INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6)

… nach Jahr

  • 2015 (6)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Arbeitskreis Handbuch Interne Kontrollsysteme Funktionstrennung Governance Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Corporate Meldewesen Checkliste Sicherheit Grundlagen der Internen Revision IPPF Framework Interne

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Die Analyse von Geschäftsprozessen aus Sicht der Abschlussprüfung

    Frank Gerber
    …Gerber 50 Inhaltsübersicht 1 Die Analyse von Geschäftsprozessen aus Sicht der Abschlussprüfung 2 Literaturverzeichnis Die Analyse von… …Kontext werden die folgenden Punkte dargestellt: 1. Abgrenzung der für die Abschlussprüfung relevanten Geschäftsprozesse 2. Heutige Vorgehensweise und… …gesetzlichen Vertreter (§ 321 Abs. 1 Satz 2 HGB); auf die Besonderheiten bei nicht vorliegendem Lagebericht wird verwiesen (IDW PS 450, Tz. 34). •… …den ergänzenden Bestimmun- gen des Gesellschaftsvertrags oder der Satzung entsprechen (§ 321 Abs. 2 Satz 1 HGB). Hierzu zählt auch die Darstellung… …Aufklärungen und Nachweise erbracht haben (§ 321 Abs. 2 Satz 1 HGB). • Aussage, ob der Abschluss insgesamt ein den tatsächlichen Verhältnis- sen… …Abs. 2 Satz 2 HGB). In den Fällen, in denen die anzuwendenden Rechnungslegungsvorschriften eine solche Aussage nicht vorsehen und eine solche auch… …enthalten sind (§ 321 Abs. 2 Satz 3 HGB). • Zusammenfassung des Prüfungsergebnisses (§ 322 Abs. 1 Satz 1 HGB) einschließlich dessen allgemein… …verständlicher und problemorientierter Beurteilung (§ 322 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 Satz 1 HGB). • Erklärung, ob die Prüfung zu Einwendungen geführt hat und ob… …Unternehmens bzw. des Konzerns vermittelt (§ 322 Abs. 1 Satz 3 HGB). • Gesondertes Eingehen auf bestandsgefährdende Risiken (§ 322 Abs. 2 Satz 2 HGB). •… …. ___________________ 8 Vgl. IDW PS 261 Tz. 37. 9 Vgl. IDW PS 230, Tz. 2. 10 Vgl. IDW PS 240, Tz. 17. 11 Vgl. IDW PS 261 Tz. 41. Die Analyse von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Journal Entry Network- und Geschäftsprozess-Analyse im Verbund. Ein dualer Revisionsansatz

    Prof. Dr. Ludwig Mochty
    …Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation: Der blinde Fleck von Journal Entry Network Analysis und Process Mining 2 Zielsetzung und Forschungsfragen 3 Auf welche… …Knoten des Netzwerks die Konten und die Kan- ten des Netzwerks die Buchungssätze dar. 2. Es schafft die Voraussetzungen für eine begründete Gruppierung… …folglich: 2. Wie wesentlich einzelne Kontrollen für die Richtigkeit und Zuverlässigkeit der Rechnungslegung sind. 3. Welche Kontrollen in welcher… …. Journal Entry Networtk- und Geschäftprozess-Analyse im Verbund. Ein dualer Revisionsansatz 33 Zielsetzung und Forschungsfragen 2 Aufgrund der… …Frage soll in folgenden Teilschritten nachgegangen werden: 1. Auf welche Weise wird das interne Kontrollsystem bisher geprüft? 2. Wie müssen… …eines solcherart dualen risikoorientierten Prüfungsansatzes zu erwarten? ___________________ 2 AICPA (Hrsg.): Statement on Auditing Standards (SAS) No… …ty- pisiert, sondern vollständig auf alle einzelnen verarbeiteten Geschäftsvorfäl- le bezogen. 2. Jeder Buchungssatz des Buchungsjournals lässt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Mathematische Modelle in Philosophie und Wissenschaft

    Prof. Dr. Stephan Hartmann
    …Ludwig-Maximilian-Universität, München Alexander von Humboldt-Professur Stephan Hartmann 12 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Das Segregationsmodell von… …Segregationsmodell von Thomas Schelling (Abschnitt 2), ein Modell zur Entscheidungsfindung im Ministerrat der Europäischen Union (Abschnitt 3), den Vergleich von… …Ausschuss drei Mit- glieder hat, die wie folgt urteilen: Bedarf? Keine Belastung? Bauen? Mitglied 1 ja ja ja Mitglied 2 ja nein nein Mitglied 3 nein… …ja nein Mehrheit ja ja nein Wir sehen, dass die Mehrheit der Gruppenmitglieder (2 von 3) der Meinung ist, dass es einen Bedarf gibt. Darüber… …(wiederum 2 von 3). Die Aggregation von Einzelurteilen über lo- gisch miteinander verknüpfte Aussagen kann also zu einem Widerspruch führen: Das ist das… …Politi- schen Philosophie - Ein Beispiel, in: C.F. Gethmann (Hg.), Deutsches Jahrbuch Philoso- phie, Vol. 2: Lebenswelt und Wissenschaft. Hamburg: Meiner… …Philosophie, vol. 2, Hamburg: Meiner, S. 1627-1632. Hartmann, S. und S. Rafiee Rad (2015). Voting, Deliberation and Truth. Unter Begutach- tung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Stichproben und statistisches Verfahren im Prüfungsprozess - das notwendige aber ungeliebte Kind

    Dr. Harald Krehl
    …eG, Nürnberg Harald Krehl 114 Inhaltsübersicht 1 Abstract 2 Stichproben machen einsam 3 Monetary… …Fehleranteile, • Hypothesentest für Fehleranteile, • Entdeckungstest für Fehleranteile. ___________________ 2 Ende des Jahres 2014 wird allerdings… …2. Aufdeckungsrisiko festlegen und Konfidenzniveau ableiten 3. Festlegung tolerierbarer Fehlanteil (%) als Wesentlichkeit und Nichtauf-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Durch Datenanalyse die Fachabteilungen stärken

    Dr. Hermann Heiß, Dr. Frank Honold
    …of Methods / Prüfungsleiter Konzernrevision BMW AG, München Hermann Heiß / Frank Honold 78 Inhaltsübersicht 1 Abstract 2 Wozu… …nicht zum Selbstzweck degenerieren zu lassen. Hermann Heiß / Frank Honold 80 2 Wozu Datenanalysen gut sind Die Konzernrevision der BMW Group… …815.000-Zeilen-Tabelle: 2 min (für 4 Spalten), 2,5 min (für 23 Spalten; Datenvolumen: 78,9 MB)  Die Aussage des Herstellers, dass die Programmlogik so konzipiert ist… …stärken 87 2. Abgleich von Zahlungen mit dem in der Bestellung festgelegten Preis: Diese Auswertung wird dann sehr herausfordernd, wenn sie auf ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    "Wie viel wiegt die Milch?" Wie die Qualität von Daten die Effizienz von Prozessen beeinflusst

    Uwe Nadler
    …Managing Consultant / Sales Leader Information Governance IBM Deutschland GmbH, Düsseldorf Uwe Nadler 96 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück