INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (51)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Smart Risk Assessment (9)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (5)
  • Verhaltensorientierte Compliance (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision Sicherheit öffentliche Verwaltung Banken Governance Revision cobit Corporate Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risk Arbeitsanweisungen marisk IPPF Framework IT

Suchergebnisse

51 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Katja Gabius
    …Bank-Aufsichtsrat 159  1  Einleitung 161  2  Die Position des Aufsichtsrates in Aktiengesellschaften 162  2.1   Überwachung und Kontrolle 162  2.2   Corporate… …Problem effektiver Informationsversorgung des Bank- Aufsichtsrates 173  4   Fazit 179  Literaturhinweise 181  Gabius 161 1 Einleitung… …neuere europäische Vorgaben haben sich die Anforderungen an das Kontrollgremi- ___________________ 1 Art. 101 Abs. 2 E-1848/49 ADHGB; Schnorr, T. S. 15… …Vorbemerkung zu § 76 RNr. 42 ff. 6 MüKo AktG Habersack § 111 RNr. 1 ff mwN. 7 Hüffer AktG § 111 RNr. 5. Gabius 163 sungs- noch Initiativrechte… …in § 25 d KWG, der insoweit den alten § 36 III 1 und II KWG er- setzt, neu gefasst worden. In § 36 III KWG (alte Fassung) war gefordert, dass die… …Geschäftspolitik durchzusetzen.30 Die „Sachkunde“ wird erneut aufgegriffen im Merkblatt der BaFin für Verwal- tungs- und Aufsichtsorgane. Dort heißt es in Art. 1… …laufend vertraut zu sein.37 Das beinhaltet auch die Kenntnisse über rechtliche Entwick- lungen. 3.3.1.2 Zeit Zusätzlich fordert § 25 d I 1 KWG iVm §… …Hälfte der Sitzungen teilgenommen hat. 3.3.1.3 Unabhängigkeit und Zuverlässigkeit Nach § 25 d I 1 KWG müssen die Mitglieder des Aufsichtsorgans eines… …S. 1. 56 Vgl. Lutter, M./Krieger, G./Verse, D.A. (2014): „Rechte und Pflichten …“ S. 81 ff. Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue… …AktG auf der einen und § 25a I 1 KWG auf der anderen Seite gespro- chen wird.57 3.5.1 Informationsversorgung des Aufsichtsrates – Regelungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Rahmenwerk für ein Internes Kontrollsystem (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Organisa- tions- und Sorgfaltspflichten nachzukommen, wobei der Sorg- faltsmaßstab durch § 93 Abs. 1 S. 2 AktG konkretisiert wird, wonach eine… …en Abb. 1: Drei Dimensionen eines IKS nach COSO1 2.1 »Kontrollumfeld« als Komponente eines IKS Das Kontrollumfeld dient allen weiteren… …, die 1 aus Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Com- mission (COSO): Internal Control – Integrated Framework. Frame- work and… …oberster Hierarchieebene beigemessen wird. Die wesentlichen Faktoren, die das Kontrollumfeld in einer Organisation prägen, sind z. B. 1) die Bedeutung von… …die Grundsätze der Personalpolitik. 1) Integrität und ethische Werte Integrität und ethische Werte sind Produkte der Unternehmens- kultur und werden… …geistigen Eigentums und geschützte Informationen (d. h. wem diese gehören und wie sie gesichert werden) Tab. 1: Inhalt eines Verhaltens- und Ethikkodex 2)… …: Kontrollumfeld 1. Verpflichtung zu Integrität und ethischen Werten – Die Organisation bekennt sich zu Integrität und ethischen Werten a. Vorgabe des »Tone at… …Kontrollsystem (IKS) Das Risiko ist ein Ereignis oder ein Zustand, der die Möglich- keit des Unternehmens zur Erreichung seiner Ziele in den Kate- gorien (1… …kontinuierlichen und sich wiederholenden Prozess mit folgenden Schritten dar: 1. Ziele setzen 2. Identifikation von Risiken der Zielerreichung 3. Beurteilung von… …COSO-Zielkategorien: 1) Betrieblich 2) Berichterstattung 3) Regeleinhaltung 1) Betriebliche Ziele Mit der Gestaltung eines IKS ist die systematische Untersu- chung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Das Individuum

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …werden, die nicht nur ___________________ 22 Moosmayer, 2012, S. 1. 23 Hedtke, 2014, S. 70. Das Individuum 40 legal, sondern auch legitim… …. ___________________ 34 Benet, 2016, S. 1. 35 Im Englischen wird der „rocket scientist“ als Synonym für einen besonders intelligenten Menschen verwandt… …der Grundlage von Informationen so trifft, dass Kosten minimiert und der Nutzen für ihn maximiert wird. Nicht nur der einleitende Teil 1 dieses… …unterschiedliche Wahrnehmung des Menschen in den Systemen 1 und 2, welche beim Denken aktiviert werden. System 1 arbeitet automatisch, schnell, mühelos und ohne… …bewusste Steuerung. System 2 lenkt die Aufmerksamkeit auf anstrengende mentale Aktivitäten. Im System 1 entstehen Gefühle und Eindrücke, die die… …Hauptquelle der explizi- ten Überzeugungen und bewussten Entscheidungen von System 2 sind. System 1 ist immer aktiv, System 2 befindet sich hingegen in einem… …Ruhemodus und muss be- wusst aktiviert werden. Erst wenn System 1 Komplikationen feststellt, wird Sys- tem 2 zur Unterstützung aktiviert. Kahneman wählt… …Denken darzustellen.38 System 1 konstruiert hervorragend Geschichten, wobei der Widerspruchsfrei- heit ein großer bzw. entscheidender Stellenwert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance-Management und Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen

    Mathias Wendt
    …229 Compliance-Management und Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen von Mathias Wendt 1 Einleitung Internationale… …. Remberg, M.: Wieviel Compliance braucht der Mittelstand?, BB, 67. Jg. (2012), S. 1. Mathias Wendt 230 die eine langfristig höhere Wertsteigerung… …ein wirksames Compliance Management System (1). Grundlagen, Kultur und Ziele, CCZ, 5. Jg. (2012), S. 45. Mathias Wendt 236 sätze… …Unternehmens zu entwickeln. Die Fragen sind jeweils aus der (vermuteten) Sicht der Mitarbeiter entsprechend folgender Bewer- tungskategorien (1 = trifft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Effizienzüberlegungen – Warum ein gestufter Ansatz?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …1), jedoch werden nur Einheiten mit erhöhtem Risikopotential für die Teilnahme an den interaktiven Risikodialogen ausgewählt (Stufe 2). Zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe Berichterstattung

    Ingmar E. Wulfert, Diana Hildebrand
    …Berichterstattung ___________________ 1 Die Autoren geben in diesem Beitrag ihre persönliche Meinung wieder. Implikationen des Integrated Reporting auf… …Berichterstattung 119  1  Ausgangssituation und Ziel des Beitrags 121  2  Von der aggregierten Nachhaltigkeitsberichterstattung zur integrierten… …121 1 Ausgangssituation und Ziel des Beitrags Die Themen Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen erfahren in der… …(2013), Tz. 2.23. 45 Vgl. Kajüter P. (2014), S. 224. Wulfert/Hildebrand 127 Abbildung 1: IR-Konzept des IIRC, vgl. IR-Framework (2013), S. 13… …39, Issue 1, S. 136–157. Nohria N. (2010): Vorwort, in: Eccles R. G., Cheng B. and Saltzman, D. (Hrsg.): The Landscape of Integrated Reporting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Unlautere Geschäftspraktiken

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …, insbesondere Ausschreibungen, sowie mit Korruption von Entscheidungsträgern. 16 Kapitel A – Unlautere Geschäftspraktiken II. Beschaffungsprozesse 1… …Konditionenlisten agiert. III. Korruption 1. Begriffsbestimmung Der Begriff »Korruption« entstammt dem lateinischen Verb corrum- pere, welches bedeutet: verderben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Smart Risk Assessment im Überblick

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Compliancethemen ergeben sich etwa im Bereich Mergers & Acquistions, wo die Methodik nach Stufe 1 die schnelle Bewerten des Kaufziels anhand öffentlich bekannter…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Der Aufsichtsrat als Wissensmanager: Systeme, Prozesse und persönliche Anforderungen

    Prof. Dr. Volker Steinhübel, Sebastian Reek
    …Anforderungen 231 1  Einleitung: Manifestation eines Zielkonflikts 233  2  Wissensmanagement als Teil guter Unternehmensführung 234  2.1  Wissen und… …Aufsichtsrats-Wiki 256  Literaturhinweise 258  Steinhübel/Reek 233 1 Einleitung: Manifestation eines Zielkonflikts Die rechtlich festgelegte… …sich aus durch den Wandel von durchschaubaren, verständlichen Tatbeständen, die ein hohes Maß an Si- ___________________ 1 Zu Global Reporting… …sungsoptionen mindern: 1. Durch die Integration von Wissensmanagement-Zielsetzungen und -Mess- größen in das Bewertungsmodell der Vorstandsarbeit werden diese… …ganzheitlicher Wissensmanagementkreislauf7. Abbildung 1: Wissensmanagement-Kreislauf. ___________________ 6 Vgl. Probst, G./Raub, S. , Romhardt, K., Wissen… …und die Branche Frusttoleranz Grund- verständnis über betriebs- wirtschaftliche Zusammen- hänge Risikobereit- schaft Tabelle 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …Zusammenhang entspricht die Überwachung dem Prozess zur Feststellung, ob das IKS anpassungsfähig ist und insbesondere 1) angemessen aufgebaut (Aufbauprüfung)… …sowie 2) ausgeführt und funktionsfähig (Funktionsprüfung) ist. 1) Aufbauprüfung Obwohl die Beurteilung eines angemessenen Aufbaus des IKS letztendlich… …Gewich- tungsfaktoren für die einzelnen Prinzipien, sondern sieht implizit die Berechnung mit einer Gewichtung »1« für alle Prinzipien vor. Eine Varianz… …es se n (J /N ) Eff ek ti v (J /N ) K om m en ta r / F es ts te llu ng 1. Kontrollumfeld I. Verpflichtung zu Integrität und ethischen… …Kontrollaktivitäten werden fallweise ausgeführt - Vorhandene Kontrollen sind nicht verlässlich Stufe 2: Wiederholbar Stufe 1: Initial IKS-Reifegrad Stufe 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück