INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (64)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Revision von Sachinvestitionen (7)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)
  • Elektronische Betriebsprüfung (4)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung Arbeitsanweisungen Vierte MaRisk novelle Risk Risikotragfähigkeit Kreditinstitute cobit Leitfaden zur Prüfung von Projekten Prüfung Datenschutz Checklisten Datenanalyse marisk Ziele und Aufgaben der Internen Revision Standards Funktionstrennung Checkliste

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery-Strategien für international agierende Unternehmen

    Nigel Murray
    …73 NIGEL MURRAY E-Discovery-Strategien für international agierende Unternehmen 1. Zunahme internationaler Rechtsstreitigkeiten… ….................................................. 74 2. Anforderungen an die E-Discovery-Fähigkeit von Unternehmen ................... 74 2.1 Ordnungsmäßigkeit der Dokumentenablage und… …......................................................... 79 E-Discovery-Strategien für international agierende Unternehmen 74 1. Zunahme internationaler Rechtsstreitigkeiten Die… …führen. Die am besten vorbereiteten Unternehmen besitzen bereits einen funktionieren- den Maßnahmen- und Reaktionsplan für Rechtsstreitigkeiten… …Beweisaufnahmeanforderungen reagieren müs- sen, die über die Grenzen der USA hinausreichen. Die Unternehmen in den USA müssen sich der rechtlichen Probleme beim Er- fassen… …E-Discovery-Fähigkeit von Unternehmen 2.1 Ordnungsmäßigkeit der Dokumentenablage und -verfügbarkeit In den USA müssen immer mehr Unternehmen Maßnahmen- und… …beispielsweise ein Unternehmen innerhalb der EU außerhalb Großbritanniens in einen Rechtsstreit verwickelt wird, der vor einem lokalen Ge- richt verhandelt wird… …, findet in der Regel keine amtliche Sachverhaltsfeststellung oder Beweisaufnahme statt. Weshalb sollten die Unternehmen also jetzt schon vor- sorglich Geld… …, wenn gegen das Unternehmen eine amtliche Ermittlung im Rahmen des FCPA (Foreign Corrupt Practices Act – Gesetz zur Bekämpfung internationaler… …Bestechung), von der Wettbewerbsaufsicht oder anderen Behörden eingeleitet wird. Bisher haben viele Unternehmen mit europäischem Stammsitz die Ansicht ver-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery und Datenschutz: Herausforderungen und Lösungsansätze für multinationale Unternehmen

    David Rosenthal, Christian Zeunert
    …23 DAVID ROSENTHAL · CHRISTIAN ZEUNERT E-Discovery und Datenschutz: Herausforderungen und Lösungsansätze für multinationale Unternehmen… …Schwierigkeit, die sich diesen Unternehmen stellt, liegt darin, dass die beiden Konzepte E-Discovery und Datenschutz einander scheinbar widersprechende… …tätige Unternehmen, von denen in der Praxis die Umset- zung dieser Konzepte verlangt wird, müssen diese Widersprüche trotzdem lösen. Denn sie befinden… …in Europa und anderswo unterliegen. Diese Unternehmen wollen in aller Regel das tun, was jedes vernünftig geführte Unternehmen tun will: Allen… …Datenschutz aufeinandertreffen, ge- raten viele multinationalen Unternehmen unweigerlich in einen Zielkonflikt, der einem Unternehmen auf den ersten Blick nur… …die Schleusen hinsichtlich dem Sammeln und Offenlegen von in Unternehmen bearbeiteten Daten weiter öffnete und den Grund- stein für die heutige Form… …der E-Discovery legte40. Nachdem die Anwälte, Gerichte und Unternehmen realisiert hatten, wie weit eine E-Discovery nach den Regeln des… …Konfrontation statt Dialog auf beiden Seiten an der Tagesordnung. Wer sich als betroffenes Unternehmen dem Konflikt nicht entziehen konnte, musste nicht nur… …beigezogen, sondern auch solche in Europa. In den Unternehmen wurden Verantwortliche für E-Discovery aufgebaut und die Unternehmen began- nen sich… …inzwischen um die zahlreichen Beschränkungen, die der Datenschutz Unternehmen in Europa auferlegt und multi- nationale Unternehmen diese Bestimmungen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 – Herausforderungen für Prüfer, Unternehmen und Steuerberater im Spannungsfeld von Risikomanagement und

    Willi Härtl
    …11 Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 Herausforderungen für Prüfer, Unternehmen und Steuerberater im Spannungsfeld von Risikomanagement und… …Akzeptanz des Datenzugriffs 4 Die Finanzverwaltung 5 Die Unternehmen 6 Die Steuerberater 7 Praktische Erfahrungen 8 Rechtsprechung zum… …kassen beschäftigen Prüfer, den Gesetzgeber, Unternehmen, Steuerberater und Sys- tembetreuer. Eine entscheidende Bedeutung hat dabei die risikoorientierte… …der Prüfsoftware IDEA2, umgeht. Unternehmen aller Größenklassen, Steu- erberater und Softwarehersteller mussten die geänderten digitalen Aufbewah-… …Diskussion. Welchen Stand hat die Finanzverwaltung bei der digitalen Prüfung nun mittlerwei- le erreicht? Wie werden Unternehmen, Steuerberater und… …überfälliges Erfordernis Bereits seit vielen Jahren hatte die EDV umfassend Einzug in das Rechnungswesen bei größeren Unternehmen und insbesondere auch in die… …Finanzbuchhaltung bei klei- neren Unternehmen gehalten. Diese Entwicklung erstreckte sich auch zunehmend auf die der Finanzbuchhaltung vorgelagerten Systeme. Zu… …nennen sind hier nur beispiel- haft ERP4-Software, Fakturierprogramme und elektronische Registrierkassen. Zwischen Unternehmen und Finanzverwaltung… …Daten zu Papier gebracht werden, was insbesondere in größeren Unternehmen bei einem vollständigen Ausdruck dazu geführt hätte, dass der Prüfer von der… …, S. 97 in „Festgabe für Hermann Grossmann zum 60. Geburtstage am 5.10.1932“, Industrieverlag Spaeth & Linde: „Ein größe- res Unternehmen, dessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme

    Wolfgang Schaupensteiner
    …Risiken muss das Unternehmen bei fehlender Compliance rechnen? 2 Grundelemente eines effizienten Compliance-Programms – Wie sehen die Grundelemente… …Vorschriften laufen die Unternehmen Gefahr, den An- forderungen in Sachen Regelkonformität nicht mehr gerecht zu werden. Die Haf- tungsrisiken für das… …Unternehmen und die Unternehmensleitung persönlich nehmen zu. Dabei geht es hauptsächlich um die Schäden, die den Unternehmen durch Kor- ruption und anderen… …Bereichen des Unternehmens2. Die Binsenwahrheit3, dass Gesetze auch für Unternehmen gelten, nennt man also jetzt „Compliance“. Eine Selbstverständlichkeit… …Ansicht nach weder dem Unternehmen noch den Staat. Unterschätzte Risiken Die Risiken, die den Unternehmen und den verantwortlich Handelnden infolge… …werden immer teurer20, den Unternehmen drohen empfindliche Geldbußen21 und die Einziehung der Gewinne aus ihren kriminellen Geschäften22. Die… …beteiligte Unternehmen und seine Akteure haben neben ord- nungs- und strafrechtlichen Sanktionen mit Schadensersatzansprüchen der Ver- tragspartei sowie der… …rückabgewickelt werden mit der Folge, dass das geschä- digte Unternehmen die von ihm erbrachte Leistungen komplett zurückerhält, wäh- rend der Schädiger seine… …ein Unternehmen zwar nur beschränkt gegen Compliance- Schäden schützen, eine hundertprozentige Sicherheit gegen Gesetzesverstöße gibt es nicht. Es ist… …, Compliance Praxisleitfaden für Unternehmen, S. 6 m. Nachw. 33 BGH GmbHR 1985, 143, 144. 34 Etwa durch ein Kontrollsystem zur Verhinderung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Leitfaden für Unternehmensjuristen zur Reaktion auf Anforderungen der U.S.-Discovery aus der amerikanischen Perspektive

    Meribeth Banaschik
    …weltweite Ausweitung der Geschäftsbeziehungen bringen es mit sich, dass die Unternehmen in zahlreiche Rechtsstreitigkeiten verwickelt werden können. Viele… …deutsche Unternehmen haben direkte oder indirekte Geschäftskontakte mit den USA, Großbritannien oder anderen angelsächsischen Ländern und kommen so bei… …Rechtsordnung verklagt wird, muss auf die Anforderungen eines Discove- ry- oder Disclosure-Verfahrens reagieren. Für ein deutsches Unternehmen kann ein… …herausfordernden Aufgaben für die Anwälte im Unternehmen gehört die Vorbereitung des Unternehmens, sich mit dem Austausch von Dokumenten einver- standen zu erklären… …Um- felds wie auch des Landes, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat, gerecht wird und gleichzeitig mit den Anforderungen der auswärtigen Anwälte und… …, entscheidet der Richter. Die vom Unternehmen mandatierte Kanzlei wird die Gesamtzahl der E-Mails und gesammelten Dokumente auf die relevanten Dokumente… …herausfordernd sein, aber mit einer wohl- durchdachten Planung und dem richtigen Personal können die Belastungen und Kosten für das Unternehmen in Grenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery und Prüfschema zum internationalen Datentransfer

    Philip Laue
    …Unternehmen immer wieder mit Rechtsstreitigkeiten auch vor US-Zivilgerichten befasst. Sie sind damit zunehmend auch E-Discovery-Verfahren ausgesetzt… …. Datenschutzrechtliche Herausforderungen entstehen für Unternehmen insbe- sondere dann, wenn personenbezogene Daten in Form von elektronischen Informa- tionen im Rahmen… …: Das Unternehmen M mit Sitz in den USA und einer Tochtergesellschaft T in Deutschland produziert Kinderspielzeug und vertreibt dieses in den USA. Wenige… …„Dritter“ im Sinne der Vorschrift. Zwar handelt es sich bei M und T um konzernangehörige Unternehmen, im deutschen Datenschutzrecht exis- tiert aber kein sog… …. „Konzernprivileg“. Vielmehr sind die einzelnen Unternehmen eines Konzerns untereinander als jeweils rechtlich selbständige Einheiten einzu- ordnen.196 2.2… …Interrogatories angefragten Informationen, dürfen sie nach deutschem Datenschutzrecht nur dann vom Unternehmen in Deutschland herausgegeben wer- den, wenn sie… …Unternehmen zu verschärfen, wenn sie personenbezogene Daten an Stellen in den USA übermitteln wollen, die sich den „Safe Harbor Prin- ciples“ unterworfen… …Kontrollbehörden in Europa und den USA nicht gewährleistet sei. Daher treffe die Unternehmen in Deutschland eine Verpflichtung, gewisse Mindestkrite- rien zu prüfen… …exportierende Unternehmen, abrufbar unter http://www.bfdi.bund.de/DE/Entschliessungen/DuesseldorferKreis/DKreis_node.html. E-Discovery und Prüfschema… …Binnentransfers zwischen konzernangehörigen Unternehmen ge- dacht sind. Binding Corporate Rules können damit lediglich den Datentransfer von T zu M rechtfertigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Safe in Germany. E-Discovery-Datenschutz im IT-Outsourcing

    Elmar Brunsch
    ….................................................................................................................. 169 Safe in Germany. E-Discovery-Datenschutz im IT-Outsourcing 152 1. Einleitung Die elektronische Kommunikation in Unternehmen ist… …an Regelungen, die den Unternehmen die Einhaltung aller relevanten Grundlagen erschweren. In den vergangenen Jahren sind zusätzlich neue Techniken… …Abstimmung mit der Arbeitneh- mervertretung stattfindet. Bei Unternehmen mit Betriebsrat empfiehlt sich eine ge- eignete Betriebsvereinbarung. Da das Verfahren… …werden. Besondere Brisanz ist vor allem dann vorhanden, wenn die private Nutzung von Internet und E-Mail im Unternehmen nicht geregelt wurde. Da in… …massenhaften Einführung von Serversystemen in Unternehmen und Behör- ___________________ 360 http://www.intel.com/technology/mooreslaw/index.htm. 361… …. Safe in Germany. E-Discovery-Datenschutz im IT-Outsourcing 158 den darf, wenn die US-amerikanischen Unternehmen sich an die Regelungen des… …„Safe-Harbor“ halten. Es genügt jedoch, dass das betreffende Unternehmen ver- sichert, an Safe-Harbor teilzunehmen. Eine unabhängige Prüfung oder gar Kontrol- le… …Verletzung der europäischen Datenschutzregeln durch Unternehmen und Instanzen in den USA (z.B. Daten aus sozialen Netzen, Flugpassagierdaten, Konto-… …spielt es für einige privatwirtschaftliche Unternehmen keine Rolle, ob ei- ne solche Verarbeitung überhaupt erlaubt ist. Alleine die Möglichkeit der… …Vordergrund treten. Unternehmen, die sich diesen neuen Kriterien bewusst sind, werden einen Wettbewerbsvorteil erhalten. Kunden, Partner und Mitarbeiter wer-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Typologie bestimmter Risikofelder für Compliance

    Dr. Reinhard Preusche
    …Bestimmungen kümmert, die für ein Unter- nehmen Geltung beanspruchen. Hiermit sind in einem gut geführten Unternehmen eine Reihe von Funktionen betraut, die… …nicht, weil Unternehmen schon seit jeher daran gelegen sein musste, bei Abwicklung ihrer Geschäfte im Einklang mit den geltenden externen und internen… …Dienstleistern für das Unternehmen abgedeckt werden. Schließt man sich dieser Betrachtung an, ist der Weg frei für eine fokussierte Compliance-Funktion, die… …für das Unternehmen Werte schafft, weil sie Aufgaben- stellungen wahrnimmt, die sonst nicht oder nicht so wahrgenommen werden. Wie erreicht man, dass… …Bewältigung von gefährlichen Grenzsituationen, wie dies Unredlichkeit und Regelverletzungen in einem gut geführten Unternehmen sein sollten. Hierbei… …verkennen wir nicht, das es Unternehmen gibt, bei denen es zunächst ein- mal darum geht, die für die Tätigkeit des Unternehmens einschlägigen Rechtsvor-… …typischerweise unter Federführung der Organisations- und Rechtsabteilung. Die folgenden Ausführungen gehen davon aus, dass ein Unternehmen diesen ersten… …nicht darüber. Jedenfalls nicht über die wirklich gefährlichen. Dies ist die erste Prämisse. Wer in oder für Unternehmen in leitender Verantwor- tung… …schaffen. Natürlich gibt es neue Risikofelder und gesetzliche Anforderungen, mit denen sich ein Unternehmen erst einmal kognitiv auseinandersetzen muss… …einzelnen Ursachen für Fehlverhalten und den An- zeichen hierfür im Unternehmen zu erfassen. Ein Beispiel hierfür sind die Red Typologie bestimmter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Reifegrade der IT-Prozesse

    Stefan Tönnissen
    …Unternehmen heißt die Übertragung dieses Prinzips, dass eine Steuerung der Informationstechnologie und der IT-Prozesse nicht möglich ist, wenn… …Betrie- ben oder Unternehmen zu vergleichen, – das Unternehmensziel für die Verbesserung festzulegen. ___________________ 34 Robert S. Kaplan… …nicht existent Ein Prozess ist nicht vorhanden und wird auch vom Unternehmen als nicht relevant eingestuft. 1 Initial Es ist ebenfalls kein Prozess… …vorhanden, jedoch ist die Bedeutung eines solchen Prozesses vom Unternehmen erkannt worden. 2 wiederholbar aber intuitiv Es gibt keinen formalen und… …dokumentiert als auch geschult wurden. Den einzelnen Mitarbeitern im Unternehmen ist jedoch die Einhaltung des definierten Prozessablaufs überlassen. 4… …Reife Kurztext Beschreibung 0 nicht existent Die Bedeutung der Informationsarchitektur für das Unternehmen ist vom Unternehmen nicht erkannt worden… …Informationsarchitektur ist dem Unternehmen bewusst. Eine Berücksichtigung erfolgt jedoch nur fallweise und nicht konsistent. 2 wiederholbar aber intuitiv Die… …Informationsarchitektur wird von mehreren Mitarbeitern im Unternehmen regelmäßig durch einen intuitiven Prozess berücksichtigt. Die Fachkenntnisse werden durch die… …technischen Ausrichtung Reife Kurztext Beschreibung 0 nicht existent Das Unternehmen sieht keine Notwendigkeit, eine technische Ausrichtung der IT zu… …definieren. Ein Verständnis ist nicht vorhanden. 1 Initial Die Notwendigkeit zur Definition der technischen Ausrüstung ist vom Unternehmen erkannt worden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Information Governance als Erfolgsfaktor für Electronic Discovery

    Deidre Paknad, Wolfgang Jung, Thomas Hampp-Bahnmüller
    …von E-Discovery in Unternehmen erweitert sich der Fokus zunehmend auf die Beziehung zwischen E-Discovery-Prozessen, Records Mana- gement und der… …Verwaltungspraxis für Informationen im Unternehmen. Dies steht in direkter Beziehung zu der Tatsache, dass ohne Löschung oder Vernichtung sehr große Datenmengen… …Unternehmen stieg im letzten Jahr um ca. 50%, die Budgets für die Verwaltung um 0%. • IT Ausgaben sind im Durchschnitt 3,5% des Umsatz – das Management von… …leicht schlussfolgern, dass Unternehmen, die unwichtige Da- ten löschen können, mehr Gewinne an Aktionäre und Inhaber erlauben und die ___________________… …ist sicherlich wirtschaftlich sinnvoll, aber die meisten Unternehmen geben ihrer IT eine unglaub- liche Vielzahl von nicht abgestimmten… …Entscheidungsrichtlinien, was vernichtet werden darf. Und deshalb wird im Ergebnis nichts gelöscht! Internationale Unternehmen, die von uns betrachtet wurden und über Ge-… …bis 40.000 Abteilungen bzw. Teams im Unternehmen, die spezielle Aufgaben erfüllen • 10.000 bis zu 1 Millionen Beschäftigte • 3 bis 130 Ländern mit… …Geschäftstätigkeit Um die Problematik zu verdeutlichen, betrachten wir die kleinsten der oben be- schriebenen Unternehmen und was deren IT-Abteilung wissen müsste… …Discovery 208 2.1 Die Lücke in Legal Hold und Records Management Prozessen Vielen Unternehmen fehlt eine systematische Zusammenarbeit (a) der… …elektronisch gespei- cherten Informationen oder auf die damit verbundene IT- oder Betriebskosten für das Unternehmen. Aus diesem Grund waren auch keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück