INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2959)
  • Titel (50)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1773)
  • eJournal-Artikel (1098)
  • Partner-KnowHow (38)
  • News (31)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (86)
  • 2024 (87)
  • 2023 (61)
  • 2022 (115)
  • 2021 (106)
  • 2020 (83)
  • 2019 (209)
  • 2018 (125)
  • 2017 (100)
  • 2016 (102)
  • 2015 (319)
  • 2014 (309)
  • 2013 (166)
  • 2012 (181)
  • 2011 (120)
  • 2010 (210)
  • 2009 (267)
  • 2008 (58)
  • 2007 (109)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Kreditinstitute Leitfaden zur Prüfung von Projekten Revision IPPF Framework marisk Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF Banken Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitsanweisungen Auditing cobit Sicherheit Funktionstrennung

Suchergebnisse

2960 Treffer, Seite 26 von 296, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung: Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) bei Beteiligung eines Krankenhauses (KH) an einem MVZ

    Organisationsprüfung – operational auditing
    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …, als Angestellte oder Vertragsärzte tätig sind“ (§ 95 Abs. 1 S. 2 SGB V). In einem MVZ müssen somit mindestens zwei Ärzte mit unterschiedlicher Facharzt-… …können (§ 20 Abs. 2 S. 2). Damit ist eine Doppelanstellung eines in einem MVZ angestellten Arztes auch im Krankenhaus als Träger eines MVZ möglich. ◆ dass… …Vereinigung hinaus, wahrzunehmen. 2. Entwicklung und Perspektive Die Kassenärztliche Bundesvereinigung veröffentlicht quartalsweise Kennzahlen Medizinischer… …Entwicklung vom 3. Quartal 2004 bis 2. Quartal 2006: Anzahl, Trägerschaft, Rechtsform, angestellte Ärzte/Vertragsärzte u. a. m. Des Weiteren zur aktuellen… …, Pressemeldungen Prüfung Kooperationsverträge, Dienstleistungsverträge, Ressourcennutzung; Überweisungs- und Einweisungsstatistiken 2. Organisation 2.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Stellung und Funktion des Compliance-Beauftragten und der Compliance-Funktion

    Frank Russo
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 2. Stellung der Compliance-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 2.1 Unabhängigkeit… …Richtlinie 2006/73/EG der Kommission zur Durchführung der MiFID. 2 Vgl. hierzu Fuchs in Fuchs § 33 Rn. 1. 3 Vgl. zur alten Rechtslage Tz. 4 der Richtlinie… …Compliance-Funk- tion und des Compliance-Beauftragten näher eingegangen. 2. Stellung der Compliance-Funktion 8 Wie bereits eingangs ausgeführt muss ein… …Wertpapierdienstleistungsunter- nehmen eine dauerhafte und wirksame Compliance-Funktion einrichten, die ihre Aufgaben unabhängig wahrnehmen kann. 9 BT  1.1  Tz.  1  Satz  2… …unterstellt sein, wenn das Wertpapierdienst- leistungsunternehmen Eigenhandel (§ 2 Abs. 3 Nr. 2 WpHG), Emissionsgeschäft (§  2  Abs.  3  Nr.  5  WpHG) oder… …Wertpapiernebendienstleistungen gemäß §  2 Abs. 3a Nr. 3, Nr. 5 oder Nr. 6 WpHG in nicht unerheblichem Umfang erbringt. Gerade bei den vorgenannten Dienstleistungen besteht ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …....................................................................................... 287 2 System-/Verfahrensprüfungen im Rahmen prozessorientierter Prüfungen… …veröffentlichen Prüfungsstandard 340,438 der die Vorgaben des § 91 Abs. (2) AktG439 erläutert und im Hinblick auf die Abschlussprüfung konkretisiert, geht das IDW… …dabei von einer Prüfungsunterstützung durch die Interne Revision aus und definiert die vom Vorstand ergriffenen Maßnahmen nach § 91 Abs. 2 AktG als… …siehe http//www.coso.org. Susanne Rosner-Niemes 289 2 System-/Verfahrensprüfungen im Rahmen prozessorientierter Prüfungen 2.1 Risiko-… …Prüfungsarten fest, die auch für die Interne Revision gelten (siehe Ab- bildung 2). ___________________ 448 Vgl. Helfer, Michael/Ullrich, Walter… …06.09.2006), in: Die Wirtschaftsprüfung 2006, Düs- seldorf, S. 1445 ff. Susanne Rosner-Niemes 293 Abbildung 2… …Adressenausfallrisiken in die Geschäftsstrate- gie integriert? AT 4.2 Tz. 2 Strategie At 4.2 Tz. 3 Strategie Wurden im Bereich der Adressenausfallrisiken… …Adressenausfallrisiken festgelegt worden? AT 4.2 Tz. 2 Strategie Wurde durch die Geschäftsleitung ein Strategieprozess hinsichtlich Pla- nung, Umsetzung, Beurteilung… …konsistente Risiko- strategie für die Adressenausfallrisiken festgelegt („gruppenweite Strate- gie“)? AT 4.5 Tz. 2 Risiko- management auf Gruppen- ebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Revision der ärztlichen Leistungserstellung

    Klaus Piwernetz
    …Aufgaben im Rahmen der Gesundheitsversorgung? 2. Gibt es Strukturen oder Abläufe im Krankenhaus, die zu negativen Folgen füh- ren, wenn sie nicht… …Geschäftsgeheimnis, zu dessen Geheimhaltung er nach § 203 verpflichtet ist, verwertet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2… …nicht überschreiten und muss in der fach- lich gebotenen Qualität sowie wirtschaftlich erbracht werden. (2) Die Krankenkassen und die Leistungserbringer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Führungsaufgaben in der Internen Revision – relevante Fragestellungen

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) aus dem Jahr 2009, welches in § 107 Abs. 3 S. 2 AktG dem Aufsichtsrat bzw. dem Prü- fungsausschuss des Aufsichtsrats explizit die… …mation und Organisation des Aufsichtsrats, in: ZGR Nr. 2 – 3/2012, S. 380. 73 Grundlagen eines systemischen Führungs verständnisses 6.1 Grundlagen… …felder durchgeführt und daraus in konsistenter Weise eine Mehrjahres- und Jahresplanung abgeleitet wird?“ (2) „Inwieweit ist hierbei die revisionsintern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Wesen und Wirkung von Korruption

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …................................................................................................................ 42 1 Aktualität und Relevanz........................................................................... 45 2 Korruptionsbegriffe… …Gesellschaft, Frankfurt 1988. Göbel, E.: Unternehmensethik, 2. Auflage, Stuttgart u. a. 2010. Graeff, P.: Positive und negative ethische Aspekte von Korruption… …. Homann, K./Lütge, C.: Einführung in die Wirtschaftsethik, 2. Auflage, Münster 2005. Huntington, S.P.: Kampf der Kulturen, München 1998. Huntington, S.P… …neues Thema ist. Bereits im 2. Buch Mose (Exodus) heißt es: „Nimm keine Bestechung an, denn das trübt das Urteilsvermögen und verdreht das Recht.“66… …Sachverhalte aber gar nicht geändert haben. 2 Korruptionsbegriffe Der Begriff der Korruption ist schillernd. Bis heute besteht keine Einigkeit darüber… …hat; 2. Straftaten gegen den Wettbewerb (§§298 bis 302 StGB), wobei insbesondere die Straftatbestände der „Bestechlichkeit und Bestechung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Denkbare weitere Prüfungsaspekte

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …andient oder schuldet, noch ein mit diesem i.S. von § 15 AktG, § 271 (2) HGB verbundenes Unternehmen ist. Eine Ausnahme gilt, wenn die dem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    State-of-the-Art des Qualitätsmanagements in der Internen Revision

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …In- ternen Revision Nachdem im Abschnitt 2 der Begriff Revisionsqualität definiert und die Ansätze zur Messung der Revisionsqualität aufgezeigt… …Assessments wurde im Jahr 2007 überarbeitet und liegt aktuell in der 2. Auflage vor. Vgl. IIR (2007). 249 Vgl. Linsi (2003), S. 193. 3… …. Insbesondere die 284 Diese Checklisten umfassen je nach Kategorie 2 bis 18 Fragen, wobei die Antworten in vier… …Qualität.“ (Lück (2000a), S. 2.) In Literatur wird darunter allgemein die interne Qualitätssicherung im Prü- fungsorgan verstanden. Vgl. z.B. Marten et al…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Erscheinungsformen von Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Bagatellkorruption, 2. Strukturelle Korruption im Rahmen „gewachse- ner Beziehungen“, 3. Netzwerke organisierter Kriminalität und 4. Systematische Einflussnahme… …strukturellen Korruption (= Punkt 2), der schwerwiegenden Form von Korruption. Korruption ist also in Deutschland – und vermutlich auch in Österreich – nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 22 Haftung bei unrichtigem Vermögensanlagen-Informationsblatt

    Prof. Dr. Ulrich Wackerbarth
    …oder nicht mit den einschlägigen Teilen des Ver- kaufsprospekts vereinbar sind und 2. das Erwerbsgeschäft nach Veröffentlichung des Verkaufsprospekts… …Vermögensanlagen im Inland abgeschlossen wurde. (2) Ist der Erwerber nicht mehr Inhaber der Vermögensanlagen, kann er die Zahlung des Unterschiedsbetrags zwischen… …und der Ver- äußerung verbundenen üblichen Kosten verlangen. (3) Nach Absatz 1 oder Absatz 2 kann nicht in Anspruch genommen wer- den, wer nachweist… …. (4) Der Anspruch nach Absatz 1 oder Absatz 2 besteht nicht, sofern 1. der Erwerber die Unrichtigkeit der Angaben des Vermögensanlagen-In-… …formationsblatts beim Erwerb kannte oder 2. der Sachverhalt, über den unrichtige Angaben im Vermögensanlagen- Informationsblatt enthalten sind, nicht zu einer… …öffentlich angeboten, besteht der Anspruch nach Absatz 1 oder Absatz 2 nur, sofern die Vermögensanlagen auf Grund eines im Inland ab- geschlossenen Geschäfts… …Absatz 1 oder Absatz 2 im Voraus ermäßigt oder erlassen wird, ist unwirksam. Weiter gehende Ansprüche, die nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechts… …. I Verfassungsgemäßheit des § 22 VermAnlG? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Voraussetzungen der Haftung. . . 2 1. Tatbestand und Haftungs-… …adressaten . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2. Kausalität und Beweislast . . . 5 3. Aktualisierung und Berich- tigung… …noch im Ge- gensatz zu einem der vorgeschriebenen Hinweise, die das Informationsblatt gem. § 13 Abs. 2 Nr. 4 VermAnlG enthalten muss, nämlich dem Hinweis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück