INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (39)
  • Titel (8)

… nach Jahr

  • 2014 (39)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Meldewesen öffentliche Verwaltung Aufgaben Interne Revision Grundlagen der Internen Revision Auditing Interne Vierte MaRisk novelle Handbuch Interne Kontrollsysteme Banken Governance IPPF Framework Risk Kreditinstitute IT

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Balanced Scorecard

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …. Risikomanagement und Balanced Scorecard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548 3. Die FutureValue™-Scorecard… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 559 1 In Anlehnung an Gleißner, W. (2004): Risikomanagement… …und Risikomanagement wichtige Inhalte einer Unternehmensstrategie. Risiken werden dabei als Ursachen für mögliche Abweichungen von den geplanten bzw… …Risikomanagement bestimmt, weil der Unternehmenswert – als Erfolgsmaßstab – erwartete Erträge und Risiken miteinander verbindet. Eine explizite Analyse… …. Risikomanagement sollte folglich mit einem Instrument verknüpft werden, das einen ganzheitlichen Blick auf das Unter- nehmen erlaubt und dabei… …Risikomanagements möglich sein. Insgesamt zeigen sich schon hier viele Verknüpfungspunkte zwischen Risikomanagement und Balanced Scorecard. Traditionelle… …Visionen und Strategien im Unternehmen. Werner Gleißner und Frank Romeike 548 2. Risikomanagement und Balanced Scorecard Risiken sollten nicht isoliert… …, Messung und Aggrega- tion von Risiken, in: Gleißner/Meier, Wertorientiertes Risikomanagement für Industrie und Handel, 2001. Herunterbrechen der Ziele in… …schaftliche Perspektive um Ziele erweitern, die sich mit der Risikodimension ihrer Strategie befassen: „Im allgemeinen ist Risikomanagement eine Restriktion… …merisches Chancen- und Risikomanagement nach dem KonTraG, Reihe Advanced Controlling (Band 11), Düsseldorf 1999. Finanzielle Sicht Kundensicht Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Spieltheorie: Das Rechnen mit dem Unvorhergesehenen

    Dr. Volker Bieta
    …der Kern moder- ner Theoriebildung. Aspekte des „Warum“-Lösungen von Problemen im modernen Risikomanagement auf dem Boden der Theorie strategischer… …Risikomanagement die Spielregeln substanziell: Risiken sind nicht wie am Roulettetisch zu verteilen, ist Unsicherheit ein Kontinuum, das von wohldefiniert bis… …vollkommen unbekannt reicht, und haben auch erkannte Risiken große Potenziale. Das Risikomanagement, der grundlegenden Tatsache kaum Be- deutung schenkt, dass… …richtigen Bauplans, wenn Absicht den reinen Zufall ver- drängt, kann es nicht Sinn und Zweck von Risikomanagement sein, es unter dem Paradigma von Wiener… …begrenzt, ist Risikomanagement in komplexen Szenarien zu denken. Dabei ist der Bruch des mit Zufallsprozessen (Standardszenarien) vorausgesetzten Rahmens… …scheinliche geschieht“, ist im Analysekörper von Risikomanagement im Status Quo für Motive, Erwartungen und Risikobereitschaft kein Platz. 2. Münzen, Würfel… …. Vernunftgeleitetes Risikomanagement begann mit einer doppelten Erkenntnis. Zum einen ist die Wahrscheinlichkeitsrech- nung durch die strenge Logik der Mathematik ein… …sind. Das sich Prognostik wie Roulette hartnäckig Heraklits: „panta rhei (alles fließt)“ widersetzt, beschreibt recht gut, dass mit Risikomanagement… …Fesseln Es kann sein, was nicht sein darf, ist das Dilemma, das Wahrscheinlichkeitsrechnung ins Risikomanagement trägt, wenn mit Münzen, Würfeln und… …Komplizierte (Li- neare) wird. Sieht man die eher mageren Ergebnisse von Risikomanagement, ist zu fragen: Reicht das Denken in Glücksspielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strategische Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …strategisches Risikomanagement – Iden- tifikation und Bewältigung strategischer Risiken in Workshops (Teil 2), in: Controller Magazin, Sep- tember/Oktober 2008, S… …. 38–42. Strategische Risiken1 Werner Gleißner 446 1. Einleitung: Verfahren der Analyse strategischer Risiken Strategisches Risikomanagement erfordert… …, W. (2008): Risikocontrolling und strategisches Risikomanagement – Warum Risikocontrolling wichtig ist! (Teil 1), in: Controller Magazin, Juli/August… …2008, S. 35-42 und Gleißner, W. (2008): Risikocon- trolling und strategisches Risikomanagement - Identifikation und Bewältigung strategischer Risiken in… …Unwägbarkeiten der Zukunfts- entwicklung: „Trend-Risiken“, in: Gleißner, W. (Hrsg.): Risikomanagement im Unternehmen, Lose- blattsammlung, 1. Aktualisierung… …, RKW Verlag Eschborn, 2004. 13 In Anlehnung an Gleißner, W./Lienhard, H./Stroeder, D.H.(2004): Risikomanagement im Mittel- stand, RKW Verlag Eschborn… …Strategisches Risikomanagement hat einen hohen Stellenwert für den zukünftigen Erfolg von Unternehmen. In diesem Kapitel wurde aufgezeigt, wie ausgehend von einer… …Literaturhinweise Blum, U./Gleißner (2001): Die Unwägbarkeiten der Zukunftsentwicklung: „Trend-Risiken“, in: Gleißner, W. (Hrsg): „Risikomanagement im Unternehmen“… …Risikomanagement, Teil 1: Warum Risikocontrolling wichtig ist!, in: Controller Magazin, Juli/August 2008, S. 35–42 und Teil 2: Identifikation und Bewältigung… …Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl. Mün- chen 2011 Gleißner, W./Lienhard, H./Stroeder, D.H. (2004): Risikomanagement im Mittelstand, RKW Verlag Eschborn, 2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Operationelle Risiken und Projektrisiken

    Prof. Dr. Wilhelm K. Kross
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430 6. Erste methodische Versuche der Steuerung von Supply Chain Risiken . . 433 7. Risikomanagement in Veränderungsinitiativen: Die zeitliche… …pragmatische Ansätze zum Überbrücken der leider auch nicht vollum- fänglich methodisch gelösten Restrisiken im angewandten Risikomanagement vorzustellen, welche… …Risikomanagement verwendet seit geraumer Zeit und immer wieder neu aufgelegt den Begriff „Unternehmensweites Risikoma- nagement (Enterprise Risk Management)“ als… …helfen soll. Die für das Risikomanagement dennoch aufgewendeten Geldmittel und mancherorts geradezu exzessiven regulatorisch getriebenen Inves- titionen in… …Risikomanagement aus seinem bisherigen Schattendasein heraus nun auch für kaufmännische Anwendungsbereiche salonfähig gemacht werden muss, denn anders lassen sich… …notwendige Management-Entscheidungen beispielsweise zum Risikomanagement in Logistiknetzwerken nicht lösen. Den bisherigen „Blind- flug ohne Radar“ soll es… …denen explizit als integrativer Be- standteil ein angewandtes Risikomanagement verankert ist. Allerdings muss man tendenziell abwertend darauf hinweisen… …Projektrisiken 429 4. Zielkonflikte, Umsetzungshürden und konzeptionelle Ausrichtung Es stellt sich in der Praxis nicht die Frage, ob man Risikomanagement… …Verordnun- gen und Gesetzen usw. Die vielmehr zu diskutierende Frage lautet, wie explizit und mit welchem Umfang und welcher Ausrichtung Risikomanagement… …angegangen werden soll. Schließlich ist und bleibt Risikomanagement inhärent unpräzise. – Soll das Risikomanagement also nur regulatorische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements

    Prof. Ulrich Hommel, Dr. Gunnar Pritsch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 943 5.4 Rolle des Hedging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 943 6. Risikomanagement als… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944 6.2 Freiheitsgrade für das Management. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944 7. Risikomanagement vermindert die… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944 Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements Ulrich Hommel und Gunnar Pritsch 936 8. Risikomanagement sichert die… …langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 945 9. Risikomanagement… …reduziert die unternehmerische Steuerlast . . . . . . . . 945 10. Risikomanagement ermöglicht die Optimierung des unternehmerischen Risikoprofils… …. . . . . . . . . . . . . 950 Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements 937 1. Einleitung Unternehmerisches Risikomanagement im Sinne von… …. Unterneh- merisches Risikomanagement ist folglich dann sinnvoll, wenn sich dadurch entwe- Erklärungsansätze für das unternehmerische Risikomanagement… …Risikomanagement auf Unternehmensbasis überblicksartig zusammen. Eine wichtige Erkenntnis dieses Beitrags ist die Tatsache, dass das Management eine risikoaverse… …Entlohnung der Mitarbeiter). Umgekehrt gilt, dass das unternehmerische Risikomanagement zu ei- ner vorteilhafteren Gestaltung der Vertragsverhältnisse mit… …sich nicht länger als vorteilhaft. Es entsteht ein so genanntes Unterinvestitionsproblem. Das unternehmerische Risikomanagement bietet sich als Lösung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Externes Risikoreporting

    Prof. Dr. Michael Dobler
    …Risikomanagement und Risikopublizität . . . . . . . . . . . . . . . 671 2.1 Einbindung der Risikopublizität in das Risikomanagement . . . . . . . . 671 2.2… …. adäquates Risikomanagement zu betreiben. In- formation zu Risikofaktoren, Risiken und deren Management sind auch von Inter- esse für Unternehmensexterne, die… …interessieren drei wesentliche Problembereiche: 1. Wie korrespondiert Risikopublizität mit dem Risikomanagement, und welche Möglichkeiten und Grenzen folgen… …Seite 671) Externes Risikoreporting 671 2. Verbund von Risikomanagement und Risikopublizität Sowohl das unternehmerische Risikomanagement als auch… …diesem Hintergrund ist der Verbund von Risikomanagement und -publizität konzeptionell zu prüfen, um darauf aufbauend die Möglichkeiten und Grenzen der… …Risikopublizität abzustecken. 2.1 Einbindung der Risikopublizität in das Risikomanagement Risikopublizität steht nicht isoliert, sondern ist eingebettet in ein… …Geflecht ökono- mischer und rechtlicher Zusammenhänge.4 Von besonderer Bedeutung ist der Ver- bund zum Risikomanagement. Konzeptionell determiniert das… …unternehmerische Risikomanagement in zweierlei Hinsicht die Risikopublizität. Zum einen hängt der erreichbare Informationsgehalt der Risikopublizität von der… …Information ab, die das unternehmerische Risikomanagement als Informations- quelle generiert. Denn (redliche) Risikopublizität kann nicht mehr leisten, als die… …Risikomanagement und Risikopublizität – Prozess, Regulierung, Empirie, ZfCM 2005, S. 144–152; Woods, M./Kajüter, P./ Linsley, P. (Hrsg.): International Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 806 3. Arten von Software für das Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 811 4. Betriebswirtschaftliche, methodische und technische… …. (2005): Anforderungen an die Softwareunterstützung für das Risikomanagement, in: ZfCM – Zeitschrift für Controlling & Management, 2/2005, S. 154–164. 2… …solches RMIS ist ein IT-gestütztes, daten-, methoden- und modellorientier- tes Entscheidungsunterstützungssystem für das Risikomanagement, das inhaltlich… …informierte bzw. sensibilisierte Unternehmensleitung, – eine verzögerte oder nicht fundierte Entscheidungsfindung. Das Risikomanagement beschäftigt sich primär… …mit dem „Management“ von Infor- mationen. In vielen Fällen existieren die für das Risikomanagement erforderlichen Daten bereits in unterschiedlichen… …Risikomanagement-IT-Systeme 805 Informations- und Kommunikationsfluss zwischen den am Risikomanagement be- teiligten Organisationseinheiten und betrieblichen Funktionsträgern… …Risikomanagement kann von einem RMIS übernommen werden. Das moderne Risikomanagement umfasst jedoch auch schlecht strukturierbare Tätigkei- ten, welche die… …dazu über, ihr Risikomanagement als ganzheitli- chen Prozess zu implementieren. Infolge dieser prozessuralen Sichtweise ist es von entscheidender… …Bedeutung, dass ein RMIS in sämtlichen Phasen dieses Prozesses eine adäquate Unterstützung bieten kann. Risikomanagement war immer schon im- plizit… …, festgelegt. Damit stehen dem Risk Manager die Risikoziele jederzeit abrufbereit zur Verfügung. Das operative Risikomanagement beinhaltet den Prozess der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . 42 1 In enger Anlehnung an Gleißner, W./Romeike, F. (2005): Risikomanagement, Haufe Verlag, Mai 2005, S. 27–43. Grundlagen des Risikomanagements1… …1995, Heft 1 bis 3 sowie Romeike, F./Hager, P. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessons learned, Methoden, Checklisten und Implementierung… …. 193-199 sowie: Erben, R./Romeike, F. (2003): Allein auf stürmischer See – Risikomanagement für Einsteiger, Weinheim 2003. 5 Vgl. Bayerische Rück (1987)… …. (2003): Risikomanagement und Rationalität. Präskriptive Theorie und praktische Ausgestaltung von Risikomanagement, Wiesbaden, 2003. Werner Gleißner und… …von Arbeitnehmern, Kunden und Lieferanten, was es 12 In Anlehnung an Gleißner, W./Romeike, F. (2005): Risikomanagement - Umsetzung, Werkzeuge… …, S. 51–55. Abbildung 2: Aktivitäten im Risikomanagement Werner Gleißner und Frank Romeike 24 erleichtert, qualifizierte Mitarbeiter zu… …Risikomanagement bietet insgesamt vor allem eine Erhöhung der Planungs- sicherheit und eine nachhaltige Steigerung des Unternehmenswerts. Weitgehend unabhängig von… …diesem ökonomischen Nutzen wurden rein formal ausgerichtete Risikomanagement Systeme von einigen Unternehmen nach Inkraft- treten des KonTraG (Das „Gesetz… …. 14 Vgl. Füser, K./Gleißner, W./Meier, G. (1999): Risikomanagement (KonTraG) - Erfahrungen aus der Praxis, in: Der Betrieb, Heft 15/1999, S. 753–758… …: Rating-Lexikon, Beck im dtv Verlag, München 2005. 16 Vgl. Gleißner, W./Romeike, F. (2005): Risikomanagement - Umsetzung, Werkzeuge, Risikobewer- tung, Freiburg im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …. Anschließend stehen konzeptionelle Fragen einer konzernweiten Ausgestaltung von Risikomanagement- systemen im Mittelpunkt (Abschnitt 4). Der Beitrag schließt mit… …, in: Lange, K.W./Wall, F. (Hrsg.): Risikomanagement nach dem KonTraG, München, S. 50; Kajüter, P./Linsley, P./Woods, M. (2008): Risk Management… …Managementholding und der Finanzholding drei idealtypische Konzernorganisationsformen differenzieren. 10 Vgl. Hommelhoff, P./Mattheus, D. (2000): Risikomanagement im… …. Wall, F. (2002): Betriebswirtschaftliches Risikomanagement und gesetzliche Anforderungen an das Risikomanagement, in: Zeitschrift für Planung, 13. Jg… …., Heft 4, 2002, S. 373–400; Kajüter, P. (2012): Risikomanagement im Konzern, München, S. 16 ff. Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern 615… …: Risikomanagement nach KonTraG – Überwachungspflichten und Haf- tungsrisiken für den Aufsichtsrat, in: Neue Juristische Wochenschrift, 55. Jg., Heft 23, 2002, S. 1683… …Neue Pflichten des Vorstands zum Risikomanagement?, in: VEW Energie AG (Hrsg.): Recht und Vernunft. Festschrift für Hans-Dieter Imhoff, Frankfurt, S… …. 98ff.; Eggemann, G./ Konradt, T. (2000): Risikomanagement nach KonTraG aus dem Blickwinkel des Wirtschaftsprüfers, in: Betriebs-Berater, 55. Jg., Heft 10… …: Risikomanagement nach dem KonTraG, München, S. 49ff.; Pahlke, A.-K. (2002): Risikomanage- ment nach KonTraG – Überwachungspflichten und Haftungsrisiken für den… …Aufsichtsrat, in: Neue Juristische Wochenschrift, 55. Jg., Heft 23, 2002, S. 1680ff.; Kajüter, P. (2012): Risikomanagement im Konzern, München, S. 28 ff. 20 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565 1.2 Rahmenbedingungen für das Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . 567 1.3 Organisationsprinzipien und Gestaltungsvarianten… …. . . . . . 570 1.3.1 Trennung von Risikoüberwachung und Risikoverursachung?. . 570 2. Risikomanagement als eigenständige Funktion… …. (2001): Organisatorischer Aufbau von Risikomanagementsyste- men, in: Risikomanagement im Unternehmen, Gleißner, W. (Hrsg.), Loseblattsammlung, Kognos, 2001… …. Beispielsweise ist eine Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse (FMEA) durchaus zugleich als Instrument anzusehen, das Informationen für das Risikomanagement liefert… …oder Risikocontroller, die Gesamtverantwortung für das Risikomanagementsystem trägt. Für ein effizien- tes Risikomanagement sollte jedoch angestrebt… …Ent- scheidungen natürlich zugute kommt. 1.2 Rahmenbedingungen für das Risikomanagement Die Gestaltung des Risikomanagementsystems kann nicht im… …Unternehmensbereich (KonTraG) eine wesentliche Vorgabe für die Organisation des Risikomanagement- systems dar. Allerdings hat sich der Gesetzgeber hinsichtlich der… …Kontrollen Das Risikomanagement sollte in jedem Fall angepasst werden an die bestehenden organisatorischen Regelungen – selbstverständlich ohne die Aufgabe… …Stand-Alone-Variante: Für das Risikomanagement wird quasi eine Parallelstruktur zu den operativen Stel- len und Prozessen des Unternehmens geschaffen. Es verfügt dabei… …(das zentra- les Risikomanagement) weiter. Dort liegt auch die Verantwortlichkeit für die Durchführung aller Risikomanagementprozesse, so dass die Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück