Durch die Einführung des Datenzugriffs zum 1.1.2002 hat die Prüfungstechnik der Betriebsprüfung ihre tiefgreifendste Veränderung seit ihrem Entstehen in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts erfahren. Die Analyse der Herausforderungen und Probleme nach dem Stand von damals und heute, sowie ihre zutreffende Einordnung ist nicht nur im Rückblick erkenntnisreich, sondern unverzichtbar im Blickwinkel auf die künftigen Entwicklungen und dabei zu verfolgenden Strategien. Eine wesentliche Rolle wird dabei dem Spannungsfeld von Risikomanagement und Compliance zukommen. Aktuell ist festzustellen, dass die digitale Prüfung der Finanzbuchhaltung den Betriebsprüfern mittlerweile zur Routine geworden ist. Jedoch sind die Prüfungshorizonte für die digitale Prüfung hier absehbar. Datenanalysen in den vorgelagerten Systemen sind eine große Herausforderung mit erheblichem Prüfungspotential. Unverändert wichtig sind Verprobungen und andere indirekte Prüfungsmethoden; durch die Verfügbarkeit von Daten statt Papier ergeben sich hier bemerkenswerte Fortschritte in der Weiterentwicklung. Herausragende Bedeutung hat das Prüffeld Steuerbetrug durch Erlösverkürzung in bargeldintensiven Branchen. Manipulierende Systeme und elektronische Registrierkassen beschäftigen Prüfer, den Gesetzgeber, Unternehmen, Steuerberater und Systembetreuer. Eine entscheidende Bedeutung hat dabei die risikoorientierte Neuausrichtung des logistischen Ablaufs der Betriebsprüfung.
Seiten 11 - 103
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.