INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (195)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (30)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Revision von Call Centern (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Corporate Risikotragfähigkeit Datenanalyse Kreditinstitute Geschäftsordnung Interne Revision Governance Unternehmen Management Standards Revision Interne IPPF Framework Sicherheit Risikomanagement

Suchergebnisse

195 Treffer, Seite 5 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Standards im Risikomanagement

    Dr. Peter Winter
    …Bedeu- tung für Unternehmen. Risikomanagementstandards (RM-Standards) bieten der Un- ternehmenspraxis eine potenziell gute Hilfestellung bei Aufbau… …werden aus den einzelnen Stan- dards generische Elemente eines formalisierten RMS abgeleitet, um Unternehmen einen Bezugspunkt für Entwicklung und… …Risikomanagements (RM) für Unternehmen aller Art ist in jüngerer Zeit durch theoretische Argumentationen in der betriebswirtschaftlichen Literatur1 und gesetzliche… …Vielzahl an betriebswirt- schaftlichen Beiträgen und Verlautbarungen vonWirtschaftsprüfungsverbänden be- standen und bestehen bei den Unternehmen aber… …. RM-Standards bieten somit Unternehmen Hilfestellungen bei Aufbau, Betrieb, An- passung und Überprüfung formalisierter RMS. Damit weisen sie einen ähnlichen… …Zielsetzung.18 Beide, Standards und Konzeptionen, können Unternehmen bei der Gestaltung und dem Betrieb von RMS als Referenzansätze dienen.19 Der Fokus von… …RM-Konzeptionen stehen die theoriegeleitete Fundierung und Konzeptualisierung von Unternehmen, Unter- nehmensführung, Risiko und RM im Vordergrund. Im Gegensatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis

    Das STAAN-Projekt der Konzern-Revision der Bayer AG
    Günter Müller, Arno Boenner
    …in Unternehmen (KonTraG) erlassen. Im Jahre 2002 wurde der Sarba- nes Oxley Act für alle an der New York Stock Exchange gelisteten Unter- nehmen… …das Unternehmen verlassen haben. Auch ist es mög- lich, dass Waren zum Nullwert veräußert werden, ohne dass es sich dabei um eine verkaufsfördernde…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Analyse und Bewältigung strategischer Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …strategisches Risikomanagement absichern, werden als „robuste Unternehmen“ bezeichnet. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Werner… …. 6. Alle wesentlichen Maßnahmen im Unternehmen müssen konsequent bezüglich ihrer Wirkung auf den Unternehmenswert geprüft werden. 7. Das Kapital… …Mitarbeiter im Unternehmen wird am Beitrag zum Unter- nehmenswert ausgerichtet. Natürlich können alleine mit solchen Leitlinien nicht sämtliche… …versifikationsstrategie“ bei der neu zu entwickelnde Produkte auf Märkten platziert werden sollen, die für das Unternehmen ebenfalls neu sind. Die unterschiedlichen… …schließen. Möchte ein Unternehmen beispielsweise ein (gutes) Rating von BBB+ erreichen, so impliziert dies eine Aus- fallwahrscheinlichkeit von ca. 4 %… …kapitalkostensatz geschlossen werden kann. Je weniger relativ teures Eigenkapital ein Unternehmen bereithalten muss, um Risiken auffangen zu können, desto gerin- ger… …der strategischen Gestaltung der Wertschöpfungskette geht es darum zu ent- scheiden, welche Teilleistungen das Unternehmen selbst erbringen und welche… …wesentlichen Beeinträchtigung der Erfolgspotentiale des Unternehmens führen können. (2) Welche Kernrisiken soll das Unternehmen selbst tragen? Ein… …zur strategischen Risikoanalyse Der Workshop „Strategische Risikoanalyse“ geht von der Grundannahme aus, dass diejenigen Risiken für das Unternehmen… …sehr ähnliches Risikoprofil zeigen. Beispielsweise treten bei über- durchschnittlich schnell wachsenden Unternehmen immer wieder Risiken auf, die sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen

    Hendrik Löffler, Ulrike Meyer
    …Beherrschung operationeller Risiken stehen Unternehmen unterschiedlichste Maß- nahmen zur Verfügung (siehe Abbildung 1): Abbildung 1… …Risikofinanzierung sind denkbar: Im Rahmen der Risiko-Selbstfinanzierung steht einem Unternehmen das ei- gentliche Risikodeckungskapital in Form von Eigenkapital… …Ser- vicestandards) und nicht direkt beeinflusst werden kann (Qualitätsmanagement), sondern als Randrisiko von außen auf das Unternehmen einwirkt (z. B… …Di- versifikation des Einzelrisikos auf eine Vielzahl ähnlicher Risiken. Würde ein Unternehmen dieses Risiko selbst tragen, müsste es verhältnismäßig… …Eigenbe- halt im Unternehmen zu belassen sind. Allein die Überprüfung des bestehenden Versicherungsmanagements anhand der Relevanzklassenskala erlaubt… …regelmäßig eine erste Einschätzung, inwieweit das Unternehmen über- bzw. ggf. auch unterversichert ist, vorausgesetzt, die versicher- ten Einzelrisiken sind… …reduziert, da die Versicherungsleistung genau dann bereitgestellt wird, wenn das Unternehmen sie am dringendsten benötigt. Hierdurch wird das Ri- siko der… …Welche der grundsätzlich verfügbaren Versicherungslösungen zur Absicherung von operationellen Risiken für ein Unternehmen ökonomisch sinnvoll und geeignet… …Risikotransfer ist ein Instrument der Risikobewältigung in Unternehmen. Ein ganz- heitliches Risikomanagementsystem berücksichtigt die Risikobewältigung als inte-… …Risiken sollte ein Unternehmen grundsätzlich selbst tragen und wie viel Risiko kann unter Berücksichtigung ökonomischer Zielgrößen (z. B. aus Liqui-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern

    Swaran Sandhu
    …320 Million US-Dollar auf Empfehlung der Ethik-Kommission des Fonds ver- kaufen wird. Die Begründung: Ein Investment in diesem Unternehmen führt zu ei-… …nem „unakzeptablen Risiko“ für den Fonds, weil das Unternehmen „nachweisbar schwere und systematische Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen… …deutlich reduzieren (Keller 2006b, 37). Diese drei Beispiele zeigen, dass die Beziehungen zwischen Unternehmen und der Öffentlichkeit zunehmend brüchiger… …und gefährdeter werden. Staatliche Akteu- re strafen Unternehmen für ihr Handeln ab, egal ob dies im Vorfeld explizit kom- muniziert wurde oder nicht… …(Beispiel Wal-Mart). Es spielt keine Rolle mehr, ob das Unternehmen selbst einen Schaden verursacht hat oder ein Zulieferer (Beispiel Dell) oder das… …Unternehmen gute Absichten hat, dabei aber die Empfindungen und Reaktionen der Konsumenten vernachlässigt (Beispiel Cailler). Viel wichtiger als die Aktion… …, das Unternehmen zu steuern und Gewinn zu erwirtschaften (Funktionssystem Wirt- schaft) oder die Aufgabe eines Politikers ist es, die Meinung seiner… …Dekaden grundlegend geändert. Unternehmen werden vielmehr als gesellschaftliche Akteure angesehen, die sich nicht nur den legalen Anforderungen, sondern… …entscheidender Erfolgsfaktor für jeden Konsumgüterher- steller. Deshalb investieren Unternehmen in den Markenauf- und -ausbau. Das Mar- kenportfolio wird über… …strukturelles Problem: wie verortet sich die Funktion im Unternehmen? Beim Mar- keting, bei der Public Relations oder beim Controlling? Wie sehen die Reporting-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …gungspflichten von börsennotierten Unternehmen definiert worden, abgestimmt. Beispielhaft seien erwähnt: · Der KING Report II aus Südafrika – benannt nach dem… …. Der KING Report II ist einer der weltweit wenigen Kodizes, die Unternehmen auffordert „. . . sich künf- tig nicht mehr nur um das Wohl ihrer… …Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) verabschie- deten „OECD-Grundsätze der Corporate Governance“ dienen internationalen Unternehmen… …Wert- und Ri- sikotreiber von Unternehmen erfahren. Hinsichtlich des Erfordernisses einer guten Corporate Governance bestand daher sehr schnell ein… …Verantwortungsträger, wie offen und zuverlässig ein Unternehmen gegenüber seinen Aktionären und sämtlichen anderen Interessengruppen auftritt. · Deutsche Bank AG… …Führung und Kontrolle von Unternehmen. Sie fördert das Vertrauen der natio- nalen und internationalen Anleger, von Geschäftspartnern, der allgemeinen… …Governance steht für eine verantwor- tungsbewusste und auf langfristige Wertschöpfung ausgerichtete Führung und Kontrolle von Unternehmen. Effiziente… …(„Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich“). Das KonTraG verpflichtet seit 1.Mai 1998 Vorstände börsennotierter Unternehmen in… …. Danach hat die Geschäftsleistung ein Früherkennungssystem für Risiken sowie ein internes Über- wachungssystem im Unternehmen einzurichten. Viele Elemente… …auch Ausstrahlungswirkung auf den Pflichtenrahmen der Geschäftsleitung anderer Gesellschaftsformen (etwa öffentlich-rechtlicher Unternehmen oder GmbHs)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Situation und Entwicklungstendenzen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …Wirtschaftszweigen, in denen ein Unternehmen tätig ist. 3.1.1 Formen und Abstufungen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer Folgende Formen… …Gesetzgeber die Bedeutung von Risikoaspekten in den Unternehmen verdeutlicht. Es wird die Einrichtung eines Überwachungssystems und eines… …Risikomanagementsystems in den Unternehmen gefordert. 68 Situation und Entwicklungstendenzen der Zusammenarbeit 1) Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V… …Wirtschaftsprüfung 2002, S. 422. 2) Für die Nutzeffekte von Audit Committees im betrieblichen Überwachungssystem US-amerikanischer Unternehmen vgl. Lück, Wolfgang… …: Audit Committees – Prü- fungsausschüsse zur Sicherung und Verbesserung der Unternehmensüberwachung in deutschen Unternehmen – Fehlende Effizienz… …betrieblicher Überwachung in deutschen Unternehmen: Überlegungen zur Sicherung und Verbesserung durch die Einrichtung von Audit Committees – In: Der Betrieb 1999… …außer- dem eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und ein angemessenes internes Kontrollverfahren. Ähnliches gilt für Unternehmen der öffentlichen Hand… …Revision positiv gesehen. Der Abschlußprüfer erwähnt in seinem Prü- fungsbericht das Vorhandensein einer Internen Revision. Im Bereich der Unternehmen von… …§ 91 Abs. 2 AktG). Nur in den Unternehmen, die eine vergleichsweise unabhängige und an den Belangen der Rechnungslegung orientierte Interne Revision… …großer und namhafter Unternehmen und gemessen am internationalen Standard – noch wenig ausgeprägt. In den USA ist die Zusammenarbeit sehr weit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Zusammenfassung und Ausblick

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Risikomanagement von Unternehmen, für das sich im Wesentlichen die Interne Revision verantwortlich zeichnet, ist in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt… …Aufsichtsorgans unterstrichen. Unternehmen mit öffentlichem Interes- se haben danach einen Prüfungsausschuss einzurichten. Dieser hat nach Artikel 41 Rn. 2b)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmensleistung

    Dr. Thomas Münzenberg
    …von Aufsichtsratsmitgliedern, Vorständen und leitenden Angestellten gegenüber dem Unternehmen (AG) bei Verstößen gegen §91 Absatz 2 AktG… …Versicherungen, die sich mit der Abde- ckung von durch Manager in Unternehmen verursachten Schäden befassen, zwi- schen 2000 und 2005 von 20Mio. € auf über 2Mrd. €… …Unternehmen gegenüber. Wegen des unmittelbaren Zusammenhangs mit der zivilrechtlichen Rechtsgrund- lage für die Inanspruchnahme des Vorstands auf… …Prüfung eines Risikomanagementsystems, DB 1999, 393; Heim/Kless, Fi- nanzplanung in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der neuen Insol-… …außen wirksamen Handelns für das Unternehmen zur Strafbarkeit des Mitglieds der Unternehmensleitung führen kann, wenn dem Unternehmen hier- durch ein… …Unternehmen feststellbaren arbeits- teiligen Aufgabenerledigung. Strafrechtliches Unrecht wird demzufolge in einem Unternehmen zumeist vonmehreren Personen… …größeren Unternehmen wird es selten vorkommen, dass mit einer komplexen Aufgabe (z. B. Bilanzerstellung) nur ein Mitarbeiter oder mehrereMitarbeiter auf nur… …, welches schä- digende Auswirkungen hatte, in den Verkehr gebracht hatte. · Da ein größeres Unternehmen gezwungenermaßen arbeitsteilig organisiert sein muss… …tenkreisen. So übernimmt der Vorstand einer Aktiengesellschaft bzw. die Ge- schäftsführung einer GmbH die Gesamtverantwortung für das Unternehmen. Diese… …von dem Unternehmen selbst zugewiesen wird, ist ja einer der Ausgangs- punkte für die Überprüfung der strafrechtlichen Verantwortung dieses Mitarbeiters…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …1 Einleitung 1.1 Problemstellung Die unternehmerischen Überwachungsfunktionen unterliegen auf- grund von Veränderungen im Unternehmen bzw. in… …Die erweiterte Begrifflichkeit „Organisation“ anstatt „Unternehmen“ wurde allerdings nicht übernommen, d. h. wenn in diesem Buch von „Un- ternehmen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück