INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (43)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Compliance für KMU (9)
  • Smart Risk Assessment (8)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (3)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (3)
  • Verhaltensorientierte Compliance (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Grundlagen der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Leitfaden zur Prüfung von Projekten Funktionstrennung IT IPPF Banken Prüfung Datenschutz Checklisten Unternehmen Corporate Revision Geschäftsordnung Interne Revision Arbeitskreis Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

43 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance-Management und Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen

    Mathias Wendt
    …, G.H./Schoorman F.J./Donaldson, L.: Toward a Stewardship theory of manage- ment, in: Academy of Management Review, 22. Jg. (1997), S. 20ff. 660 Vgl. Klein, S… …rikanischen Unternehmen neuartige Management- und Produktionsmethoden nach ___________________ 667 Vgl. KPMG: Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2010… …da- ___________________ 670 Vgl. Pascale, R.T./Athos, A.G.: The Art of Japanese Management: Applications for American Executives, New York 1981… …ein wirksames Compliance Management System (1). Grundlagen, Kultur und Ziele, CCZ, 5. Jg. (2012), S. 45. Mathias Wendt 236 sätze… …Mitarbeiter ___________________ 677 Vgl. IDW Prüfungsstandard 980: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen, Stand 11.03.2011… …and sustained commitment of the governing body, top management and management to a com- mon, published standard of behavior that is required throughout… …19600: Compliance management systems – Guidelines (International Standard), o. O. 2014, S. 5. 682 Vgl. ISO: ISO/DIS 19600: Compliance management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Effizienzüberlegungen – Warum ein gestufter Ansatz?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …operativem Management entscheidend sei. 110 Denn nur der direkte Austausch mit den operativ verantwortlich Führungskräften, den „risk owners“, liefert… …, siehe 2.3 Was ist ein Compli- ance Management System („CMS“)?). Schnell wird klar, dass die DeMaB diesen Aufwand nicht nachhaltig durchführen kann. Und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Zusammenfassung

    Dr. Oliver Bungartz
    …»Internal Control« als einen Prozess, der durch Überwachungs- und Leitungsorgane, das Management und andere Mitarbeiter eines Unternehmens ausgeführt wird… …(IRS) • Compliance-Management-System (CMS) Das Enterprise Risk Management Framework (ERM-Rahmen- werk) von COSO für ein unternehmensweites RMS stellt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Warum ein Smart Risk Assessment?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …den Themen Compli- ance Management, Risiko Assessment, Risikobereichen und zu Effizienzüberle- gungen. Zur Orientierung findet sich am Ende jedes…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Typologie und Quick Check zur guten Unternehmensführung

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …ance-Management wird auf externe Unterstüt- zung durch Steuerberater/Wirtschaftsprüfer bzw. Unternehmensberater zurückgegriffen. Zum Compliance Management… …, ergänzt um die Einflussgrößen Unternehmensplanung und Performance Management. Typ Prozess Organisation D ef en de r/ Pr os pe ct or Zur… …bzw. beraten. Ein unternehmensweites Compli- ance Management ist bisher nicht etabliert. Für die besonders anfälligen Bereiche wie etwa Einkauf und… …Unternehmen des Analyser-Typs verfügen über eine gute Corporate Governance Struktur und haben die Entwicklung eines Compliance Management Systems recht 5.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Personelle, unternehmensübergreifende Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik

    Prof. Dr. Manuela Möller, Lisa Frey
    …Verhaltensunsicherheit des Manage- ments abstellt. Aufgrund von Informationsasymmetrien zwischen Management bzw. Unternehmensleitung (Agent) und Eigentümer (Prinzipal)… …wiederum zweckorien- tiert durch das Management beeinflusst werden kann. Neben der Verhaltensunsi- cherheit besteht die Problematik der Qualitätsunsicherheit… …der vom Management vorgelegten Jahres- bzw. Konzernabschlüsse. Demzufolge stellt sich die Frage nach der Objektivier- und Nachprüfbarkeit… …nicht nur die Aufgabe zu, die Unternehmensleitung zu überwachen und Entscheidungen ex post zu überprüfen, sondern u. U. auch das Management bei der… …structure, New York 1977. DeAngelo L. E. (1986): Accounting Numbers as Market Valuation Substitutes: A Study of Management Buyouts of Public Stockholders… …, in: The Accounting Review 1986, S. 400–420. Dechow P. M./Sloan R. G./Sweeney A. P. (1995): Detecting Earnings Management, Accounting Review 1995, S… …. McNichols M. F. (2000): Research design issues in earnings management studies, in: Journal of Accounting and Public Policy 2000, S. 313–345. Merkt H… …2011. Peni E./Vähämaa S. (2010): Female executives and earnings management, in: Managerial finance 2010, S. 629–645. Prinz E. (2012): Der Einfluss… …Committees Con- strain Earnings Management?, in: Journal of Business Ethics 2011, S. 369–382. Velte P. (2012): (Kooperative) Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Besondere Herausforderungen für das Interne Kontrollsystem einer Bank

    Prof. Dr. Stefan Marx, Prof. Dr. Frank Reinhardt
    …, eine interne Revision und ein Compliance Management System einzurichten haben, § 25a (1) Nr. 1-3 KWG. Daneben wird auch seitens der… …Risikomanagements (Enterprise Risk Management, ERM).12 Dieses Rahmenwerk eignet sich daher als Orientierung für die Strukturierung des Gesamtkomplexes bei Banken… …ist nicht vorgegeben. Es empfiehlt sich jedoch eine Orientierung an dem Enterprise Risk Management- Rahmenwerk nach COSO. Hieraus ergibt sich als… …kommunizieren. Dieses durch das Management zum Ausdruck kommende Ver- ständnis von Regelungen, Richtlinien und Kontrollen sowie deren konkrete Umset- zung und… …Unternehmung ergibt. Das Management muss im Rahmen des Risk Assessment neben einem Verständnis der Prozessabläufe auch eine Vorstellung von in den Prozessen… …hierfür eingerichtete Software könnte hierfür förderlich sein. Zudem ist das Management dafür verantwortlich, dass die Mitarbeiter in regelmäßigen… …System der Bank zu integrieren und eine Verknüpfung zu den weiteren Corporate Governance Elementen wie das Compliance Management Systems oder des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Risk Assessment in Stufe 2

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …, ist die Einbindung der Compliance-Risiken in ein im Unternehmen bereits bestehendes sog. „Enterprise Risk Management“ unverzichtbar, um eine… …eine oder mehrere einfache Kennziffern in das „Enteprise Risk Management“ einzustellen. Ergebnisse aus dem Risk Assessment in Stufe 2 können…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Accounting-Compliance

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …: Management. Tanski 79 Selbstverständlich werden die Dinge im Detail häufig komplizierter liegen. Nicht selten versuchen die Akteure eine… …anforderungs- gerechten Ergebnisses Compliance- Management Absicherung durch Enforcement Überwachungs- und Prüfungsaktivitäten Unterstützungs- aktivitäten… …jedoch eine direkte Pflicht für ein Compliance- Management. Gleiches gilt im Bereich des Rechnungswesens auch für § 91 Abs. 1 AktG und § 41 GmbHG, die… …Compliance- verstöße (im Rechnungswesen u. a. earnings management incentives) bieten sondern anforderungsgerechtes Handeln fördern, – die innerbetrieblichen… …und Accounting Compliance zu Tax Management vgl. Vitale/Loose (2014): Tax. 29 Für die zunehmende Complianceorientierung der Steuerabteilung vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance in KMU – eine Standortbestimmung aus theoretischer und praktischer Sicht

    Patrick Ulrich
    …, F./Neumann, F.: Corporate Governance, Risk Management und Com- pliance. Innovative Konzepte und Strategien, Wiesbaden 2010, S. 7. 42 Vgl. Wieland, J… ….: Compliance Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren, in: Wieland, J./Steinmeyer, R./Grüninger, S.: Handbuch… …Dreiecksbeziehung zwi- schen Unternehmen, Familie und Management hin.54 Aus qualitativer Sicht zeichnen sich Familienunternehmen in den Kategorien Be- sitz und… …, J.H./Schoorman, D.F./Donaldson, L.: Toward a Stewardship Theory of Manage- ment, Academy of Management Review, 22. Jg. (1997), S. 20ff. Patrick Ulrich 40… …. 68ff. 76 Vgl. Klein, S.B.: Komplexitätstheorem der Corporate Governance in Familienunternehmen, ZfB-Sonderheft 2/2009 Management von… …Familienunternehmen, S. 63ff. 77 Vgl. Hambrick D.C./Mason, P.A.: Upper Echelons: The Organization as a Reflection of its Top Managers, Academy of Management Review… …Unternehmen eine hohe Bedeutung für die Unternehmensführung und somit auch für das Compliance- Management zu haben. Auffällig ist zudem, dass auch allen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück