INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9)

… nach Jahr

  • 2021 (9)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF cobit control Ziele und Aufgaben der Internen Revision Geschäftsordnung Interne Revision Revision Meldewesen Risikomanagement Datenanalyse öffentliche Verwaltung Risk Standards IT IPPF Framework Interne

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ziele, Akteure und Rechtsrahmen

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …49 30 Kapitel 2 Ziele, Akteure und Rechtsrahmen 1. Ziele des Risikomanagements 1.1 Kommunale Entwicklung und Governance Im Unternehmensbereich… …Deutschland ignorant bewusst avers penibel A B 50 Kapitel 2 Ziele, Akteure und Rechtsrahmen Abbildung 10 Risiko und Kontrolle Quelle: In Anlehnung an… …25.08.2021) 52 Kapitel 2 Ziele, Akteure und Rechtsrahmen 33 34 1.2 Vertrauen und Wirtschaftlichkeit Die Risikopolitik einer Kommune ist indessen… …Reputationsrisiko gesehen als bei der Nichterfüllung von Leistungszielen: Zweck eines kommunalen Risikomanagements 1. Abwehr von Sach- und Vermögensschäden 2… …. 1 Satz 2 GO NRW kollidieren. Eine präzise Wirtschaftlichkeitsanalyse lässt sich indes nur für sol- che Risiken erstellen, für die erwartete… …Betrachtungsweise ist solange vorteilhaft wie der Grenznutzen die Grenzkosten gerade übersteigt: 2. Akteure und Adressaten des Risikomanagements 2.1 Akteure Akteure… …Defense“ [⇨ Rz 71]. Risiko- management Verwaltung PrüfungPolitik 54 Kapitel 2 Ziele, Akteure und Rechtsrahmen Abbildung 11 Akteure im… …einem nach §8 Abs. 2 Nr. 1 bis 4 (Wegeunfälle, d. Verf.) versi- chertenWeg herbeigeführt haben. 2.2 Akteure als Individuen und als Gruppe 2.2.1… …: Werner Gleßner, Risikoblindheit, Zeitschrift für Risikomanagement 1/2020 S.12 56 Kapitel 2 Ziele, Akteure und Rechtsrahmen 38 Hinzu kommt, dass… …Agent Prinzipal Mitarbeiter der Verwaltung Agent 58 Kapitel 2 Ziele, Akteure und Rechtsrahmen Abbildung 12 Prinzipal-Agenten-Verhältnisse im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikosteuerung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …kungen bliebe, dürfte daher kaum zu finden sein. 2. Risikobegrenzung Die Strategie der Risikobegrenzung – bisweilen auch in die Teilaspekte Minde- rung… …, Kommunalbericht 2013, S. 108 3. Risikoüberwälzung Bei der Risikoüberwälzung (Nr. 2 in Abbildung 28) bleibt das Risiko als solches bestehen, der Schaden bei… …scheinlich Selten Möglich Wahr- scheinlich Sehr wahr- scheinlich 3 4 4a 1 2 126 Kapitel 5 Risikosteuerung Abbildung 28 Strategien… …verbleibt in der Risikomatrix an der ursprünglichen Posi- tion (Nr. 2 in Abbildung 48). Werden alle anderen Strategien zuvor ausgelotet, handelt es sich um… …zunächst die Art der Steuerungsart vermerkt. So soll Risiko 1 vermieden (V), Risiko 2 überwälzt (Ü) werden. Ri- siko 1 kann dann anschließend aus der… …„Risikolandkarte“ entfernt oder ggf. im Jahr der Entscheidung am Schluss nachrichtlich erwähnt werden. Für Risiko 2 ist anzugeben, wer in welchem Umfang Risikoträger… …ist. Bei einer kompletten Überwälzung kann Risiko 2 ebenfalls nachrichtlich am Ende aufgeführt wer- den. Während Risiko 1 in den Folgejahren in der… …„Landkarte“ keine Erwähnung, wird Risiko 2 bis zur Beendigung des zugrundeliegenden Sachverhalts nach- richtlich fortgeschrieben. So wird zum einen stets… …entsprechenden Konten zu vermerken – auf diese Weise 1 • Direktverfahren vs. • O�ene Vergabe 2 • Markterkundung • Erfahrungen anderer Kommunen 3 •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Das Risikomanagementsystem im Überblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Aspekte aus dem Unternehmensbe- reich herangezogenwerden. Das Risikomanagement basiert auf der Risikostrategie/-politik [⇨ Rz 2 f.]; ohne sie kann es auch… …Risikolagen – Kontinuierlicher und systematischer Prozess [⇨ Anhang II Ziff. 3] – Ganzheitliche Betrachtung [⇨ Anhang III Ziff. 2] – Wirtschaftlichkeit [⇨… …der Führung zu bestimmenden Turnus aktualisiert oder anlassbezogen auch zu anderen Zeitpunkten vorgelegt. 2. Das Interne Kontrollsystem (IKS) 2.1 Von… …, Grundlagen des Risikomanagements, 3.Aufl. München 2017, S. 460. Die Ziele sind entnommen aus: KGSt, Kommunales Risikomanagement, Teil 2: Das interne… …dieMinimalanforderung sein. (1) Unzuverlässig • Kontrollen nicht nachvollziehbar • Kontrollen auf zufälliger Basis • Keine Dokumentation (2) Informell • Kontrollen… …der Stufen ist in der Literatur nicht einheitlich; die KGSt, Kommunales Risikomanagement, Teil 2: Das interne Kontrollsystem, Bericht 8/2014 S. 25… …[⇨ Anhang IV Ziff. 2], sei es durch die eigene Mitarbeiterschaft, sei es durch Dritte. Sie lassen sich nicht automatisch durch ein Regelwerk verhindern… …Buchungsdaten? 2. Lückenanalyse: Fehlen Einträge oder zahlungsbegründende Informationen, gibt es Lücken bei fortlaufenden Buchungsnummern? 3. Stammdatenanalyse… …. 2, Wiesbaden]. Dies kann inner- halb oder außerhalb der Verwaltung angesiedelt sein. Die Stadt Bonn hat diese 30,1 17,6 12,5 9,7 7,9 6,7 5,8… …5,1 4,6 Zi�ernhäufigkeiten nach Benford (in %) 3 4 6 7 8 9 1 2 5 93 3.Controlling Abbildung 19 Das Benfordsche Gesetz als Möglichkeit zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Einführung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …23 1 2 Kapitel 1 Einführung 1. Risiken als Begleiter kommunalen Handelns Öffentliches, mithin auch kommunales Handeln bewegt sich keineswegs auf… …. Die Kommune bewegt sich in einem Umfeld (Abbildung 2), das von Unsicher- heit und Risiko geprägt ist. In dieser Umgebung haben die Akteure Entschei-… …betrachten [⇨ Kapitel 2]. Das Risikomanagement ist Teil der Gesamtsteue- rung der Kommune und in eine entsprechende Organisation einzubetten [⇨ Kapitel 7]… …Kapitel 5] sowie der Berichterstattung [⇨ Kapitel 6] besondere Bedeutung zu. 2. Unsicherheit, Risiko und Entscheidung Risiko resultiert stets aus der… …Akteure [2] Steuerung Risiko-Management i.w.S Organisation [7] Risikomanagement i.e.S. [3] insb. - Identifikation und Bewertung [4] - Steuerung [5]… …- Bericht [6] Die Zahlen in Klammern bezeichnen die Kapitel im Buch 28 Kapitel 1 Einführung Abbildung 2 Das Risikomanagement und seine Umgebung… …Nutzung von Kennzahlen in sächsischen Kommunalverwaltungen S. 28 (Anmerkung 2), eigene Darstellung Quelle: Bertelsmann-Stiftung, Umsetzung der Doppik in den… …Reak- tion auf eine externe Entwicklung darstellt oder der laufenden Verwaltungstä- tigkeit der Kommune zuzurechnen ist [⇨ Rz 2]. Die Unterscheidung von… …und das Schauspielhaus in Köln sind prominente Beispiele für sowohl zeitliche wie auch finanzielle Risiken. Risiken nach Prozessschritten 1. Zeitlich 2… …, aber keineswegs Einzelfälle. Eine Unter- suchung von Infrastrukturprojekten in Deutschland zwischen 1960 und 2015 (Tabelle 2) kommt zu dem Ergebnis, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Organisation und Prüfung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …2 ... Zentrales Controlling 157 1.Organisatorische Grundlagen Abbildung 38 Schematischer Aufbau des Risikomanagements (Beispiel) Quelle: Eigene… …: Das kommunale Risikofrühwarn- system, Bericht 5/2011, S. 57 160 Kapitel 7 Organisation und Prüfung 177 178 2. Risikomanagement-Richtlinie Als… …Grundsätze – Rechtliche Grundlagen für das Risikomanagement (2) Risikomanagement-Organisation – Rollen und Verantwortlichkeiten – Verwaltungsführung und… …situationsbezogen angewandt wird. Der gesamthafte Managementansatz ist nicht organisiert. 2 Level 2: Wiederholbar Prozesse wurden soweit entwickelt, dass… …nutzen können (Tabelle 26). Tabelle 26 Prüfung der Leistungsfähigkeit des Risikomanagements JaNein Teilweise (= 0) (= 2)(= 1) Werden Chancen und… …(Tabelle 27). Tabelle 27 Risikoorientierte Prüfungsplanung RisikoPrüffeld Turnus* A-Kategorie Hoch Jährlich MittelB-Kategorie Alle 2 Jahre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikobericht

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …(Abbildung 32). 2. Berichtsarten und -intervalle 2.1 Interne und externe Berichte Ein Risikobericht kann sowohl die interne wie auch die externe Sichtweise… …Fachbereich 2 Fachbereich 3 Querschnitt TOP 1 TOP 2 TOP 3 145 3.Berichtsinhalte und Darstellungsformen Abbildung 34 „Risikolandkarte“… …1 Jahr 5 00 0Ergebnis ohne Risiken 0 0 – 1– 1Risiko 1 – 3– 3 – 4Risiko 2 – 4 Risiko 3 – 1 – 2 – 1– 3Risiko 4 – 6– 4 – 4Ergebnis nach Berücksichti- –… …sich länger hinzieht, weil der Anbau an das Schulgebäude sich zeitlich verzögern kann. Risiko 2 könnte die Umlagezahlungen an die Pensions- kasse… …enthalten, nachdem freiwillige Rücklagen der Kommune hierfür im Jahr 2 aufgebraucht sind. Risiko 3 liegt noch in erheblicher Ferne; es kann sich dabei z.B. um… …Haushaltsbezugs für eine Cash-Flow-Betrachtung. 70 75 80 85 90 95 100 105 Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Jahr 5 ohne Risiken 50 % der Risiken alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikoidentifikation und -bewertung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …: Eigene Darstellung nach Amy K. Donahue, Risky Business: Willingness to Pay for Disaster Preparedness, Public Budgeting & Finance, Winter 2014, S. 113 . 2… …. 2]. Ein gutes Beispiel für Risikointerdependenzen bieten Gebietsreformen, die uner- wartete Nebenwirkungen zeigen können. „Gebietsreformen… …Unternehmen, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft 68/14, S. 2 f. Zum anderen kann auch hierarchische Dominanz auftreten, wenn… …Jahrescheinlich > 10.000 und2 SeltenGering > 4 Jahre < 25%< 100.000 Euro > 100.000 und3 MöglichMittel > 2 Jahre < 50%< 500.000 Euro > 500.000 und4… …sowohl im Hinblick auf die Auswirkungen als auch auf die Eintritts- wahrscheinlichkeit abgenommen, während Risiko 2 zwar im Hinblick auf die Schadenshöhe… …Eintritt Unwahr- schein- lich Selten Möglich Wahr- schein- lich Sehr wahr- schein- lich 1 2 Mögliche Risikoschwelle 115 4.Bewertung… …Wahrscheinlichkeit bewegt sich über Kategorie 2, also oberhalb 25%, und unter Kategorie 4, also unterhalb 50% (aus Tabelle 14). Quelle: Aus Tabelle 14 abgeleitet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Anhänge

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …zum Zweck mittel- und langfristiger Veranlagungen erfolgen dürfen; 2. Grundsatz einer strategischen Jahresplanung bezüglich Schulden- und Li-… …Finanzgeschäfte teilweise oder zur Gänze an Dritte auslagert. (2) Durch Verordnung der Landesregierung sind Mindestanforderungen für die Umsetzung der in Abs. 1… …aufgezählten Grundsätze festzulegen. §2. Soweit die Regelung der Organisation von Rechtsträgern in die Zuständigkeit des Landes Wien zur Gesetzgebung fällt… …Departemente und die BK kön- nen entsprechende Anträge stellen. 2. Geltungsbereich und Risikodefinition 2.1 Geltungsbereich Das Risikomanagement Bund umfasst in… …bestehen. Ziff. 2 Solche Ansätze eröffnen der Gemeinde eine neue Sichtweise, um die örtlichen Verhältnisse vorausschauend besser zu entwickeln und zu… …dabei ggf. auftretende Unsicherheiten auch aufzeigen. 194 Anhänge 2 Inzwischen §52 Abs. 1 KomHVO. Ziff. 13 Die Gemeinde soll auch durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ausblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …25.08.2021) 2. Neue Herausforderungen Das Risikomanagement ist nicht statisch. Das gilt in zweifacher Hinsicht. Zum einen ist im Regelkreislauf die…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück