INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Revision der Beschaffung (15)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (10)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (5)
  • Revision des Claimmanagements (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF cobit Datenanalyse marisk IPPF Framework Interne control Unternehmen Sicherheit Checkliste öffentliche Verwaltung Meldewesen Risikotragfähigkeit Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Die Interne Revision als Themenfeld des Aufsichtsrats

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …133 10. Die Interne Revision als Themenfeld des Aufsichtsrats 10.1 Grundlagen Nach § 107 Abs. 3 S. 2 AktG obliegt dem Aufsichtsrat die Über-… …in § 25 d Abs. 9 Nr. 2 KWG festgeschrieben. Auf der Ebene unterhalb des Gesetzes enthalten sowohl der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) für… …. 2 AktG entsprechende Rege- lungen. Der DCGK enthält in der Fassung vom 7. Februar 2017 unter Ziffer 5.3.2 folgende Regelung: „Der Aufsichtsrat soll… …Wirksamkeit der Internen Revision i. S. von § 107 Abs. 3 S. 2 AktG180 unterstützen: • Aktuelle Entwicklungen in der Internen Revision; • Veränderungen der… …sichtsrats. Ein Leitfaden zur Evaluation, 2. Aufl., Düsseldorf 2011; Welge, M. K.; Eulerich, M.: Corporate-Governance-Management. Theorie und Praxis der guten… …Revisionssystem informiert wird (Bewertungskriterien: trifft vollständig zu, trifft eher zu, trifft teilweise zu, trifft eher nicht zu, trifft nicht zu). (2… …Reputationsrisiken Informationen zum Status Quo der Governance- Organisation 1 Einordnung des Status Quo – Was ist möglich? 2 Erarbeitung eines gemeinsamen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Vertragsgestaltung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. Änderungen während der Bauzeit sind üblich. Ein Bauvertrag auf Grundlage der VOB Teil B sieht für diese Änderungen während der Bauausführung unter § 2… …: 1. Angaben über den Verrechnungslohn Zuschlag % €/h 1 2 1.1 Mittellohn ML einschl. Lohnzulagen u. Lohnerhöhung, wenn keine Lohngleitklausel… …1) 42,51 10,44 1.6 Verrechnungslohn (Summe 1.4 und 1.5 VL im Preis berücksichtigen) 35,00 2. Zuschläge auf die Einzelkosten der Teilleistungen =… …unmittelbare Herstellkosten Zuschläge in % auf Lohn Stoff- kosten Geräte- kosten Sonstige Kosten NU- Leistung 1 2 3 4 5 2.1 Baustellen- gemeinkosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Führungsaufgaben in der Internen Revision – relevante Fragestellungen

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) aus dem Jahr 2009, welches in § 107 Abs. 3 S. 2 AktG dem Aufsichtsrat bzw. dem Prü- fungsausschuss des Aufsichtsrats explizit die… …mation und Organisation des Aufsichtsrats, in: ZGR Nr. 2 – 3/2012, S. 380. 73 Grundlagen eines systemischen Führungs verständnisses 6.1 Grundlagen… …felder durchgeführt und daraus in konsistenter Weise eine Mehrjahres- und Jahresplanung abgeleitet wird?“ (2) „Inwieweit ist hierbei die revisionsintern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Prüfungsgrundlagen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Inhalte der § 25 a KWG und § 91 Abs. 2 AktG, � das Bürgerliche Gesetzbuch in den Abschnitten Geschäftsbesorgungsver- trag (§§ 675, 675 a–b BGB) und… …vereinbart, das unmittelbare Wirksamwerden von Änderungen des Referenzzinssatzes oder -wechselkurses gemäß § 675g Abs. 2 BGB. Zur Kommunikation � die… …Zahlungsdienstnutzer ein Zahlungs- authentifizierungsinstrument sicher verwahrt und wie er seine Anzeige- pflicht gegenüber dem Zahlungsdienstleister gemäß § 675l Satz 2… …Zahlungsauthentifizierungsinstrument gemäß § 675k Abs. 2 BGB zu sperren, � Informationen zur Haftung des Zahlers gemäß § 675v BGB einschließlich Angaben zum Höchstbetrag, � Angaben… …§ 675g Abs. 2 und § 675h BGB, sowie � die Vertragsklauseln über das auf den Zahlungsdienste-Rahmenvertrag anwendbare Recht oder über das zuständige… …Nachweis der Erbringung dieser Informationen möglich (§675d Abs. 2 BGB)? � Sind vereinbarte Entgelte angemessen und an den tatsächlichen Kos- ten des… …der in § 25a Abs. 1 KWG und der in § 9 Abs. 1 und 2 des Geldwäschegesetzes aufgeführten Pflichten auch gemäß § 25h Abs. 1 KWG (Verhinderung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Prüfung der neuen MaRisk-Anforderungen an Datenmanagement, Datenqualität, Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung

    Jörg Linda
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 2. Generelle Anforderungen nach AT 4.3.4 und BT 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 3. Datenmanagement… …Großban- ken gehören u.a. Landesbanken und Spezialbanken dazu. Die Einstufung der O- SIBs nimmt die EBA vor und überprüft diese jährlich. 2 Basler… …Fassung zu Redaktionsschluss noch nicht vor lag. 2. Generelle Anforderungen nach AT 4.3.4 und BT 3 Für systemrelevante Institute schreibt die MaRisk in Tz… …ist. Die Proble- matik lässt sich anhand der Abbildung 2 veranschaulichen. Datenmanagement í Automatisierte Prozesse í Klare Verantwort- lichkeiten… …Systematik einführen müssen, um die ggf. fusionsbedingt entstandenen unterschiedlichen Systematiken abzulösen. Tz. 2 fordert daher: „Datenstruktur und… …Abb. 2: Datenhaushalt ohne zentrale Database Prüfung einzelner MaRisk-Anforderungen 197 Die Aufsicht ist sich bewusst, dass bei vielen Instituten… …keine einheitliche Namens- konvention und mehrere Teilsysteme existieren. Aus diesem Grunde wird in Tz. 2 gefordert: „Bei unterschiedlichen… …. 2 die bereits bekannten Verpflichtungen, alle wesentlichen Stresstestergebnisse darzustellen, weil hierüber ebenfalls Aussagen zur Risikotragfähigkeit… …Märkte, auf denen das In- stitut tätig ist, geboten erscheint“. Für die Produktion der Risikodaten für den Ad Hoc-Bericht werden Zeiträume von 2 Werktagen… …vierteljährlich berichtet werden. Die prospektive Berichterstattung erhält mit der neuen BT 3 eine größere Be- deutung. BT 3.2, Tz. 2: „Der Gesamtrisikobericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Grundlagen der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Internen Revi- sion, Frankfurt a. M. 2017, S. 13. 20 Grundlagen der Internen Revision 1.2 Historische Entwicklung der Internen Revision Abb. 2… …Einführung § 107 Abs. 3 S. 2 AktG durch das BilMoG, 2009 Einführung IIA Standard 1300 zur Qualitäts- sicherung, 2002 Gründung des Deutschen… …Einführung IDW PS 983, 2017 Gesetzesbegründung zu § 91 Abs. 2 AktG (KontraG) enthält erstmals Hinweis auf die Interne Revision, 1998 vor 1940… …Fortbestand eines Unternehmens gefährdenden Entwicklungen in § 91 Abs. 2 AktG erstmals in Deutschland eine Anerkennung der Internen Revision durch den… …übernommen. 17 Vgl. Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen: Schreiben vom 28. Mai 1976. 18 Vgl. Berwanger, J.; Kullmann, S.: Interne Revision, 2. Aufl… …Qualitätsüberprüfung zu unterziehen,19 entsprechen können. Im Jahr 2009 wurde § 107 Abs. 3 S. 2 AktG durch das Bilanz- rechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) neu… …. 3 S. 2 AktG nicht ableiten.20 Allerdings obliegt dem Aufsichtsrat bzw. dem von ihm eingerichte- ten Prüfungsausschuss die Prüfung, ob der Verzicht… …besteht in Deutschland keine kodifizierte rechtliche Verpflichtung zur Einrichtung einer Internen Revision. Allerdings verlangt § 91 Abs. 2 AktG die… ….; Tebben, T.: Die Prüfung kommunaler Unternehmen gemäß § 53 Abs. 1 HGrG, 2. Aufl., Düsseldorf 2012, S. 132 – 135. 27 Haftungsrisiken und Sanktionen… …Leitungsorgan (§ 9 Abs. 1 OWiG) und den Revisions- leiter als sonstigen Beauftragten (§ 9 Abs. 2 OWiG). In der Fach- literatur wird in diesem Zusammenhang vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Organisation der Beschaffung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Einkaufsbereich zu genehmigen. (2) Sonderkäufe Es ist zu analysieren, ob es Beschaffungsumfänge gibt, die aufgrund prakti- scher Erwägungen nicht durch den… …eingekauft wer- den dürfen? Werden die Entscheidungen im Einkaufsbereich nachvollziehbar dokumentiert? 2) Besteht Klarheit für alle Prozessbeteiligten… …, Tochtergesellschaften im In- und Ausland) wahrgenommen werden, wo die Schnittstellen liegen und wie diese defi- niert sind? 2) Gibt es eine Festlegung von Wertgrenzen… …Einkaufsbereiches, falls de- zentrale Einkaufsbereiche existieren, klar geregelt und schriftlich fixiert? 2) Nimmt der Einkaufsbereich die damit einhergehenden… …allen relevanten Mitarbeitern zur Verfügung stehen? Handbücher, Richtlinien, Arbeitsanweisungen 43 2) Stehen hierbei den Einkaufsmitarbeitern… …Buchführungssysteme) vorliegt. 2) Ist die Software auf einem aktuellen Releasestand? Ergeben sich Risiken aus einem veralteten Releasestand für die Wartung des… …. Prüfungsfragen: 1) Wird der Genehmigungsprozess für Bestellungen systemseitig unter- stützt, z. B. durch Vergabe von Berechtigungen und Höchstgrenzen? 2) Kann… …vorgenommen werden können, um Mani- pulation zu vermeiden. Prüfungsfragen: 1) Existiert ein Berechtigungskonzept? 2) Sind Rollenkonflikte definiert? Werden… …Konditionen, regelmäßig ausgewertet und stichpro- benartig auf ihre Notwendigkeit durch die Einkaufsleitung oder eine an- dere Funktion geprüft? 2) Wie wird… …definiertem Prüfauftrag in Abstimmung mit der Personalabteilung. Prüfungsfragen: 1) Gibt es Einarbeitungspläne für neue Mitarbeiter? 2) Sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements

    Dr. Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 2. Allgemeine Rahmenbedingungen zur Prüfung des Risiko- managementsystems… …Risikotragfähigkeit und – Risikokommunikation. 2. Allgemeine Rahmenbedingungen zur Prüfung des Risikomanagementsystems Auf internationaler Ebene publizierte der… …Compliance-Funktion und das Rechnungswesen beurteilen (Tz. 32). Für Prüfungen des Risikomanagements bedeutet dies konkret (Tz. 33):5 2 Vgl. Wiesemann, B.: Interne… …, Vers. 5.1, 2014, S. 349. Abb. 2: Three-Lines-of-Defence-Modell Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements 133 verbessern. Die Interne… …verifiziert werden. 2) Die Risikoerkennung umfasst die Risikobeschreibung und -definition sowie In- strumente und Quellen der Erkennung des Liquiditätsrisikos… …Prüfungsfeld Bewertung 30 % Strategische und wirtschaftliche Bedeutung (Finanz-, Ertrags- und Vermögens- sowie Risikolage) 1: gering 2: mittel 3: hoch 4: sehr… …hoch 15 % Schadenshöhe in € (potenzielle und tatsächliche Schäden) 1, 2, 3 oder 4 10 % Inhärente Risiken (Personal) 1, 2, 3 oder 4 10 % Inhärente… …Risiken (Sonstige) 1, 2, 3 oder 4 20 % Kontrollrisiken 1, 2, 3 oder 4 10 % Internes Umfeld und Compliance 1, 2, 3 oder 4 5 % Risikokennzahl der letzten… …Prüfung 1, 2, 3 oder 4 Gewichtete Summe: Risikokennzahl 1 – 4 Tab. 1: Prüfungsmatrix 30 Vgl. hierzu auch IDW PS 261 n.F.: Feststellung und Beurteilung… …Risikoabdeckung gewährleisten. (§ 6b Abs. 2 Satz 1 KWG) Beispielhaft werden in § 6 Abs. 2 Satz 2 KWG die folgenden Risiken aufgeführt: – Kreditrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Exkurs: Das Dilemma der Unternehmensüberwachung und die Kunst des „richtigen“ Fragens

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …geltenden Regeln für die Ausgestaltung und die Überwachung des Internen Kontrollsystems?“ ( geschlossene Frage) (2) „Wie ist Ihre Einschätzung hinsichtlich… …für die unternehmensweite Ausgestaltung des Internen Kontrollsystems?“ (geschlossene Frage) (2) „Wie schätzen Sie den derzeitigen Umsetzungsstand der… …„Wie läuft’s?“ (2) „Können Sie mir ein Beispiel hierfür nennen?“ b) Diagnostische Fragen Diagnostische Fragen zielen darauf ab, den mentalen Prozess… …(handlungsorientierte Frage) (2) „Was denken Sie, wie werden die Mitarbeiter der Internen Revision reagieren, wenn Sie es so machen, wie Sie es gesagt haben?“… …Frage) (2) „Wie werden die Mitarbeiter reagieren, wenn Sie die Interne Revision in der Betriebsversammlung kritisieren?“ (systemi- sche Frage) d)… …(wertschätzend-prozessorien- tierte Frage) (2) „Was sollte ich Sie jetzt fragen?“ (diagnostisch-prozessorien- tierte Frage) (3) „Hat Sie meine Frage verletzt? Habe ich Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Bedeutung, Ziele und Aufgaben der Beschaffung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …: Strategie, Beschaf- fung und Revision, Teil 2: Revision der Beschaffungsstrategien, Zeitschrift In- terne Revision, Ausgabe 2/2016, S. 76–85. Bedeutung… …marktanalyse mit profunder Kenntnis der Beschaffungsmärkte (auch der globalen) mit den relevanten Lieferanten (aktuelle und künftige). 2) Vgl. Bundesverband… …strategischen Festlegungen und Prämissen gehören insbesondere die Beschaffungsstrategien (vgl. Kap. 2). Hierbei wäre z. B. festzulegen, ob ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück