governance und Interne Revision (15)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Bankenprüfung (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Operational Auditing (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (7)
  • Compliance kompakt (7)
  • IT-Compliance (7)
  • Interne Revision aktuell (7)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (7)
  • Praxis der Internen Revision (7)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (7)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (7)
  • WpÜG (7)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Revision des Finanzwesens (6)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (5)
  • Digitale Forensik (5)
  • Handbuch Compliance-Management (5)
  • Handbuch Integrated Reporting (5)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (5)
  • Anforderungen an die Interne Revision (4)
  • BilMoG und Interne Revision (4)
  • Compliance für KMU (4)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (4)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (4)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (4)
  • Interne Revision und Corporate Governance (4)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (4)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (4)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (4)
  • Vorträge für das WP-Examen (4)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (3)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (3)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (3)
  • Handbuch Internal Investigations (3)
  • Innovationsaudit (3)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (3)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (3)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (3)
  • Das 1x1 der Internen Revision (2)
  • Digitalisierung der Prüfung (2)
  • Elektronische Betriebsprüfung (2)
  • Forensische Datenanalyse (2)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (2)
  • Integriertes Revisionsmanagement (2)
  • Interne Revision im Krankenhaus (2)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (2)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (2)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (2)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (2)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (2)
  • Recht der Revision (2)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (2)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (2)
  • Revision des externen Rechnungswesens (2)
  • Revision von Call Centern (2)
  • Risikomanagement in Supply Chains (2)
  • Schutz vor Social Engineering (2)
  • Smart Risk Assessment (2)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (2)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (2)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (1)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (1)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (1)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (1)
  • Handbuch der Internen Revision (1)
  • IT-Audit (1)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (1)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (1)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (1)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (1)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (1)
  • Management Auditing (1)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (1)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (1)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (6)
  • 2024 (19)
  • 2023 (6)
  • 2022 (11)
  • 2021 (18)
  • 2020 (6)
  • 2019 (38)
  • 2018 (18)
  • 2017 (17)
  • 2016 (19)
  • 2015 (40)
  • 2014 (92)
  • 2013 (74)
  • 2012 (50)
  • 2011 (10)
  • 2010 (31)
  • 2009 (70)
  • 2007 (15)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision Sicherheit öffentliche Verwaltung Banken Governance Revision cobit Corporate Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risk Arbeitsanweisungen marisk IPPF Framework IT

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 12 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Zuwendungen im Wertpapiergeschäft

    Barbara Roth, Denise Blessing
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Kreditinstituten in der Schweiz: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Michael Loretan, Etienne Schön
    …Rechtsauffassung als klassisches Bankgeschäft beurteilt.1 Nur ein von der Aufsichtsbehörde über die Banken (FINMA)2 bewilligtes Institut darf derartige Geschäfte… …Schweizer Banken weitere typischerweise indifferente Dienstleistungen für Kunden, wie etwa die Anlageberatung oder die Vermögensverwaltung, die Abwicklung… …separat bewilligungspflichtig.4 1.2 Rechtsform Grundsätzlich besteht bei der Wahl der Rechtsform für Banken keine Einschrän- kung. In der Form einer… …Einzelfirma, einer Kollektiv- oder Kommanditgesellschaft werden jedoch bloß Banken zugelassen, welche weniger risikoreiche Bankgeschäf- te, wie etwa das… …Anlageberatungs- und Vermögensverwaltungsgeschäft ausüben.5 Für das risikoreichere Geschäft einer Handelsbank und insbesondere für kommerz- kreditvergebende Banken… …Banken und Sparkassen (CH-BankG); Art. 2a der Schweizerischen Verordnung über die Banken und Sparkassen (CH-BankV); Emch, U./Renz, H./Arpagaus, R… …. Kleiner, B./Schwob, R. (Banken und Sparkassen, 2011), Rz. 42. 6 Vgl. Kleiner, B./Schwob, R. (Banken und Sparkassen, 2011), Rz. 41. 7 Vgl. Emch, U./Renz… …315 auf Banken in der Form von Aktiengesellschaften. Ist nachfolgend also von einer „Bank“ die Rede, wird darunter eine Bankaktiengesellschaft… …. Hierzu zählt insbesondere das Rundschreiben Überwachung und interne Kontrolle bei Banken vom 20.11.2008, FINMA-RS 08/24. 2. Organe einer… …Bankensektor dar; vgl. Geiger, H. (Corporate Governance, 2011), S. 197. 9 Vgl. Kleiner, B./Schwob, R. (Banken und Sparkassen, 2011), Rz. 19ff.; Forstmoser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Zeitraum der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 153 4. Der Zeitraum der Abschlussprüfung Für die Abschlussprüfung ergeben sich auf der… …, wenn dies zur Erreichung des Prüfungszwecks geboten ist. • Banken haben Jahresabschluss und Lagebericht innerhalb von drei Mona- ten nach…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Prüfungsträger

    Dr. André Jacques Dicken
    …Jahresabschlussprüfungen – durch- zuführen und entsprechende Bestätigungsvermerke zu erteilen. WP und WPG können sämtliche Prüfungen im Bereich der Prüfung von Banken… …durchführen. Nach § 340k HGB stellt die Abschlussprüfung von Banken grundsätzlich eine Vorbehaltsaufgabe für WP/WPG dar. Ausnahme hiervon ist die Prüfung von… …52 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen kleinen Finanzdienstleistungsunternehmen (nicht in der Rechtsform der AG), die auch von vBP/vBPG… …Sonderprüfungen zur regelmäßigen Überwachung von Banken kön- nen WP/WPG mit der Ausnahme der sparkassenaufsichtsrechtlichen Sonder- prüfungen, die nach den… …wird allerdings regelmäßig der Nachweis entsprechender Prü- fungserfahrung bei Banken sein, so dass ebenfalls eine Auftragsvergabe nach § 44 I KWG eher… …Kreditgenossenschaften den Deutschen Genossenschafts- 54 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen Nach § 54 GenG besteht für jede Genossenschaft eine… …Genossenschaftsbank hat der Prüfungsverband nach § 59 UmwG ebenfalls ein Prüfungsgutachten zu er- 56 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen stellen. Eine… …künftigen Entwicklung der Sparkassenprüfung vgl. Herbert Sablotny [Sparkassenprüfungen]. 58 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen Für ein… …Abb. 18: Die Prüfungen der Prüfungsstellen der Sparkassen- und Giro- verbände. 5. Der Prüfungsverband deutscher Banken e.V. Nach § 23a I S. 1… …KWG sind alle Banken Zwangsmitglied in einer Sicherungs- einrichtung, die berechtigt ist, eigene Prüfungen bei den angeschlossenen Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Eigenmittelausstattung der KMU ist die Verschuldung bei Banken weiter um 3,5 % Prozentpunkte auf 26 % der Bilanzsumme zurückgegangen. Dies dürfte sich auch positiv auf… …verpflichtend. Es ist aber zu erwarten, dass aufgrund des wirtschaftlich ver- schlechterten Umfelds die Banken weitere Informationen zum eingerichteten inter- nen… …entscheidenden Einfluss auf die Konditionen bei der Kreditvergabe. Wie in Abschnitt 1.5 beschrieben, sind die Banken zu einer risikoadäquaten Vergabe von… …Banken- aufsicht im September 2010 neue Empfehlungen unter der Bezeichnung Basel III herausgeben. Hauptziel dieser Empfehlungen ist es, die weitere… …Stabilität und Kri- sensicherheit des Bankensektors voranzutreiben (vgl. Ehrmann 2012, S. 58 f.). Ins- besondere in Krisenzeiten sollen die Banken in der Lage… …Eigenkapitalanforderungen im Hinblick auf Eigenkapitalqua- lität und -quantität  Einführung einer Höchstverschuldungsquote (Leverage Ratio) für Banken  Festlegung von… …globalen Mindestliquiditätsstandards (Liquiditätskennzif- fern) um Refinanzierungsschwierigkeiten der Banken zu vermeiden  Bildung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Rahmenbedingungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …festge- legt, um ein IKS sicherzustellen? Hierzu zählen beispielsweise Vollmachtsregelungen mit Banken (Gemein- schaftsvollmacht anstelle von… …Einzelvollmacht), verbindliche Festlegungen im Zahlungsverkehr mit Banken (Wertgrenzen bei telefonischer Überwei- sung). � Werden potenzielle Auswirkungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Banksteuerung und Aufsichtstätigkeit vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …Ausweitung der Kapitalmärkte in den 1980er Jahren betrug die Kreditaufnahme von nicht-finanziellen US-Firmen bei Banken zwischen 15 und 20% ihres Gesamt-… …. Passivseite der Banken. Der stärkere Zinsverfall in den länge- ren Laufzeiten bzw. auf der Aktivseite der Bankbilanzen schwächte einerseits die Spannweite der… …zeitlichen Zinsstruktur (vgl. Abbildung 5) und begünstigte anderer- seits den Rückgang der Zinsspannen bei den Banken (vgl. Abbildung 6).14… …= Sparkassen = Banken insgesamt Aufsichtstätigkeit vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen 763 Mit dem steigenden… …nachhaltigen Verände- rung der Risikostrukturen von Finanzinstituten resp. der Banken im Bereich der traditionellen Intermediationsleistungen. Das traditionelle… …Geschäft bestand in der Hereinnahme von Einlagen und der gleichzeitigen Kreditvergabe. Die Intermedia- tionsleistungen der Banken in Form der Fristen-… …Zinsspannen) in den Banken wider. Heinz-Dieter Smeets/Albrecht Michler 764 king engagiert. Dabei sank nicht nur das Anforderungsprofil an den… …Beseitigung vorhandener X-Ineffizienzen In einer ersten Anpassungsphase versuchten die Banken zunächst vorhandene X-Ineffizienzen zu beseitigen, die sich im… …Rahmenbedingungen 765 2.3 Nutzung von Economies of Scope Die Banken haben in den letzten Jahrzehnten ihr Geschäftsmodell deutlich diversi- fiziert… …beobachten, also insbe- sondere die Zusammenführung von Versicherungen und Banken. 2.4 Systematische Nutzung der Regulierungsarbitrage Die systematische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Management Summary

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …die Banken zu- meist über eine gut funktionierende Interne Revision. Die Einsicht, dass die Interne Revision auch für moderne Industrieunterneh- men… …sich generell feststellen, dass das Bil- MoG mit den Regelungen zur Corporate Governance die Gesetzgebung für Nicht-Banken der Gesetzgebung für Banken… …direkten Handlungs- bedarf. Nichtsdestotrotz ist nun auch der Aufsichtrat der Banken gezwungen, sich eingehender mit der Wirksamkeit der Internen Revision… …zu beschäftigen. Allerdings sind gerade die Revisionen der Banken aufgrund der branchenspe- zifischen Regelungen und der hohen aufsichtsrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Ethik in Finanzinstituten

    Christian Strenger
    …. J./Wohlmannstetter, G. (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance von Banken, München 2011, S. 395-404. Ethik in Finanzinstituten 215 Inhaltsverzeichnis 1… …Finanzinstitute. 3 Große Finanzinstitute postulieren daher inzwischen verstärkt Maximen wie „Vertrauen ist der Anfang von allem“, „Gerade Banken sind auf… …2.200 Mrd. USD. Die staatliche Unterstützung aller Banken liegt weltweit bei 1.200 Mrd. USD mit Verlusten der öffentlichen Banken in Deutschland i.H.v… …vor allem den eigenen Vorteil bzw. den des Finanzinstituts vor Augen haben. 8 In einer Umfrage des Bundesver- bands deutscher Banken vom April 2010… …gaben 40% der Befragten an, dass ihr Vertrauen in die Banken stark gelitten hat. 9 Die derzeitige Diskussion stellt nicht zum ersten Mal die Frage… …. 26 Zu den wesentlichen Elementen siehe www.deutsche-bank.de und Informationsblatt für Finanzprodukte des Bundesverbands deutscher Banken… …. 120 vom 27.5.2010, S.12. Kelly, K.: Bear CEO‘s Handling of Crisis Raises Issues, in: WSJ vom 1.11.2007. Koslowski, P.: Ethik der Banken. Folgerungen… ….: Werte schaffen Wert. Warum wir glaubwürdige Manager brauchen, München 2004. Wagner, A.: Ethikmanagement in Banken, in: Wagner, A./Seidel, C. (Hrsg.)… …: Ethik in der Banken- praxis, Frankfurt am Main 2004. Gesetze, Gesetzesentwürfe, Kodizes und sonstige Materialien Barclays: Code of Conduct… …D26D1375-1500-4FC9-90BD-8C7074155DF1/PFS/A/Content/Files/pp_code_of_conduct.pdf (Download: 26.10.2012), S. 1-8. BdB: Bundesverband deutscher Banken (Bankenverband), Führung. Verantwortung. Vertrauen. Ergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung

    Axel Becker, Arno Kastner
    …Krisenfälle von Kreditinstituten, die nach einer Analyse der Banken- aufsicht vor allem auf eine mangelhafte Organisation und Handhabung des Kreditgeschäfts… …arbeitung weiterhin im Marktbereich und im Aufgabenbereich des bisherigen Betreuers erfolgen kann.53) In der Praxis sind jedoch einige Banken dazu über-… …Vorgehensweisen hatten die am Erfahrungsaustausch beteiligten Banken durchweg positive Erfahrungen. 3.4.4 Intensivbetreuung Nach den MaRisk sind in den… …In Bezug auf die Intensivbetreuung verfahren die Banken sehr unter- schiedlich. So wurden Intensivbetreuungsengagements überwiegend von den bisher… …bearbeitenden Stellen oder vom Problembearbeitungsbereich bearbeitet. Einzelne Banken gaben im Rahmen des Erfahrungsaustau- sches an, dass speziell für den… …der Sanierungsbearbeitung von Banken können z. B. sein:61)  Gewährung von Sanierungskrediten e normale Bankkredite e staatlich subventionierte… …Rahmen der Sanierungsprüfung erfolgt bei allen am Erfahrungsaus- tausch teilnehmenden Banken eine umfangreiche Prüfung des Überga- beprotokolls, wobei der… …dere Bedeutung zu. Dabei bestand bei den im Rahmen des Erfahrungs- austausches anwesenden Banken dahingehend Übereinstimmung, dass so genannte Nullpläne… …Problemkreditbearbeitung  Teilnahme an Verfahrensterminen  Beurteilung des Insolvenzverwalters  Abstimmung mit anderen Banken  Unterstützung des Verfahrens (z… …folgenden Anmerkungen:  Es bestand bei den am Erfahrungsaustausch teilnehmenden Banken Ei- nigkeit darüber, dass zur Beurteilung einer ordnungsgemäßen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück