INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (157)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Accounting Fraud (36)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (11)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Innovationsaudit (5)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (4)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Revision des externen Rechnungswesens (4)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • Revision von Bauleistungen (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Geschäftsordnung Interne Revision Meldewesen marisk IPPF Framework Revision Arbeitskreis IPPF Sicherheit IT Auditing Kreditinstitute Funktionstrennung Interne Vierte MaRisk novelle

Suchergebnisse

157 Treffer, Seite 7 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 7: Weitergehende Beweissicherung: Videoüberwachung, Abhören von Telefonaten und Einsatz von Detekteien

    Dr. Edgar Joussen
    …276 Weitergehende Beweissicherung 127 2 Videoüberwachung Soweit eine Videoüberwachung stattfinden soll, ist bei deren Einsatz streng zu un-… …. 27.3.2003, Az. 2 AZR 51/02, NJW 2003, 3436. 2 BAG, Beschl. v. 29.6.2004, Az. 1 ABR 21/03, NJW 2005, 313. 3 BAG, Urt. v. 26.8.2008,, Az. 1 ABR 16/07… …allerdings nichts geändert haben. Zwar muss eine Videoüberwa- chung nach § 6b Abs. 2 BDSG in öffentlich zugänglichen Räumen bekannt ge- macht werden, was für… …9 BAG, Urt. v. 27.3.2003, Az. 2 AZR 51/02, NJW 2003, 3436. 10 Nach BAG, Urt. v. 27.3.2003, a.a.O. 11 BAG, Urt. v. 27.3.2003, Az. 2 AZR 51/02… …. 31.1.1973, Az. 2 BvR 454/71, NJW 1973, 891. 291 292 293 Weitergehende Beweissicherung 133 stand befindet, weil es diese Verdachtslage bisher… …. v. 3.2.1993, Az. 3 StR 356/92, BGHSt 39, 133; ebenso: Lenckner/Perron, a.a.O., § 34 Rdn. 17. 17 BAG, Urt. v. 27.3.2003, Az. 2 AZR 51/02, NJW 2003… …: BAG, Urt. v. 27.3.2003, Az. 2 AZR 51/02, NJW 2003, 3436; BAG, Urt. v. 13.12.2007, Az. 2 AZR 537/06, NJW 2008, 2732. 21 In diesem Sinne auch zu… …verstehen: BVerfG, Beschl. v . 31.1.1973, Az. 2 BvR 454/71, NJW 1973, 891; BVerfG, Beschl. v. 9.10.2002, Az. 1 BvR 1611/96 u.a., NJW 2002, 3619; ebenso BGH… …Detektivkosten im Wege des Schadensersatzes zu erstat- ten, soweit diese angemessen waren. Anspruchsgrundlage ist § 823 Abs. 1 BGB, § 823 Abs. 2 BGB etwa i.V.m… ….; BAG, Beschl. v. 26.3.1990, 1 ABR, DB 1991, 1834. 28 Umkehrschluss aus BAG, Beschl. v. 26.3.1991, a.a.O.; wohl auch BAG, Urt. v. 18.11.1999, Az. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Erhöht gute Corporate Governance den Unternehmenswert?

    Alexander Bassen, Christine Zöllner
    …formulier- ___________________ 1 Vgl. Beiner (2005), S. 1. 2 Vgl. bspw. Young/Thyil (2008). Alexander Bassen und Christine Zöllner 44 ten positiven… …Abschluss bildet eine Diskussion möglicher Ursachen für die Diskrepanzen zwischen Theorie und Empirie. 2. Begriffsabgrenzungen 2.1. Corporate Governance… …Veröffentlichung der Entsprechenserklärung, um deren Auswirkun- gen auf die Aktienkursrenditen am Ereignistag und innerhalb eines kleinen Fens- ters von –2 bis +5… …exemplarische internationale Stu- dien zeigt Tabelle 2. Studie Land Zeitraum Ergebnis Gompers et al. (2003) USA 1990-1999 signifikant positiv Bebchuk et… …2000-2003 positiver Zusammenhang Arcot/Bruno (2006) UK 1998-2004 keine Signifikanz Tabelle 2: Überblick internationaler empirischer Studien… …. 33 Vgl. Bǿren/Ǿdegaard (2003), S. 2. Corporate Governance und Unternehmenswert 53 So unterscheiden sich auf der Makroebene die Corporate… …: Unternehmensbewertung – Prozeß, Methoden und Probleme, 2. Auflage, Stuttgart. Bassen, A. (2002): Institutionelle Investoren und Corporate Governance – Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens

    Wolfgang Stegmann
    …Ausgangssituation 2 Erwartungen des Unternehmens an Interne und externe Revision 3 Aufgaben der Internen und externen Revision 4 Methoden und Werkzeuge zur… …PS 210 Tz. 48–50). 2 Erwartungen des Unternehmens an Interne und externe Revision 2.1 Erwartungen an die Interne Revision Unabhängig davon, ob… …., 2007, 2; Jozseffi, T., 2002, 1), d. h. ins- besondere: – Erkennen und Darstellen von vorhandenen und möglichen Risiken – Zukunfts- sicherung des… …Risikofrüherkennungssystems => faktisch Pflicht Gesetzliche Anforderungen in §§ 91 Abs. 2 AktG, 25a Abs. 1Nr. 2 KWG und MaRisk Gesetzliche Verankerung und… …. Nutzenversprechen 2. Architektur der Wertschöpfung 3. Ertragsmodell. Heute wird ein „Geschäftsmodell“ in Unternehmen vor allem für strategische Ana- lysen… …beispielhaft dargestellt: Abb. 2: Methoden und Werkzeuge 4.8.1 Prüfungsprozess Generell gilt es den Prüfungsprozess in der Internen und externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Schnittstellen-Prozesse zwischen den betrachteten Funktionen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …h af t: D ie M aR is k fü r V er si ch e- ru n ge n i m Ü be rb li ck ( E n tw u rf D ez em be r 20 07 ), 2 00 8, W… …� 1 � � � � � � � � � � � � � � � � � � ! � � � � � � � ) * � 2 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � * � � � � � 3 � 4 �… …� 1 � � � � � � � � � � � � 2 C 3 4 4 5 � � � � � � � � A bb . 1 : Z u sa m m en fa ss u n g d er A n fo rd er u n ge n M… …berücksichtigt. Die Excel-Tabelle finden Sie unter folgendem Link: www.diir43.esv.info. Der Aufbau sieht wie folgt aus: Abb. 2: Tabellenaufbau Quelle: Eigene… …betrachteten Funktionen Schritt 2: Formulierung zusätzlicher Aspekte für die Zusammenarbeit Im zweiten Schritt wurden die MaRisk VA dahingehend analysiert, ob… …� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � ' � . � � � � � � � � � � � � � � � � � 1 � � � � � � 2 � � � �… …� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � , � & � � � � � � � � � � � � � " " � � � � � � � � 3 � � � � � � � � � � 2 � � � 4 � 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Internes Unternehmensumfeld

    Christian Brünger
    …the weaknesses. …” (PCAOB Auditing Standard No. 2, Paragraph 49) Die Organisation ITGI (IT Governance Institute) bezieht sich auf das PCAOB und… …zelnen Aspekte der Risikomanagement-Philosophie im Unternehmen umgesetzt sind. Ein Beispiel, das aus dem COSO ERM stammt ist in Tabelle 2 dargestellt… …. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 56 Tabelle 2: Mitarbeiterbefragung für eine risikoorientierte Unternehmenskultur Nr. Frage/Aussage… …Durchschnittliche Bewertung Std. Abw. N Bewertung −2 −1 0 +1 +2 1 Die Führungskräfte in meiner Abteilung sind ein positives Beispiel für ethisches… …Verhalten. +1,42 Sehr gut 0,71 186 1 3 9 77 96 2 Ich verstehe die Mission und Strategie des Unternehmens. +1,05 Gut 0,69 186 0 7 18 119 42 3… …0,85 183 2 14 16 106 46 Verwendete Skala zur Bewertung: −2 starke Ablehnung; −1 Ablehnung; 0 Neutral; +1 Zustimmung; +2 starke Zustimmung. Die… …Bilanzmodernisie- rungsgesetz (BilMoG) ebenfalls präziser formuliert. Nach § 107 Abs. 3 Satz 2 hat der Aufsichtsrat explizit die folgenden Aufgaben: –… …alle Vorstands- mitglieder, Führungskräfte und Mitarbeiter (nachfolgend vereinfachend „Mitar- beiter“). 2. Zusammenarbeit mit Amtsträgern Für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Werkzeuge

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …umfasst im Wesentlichen vier Schritte: 1. Anmeldung und Erfassung der Unternehmensdaten 2. Modul InnoScore 3. Modul Innovationskenngrößen 4… …Wesentlichen in sechs Schritte: 1. Voranalysen 2. Erfassung der Führungssicht 3. Erfassung der Sichten von Mitarbeitern, Kunden und Partnern 4… …Kosten mit bis zu 75% bezuschussen.110 Die Bildschirmansicht des Handlungsempfehlungsassisten- ten im InnoBest-Audit findet sich in Anhang 2. 5.6… …beispielsweise das Modul Benchmarking in die Endauswertung ___________________ 114 Vgl. Wildemann: Innovations Check, 2007, S. 2; sowie Wildemann… …: Innovationsmanagement; Prädikat Weltklasse, 2008, S. 2. 115 Die inhaltliche Ausgestaltung der Module s.u. im Abschnitt „Ablauf des TCW Innovations- audits“… …3: Innovationskultur Check Modul 2: Produkt Check Modul 4: Projektrisiko Check Modul 5: F & E Zulieferer Check Modul 6: Benchmarking Teilergebnis… …; Prädikat Weltklasse, 2008, S. 2 Für die Gesamtauswertung wurden durch Fallstudien und Experteninterviews Leis- tungsklassen gebildet. In Analogie zu einem… …Punkten.118 ___________________ 116 Vgl. Wildemann: Innovationsmanagement; Prädikat Weltklasse, 2008, S. 2. 117 Ausführliche Darstellung in Löbel… …, Schröger, Clohsen: Nachhaltige Managementsysteme, 2005, S. 110 ff. 118 Vgl. Wildemann: Innovationsmanagement; Prädikat Weltklasse, 2008, S. 2… …; Prädikat Weltklasse, 2008, S. 2 Auch das TCW-Innovationsaudit sieht für die Einzel- und Gesamtauswertung Benchmark-Vergleiche vor. Die Datenbasis bilden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Prüfungsfelder

    …19 2 Prüfungsfelder Im Rahmen des Prüfungsleitfadens werden die nachfolgenden Prüfungsfel- der erörtert: � Kreditorenmanagement, �… …gemäß § 246 Abs. 2 HGB zu beachten. „Debitorische Kreditoren“ (Kreditoren mit Überzahlungen) sind im Rahmen der Jahresabschlussbuchungen aus den… …saldiert ausgewiesen? Gemäß § 246 Abs. 2 HGB besteht ein Saldierungsverbot. Eine Verrech- nung von Forderungen und Verbindlichkeiten ist nur dann zulässig… …gemäß § 14 (4) Nr. 2 UStG; � Ausstellungsdatum der Rechnung; � Rechnungsnummer (vom Rechnungsaussteller fortlaufende, einma- lig zur Identifizierung… …Signatur (gegebenenfalls mit Anbie- ter-Akkreditierung nach dem Signaturgesetz) oder � einen elektronischen Datenaustausch (EDI) nach Artikel 2 der… …der Lieferantenrechnungen fristgerecht berücksichtigt? 7 DIIR-Arbeitskreis Revision des Finanz- und Rechnungswesens, Revision des Fi- nanzwesens, 2… …DIIR-Arbeitskreis Revision des Finanz- und Rechnungswesens, Revision des Fi- nanzwesens, 2. neu bearbeitete Auflage, Band 14 der DIIR-Schriftenreihe, Berlin 2002… …Aufstellung des Jahresabschlusses istff auf das Saldierungsverbot von Forderungen und Verbindlichkeiten gemäß § 246 Abs. 2 HGB zu achten. „Kreditorische… …DIIR-Arbeitskreis Revision des Fi- nanz- und Rechnungswesens, Revision des Finanzwesens, 2. neu bearbeitete Auf-ff lage, Band 14 der DIIR-Schriftenreihe, Berlin 2002… …DIIR-Arbeitskreis Revision des Finanz- und Rechnungswesens, Revision des Fi- nanzwesens, 2. neu bearbeitete Auflage, Band 14 der DIIR-Schriftenreihe, Berlin 2002…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Information und Kommunikation

    Christian Brünger
    …Jan Zusammenfassung Detaillierte Einzelwerte Feb Mai Mär Apr Jun Jul Aug Nov Sep Okt Dez 1 2 Externer Fraud Interner Fraud 1 1 2 2 1… …1 1 1 2 1 1 2 0 Interne und Externe Fraud-Kosten [in TEUR] Jan Feb Mai Mär Apr Jun Jul Aug Nov Sep Okt Dez 200 300 Externe F.-Kosten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Digitale Analyse von Finanzdaten

    Thomas Keller
    …Inhaltsverzeichnis 1 Massendatenanalysen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten 2 Grundlagen der Massendatenanalyse 3 Vorgehensweise bei der Massendatenanalyse… …Ergebnisse • Wer soll informiert werden? • Auf welche Weise soll das geschehen? • In welchem Zeitabstand soll das geschehen? 2 Grundlagen der… …Abb. 2: Revisionsfragestellungen Im ersten Schritt wurde die Fragestellung: „Welche Lieferanten haben Ihren Um- satz in den letzten Jahren… …erst nach Anlage des Lieferanten Frage 1: Welcher Lieferant hat seinen Umsatz in den letzten 2 Jahren mindestens ver- doppelt? Frage 5: Umsatz… …innerhalb der ersten 30 Tage nach Anlage Stammsatz gebucht? Frage 2: Kompletter Umsatz in der ers- ten Periode (30 Tage)? Frage 3: Häufige Änderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Grundlagen

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …21 2. Grundlagen Im folgenden Kapitel werden Begriffe dargelegt, die für das Innovationsaudit grundlegend sind. Der Begriff „Innovation“ ist… …, Verbesserungspoten- ziale aufgedeckt, Handlungsempfehlungen ausgesprochen und schließlich umge- ___________________ 2 Vgl. Hauschildt: Innovationsmanagement, 2004, S… …Modell dar, das sich in fünf unterschiedliche Phasen gliedert: 0 Vorphase 1 Planung und Kozeptionsfindung 2 Produkt- und Verfahrensentwicklung 3… …Aufbau der Produktion 4 Markteinführung Innovations- projekt Innovations- prozess Abbildung 2: Phasenmodell des Innovationsprozesses Quelle… …für neue Problemlösungen Ideenbewertung und -auswahl 2 Projekt- und Programmplanung Wirtschaftlichkeitsrechnung 3 Forschung und Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück