INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2959)
  • Titel (50)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1773)
  • eJournal-Artikel (1098)
  • Partner-KnowHow (38)
  • News (31)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (86)
  • 2024 (87)
  • 2023 (61)
  • 2022 (115)
  • 2021 (106)
  • 2020 (83)
  • 2019 (209)
  • 2018 (125)
  • 2017 (100)
  • 2016 (102)
  • 2015 (319)
  • 2014 (309)
  • 2013 (166)
  • 2012 (181)
  • 2011 (120)
  • 2010 (210)
  • 2009 (267)
  • 2008 (58)
  • 2007 (109)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Governance IPPF Revision Corporate IPPF Framework marisk Checkliste Aufgaben Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Sicherheit Datenanalyse Risikomanagement Risk Meldewesen

Suchergebnisse

2960 Treffer, Seite 26 von 296, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Neue Standards für die Revision – Aktuelle Studien und Praxisleitfäden

    …management for banks (2. Auflage) Auditing capital adequacy and stress testing for banks (2. Auflage) Building an effetive internal auditing activity in the…
  • DIIR-Herbsttagung als digitales Event

    …kompetenter und fairer Kollege wahrgenommen zu werden? Die 2. Auflage des preisgekrönten Praxisbuchs zeigt Ihnen, wie Sie mit souveränem Auftritt den typischen…
  • RSM moneo – 5. Ausgabe 2022

    Christof Büttcher, Thomas Donsbach, Rainer Grote, Volker Jüsgen, u.a.
    …Wirtschaftsprüfer | Steuerberater Ihr RSM-Redaktionsteam Kathleen Morgenstern Partner Steuerberaterin 2 RSM moneo | Mandantenname 5. Ausgabe 2022 INHALT… …. Gebühren für eine verbindliche Auskunft sind als „Kosten“ vom steuerlichen Abzugsverbot (§ 10 Nr. 2 HS. 2 KStG, § 12 Nr. 3 EStG) erfasst, wenn sich die… …, Solidaritätszuschlag 10.10.2022 1 10.11.2022 2 Umsatzsteuer 10.10.2022 3 10.11.2022 4 Ende der Schonfrist obiger Steuerarten bei Zahlung durch: Überweisung 5 Scheck 6… …Finanzamt abzuführen. 1 Für den abgelaufenen Monat, bei Vierteljahreszahlern für das vorangegangene Kalendervierteljahr. 2 Für den abgelaufenen Monat. 3 Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Eine veränderte Risikolage als Herausforderung für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …, wesentliche CO 2 - Emissionen und deren Kategorisierung, Ansätze zur Reduktion sowie Prüfungs- und Beratungsansätze für die Interne Revision zur Erbringung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen… …Revision 212 Michael Bünis Management · Best Practice · Arbeitshilfen Prüfung von CO 2 -Emissionen und Reduktionen 224 Athanasios Dakas Environmental, Social…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Die Bedeutung des IT-Notfallmanagements für die Interne Revision

    Anforderungen in Finanzinstituten nach BAIT und MaRisk
    Axel Becker
    …gesamtwirtschaftlichen Scha­den von 223,5 Milliarden Euro in 2021 geführt haben. 2 Das entspricht in Summe etwa der Hälfte des jährlichen Bundeshaushaltes, die allein… …die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der einzelnen Institute spielt. Denn für 1 Vgl. https://www.bsi-bund.de (Stand: 30.03.2022). 2 Vgl… …IT-Prüfungspraxis als besonders wichtig einstuft. 8 4 Vgl. BAIT 10.1 Satz 2. 5 Vgl. BaFin: IT-Sicherheit: Aufsicht konkretisiert Anforderungen an die Kreditwirtschaft… …Internen Revision aufgenommen werden. 2. IT-Notfallmanagement in den BAIT Die Ausführungen zum IT-Notfallmanagement waren mehrfach angekündigt und sind nun… …Auslagerungsunternehmen über aufeinander abgestimmte Notfallkonzepte zu verfügen (vgl. AT 7.3 Tz. 2 MaRisk). Die Wirksamkeit und Angemessenheit des Notfallkonzeptes sind… …Gefahrenlage/Bedrohungslage des Instituts abgeleitet ▪ Alle relevanten Bereiche miteinander bzw. hierüber informieren (Notfallteam) Abb. 2: Anforderungen an Notfallszenarien 11… …Notfalls nachzeichnen (siehe Abbildung 2). Für zeitkritische Systeme und Prozesse besteht die Notwendigkeit funktionsfähiger und angemessener Notfallpläne… …hieraus abgeleitet einen Notfall­managementprozess festgelegt? 2 Existiert ein Notfallkonzept, das heißt, ist für Notfälle in zeitkritischen Aktivitäten und… …zeitkritischen Aktivitäten und Prozessen über mit dem Auslagerungsunternehmen abgestimmte Notfallkonzepte (vgl. AT 7.3 Tz. 2 MaRisk)? 6 Wird die Wirksamkeit und… …zeitkritischen Geschäftsprozesse verursachen könnten. 21 3.4 Notfallkonzept MaRisk AT 7.3, Tz. 2 Das Notfallkonzept muss Geschäftsfortführungssowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Der Beratungsauftrag der Internen Revision

    Mehr Wert geht nicht
    Michael Bünis
    …aufschlussreich, proaktiv und zukunftsorientiert.“ 2 Wenn neue Systeme und Prozesse entwickelt werden, ist es am besten, angemessene Kontrollen von Anfang an darin… …zu verankern und deren Wirksamkeit sicherzustellen. 2 Vgl. IIA/DIIR (2017). Beratungsaufträge STANDARDS Viele Interne Revisoren, die beratend tätig… …Beratungsaufträge annehmen, wenn sie das Potenzial haben, einen Mehrwert zu schaffen, und Risikomanagement oder Arbeitsabläufe verbessert werden können. 2. Insights… …Risikobeurteilung durchführen und sicherstellen, dass die Interne Revision in die Initiativen mit dem höchsten Risiko für das Unternehmen involviert ist. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Prüfung von CO2-Emissionen und Reduktionen

    Implementierung einer wesentlichen ESG-Komponente und globalen Herausforderung in den Alltag der Internen Revision
    Athanasios Dakas
    …MANAGEMENT Prüfung von CO 2-Emissionen ATHANASIOS DAKAS Prüfung von CO 2 -Emissionen und Reduktionen Implementierung einer wesentlichen… …den Prüfungen berücksichtigt werden. Im Folgenden werden die aktuellen Grundlagen, wesentliche CO 2 -Emissionen und deren Kategorisierung, Ansätze zur… …Lebensbedingungen sowie Arbeitsbeziehungen 2 erwartet wird. Die drei Grundlagen der UN (United Nations) sollen die Vision einer inklusiveren und nachhaltigen… …Kompensationsprojekten relevant sind. 1 Vgl. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2022). 2 Vgl. Internationale Arbeitsorganisation (2017). 3… …Grad Celsius, idealerweise 1,5 Grad Celsius, im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen. 4 Die Reduktion von CO -Emissionen ist demnach 2… …Nachhaltigkeitskodex (DNK) näher eingegangen, der die in Abbildung 2 dargestellten Kriterien ausweist. Ab 2022 greift die EU-Taxonomie sukzessive als wesentlicher… …(2022). Abb. 2: Kriterien des DNK; Quelle: www.deutschernachhaltigkeitskodex.de 4 Vgl. Europäische Kommission (2022). 05.22 ZIR 225 MANAGEMENT Prüfung von… …Organisation beitragen und die Entwicklung innovativer Geschäftspraktiken und -prozesse fördern. 2. Wesentliche CO 2 -Emissionen und Kategorisierung Gemäß dem… …Umweltbundesamt resultiert der größte Anteil an CO 2 -Emissionen aus Energiequellen. Hierbei sind insbesondere Erdöl, Strom, Erdgas, Kohle und Kraftstoffe in Bezug… …auf die Werksgelände (betrifft vor allem produzierende Unternehmen) zu betrachten. Weitere wesentliche CO 2 -Emissionen entstehen aus der Mobilität im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Environmental, Social, Governance (ESG) aus Prüfersicht

    Eine Annährung
    Ralf Herold
    …gesellschaftliche Wahrnehmung für Themen wie Klimawandel, CO 2 -Reduktion, Atom- und / oder Kohleausstieg, regenerative Energien, Wasser-, Boden- und Abfallmanagement… …Unternehmensleitung wertschaffend begleitet werden kann. 2. ESG-Regulatorik und Audit- Universum der Internen Revision Viele Unternehmen und deren Assurance-liefernde… …Performance Design Implementation Governance Enterprise-Purpose Business-Modell Compliance Risk Relevance & Effectiveness Applicable Rule Risk Abb. 2: Dimension… …ESG-spezifischen Konkretisierung innerhalb der oben dargelegten, in den Unternehmen schon vielfach implementierten Methoden und Konzepte (vgl. Abbildung 2). Für die… …criteria“ 1 vorgelegt. 1 Vgl. IAIE (2021). 234 ZIR 05.22 ESG aus Prüfersicht MANAGEMENT 4.2 DIIR-Bankenarbeitskreise (07/2022) 2 Für Unternehmen, welche der… …-Management, 2 Nagoya Protokoll) ein Prüfkonzept 3 entwickelt, welches strukturell folgende Prüfschritte enthält: • Welche rechtlichen Anforderungen und… …Veränderungen des anzuwendenden rechtlichen Rahmens zeitnah und in der Auswirkung qualitätsgesichert erkannt und aufgegriffen? 2 Vgl. DIIR (2022). 3 Vgl. ZIR… …sustainability considerations into the Three Lines Model. Kappler, C., Nething, T., Berger, T., Lampe, E. (2022): Prüfung der CO 2 -Emissionsberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Interne Revisoren in Führungspositionen

    Betreiben Führungskräfte weniger Earnings Management, wenn sie einen Revisionshintergrund haben?
    Benjamin Fligge
    …. Abbildung 2 zeigt jedoch auch, dass ein Wechsel in eine Führungsposition kein Regelfall ist. Nur bei 4,5 Prozent der Revisionsleiter liegt der Anteil der… …nach wenigen Jahren, Abb. 2: Übernahme einer Führungsposition im eigenen Unternehmen im Rahmen eines Management Training Ground Programmes [Eulerich… …leichteren Akquise von Talenten, auch Nachteile, wie die geringere Objektivität und Unabhängigkeit. 2. Earnings Management Unter Earnings Management kann die… …erhebliche Spielräume bei der konkreten Ausgestaltung. 2 Werden diese Spielräume einseitig 2 Ein einfaches Beispiel hierfür stellt ein Aktivierungswahlrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück