INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12)

… nach Jahr

  • 2013 (12)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Sicherheit marisk öffentliche Verwaltung Corporate Management Vierte MaRisk novelle Grundlagen der Internen Revision Funktionstrennung Banken Auditing Prüfung Datenschutz Checklisten Risikotragfähigkeit Arbeitsanweisungen Checkliste

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated Reporting

    Peter Kajüter
    …neuen Berichtspflichten hat vor allem bei kapital- marktorientierten Unternehmen der Umfang freiwilliger Publizität erheblich zuge- nommen (z.B… …ternehmensberichterstattung durch die zunehmende Kapitalmarktorientierung und Internationalisierung vieler Unternehmen. Neue oder geänderte Berichtspflichten waren dabei… …, Zwischenmitteilungen der Geschäftsführung). Hin- zu kommen für bestimmte Unternehmen aufsichtsrechtliche (z.B. Risikoberichter- stattung von Banken gem. KWG/SolvV)… …and Financial Review nach Form 20-F in den USA). In einer Gesamtschau ergibt sich damit vor allem für kapitalmarktorientierte Unternehmen in… …Informationen berichtet werden. Für die Unternehmen führt das Wirrwarr an Vorschriften und Empfehlungen zu einem erheblichen Aufwand bei der Berichtser-… …„Welten der Lageberichterstattung“ bei börsennotierten und nicht börsennotierten Unternehmen (vgl. Abb. 2). 1 Börsennotierte Unternehmen Nicht… …börsennotierte Unternehmen Bedeutung des Lageberichts Hoch Gering bis mittel Wichtigster Adressat Investoren Banken Durchschnittlicher Umfang 48… …Hälfte der Unternehmen durch die Investor Relations Abteilung koordiniert wird. Die größte Herausforderung wird dabei in den Abstimmungsprozessen… …börsenno- tierter Unternehmen, die diesem Rechnungslegungsinstrument nur eine geringe bis mittlere Bedeutung zusprechen. Wichtigste Adressaten sind hier… …Unternehmensgruppen be- steht in der Nutzung der DRS bei der Erstellung des Lageberichts. Während bör- sennotierte Unternehmen die DRS zur Lageberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Zwischenergebnis der europäischen Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung

    Thomas Blöink
    …........................................................................................... 44 2.4.2 Betroffene Unternehmen ....................................................................... 44 2.4.2.1 Erfasste Rechtsformen… ….......................................................................... 44 2.4.2.2 Schwellenwerte zur Definition von kleinen, mittelgroßen und großen Unternehmen… …......................................................................................... 45 2.4.2.3 Unternehmen von öffentlichem Interesse ............................................. 46 2.4.3. Grundsätze (Art. 4 Bilanz-RL-E)… …............................................................................ 52 3.3 Verordnung über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse (VO-E)… ….................................................................................................. 53 3.3.1 Unternehmen von öffentlichem Interesse ............................................. 53 3.3.2 Verbesserung der Qualität der… …............... 54 3.3.2.4 Rahmenbedingungen für die Unternehmen .......................................... 55 3.4 Zeitplan… …bestehenden EU- Rechnungslegungsvorschriften, insbesondere für kleine Unternehmen. Der Grundsatz „Think Small First“ ist besondere Ausprägung dieses Ziels… …ing Standards (IFRS) für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erhalten sollen. Die Kommission hatte in ihren Vorschlägen dazu kein Wahlrecht… …vorgesehen, we- der für die Unternehmen noch für die Mitgliedstaaten. Und in der Allgemeinen Ausrichtung des Rates findet sich keine ausdrückliche Öffnung… …. 2.4.2 Betroffene Unternehmen 2.4.2.1 Erfasste Rechtsformen Die Richtlinie erfasst gemäß Artikel 1 5 und den zugehörigen Anhängen I und II für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Shareholder Value Maximierung und Ethik – Ein Widerspruch?

    Heinz Dürr
    …Sinn und Zweck von Unternehmen .......................................................... 205 3 Bedeutung des Finanzmarktes für den Shareholder Value… …Produkte auch kaufen wollen. 2 Sinn und Zweck von Unternehmen Die Definition eines Unternehmens sollte lauten: Ein Unternehmen ist eine gesell-… …, 2. dafür sorgen, dass die Arbeitsplätze im Unternehmen möglichst sicher und langfristig angelegt sind, Dürr 206 3. eine angemessene… …müssen die Einnahmen größer sein als die Ausga- ben. Es muss Gewinn gemacht werden, andernfalls ist das Unternehmen nicht mehr sozial. Aber der Gewinn… …, formulierte es wiederum wie folgt: „Ein Unternehmen, das nur für den Gewinn lebt, ist mit einem Menschen vergleichbar, der nur lebt um zu atmen“ sowie „Die… …die Quartalsdividende zu tun. Ebenso im Anlagenbau und speziell auch bei dem Unternehmen Dürr dauert die Lieferzeit von der Projektierung bis zur… …Unternehmen. Fraglich ist jedoch, ob mathematisch über- haupt erfasst werden kann, was einen zufriedenen Kunden ausmacht. Die Folge des Shareholder Value… …Chefs der größten amerikanischen Unternehmen in Bezug zum Nettogewinn ihrer Unternehmen 33 % weniger. Sie verdienten also mehr Geld für die Aktionäre… …verachtfachten also die Manager ihre Vergütungen. Im Vergleich mit 1965 beträgt die Kapitalrendite dieser Unternehmen heute noch ungefähr ein Viertel. Es… …. Aber in der virtuellen Finanzwirtschaft ist es einfacher. In dem Unternehmen Dürr werden z.B. ausschließlich Produkte produziert, die nur für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Integrated Reporting. Es wird Zeit

    Rudolf X. Ruter
    …Kontrolle immer auf einem Messen von vorher gesetzten Zielen. Zudem ist zu beantworten, welche Nachhaltigkeitsziele im Unternehmen vorhanden sind, ob das… …ökonomisch sinnvoll realisieren. „Gesellschaftlich verantwortungsbewusst handelnde Unternehmen wollen mit Nachhaltigkeits- oder CSR-Berichten gegen- über… …„Towards Integrated Report- ing – Communicating Value in the 21st Century”11 hat eine weltweite Beachtung gefunden. Knapp 6.000 Unternehmen weltweit 12… …Unternehmen unbekannt und beläuft sich schätzungsweise auf ca. 550 Unternehmen. Davon werden ca. 100 regelmäßig vom Institut für ökologische… …Deutschland aber nur wenige Unternehmen an der Initia- tive des IIRC mit. „Flughafen München, EnBW und SAP sind die einzigen deut- schen Pilotteilnehmer beim… …tigkeitsbericht 19 , der aber schon sehr stark verlinkt ist mit dem Geschäftsbericht. Überhaupt gibt es in Deutschland nur drei Unternehmen, die bereits einen… …integrier- ten Bericht veröffentlichen: Flughafen München 20 , Solarworld AG 21 (die Berichte dieser beiden Unternehmen aus dem Jahr 2010 wurden von… …hat.“25 „Es ist noch ein langer Weg für ein Integrated Reporting“26. Derzeit arbeitet PwC an einer Analyse der DAX30 Unternehmen, um den Umsetzungsgrad… …Unternehmen zu erhalten. Die Online Umfrage adressiert sowohl die Verantwortlichen der Internen Revision als auch die der Corporate Responsibility von den… …100 im Aktienindex der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z-Index) vertretenen Unternehmen. Außerdem werden Analysten und Investoren aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Diskussionsinhalte der 10. Hamburger Auditing and Control Conference

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …Unternehmen eine gesellschaftliche Verantwortung habe und daher eine nachhaltige Unternehmenspolitik verfolgen müsse, die einen breiten Adressatenkreis (z.B… …Unternehmensberichterstattung de- gradiert werden, ohne ethische Werte im Unternehmen tatsächlich zu repräsentie- ren. Zudem sei eine terminologische Trennung zwischen der… …Unternehmen) ließen sich keine wesentlichen Änderungen gegenüber dem bisherigen Richtlinientext erkennen. Fer- ner wies Blöink auf die bereits in Kraft… …Country Reporting“, das derzeit äußerst kontrovers auf EU-Ebene diskutiert werde, sollen große Kapitalgesellschaften und Unternehmen von öffentlichem… …te neue EU-Verordnung für die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentli- chem Interesse (Public Interest Entities, PIE), die zu einer wesentlichen… …Pflicht zur Strategieberichterstattung für kapitalmarktorientierte Unternehmen in der DRS- Entwurfsfassung wurde letztlich wieder aufgegeben. Als… …aufgezeigt. In diesem Zusammenhang sprach sich Scheffler für eine inhaltliche „Entschlackung“ des Kodex, eine Berichterstat- tungspflicht der Unternehmen… …im Hinblick auf die Finanzierung von mittelständischen Unternehmen nach wie vor eine dominante Rolle einnehmen. Eine kontroverse De- batte ergab… …in Abhängigkeit von der Größe und der Rechtsform der Unternehmen zu beantwor- ten sei. Den Abschluss der Paneldiskussion bildete der Kodex für… …Familien- unternehmen) kontrovers diskutiert wurden. Den Referenten ist es gelungen, den damit einhergehenden notwendigen Handlungsbedarf für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts im Prüfungsausschuss auf die Rechnungslegungspolitik

    Patrick Velte
    …Governance .. 280 Tab. 2: Branchenverteilung der untersuchten Unternehmen ...................... 282 Tab. 3: Einrichtung eines Prüfungsausschusses… …Publikation der konstatier- ten Fehler Reputationsverluste beim Unternehmen eintreten. In Abgrenzung zu anderen Rechtssystemen liegen im deutschsprachigen… …Unternehmen des Prime Standards, die heterogene Zusammensetzung sowie die Beachtung der Mitbestimmungsregelungen tendenziell eine effektive Prüfung der… …30.11.2011 (mehrheitlich unabhängige Besetzung und zwei Finanzexperten), der ausschließlich die Prüfung von Unternehmen des öffent- lichen Interesses… …tendenziell negativ beurteilt, insbe- sondere bei Unternehmen in Verlustsituationen. 32 Ursächlich hierfür ist, dass nach der Principal Agent Theorie… …verpflichtet. Allerdings lässt sich durch die erhöhten Mitgliederzahlen in den Aufsichtsräten der Unternehmen des Prime Standards, die heterogene… …gelistet sind (150). Diejenigen Unternehmen, welche im Zeitraum 2002–2010 über einen Prüfungsausschuss verfügen und keine Finanz- institute 57… …Unternehmen nach den Branchenclus- tern des Prime Standards für beide Stichproben und Tab. 3 das Einrichtungsjahr des Prüfungsausschusses basierend auf dem… …4 12 ∑ 71 110 Tab. 2: Branchenverteilung der untersuchten Unternehmen Geschäftsjahr der erstmaligen Einrich- tung eines… …Prüfungsausschusses Anzahl der Unternehmen 2002 10 2003 22 2004 17 2005 8 2006 5 2007 3 2008 3 2009 3 2010 - ∑ 71 Tab. 3: Einrichtung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance. Problembereiche und Spannungsfelder aus theoretischer und normativer Perspektive

    Remmer Sassen, Olaf Schnier
    …Corporate Governance Regelungen zielen insbesondere auf die organisatorische und inhaltliche Ausgestaltung der Führung und Überwachung von Unternehmen ab… …Benchmarks abgezogen. 15 Ein möglicher Vergleichsmaßstab wäre bspw. die Performance von Unternehmen der gleichen Branche. Abb.1: Anforderungen an ein… …Unternehmen ausgelöste Risiko ist nicht zu verwechseln mit dem in Anreizsystemen steckenden Risiko. Die Forderung nach einer Risikoreduk- tion beinhaltet das… …angemessenen Vorstandsentlohnung ist die Agency Theorie. Hierin werden Probleme beschrieben, welche aus der Trennung von Leitung und Kontrolle in Unternehmen… …Manager eher in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) arbeiten als in Publikumsgesellschaften. 38 Dar- aus kann geschlossen werden, dass ein… …gert, da hoher Aktien- besitz zumeist in Fami- lienunternehmen gege- ben ist, in denen eine enge Verbundenheit zum Unternehmen be- steht. Abb… …. 52 In der Hauptversammlungssaison 2010 hat etwa ein Drittel der Unternehmen des Prime Standards von dem Wahlrecht Gebrauch gemacht; vgl. auch zu… …Unabhängigkeit des Vergütungsberaters vom Vorstand bzw. vom Unternehmen notwendig. Im Hinblick auf das Kriterium der nachhaltigen Unternehmensentwicklung… …Unternehmen da- nach streben, langfristig ihre Ressourcenquellen zu erhalten, um die Produktionsfä- higkeit dauerhaft zu sichern. 64 Im Ergebnis sollen… …Unternehmen, die Bedürfnisse der direkten und indirekten Stakeholder zu befriedigen, ohne dass das Unternehmen seine Fähigkeit ein- schränkt, die Bedürfnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Ethik in Finanzinstituten

    Christian Strenger
    …. Schneider 2010, S. 605. 14 Küng 1990; Küng 2006. 15 Eucken 1968. Strenger 220 der größten börsennotierten Unternehmen in Asien, Europa und den… …Rüstungsgeschäften und ähnlich negativ zu beurteilenden Zwecken, – Finanzierung von Unternehmen, die Kinderarbeit31 zulassen, sowie – Kontoverbindungen mit… …Studie bei 230 Firmen: Die Unternehmen schnitten am besten ab, bei denen das Board in den letzten drei Jahren ethische Strukturen in alle betrieblichen… …, http://www.imf.org/External/Pubs/FT/GFSR/2010/02/pdf/text.pdf (Download: 26.10.2012), S. 1-132. „Verantwortlich handeln!“: Eine Initiative deutscher Unternehmen: Leitbild für verantwortliches Handeln in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Strategische Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik

    Volker Endert, Karsten Sepetauz
    …, Pressemitteilungen oder sonstige vom Unternehmen bereitgestellte Zusatzinformationen der Rech- nungslegung) sind jeweils zweckorientiert und bewusst innerhalb des… …sämtlicher Objekte der Konzernrechnungslegung, die übergreifend auf Ebene 23 – der in den Konzernabschluss jeweils einbezogenen Unternehmen („Einzelebe-… …Zwecke gelten uneingeschränkt für die Rechnungslegung rechtlich und wirt- schaftlich selbständiger Unternehmen. Da die Konzernrechnungslegung jedoch de-… …eigene Rechtspersönlichkeit besitzt und kein Steuersubjekt darstellt. 32 Die für unverbunde- ne Unternehmen aus der Dokumentations-, Bemessungs- und… …rechnungslegungspolitik nicht erst bei der Gestaltung des bestehenden Konzernab- schlusses an, sondern beinhaltet sämtliche Maßnahmen im Unternehmen mit Bezug zur… …Konzernrechnungsle- gung präsentiert wird, um Aktionäre langfristig an das Unternehmen zu binden. 50 Insoweit trägt die Konzernrechnungslegungspolitik zur… …wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen besteht. Bspw. ist empirisch nachgewiesen, dass Unternehmen in wirtschaftlichen Krisen verstärkt auf den… …Vermeidung der Konsolidierung vorgenommene Sachverhaltsgestaltungen auf Ebene eines Einzelabschlusses diese Unternehmen langfristig aus dem Kon-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Reformprojekte im Bereich der International Financial Reporting Standards

    Hermann Kleinmanns
    …der Abschlus- sinformationen von Unternehmen verschiedener Branchen und Kapitalmärkte er- möglicht und auch zur Bereitstellung besserer Anhangangaben… …Schätzunsicherheiten künftig eine größere Rolle spielen werden. 7 Schließlich ist zu erwarten, dass sich die Unternehmen auf umfangreiche Änderungen hinsichtlich… …, das das Unternehmen zur Steuerung seiner finanziellen Vermö- genswerte verfolgt. Andererseits sind die vertraglichen Cashflow Eigenschaften des… …Geschäftsmodell der bilanzierenden Unternehmen ausrichtet. 2.3.3 Wertminderungen Im Rahmen des zweiten Bausteins zur Ablösung von IAS 39 „Finanzinstrumente… …Committee (DRSC) und drei weiteren europäischen Standardsetzern einen Feldtest auf der Grundlage des RD durchführt. Teilnehmende Unternehmen wenden die im… …. In den Arbeitspapieren zu den Sitzungen des IASB wurde wiederholt klarge- stellt, dass das MHA-Modell auch für Unternehmen Anwendung finden soll, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück