Die Schaffung eines Risikobewusstseins ist der erste wichtige Schritt zur Implementation eines Risikomanagementsystems in der Kommune. Mittlerweile dürfte zu unterstellen sein, dass die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung sehr wohl akzeptieren, dass auch kommunales Handeln Risiken unterliegt [⇨ Rz 1]. Medienberichte, Beispiele aus anderen Kommunen, aber auch die intensivere Befassung mit der Thematik z. B. durch die KGSt haben hierzu sicher beigetragen. Allerdings reicht es nicht allein aus, sich der Risiken bewusst zu sein. Vielmehr muss das Gefühl der potentiellen Betroffenheit der eigenen Kommune bzw. des eigenen Arbeitsbereichs hinzukommen. Diese Hürde ist auf dem Weg zu einem erfolgreichen Risikomanagement deutlich höher.
Seiten 97 - 121
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.