INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (263)
  • Titel (4)

… nach Büchern

  • WpPG (115)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Auditing Vierte MaRisk novelle IPPF Framework öffentliche Verwaltung Datenanalyse Grundlagen der Internen Revision Revision Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme cobit Standards Checkliste Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

263 Treffer, Seite 24 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …563 WERNER GLEIßNER, BERND P. MOTT UND FRANK ROMEIKE 1. Das Berichtswesen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580 2.3 Das Berichtswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580 1 Teilweise in Anlehnung an Mott, B… …weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . 588 Die Organisation von Risikomanagementsystemen 565 1. Grundgedanken zur Organisation 1.1… …diesem Prüfungsstandard lassen sich folgende Hinweise für den Aufbau ei- nes Risikomanagementsystems ableiten: 1. Risikokommunikation – Schulung von… …Überwachungsrhythmen (auch Ad-hoc-Be- richterstattung) 1. 2. Zuordnung von Verantwortlichkeiten und Aufgaben – abgestufte Verantwortlichkeiten für die Erfassung und… …organisatorischen Struktur und des Grads an Ei- genständigkeit können drei Hauptvarianten der Organisation von Risikomanage- ment unterschieden werden:3 (1) Die… …: Riskmanagement, Wiesbaden 1998. 5 Vgl. IDW EPS 340 Tz. 3.5. Abbildung 1: Zweistufigkeit eines Risikomanagementsystems Werner Gleißner, Bernd P. Mott und… …Risikomanagement-Systemen beachtet werden, und folgende Arbeiten müssen hierbei vorgenommen werden.6 1. Die Risikopolitik ist durch die Geschäftsführung bzw. den Vorstand zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte)

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …Schachten 1 Einleitung „Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verste- hen.“ Mit der Novellierung der Mindestanforderungen an das… …der BaFin wurden am 14. 12. 2012 die modi- fizierten MaRisk veröffentlicht. Das Rundschreiben gibt auf der Grundlage des § 25a Abs. 1 des… …. Die Anforderungen für den „Neu-Produkt-Prozess“ sind nunmehr im AT 8.1 fixiert. Nach dem einführenden Satz des AT 8.1 wird im zweiten Satz des 1… …der neuen Ge- schäftsaktivitäten. Diese sind neben den klassischen Adressausfallrisiken zu- (Abbildung 1) � Geplante Ausweitung von… …Anpassungen � Start Produktvertrieb oder Markteintritt Abbildung 1: Wesentliche Meilensteine eines NPP Ablauforganisatorische Umsetzung 53 sätzlich… …dargestellt. Hierbei handelt es sich gemäß den Er- läuterungen zu AT 8.1, Absatz 1, um folgende Auswirkungen: � Organisatorische Anpassungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 26b EU-ProspV Verhältnismäßige Schemata für kleine und mittlere Unternehmen und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung / Anh. XXV EU-ProspV Mindestangaben für das Aktienregistrierungsformular von KMU und Unternehmen mit geringerMarktkapitalisierung (verhältnismäßiges Schema)

    Philipp Dietz
    …kapitalisierung (verhältnismäßiges Schema) 1. Haftende Personen 1.1. Alle Personen, die für die Angaben im Registrierungsformular bzw. für be- stimmte Teile des… …and companies with reduced market capitalisation 1. Persons Responsible 1.1. All persons responsible for the infor- mation given in the Registration… …Unterab- satz 1 Buchstaben b und d genannten Personen detaillierte Angabe der ein- schlägigen Managementkompetenz und -erfahrung sowie folgende Angaben: a)… …Angaben über etwaige Insolvenzen, Insolvenzverwaltungen oder Liquidationen während zumin- dest der letzten fünf Jahre, mit der eine in Unterabsatz 1… …Buchstaben a und d genannte Person im Zusam- menhang stand, die in einer der in Unterabsatz 1 Buchstaben a und d genannten Funktionen handelte, und d)… …1 Buchstaben a und d genannten Personen folgende Angaben vorzulegen: 15.1. Höhe der Vergütung (einschließ- lich etwaiger erfolgsgebundener oder… …Emittenten sind – sofern nichts anderes angegeben ist – in Bezug auf die unter Punkt 14.1 Unterabsatz 1 Buch- stabe a genannten Personen folgende Angaben… …auf die unter Punkt 14.1 Unterabsatz 1 Buchstaben a und d ge- nannten Personen sind so aktuelle Infor- mationen wie möglich über ihren Akti- enbesitz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Revision von Vertrieb und Marketing

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …19 1 Revision von Vertrieb und Marketing Fragt man Eingeweihte nach dem größtmöglichen Gegensatz von Marketing und Vertrieb innerhalb eines…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance und neue Marktbedingungen: Anforderungen an den Bankvorstand

    Stefan Reckhenrich
    …223 STEFAN RECKHENRICH Corporate Governance und neue Marktbedingungen: Anforderungen an den Bankvorstand 1� Einführung: Wo stehen wir?… ….............................................................................................. 236� S. Reckhenrich 224 1 Einführung: Wo stehen wir? Gut fünf Jahre nach „Lehman“ stehen Banken und ihre Vorstände weltweit vor… …Compliance sind Glaubwürdigkeit, Vertrauenswürdigkeit und moralische Standhaf- ___________________ 1 Laut damaliger Bundesbank-Vizepräsidentin Sabine… …Lautenschläger (seit Januar 2014 EZB- Direktorin) hat sich die Spanne zwischen Zinserträgen und Zinsaufwendungen seit Mitte der 1990er Jahre von 2 auf 1 Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Wie entstehen die Daten? Was kann ich wissen?

    Prof. Dr. Gunter Dueck
    …Fellow Autor und Business Angel Gunter Dueck 54 Inhaltsübersicht 1 Einführung 2 Veränderung der Managementphilosophien 3 Tendenz zu… …Stress nicht 7 Prüfen in einer komplexen Welt – mit größerer Verantwortung Wie entstehen die Daten? Was kann ich wissen? 55 1 Einführung… …, dass das Projekt auch zu unseriös niedrigen Kosten abgeliefert wird. Der Projektleiter ist also von Tag 1 des Projektes an gezwungen, alles husch-husch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Ost Timor (Timor Leste)

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …................................................................................................................ 367 1 Einleitung ................................................................................................. 369 2 Rechtssystem… …Leste EITI Implementation Progress Report 2011, http://eiti.org/files/Timor-Leste-Annual- report011.pdf. Ost Timor 369 1 Einleitung Das zuvor von… …der Institution des Office of the Provedor for Human Rights and Justice nicht dem Staat unterstellt. Der Artikel 5 Abs. 1 dieses Gesetzes763 sieht… …(hierzu siehe näher Ziff. V – Antikorruptionsprogramme –). Dies ent- spricht dem in Artikel 1 b) UNCAC verankerten Unterstützungsgedanken. 6… …788 Timor Leste EITI Implementation Progress Report 2011, S. 1. 789 http://ramoshorta.com/2012/08/speech-on-timor-leste-transparency-model/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Wesen und Wirkung von Korruption

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …................................................................................................................ 42 1 Aktualität und Relevanz........................................................................... 45 2 Korruptionsbegriffe… …45 1 Aktualität und Relevanz Eine Google-News Suche zu jedem beliebigen Zeitpunkt bringt tausende Ergebnis- se mit dem Stichwort „Korruption.“65… …Strafrecht in Deutschland beinhaltet insbesondere die folgenden Tatbestandsmerkmale zur Korruption:82 1. Straftaten gegen die Funktionsfähigkeit des… …Standard- abweichung 1 Dänemark 90 7 2,0 1 Finnland 90 7 3,0 1 Neuseeland 90 7 2,2 4 Schweden 88 7 1,9 5 Singapur 87 9 2,1 6 Schweiz 86 6 2,6 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder im Rahmen der Einführung und Modifikation im Produktbereich

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Umsetzungsphase An die Phase 1 der Planung/Voruntersuchung schließt sich die Umsetzungs- phase/Einführungsvorbereitung an. Die Entscheidungen sind getroffen und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Risiken

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …. 359 Vgl. Kajüter [Risikomanagement], 2012, S. 1 360 Vgl. Pampel, Jochen R. Dr. / Glage, Dietmar: § 5. Unternehmensrisiken und Risikomanagement, in… …: Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2010, Tz. 1 (Pampel/Glage [Unternehmensrisiken]) 361 Vgl. Kajüter [Risikomanagement]… …Vgl.Busekist/Schlitt [Mindestanforderungen], 2012, S. 86 380 § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG 381 Busekist/Schlitt [Mindestanforderungen], 2012, S. 91, mit Verweis auf… …Compliance-Risiken die folgenden grund- legenden betriebswirtschaftlichen Aussagen festhalten: 1. Compliance-Risiken lassen sich in drei Risikogruppen einteilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück