INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit Revision cobit Leitfaden zur Prüfung von Projekten Revision Governance marisk IPPF Framework Datenanalyse Banken IT Arbeitskreis Arbeitsanweisungen Auditing

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance – Balanced Audit

    Paul Rieckmann
    …Öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance – Balanced Audit Paul Rieckmann Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815 2 Modernisierung der öffentlichen Sektoren und öffentlichen Unternehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815 3 Funktionen, Formen und Bedeutung öffentlicher Unternehmen . . . . 816 4 Entwicklungsinhalte einer Public Corporate Governance… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 828 Einleitung Rieckmann 815 1 Einleitung Öffentliche Unternehmen agieren im Spannungsfeld von öffentlichen Interessen und marktorientierten Ziel-… …bzw. Ergebnisvorgaben. Öffentliche Unternehmen werden an Grundsätzen für private Unternehmen – Vorhersehbarkeit, Transparenz, Nachprüfbar- keit… …Öffentlichkeit und Markt und wird zum Ausgangspunkt spezifischer Anforde- rungen öffentlicher Unternehmen. 2 Modernisierung der öffentlichen Sektoren und… …öffentlichen Unternehmen Seit ca. 20 Jahren haben hohe Staatsverschuldung mit drückenden Zinslasten, ein intransparenter öffentlicher Sektor mit zum Teil hohen… …und Unternehmen gesorgt. Mit dem Neuen Steuerungsmodell wurden in den 1990er Jahren betriebswirtschaftliche Instrumente vor allem im Personalmanagement… …Geschäftsprozesse in staatlichen Berei- chen wie in öffentlichen Unternehmen. Gleichzeitig fand auf Grundlage der Deregulierung und Liberalisierung eine tief… …greifende Umstrukturierung der öffentlichen Unternehmen statt. Public Corporate Governance rückt, wenn auch langsam, in das Bewusstsein der Öffentlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Internationale Institutionen der Internen Revision

    Dr. Ulrich Hahn
    …Revision dargestellt. Darüber hinaus werden weitere Organisationen der prüfenden Berufe sowie für die Führung von Unternehmen bzw. Organisationen des… …Binnenmarkt will Aktionäre und andere Interessengruppen von Unternehmen schützen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen steigern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Outsourcing der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 4 Outsourcing der Internen Revision bei Großbetrieben… …ihrer Tätigkeit im Unternehmen empfunden. Inzwischen ist die Diskussion auf ihren betriebswirtschaftlichen Kern zurück geführt worden, nämlich auf die… …Frage, unter welchen spezifischen Voraussetzungen es für ein Unternehmen vorteilhafter ist, spezifische Leistungen vom Markt zu beziehen bzw. sie selbst… …im Unternehmen zu erstellen.1 Es handelt sich dabei um die grundlegende Frage des Make or Buy, der Eigen- oder der Fremdfertigung von Leistungen. 2… …ben zählt die Prüfungsfunktion. Die Führungsfunktion im Unternehmen erfordert die Konzentration des Manage- ments auf kreative und strategische… …die Prüfungsaufgabe externen Beratern, einer Person im Unternehmen oder einer Abteilung übertragen werden.3 Von der Institution Interne Revision wird… …bestimmten Voraussetzungen ein Outsourcing vornehmen kön- nen. 3 Outsourcing der Internen Revision in kleinen und mittleren Unternehmen Kriterien, die auf… …der sich das Risiko deut- lich erhöht. Von daher kann auch bei kleinen undmittleren Unternehmen die Einrichtung einer Internen Revision geboten sein… …. Daneben werden aber eine ganze Reihe weiterer Fragen diskutiert, die als Lösung für kleine undmittlere Unternehmen in Frage kommen. Unter Berücksichtigung… …. Outsourcing der Internen Revision in kleinen und mittleren Unternehmen Peemöller 149 Revisionsform Ausgestaltung Erweiterung der Prüfungsaufgaben Dem Prüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Steuerkonsolidierung – Konzernsteuerquote

    Prof. Dr. Christoph Spengel, Dipl.-Kffr. Andrea Kamp
    …Konzernsteuerquote Mit der Globalisierung der Unternehmen und der Pflicht für kapitalmarktorientierte Unternehmen zur Erstellung eines Jahresabschlusses nach… …die steuerliche Beurteilung von Unternehmen zur Verfügung und entwickelt somit eine bedeutende Außenwirkung. Am Kapitalmarkt werden die „Earnings per… …sollte daher auch auf Seiten der Unternehmen als Zielgröße in der Steuerplanung Berücksichtigung finden.3 Weiterhin übernimmt die Konzernsteuerquote… …folgende Funktionen:4 Die Konzern- steuerquote gilt als eigenständige Benchmarking Kennzahl für Investoren. Beim Ver- gleich von Unternehmen der gleichen… …Vorsteuerergebnissen. Hat ein Unternehmen ein Ergebnisniveau erreicht, bei dem die Steuerquote fast konstant verläuft, so hat ein leicht schwankendes Vorsteuerergebnis… …, ein Indiz für Analys- ten, dass sich das Unternehmen in einer nachhaltig schlechten Ertragslage befindet.28 In diesen Fällen kann durch entsprechende… …im Rahmen der Analyse der Erfolgslage, in: Siegel, T./Klein, A./Schneider, D./Schwin- towski, H.-P. (Hrsg.): Unternehmen, Versicherungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision und Enforcement

    Prof. Dr. Thomas Egner
    …Anleger in die Kapitalmärkte wieder zu stärken. Die Maßnahmen bezogen sich vor allem auf 1. die rechnungslegenden, kapitalmarktorientierten Unternehmen, 2… …Kostenbelastungen für die Unternehmen überschaubar blieben und auch keine Diskussionen über die Gefährdung des Finanz- platzes aufkamen. Das Enforcement der… …Rechnungslegung von Unternehmen gehört der dritten Kate- gorie von Maßnahmen an. Es wurde eine neue – im internationalen Vergleich bereits etablierte… …–Aufsichtsinstanz geschaffen, die unternehmensextern fallbezogen die Rech- nungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen prüfen soll. Von derWirtschaftsprü- fung i… …Unternehmen erfolgt. Vielmehr wählt die DPR bzw. die BaFin die zu prüfenden Unternehmen und Sachverhalte selbst aus. Bereits im Jahr 1998 wurde durch das… …Rechnungslegung kapitalmarktorien- tierter Unternehmen sind international ein etablierter Bestandteil der Kapitalmarktauf- Enforcement Egner 665 sicht. In den… …mit der Rechnungslegungsprüfung beauftragt. Da auf der ersten Stufe die DPR dem zu prüfenden Unternehmen gleichgestellt ist, kann das Unternehmen die… …Zusammenarbeit verweigern. In diesem Fall geht die Zuständigkeit an die BaFin weiter, die durch ihren öffentlich-rechtlichen Status die Unternehmen zur Auskunft… …BaFin hat die Möglichkeit eine Prüfung durch die DPR anzuordnen. Die Auswahl der Stichprobe aus den nicht anlassbezogen zu prüfenden Unternehmen erfolgt… …Kapitalmarktes wollen wir zu einer wahrhaften und transparenten Rechnungslegung der kapitalmarkto- rientierten Unternehmen beitragen. Maßstäbe unseres Handelns…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Wirtschaftlichkeitsprüfung

    Dr. Bernd Keller, Dr. Antje Weber
    …veranlassen viele Unternehmen ihre Organisationen und Struk- turen zu überdenken. Hierzu gehören auch freiwillige oder auf gesetzlichen Grundla- gen basierende… …lösenden Betroffenen im Unternehmen ein.7 Im Rahmen eines Umstellungsprojektes der Rechnungslegung muss das Unternehmen eine Kombi- nation von Prüfung… …entierte Unternehmen dazu verpflichtet, andererseits möchten sie freiwillig aus strategi- schen Gründen oder intern zu erzielenden Vorteilen ihr… …Unternehmen mit der Umstellung beginnt, muss es verschiedene erfolgsbe- dingende Umstellungsfaktoren berücksichtigen, seien es die zu verfolgende Umset- 14 Vgl… …nach dem im Unternehmen vorherrschenden Rechnungswesen. Es gilt alle externen und internen Faktoren zu klä- ren, die eine Umstellung notwendig erscheinen… …einzubeziehen, da sie alle Pro- zesse und Abläufe im Unternehmen überblickt, die richtigen Anspruchsgruppen des Unternehmens kennt und sowohl die Eigenheiten des… …welcher Art und Weise die Einführung der IFRS zu erfolgen hat. Bei der Einführung der internationalen Rechnungslegungsstandards können sich die Unternehmen… …Verfügung stehende Budget und die bestehenden Toleranzgrenzen. Sie kennt die zuständigen Ansprechpartner im Unternehmen und kümmert sich um Klärung… …verschiedenster Fragestellungen. Sie stellt aufgrund ihrer Erfahrung des Prü- fens aller Unternehmensprozesse den Nutzen für das Unternehmen fest, den eine… …Umstellung mit sich bringt und leitet daraus ab, welche Zwecke das Unternehmen mit der Umstellung verfolgen kann und sollte. Damit hilft sie abzuschätzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Auswirkungen der wertorientierten Unternehmensführung auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Thomas Günther, Dipl.-Kfm. Torsten Gonschorek
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Wertorientierung und Interne Revision Günther/Gonschorek 129 1 Wertorientierung und Interne Revision Unternehmen, die den organisierten… …beeinflusst. Die Steigerung des Unternehmenswertes ist aber auch für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen ein wichtiges Unternehmensziel, wobei hier die… …131 werden könnten.11 Unternehmen erzielen dabei einen ökonomischen Mehrwert, wenn die erwirtschafteten Erträge über den Gesamtkapitalkosten liegen.12… …Die Grundlagen der wertorientierten Unternehmensführung liegen in der Kapital- markttheorie der 1930er Jahre begründet. Unternehmen, die wirtschaftlich… …anderen Interessengruppen am Unternehmen (Stakeholder) vernach- lässigt. Sie favorisieren deshalb den Stakeholder Ansatz, bei dem die Interessen aller… …Stakeholder im Rahmen eines pluralistischen Zielsystems im Unternehmen Berück- sichtigung finden müssen.19 11 Vgl. Günther 1997, S. 3. 12 Vgl… …. Copeland/Koller/Murrin 2000, S. 12. 19 Vgl. z. B. den Stakeholder Ansatz in Arbeitskreis Wertorientierte Führung in mittelständi- schen Unternehmen der… …Marktes für Verfügungsrechte an Unternehmen in den 1980er Jahren, 2. Globalisierung der geschäftlichen Tätigkeiten der Unternehmen sowie der Kapital-… …Management bis hin zur Mitarbeiterbeteiligung am Unternehmen, 5. wachsende Bedeutung von institutionellen Anlegern als Ausdruck der Notwendig- keit des Umbaus… …Rentenbildung priva- ter Haushalte sowie 7. zukunfts- und wertorientierte Bewertung von Unternehmen. Die wirtschaftswissenschaftliche Forschung im Bereich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Strategieberatung

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Organisationsrealität schaffen. Sie bedienen sich dazu der Tatsache, dass in jedem Unternehmen ein dem Realgüterstrom entgegen gesetzter Nominalgüterstrom fließt. Dieser… …: Abbildung der Unternehmensrealität im Rechnungswesen In jedem Unternehmen kann es zu jeder Zeit nur genau eine Realität geben. Die Annahme von zwei oder gar… …Einsichten in das berichtende Unternehmen und der zunehmenden Aussagekraft zumindest aufgewogen werden, ist bis heute unklar und Gegenstand heftiger… …Kein Unternehmen ist in der Wahl seines Rechnungslegungssystems frei, sofern dieses die Grundlage für die externe Rechenschaftslegung ist. Ein klarer… …. Für Unternehmen oberhalb der Kleinstunternehmensgrenze verbleiben regelmäßig nur die beiden letztgenannten Entscheidungen. Die verbleibende… …argumentiert, dass Unternehmen aufgrund äußeren Druckes dazu neigen könnten, eine Abschlusserstellung nach IFRS als strategische Option in Erwä- gung zu ziehen… …beurteilenden Unternehmen zu entscheiden haben. Es liegen für Deutschland allerdings noch kaum Erkenntnisse über einen derartigen Druck auf einzelne Unternehmen… …ein Unternehmen ohne jegliches Eigenkapital vor (also ein absolut kreditun- würdiges Unternehmen), welches über eine absolute Zahlungsgarantie einer… …HGB-Gewinn identisch sind, wie das folgende Beispiel zeigt. Beispiel6 Ein Unternehmen nimmt am Anfang des Jahres 04 einen Auftrag zur Lieferung einer… …erfolgen müsste, wird dieses Unternehmen aufgrund der gegeben Realsituation dennoch einen Kredit erhalten. 5 Vgl. Roth 2007, S. 13. 6 Teilweise entnommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Antikorruptionssystem im Industrieunternehmen

    Dipl.-Kfm. Dr. Peter Dörfler, Dipl.-Ökonom Norbert Gundlach, Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 758 Einleitung Dörfler/Gundlach/Wagner 749 1 Einleitung Im Zuge zunehmend aufgedeckter Korruptionsfälle müssen sich Unternehmen mit die- sem… …Rechtsanwälte arbeiten auf selbständiger und vom Unternehmen unabhängiger Basis. Von den gängigen Hinweisgebersystemen hat sich Volkswagen für das Ombuds-… …per- sönliche Gespräche führen und die Glaubwürdigkeit des Informanten ebenso bewerten können wie die Schlüssigkeit der Informationen. Das Unternehmen… …auf der anderen Seite klare Sanktionen aufzeigen. Das Antikorruptionssystem muss im Unternehmen in den gültigen Leitlinien und Werten verankert sein… …, bedrohen den Ruf der beteiligten Unternehmen und stö- ren deren Vertrauensverhältnis. Deshalb hat Volkswagen die seit längerem gültigen Grundsätze zur… …anderen Unternehmen – Beteiligungen an Unternehmen bzw. Arbeiten für solche Unternehmen, die mit dem Volkswagen Konzern in Geschäftsbeziehung stehen, sind… …Ombudsleute Das Unternehmen hat zwei erfahrene Rechtsanwälte als Ombudsleute beauftragt. Beide Anwälte haben ihre Kanzlei in Frankfurt am Main, wo sie auch… …noch verpflichtet, dem Unternehmen die Identität des Hinweisgebers bzw. die von ihm gelieferten Informationen oder Unterlagen ohne seine ausdrückliche… …Informationsaustausch zwi- schen Unternehmen und Hinweisgeber. Eine eigene Ermittlungstätigkeit übernimmt der Ombudsmann nicht. Der Antikorruptionsbeauftragte und der… …Unternehmen abzu- wehren. Die konkreten Aufgaben des Ermittlungskreises sind: 1. Kategorisierung und Priorisierung der Fälle, 2. Benennung des verantwortlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems

    Dipl.-Kfm. Klaus Heese, Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik
    …Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen) ver- standen, die (. . .) auf die organisatorische Umsetzung der Entscheidung der… …: Regelungsbereich des Internen Kontrollsystems2 Das Interne Steuerungssystem stellt Maßnahmen zur Steuerung von Aktivitäten im Unternehmen dar, während das Interne… …Konzerne nach § 316 Abs. 1 HGB gesetzlich zur Prüfung des Jahresab- schlusses und Lageberichtes verpflichtet. Aber auch publizitätspflichtige Unternehmen und… …oder frei- williger Basis durchgeführt werden. Ein Unternehmen kann eine Jahresabschlussprü- fung freiwillig durchführen lassen, um z. B. Geldgebern… …, ob das Unternehmen „geeignete Maßnahmen getroffen hat, insbesondere ein Überwachungssystem eingerichtet hat, da- mit den Fortbestand des Unternehmens… …ersten Schritt einer Überprüfung des Internen Kontrollsystems muss sich der Abschlussprüfer einen Überblick über das zu prüfende Unternehmen verschaffen… …Unternehmen und das Umfeld des Unternehmens kennen lernt.10 8 Vgl. IDW PS 261.6 f. 9 Vgl. Hömberg 2002, Sp. 1234. 10 Vgl. IDW PS 261.37. Prüfung des… …bisherige Erfahrungen des Abschlussprüfers mit dem zu prüfenden Unternehmen und die Wesentlichkeitsbeurteilungen des Abschlussprüfers haben einen Einfluss auf… …hat das Kontrollumfeld im Unternehmen zu prüfen, da ein schlechtes Kontrollumfeld dazu führen kann, dass die im Internen Kontrollsystem ein- geführten… …Regelungen von den Mitarbeitern nur bedingt umgesetzt werden. Des Weiteren hat der Abschlussprüfer zu untersuchen, ob das Unternehmen die Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück