INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (210)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (157)
  • eJournal-Artikel (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Geschäftsordnung Interne Revision Revision Sicherheit cobit Governance Grundlagen der Internen Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitsanweisungen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Meldewesen control Interne Unternehmen Arbeitskreis

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 7 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Unternehmens- und Vermögensnachfolge: Frühzeitig beginnen, den Wandel proaktiv zu gestalten

    Markus A. Wesel
    …auch Gesmann-Nuissl (2006) zur Definition des Begriffs „Unternehmensnachfolge“. Vgl. Gesmann-Nuissl (2006), S. 2. 819 Vgl. Simon/Wimmer/Groth (2005)… …neben dem (1) Übergang der Eigentumsrech- te, d. h. Nachfolge auf der Gesellschafterebene, zusätzlich noch den (2) Wech- sel in der Unternehmensführung, d… …Hering/Olbrich (2006), der sich unterteilt in die Phasen (1) Zielfindung, (2) Entscheidung für die Nachfolge, (3) Entscheidung für die Nachfolgeform und (4)… …, (2) strategischen und (3) operativen Ebene unter- schieden, wobei die Reihenfolge ihrer jeweiligen Nennung auch gleichzeitig ihre (zeitliche) Position… …Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 187 2. Derzeitige Rechtsunsicherheit im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht 2.1… …Grundstücken, die nach § 12 Abs. 2 ErbStG i. V. m. §§ 145-150 BewG mit dem Grundbesitzwert860 zu bewerten sind, erfolgt demgegenüber die Ermittlung des Wertes… …österreichische VGH das ErbStG mit Wirkung zum 31. Juli 2008 als verfassungswidrig aufgehoben. Vgl. Wachter (2007), Fn. 2. Ausführ- lich zu den… …Finanzbehör- den der Länder unter Berufung auf § 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 AO mit gleich- ___________________ 874 Hierzu vgl. u. a. Seite 197 dieser Arbeit… …Abs. 3 und Art. 20 Abs. 3 GG sowie § 31 Abs. 1 und 2 BVerfGG). In diesem Zusammenhang kann auch nicht von einer durch Ungewissheit über einen… …wesentlichen Umstand der Be- steuerung i. S. d. Vorschrift des § 165 Abs. 1 Satz 2 AO ausgegangen werden, welche die vorläufige Steuerfestsetzung rechtfertigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Corinna Boecker
    …schaftskriminalität in der Ausprägung als Geldwäsche Schäfer, Christoph (Geldwäsche 2000), S. 212 ff. 2 Für Beispiele siehe Wells, Joseph T. (Fraudsters 2003), S… …(Wirtschaftsdelikte 1989), S. 213 ff. Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 2 le Energie ist unabhängig von der Unternehmensgröße4. Bekannt… …Vgl. PwC (Wirtschaftskriminalität 2005), S. 4 f.; Salvenmoser, Steffen (Lösungswege 2007), S. 2. 12 Die Studie hat ermittelt, dass innerhalb der… …der Ausführungen zu rücken. Vor dem aufgezeigten Hintergrund werden in Kapitel 2 einführend die für die Arbeit grundlegenden Begriffe abgegrenzt und… …Sarbanes-Oxley Act (2.3) Verhältnis zwischen Bilanzpolitik und Fraud (2.4) Kapitel 2: Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen Kapitel 7: Fazit… …Relevanz des Sarbanes-Oxley Act (2.3) Verhältnis zwischen Bilanzpolitik und Fraud (2.4) Kapitel 2: Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen… …Sarbanes-Oxley Act (2.3) Verhältnis zwischen Bilanzpolitik und Fraud (2.4) Kapitel 2: Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen Kapitel 7: Fazit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 3: Grundsätze zur Aufklärung von Korruptionsverdachtsfällen

    Dr. Edgar Joussen
    …Baustein 2, Rdn. 77 ff.) stattfindet. Anlässlich einer Sitzung eines Lenkungskreises können zwar „Aufgaben“ verteilt und abge- stimmt werden; die… …. 2 Vertrauliche Sachverhaltsaufklärung ohne Einschaltung der Linienverantwortlichen Bei allen Ermittlungen muss (neben der Schnelligkeit)… …ist bei einer Person zu konzentrieren. Die- se muss nicht unbedingt einem gebildeten Lenkungskreis/Compliance Committee (s. dazu Baustein 2, Rdn. 77… …beschriebene Kollisionsgefahr (s. Baustein 2, Rdn. 70). 4 Keine Außerachtlassung von Bagatellfällen Vom Grundsatz her müssen eher mehr als weniger Fälle… …zugewiesen werden (vgl. dazu der Vorschlag für einen Lenkungskreis Compliance / Compliance Committee – Baustein 2, 100 101 102 Grundsätze zur… …gebotenen Risikovorsorgesystems im Sinne des § 91 Abs. 2 AktG. 9.2 Externe Berichterstattung Nach einer erfolgreichen Aufdeckung eines… …und vollständig aufgeklärt werden. Die Aufklärung hat vertraulich in der Regel ohne Beteiligung der Linienverantwortlichen stattzufinden. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Der Nutzen forensischer Interviews bei Sonderuntersuchungen

    Optimale Informationsgewinnung und Vermeidung von Fehlern
    Dipl.-Kfm. Bernd Hoffmann, Dipl. Psych. Katrin Bohm, Dipl. Betriebswirt Alexander Wagner
    …Bestandteile eines forensischen Interviews und zeigt auf, wie bei forensischen Interviews vorzugehen ist. 2. Abgrenzung zur normalen Mitarbeiterbefragung führt… …möglichst positiven Klimas wird die Warm-Up-Phase aber auch zum Erkennen der sogenannten „Baseline“ 2 (dem Normalverhalten) des Befragten genutzt. Die… …, Krisentäter und 1 Vgl. Geiselman/Fisher (1997). 2 Vgl. Nasher (2010), S. 43 ff. 3 Vgl. hierzu ausführlich RölfsPartner (2009). 4 Vgl. RölfsPartner (2009), S… …aufgefundenen Unterlagen sowie Aussagen Dritter zu konfrontieren. Aufgrund rechtlicher Neuerungen sind datenschutzrechtliche Belange (§ 32 Abs. 2 BDSG ) bei… …Befragungen von Arbeitnehmern zu beachten. Nach Bundesdatenschutzgesetz gilt ein Direkterhebungsgebot beim Betroffenen (§ 4 Abs. 2 Satz 1 BDSG), gleichzeitig… …von forensischen Interviews zu beachten sind: Nötigung des Interviewten (§ 240 Abs. 1 und 2 StGB) liegt vor, wenn z. B. angekündigt wird, dass… …des Bundesdatenschutzgesetzes zum 1. September 2009 wurde § 32 Abs. 2 BDSG ergänzt. Diese Änderung hat Auswirkungen auf forensische Sonderuntersuchungen… …personenbezogenen Daten gilt regelmäßig der Grundsatz der Direkterhebung beim Betroffenen (§ 4 Abs. 2 Satz 1 BDSG). Abweichungen von diesem Grundsatz sind möglich bei… …regelmäßig geboten, alle vorhandenen Beweismittel auszuschöpfen, um eine verlässliche Tatsachenbasis zu ermitteln. Die Voraussetzung des § 4 Abs. 2 Satz 2 Nr… …. 2 a BDSG zur Datenerhebung bei anderen Personen oder Stellen ist damit regelmäßig gegeben. Die Erlaubnis zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …, Günther: Rechnungsprüfung der Kommunen in Bayern: Rechte und Pflichten kommunaler Mandatsträger auf der Grundlage der Bayerischen Gemeindeordnung, 2. Aufl… …Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG i. d. F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes. In: Der Betrieb 2009, S. 1279– 1282… …Logistik, 2. Aufl., München 2009 (ISBN 978-3-8273-7351-9). (Einführendes Lehrbuch der BWL; Betriebliche Leistungserstellung; Beschaffung; Bedarfsermittlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Sammelwerke Chambers, Andrew; Rand, Graham: The Operational Auditing Handbook: Auditing Business and IT Processes, 2. Aufl., Chichester 2010 (ISBN… …Anforderungen – Instrumente 2 Prüfung, hrsg. von Ulrich Bantleon und Axel Becker, Berlin 2010, S. 385–416. (Kreditinstitute, Prüfung; Anforderungen aus den MaRisk… …KPP-Prüfungstool) Arbeitskreis 2 (Leitung Anita Dürrwanger- Trautwein): Geschäftsprozessorientierte Prüfung in Sparkassen unter Einbeziehung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Statistische Datenanalyse in der Jahresabschlussprüfung zur Nutzung quantitativer Verfahren bei analytischen Prüfungshandlungen

    Ernst-Rudolf Töller, Frank Gerber
    …Hamburg www.bdo.de 104 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Umsetzung analytischer Prüfungshandlungen mit statistischer Datenanalyse 3… …Prüfungsprozesses Erhebung von Informationen maschinelle Selektion von Informationen zum IT-System IT-gestützte Darstellung von Geschäftsprozessen Abb. 2… …Prüfungshandlungen vorzunehmen sind. 2 Umsetzung analytischer Prüfungshandlungen mit statistischer Datenanalyse 2.1 Typische Risiken des Massengeschäfts… …aufeinander folgenden Transaktionen (11.26 Uhr und 11.27 Uhr) vergeben worden. Im vorlie- genden Fall konnten zwei solche Fehler dieser Art in 2 Mio… …sehr viel mehr Aufwand geklärt werden könnte. Da- bei wären die konkreten Fehler ggf. aber gar nicht festgestellt worden. Beispiel 2: Größenverteilung… …unver- ändert lässt bzw. unverändert annimmt. Beispiel 3: Lorenzkurve und Gini-Koeffizient Neben der in Beispiel 2 angesprochenen Frage der Verteilung… …Lorenz-Kurve entsteht wie folgt: 1. Sortierung der Werte (aufsteigend) 2. Ermittlung der kumulierten Werte 3. Gegenüberstellung der relativen Anzahl… …durchschnittliche Umsatz pro Minute erreicht in den ersten Stunden mar- kante Spitzenwerte, die im weiteren Verlauf des Tages nicht mehr erreicht wer- den. 2. Der… …. Ist-Verteilung der Anfangsziffern aus dem zugrunde liegenden Betragsfeld er- mitteln. 2. Durchführung eines statistischen Anpassungstests. Dabei wird die… …dferAnfangszifP 11log)( 10 Statistische Datenanalyse in der Jahresabschlussprüfung 127 Abb. 11: Beispiel mit guter Anpassung an Benford's Gesetz (2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Kontrollaktivitäten

    Christian Brünger
    …Kontrollaktivitäten und Dokumentationen kann die oberste Geschäftsleitung nicht mit hinreichender Sicherheit die Zielerreichung sicherstellen. 2 Intuitiv Bei einem… …Prüfzifferberechnung Quelle: Bundesbank (2008) Modulus 11, Gewichtung 1, 2, 3, 1, 2, 3, 1, 2, 3 Die für die Berechnung relevanten Stellen der Kontonummer… …ersten Produkt +1, zum zweiten +2, zum dritten +3, zum Vierten +1 usw.). Das jeweilige Ergebnis ist durch 11 zu dividieren (5 : 11 = 0 Rest 5). Die sich… …vorhandene Ziffer 3, 4, 5 oder 6 wird als 0 ge- wertet. Der o. g. Prüfalgorithmus greift erst ab der ersten Stelle un- gleich 0. 2) Eine ggf. in Stelle 1… …vorhandene Ziffer 9 wird als 0 gewertet und führt dazu, dass auch die beiden nachfolgenden Ziffern in den Stellen 2 und 3 der Kontonummer als 0 gewertet… …. Beispiele: Stellennr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Kontonr. 1 3 8 3 0 1 Kontonr. umgesetzt 0 0 0 0 1 3 8 3 0 Gewichtung: 1 2 3 1 2 Gewichtungs-… …faktor 1 6 24 3 0 +Gewichtung 1 2 3 1 2 Ergebnis 2 8 27 4 2 Ergebnis : 11 0 R2 0 R8 2 R5 0 R4 0 R2 Restsumme… …Auftragsbearbeitung niemals mehr als 2 VE Aktenordner bestellt wurden. Durch eine solche Plausibilitätsprüfung kön- nen Schäden vermieden werden, die aus fehlerhaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Externe Quality Assessments in der Internen Revision

    Aktueller Umsetzungsstand, Rahmenbedingungen und Chancen
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Revisionsabteilung besteht seit 1. 1. 2002 die „berufsständische Pflicht“, gemäß international geltendem IIA-Standard IIAS 1312 „Externe Beurteilungen“ 2 mindestens… …über 150 nationalen Chaptern. 2 IIA: Internationaler Standard IIAS 1312 „Externe Beurteilungen“, Altamonte Springs, 2008, in der deutschen Fassung, IIA… …Springs, 2009. Die 56,8 % für Nord-Amerika resultieren überwiegend aus den USA (90,2 %) und nur zu 9,8 % aus Kanada. 12 Vgl. Fußnote 2, S. 13. 13 IIA… …Externe Quality Assessments 2. Durch Umsetzung der Lerneffekte kann die Effizienz von Revisions- und Unternehmensprozessen sowie die Wirksamkeit des IKS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Nachhaltiges Wachstum und Rentabilität durch Kontinuität und Unternehmenskultur

    Markus A. Wesel
    …Führungskräfte von mittelgroßen und großen Unternehmen überzeugt.724 2. Dimensionen der Unternehmenskontinuität Die Unternehmenskontinuität kommt nicht allein… …Gesellschaftern bzw. Gesellschaftergruppen einen Konfliktlösungsmechanismus im Unternehmen zu implementieren.750 2. Wesentliche Konfliktpotenziale und deren… …ihres Einkommens aus ___________________ 751 Vgl. Intes (2004b), S. 2. 752 Vgl. Simon/Wimmer/Groth (2005), S. 134. 753 Vgl. Simon/Wimmer/Groth… …Beginn des Codes als Orientierungshilfe für die zu findende Lösung dienen.761 ___________________ 754 Vgl. Intes (2004b), S. 2, 3. 755 Vgl. Intes… …(2004b), S. 3. 756 Vgl. Hennerkes/Kirchdörfer (1998), Rz. 3.24. 757 Vgl. Hennerkes/Kirchdörfer (1998), Rz. 3.24. 758 Vgl. Intes (2004b), S. 2, 3. 759… …Mitarbeitern akzeptierten Normen und Werte mehrere Funktionen, die im Ergebnis zum Erfolg und zur Existenzsicherung des Unternehmens beitragen. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück