INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (41)

… nach Jahr

  • 2014 (41)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards öffentliche Verwaltung Funktionstrennung Sicherheit Aufgaben Interne Revision IPPF Auditing Corporate Meldewesen Revision Geschäftsordnung Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Datenanalyse Banken IT

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Management von Währungsrisiken in Unternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …349 THILO GRUNDMANN 1. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356 3.1 Schritt 1: Ermittlung der zu erwartenden Abweichung der Risikofaktoren vom Erwartungswert… …Grundmann 350 1. Grundlagen Um ein zielgerichtetes und effizientes Management von Währungsrisiken in einem Unternehmen gewährleisten zu können, bedarf es… …abhängig ist. 1. Risikoidentifikation 2. Risikobewertung 3. Risikosteuerung Abbildung 1: Schrittweise Vorgehensweise beim Risikomanagement… …von 10 %, so könnte als ein zu erwartender Wechselkurswert der um die Standardabweichung (oder ein Vielfaches dieser1) erhöhte Planwert (hier: 1,37 � (1… …sämtliche zukünftigen Entwicklungspfade (wie z.B. Wechselkursent- 1 Unter der Annahme einer Normalverteilung der zukünftigen Wechselkursschwankungen ließen… …Wechselkursentwicklungen abdecken. Dies bedeutet, dass in lediglich 5 % (= 100 % – 95 %) bzw. 1 % (= 100 % - 99 %) der zukünftigen denk- baren Wechselkursentwicklungen mit… …einem Wechselkurs größer als 1,59 US-Dollar/Euro (= 1,37 x (1 + 10 % x 1,64)) bzw. 1,69 US-Dollar/Euro (= 1,37 � (1 + 10 % x 2,33)) zu rechnen ist. 2 Die… …allenfalls addiert werden können. Dies würde jedoch implizieren, dass sämtliche Risiken mit dem Faktor 1 korreliert sind, d.h. immer alle gleichzeitig… …Abschnitt 1. angedeutet worden ist, sind im Rahmen der Risikoiden- tifikation diejenigen Größen der Ergebnis-, Liquiditätsrechnung sowie Bilanz aus- findig zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Varianz-Kovarianz-Modell, Historische Simulation und Monte-Carlo-Simulation

    Dr. Peter Hager
    …227 PETER HAGER 1. Der Delta-Normal-Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 2. Der… …. . . . . . . . . . . . . 245 Varianz-Kovarianz-Modell, Historische Simulation und Monte-Carlo-Simulation P. Hager 228 1. Der Delta-Normal-Ansatz1 Die Aggregation… …50.000 Beschäftigten macht dieser Zuwachs nur 1 % aus, während es in dem oben genannten Beispiel ganze 50 % sind (= 1.000 + 500). Relative Kennzahlen sind… …sein Ausgangsniveau wieder erreicht. Relativ betrachtet steht aber dem Zu- wachs von 50 % nun ein Rückgang von 33 % (=1.000/1.500 – 1) gegenüber und in… …Anwendung von logarithmierten Veränderungen, die in der wissenschaftlichen Literatur den Stan- dard für die Messung von Marktpreisänderungen bilden. 1 Vgl… …beiden Risikofaktoren wird implizit eine Korrelation von 1 angenom- men. Jedoch schwankt die Korrelation zwischen den beiden Risikofaktoren in der Historie… …um 0,1.7 Mit einer Korrelation unter 1 können Risikodiversifikationsef- fekte realisiert werden, die in der bisherigen Berechnung noch nicht betrachtet… …wurden. Die Korrelation zwischen den beiden Risikofaktoren kann mit Hilfe von Gleichung 1 berücksichtigt werden, welche an eine Formel aus dem… …Portfolio-Se- lection-Modell von Markowitz zur Berechnung des Portfoliorisikos im Zwei-An- lagen-Fall angelehnt ist.8 Gleichung 1: Bei Anwendung der Gleichung… …1 wird für den VaR1 der VaRKupfer, für den VaR2 der VaREUR/USD und für die Korrelation zwischen beiden k1,2 = 0,1 eingesetzt. Der korrelierte Value at…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strategische Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …445 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung: Verfahren der Analyse strategischer Risiken. . . . . . . . . . . . . . 446 2. Workshop zur strategischen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 455 1 In Anlehnung an Gleißner W. (2008): Risikocontrolling und… …. 38–42. Strategische Risiken1 Werner Gleißner 446 1. Einleitung: Verfahren der Analyse strategischer Risiken Strategisches Risikomanagement erfordert… …2004; Gleißner, W. (2008): Strategische Positionierung und Strategieum- setzung (Teil 1 und 2), in: Kredit & Rating Praxis, Nr. 4+5/2008, S. 33-38 (Teil… …1) und S. 32–35 (Teil 2) und Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl. München, 2011. 3 Für weitere Methoden der… …, W. (2008): Risikocontrolling und strategisches Risikomanagement – Warum Risikocontrolling wichtig ist! (Teil 1), in: Controller Magazin, Juli/August… …Unwägbarkeiten der Zukunfts- entwicklung: „Trend-Risiken“, in: Gleißner, W. (Hrsg.): Risikomanagement im Unternehmen, Lose- blattsammlung, 1. Aktualisierung… …den, zunehmende Abhängigkeit von Kunden Innovationsrate + insbesondere wirksam bei Unterneh- men mit hohem Marktanteil Technolo- gieführer Tabelle 1… …mensführung, Wiesbaden 2004, S. 172. Werner Gleißner 452 1. Forschung & Entwicklung, 2. Leistungserstellung und 3. Marketing & Vertrieb, Kernkompetenzen… …ren Branchen ermöglicht. Die folgende Übersicht (vgl. Abb. 1) zeigt beispielhaft die typischen Risiken in Abhängigkeit des Unternehmenstyps.13 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikoaggregationsmodell bei einer Matrixorganisation – am Beispiel der Hilti AG

    Dr. Werner Gleißner, Peter Jussel, Marco Wolfrum
    …869 WERNER GLEIßNER, PETER JUSSEL UND MARCO WOLFRUM 1 Einleitung… …Gleißner, Peter Jussel und Marco Wolfrum 870 1. Einleitung Erst durch eine Risikoaggregation, also die Zusammenfassung von Einzelrisiken zu einer… …achten, auf welcher Stufe 1 Inzwischen wurde die Organisationsstruktur der Hilti AG verändert, es gibt nunmehr nur noch zwei produktspezifische… …basiert im Wesentlichen auf Wachstumsraten der wichtigsten Erfolgs- Abbildung 1: Basis des Modells ist die Erfolgsrech- nung der Hilti AG. Auf eine… …Währungsschwankungen betroffen. )1(*)1(*)1(* ,,1 ftetrisikobeha tReg ftetrisikobeha tBA ftetrisikobeha t ftetrisikobeha t ftetrisikobeha t wmwmwpUU +++= − ( ) ( )… …( ),,*1 * 1 * 1 * * 1 *risikobehaftet risikobehaftet risikobehaftetrisikobehaftet risikobehaftett t var var Reg tBA ttK K wk k wm k wm= + + +…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Externes Risikoreporting

    Prof. Dr. Michael Dobler
    …669 MICHAEL DOBLER 1. Zweck und Problembereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 670 2. Verbund von… …Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 688 Externes Risikoreporting Michael Dobler 670 1. Zweck und Problembereiche Information über Risikofaktoren und… …interessieren drei wesentliche Problembereiche: 1. Wie korrespondiert Risikopublizität mit dem Risikomanagement, und welche Möglichkeiten und Grenzen folgen… …Solvency II birgt.2 1 Vgl. mit Verweis auf die oft vernachlässigte Rechenschaftsfunktion Dobler, M. (2004): Risikobe- richterstattung – Eine ökonomische… …bewusst zu sein, um – zumindest insoweit – keiner Erwartungslü- cke zu erliegen:7 1. Risikopublizität gründet regelmäßig auf unvollkommener Information, die… …unterbleiben, 1. als extern unbekannt ist, ob das Risikomanagementsystem eine Information der betreffenden Art generiert hat, 2. als sie aufgrund von… …. Bedeutsam sind insbesondere: 1. die Regeln des Handelsgesetzbuchs und die Deutschen Rechnungslegung Stan- dards (DRS) des Deutschen Standardisierungsrats… …einzugehen“ (§§ 289 Abs. 1 2. Hs., 315 Abs. 1 2. Hs. HGB i.d.F. des 11 Vgl. Dobler, M. (2005a): Zur Verbindung von Risikomanagement und Risikopublizität –… …wurde. Die Umsetzung beider Richtlinien im Zuge des Bilanzrechtsreformgesetzes (BilReG) im Jahr 2004 mündete in die ersten beiden, in Tabelle 1… …geforderten Risikoangaben erlaubt, besteht abseits der allgemeinen Schutzklausel des § 286 Abs. 1 HGB nicht.13 Mit der heutigen Formulierung der §§ 289 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …247 WERNER GLEIßNER UND MARCO WOLFRUM1 1. Einführung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 1 Teilweise in Anlehnung an Gleißner, W. (2004): Die Aggregation von Risiken im Kontext der Unter- nehmensplanung, in: ZfCM – Zeitschrift für… …: Klein, A. (Hrsg.): Risikomanagement und Risiko-Controlling, 1. Auflage 2011, Haufe, S. 205–222 und Gleißner, W. (2009): Metarisiken in der Praxis… …und Lösungsstrategien Werner Gleißner und Marco Wolfrum 248 1. Einführung und Problemstellung Unter Risikoquantifizierung versteht man die… …kann. Es lassen sich grundsätzlich zwei Arten der Unsicherheit unterscheiden:5 1. Risiko: Bei Entscheidungen unter Risiko sind zwar bestimmte relevante… …Risikoquantifizierung Im Hinblick auf den Informationsstand bei der Risikoquantifizierung lassen sich sechs (idealisierte) Typen unterscheiden: 1. Vollkommene… …erforderlich macht) und für jede der Wahrscheinlichkeitsverteilungen (1. Ordnung) besteht wiederum Unsicherheit über die Modellparameter, die hier auch wiederum… …Abbildung 1: Arten von Metarisiken Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien 253 scheidung. Auch bei dem Grad der… …Selected Process Effect Comments 1 Bounded Bernoulli Fast convergence „Easiest“ case 2 Unboun- ded Gaussian (Gerneral) Semi-fast convergence „Easy“ Case 3… …Normalverteilung. Im Falle einer Normalverteilung können die Quantile der Verteilung (d.h. die Verteilungsfunkti- on) dargestellt werden als (1) Qa(X) = F–1x (a) =…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und Performancemaße

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …189 WERNER GLEIßNER UND MARCO WOLFRUM 1 Der Zusammenhang zwischen Risiko- und Performancemaßen . . . . . . . . 190 2 Risikomaße… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 203 1 In Anlehnung an: Gleißner, W./Wolfrum, M. (2009)… …Performancemaße1 Werner Gleißner und Marco Wolfrum 190 1. Risiko- und Performancemaße: Grundlagen und Zusammenhänge Die Berechnung von Risikomaßen ist eine… …: (PS 1) Nichtnegativität: R(X) � 0 (PS 2) Positive Homogenität: R(cX) = cR(X) für c�0 (PS 3) Subadditivität: R(X + Y) R(X) + R(Y) für alle X und Y (PS… …(zweiseitige) Ri- sikomaße relativ zur Zielgröße Erwartungswert gemeint sind. Aus den Axiomen 9 Vgl. hierzu die beiden Risikokonzeptualisierungen (Typ 1 und Typ… …Entscheidungsalternativen wie beispielsweise von Strategien oder Investitionsprojekte ist es erforderlich, Risiken und erwartete Erträge abzuwägen, wie die Abbildung 1 zeigt… …erwartete Rendite! Abbildung 1: Rendite und Risiko Risiko- und Performancemaße 199 lassen sich unterschiedliche Möglichkeiten realisieren, Barwerte… …LPM-Risikomaßen. Derartige Performancekennzahlen werden bezeichnet als Return to Shortfall (RTS) Kennzahlen.22 , RTS 1 bezieht dabei die Überschussrendite auf… …Lower partial moment of order 1 Shadwick and Keating (2002) 2 Sortino and Van der Meer (1991) 2 Sortino, Van der Meer, and Plantinga (1999) 3 Kaplan… …(t = 1, . . . , T) and T as number of months; rf = (constant) risk-free interest rate; σi = standard deviation, equal to ; LPMin = lower partial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement

    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Dr. Stefan Peter Giebel
    …479 REINHOLD HÖLSCHER UND STEFAN P. GIEBEL 1. Historische Entwicklung des Versicherungs- und Risikomanagements . . 480 1.1 Ursprünge der… …Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 509 Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement Reinhold Hölscher und Stefan P. Giebel 480 1. Historische… …gesetzlichen Sozi- alversicherung ist in diese Entwicklung der öffentlich-rechtlichen Versicherungen 1 Vgl. hier und im Folgenden Schierenbeck, H./Hölscher, R… …Sachversicherungsnachfrage deutscher Unternehmen, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 97. Jg., 2008, Heft 1, S. 80. 11 Vgl. Loubergé, H. (1998)… …Risiken, 1. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 22. 14 Vgl. Schneider, D. (1987): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl., München/Wien 1987, S. 152ff. 15 Vgl… …ety“. 17 Vgl. Jonen, A. (2008): Kognitionsorientiertes Risikocontrolling, 1. Aufl., Lohmar 2008, S. 209. 18 Vgl. Dimmer, K. (1986): Die optimale… …, F./Roesing, D./Schonmann, M. (Hrsg.): Integriertes Risiko- und Ertragsmanagement: Kunden und Unternehmenswert zwischen Risiko und Ertrag, 1. Aufl., Wiesbaden… …operationelle Risiken zukunftorientiert steuern, 1. Aufl., Weinheim 2005, S. 24; Hölscher, R./Kremers, M./Rücker, U.-C. (1996): Risiko- und Versicherungs-… …. (Hrsg.): Herausforderung Risi- komanagement: Identifikation, Bewertung und Steuerung industrieller Risiken, 1. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 8ff. 39 Vgl… …im Kontext eines systematischen Risikomanagements, in: Hölscher, R. (Hrsg.): Schriftenreihe Finanzmanagement, Bd. 1, Sternenfels/Berlin 2002, S. 122…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Industrie- und Handelsunternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …741 THILO GRUNDMANN 1. Anforderungen an ein ALM-System aus Sicht von Industrie- und Handelsunternehmen… …können, hier eine ganz zentrale Rolle einnehmen. 1. Anforderungen an ein ALM-System aus Sicht von Industrie- und Handelsunternehmen Grundsätzlich sollte… …Risiken durch die Schwankung der Rendite eines Investments um ihren Erwartungswert auszeichnen.2 1 So ergibt das Produkt aus Eintrittswahrscheinlichkeit… …hilfreich, das nach den (Rest-)Zinsbindungen5 struktu- rierte Tages-Zinsergebnis zu berechnen. Abbildung 1 zeigt eine entsprechende Auf- teilung der aus den… …Passiva Marge (%) Tages- Zinser- gebnis Cash- flow Durchschnitts- Verzinsung Cashflow Durchschnitts- Verzinsung 1 Monat 2–3 Monate 4–6 Monate 7–12… …Monate 1–2 Jahre 2–5 Jahre 5–10 Jahre > 10 Jahre Gesamt Abbildung 1: Zinsbindungsspezifisches Tages-Zinsergebnis Thilo Grundmann 746 Das… …Tages-Er- gebnisses (Tages-Jahresüberschuss bzw. Tages-Fehlbetrag) erweitern. Damit die nicht zinstragenden Positionen in die in Abbildung 1 dargestellte… …ZBZ Tages-Zinsergebnis für eine bestimmte Zinsbindung T rCFrCFZ ZB P ZB P ZB A ZB AZB ⋅−⋅ = Gleichung 1: Zinsbindungsspezifisches… …geplanten Aufgabe der Geschäftstätigkeit jeweils die längste Zinsbindungsdauer gewählt werden. Bei der in Abbildung 1 skizzierten Berechnung des… …. Schierenbeck, H. (2001): Ertragsorientiertes Bankenmanagement, Band 1: Grund- lagen, Marktzinsmethode und Rentabilitäts-Controlling, Wiesbaden, S. 43ff., Paul…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Steuerliches Risikomanagement

    Prof. Dr. Thomas Egner, Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …457 THOMAS EGNER UND KLAUS HENSELMANN 1. Einleitung… …Henselmann 458 1. Einleitung Das deutsche Steuersystem wird immer wieder mit dem Begriff „Chaos“1 in Verbindung gebracht. Neben den ständigen Änderungen in… …Steuern, die nicht oder nur partiell vom Unter- nehmenserfolg abhängen und somit die Substanz des Unternehmens belasten. 1 Vgl. statt vieler Rose, Manfred… …: Vom Steuerchaos zu Einfachsteuer (2003), insb. Teil 1: Bestandsauf- nahme – Das Steuerchaos und seine Folgen, S. 1 ff.; mit Verweisen vgl. Sigloch… …Einbe- zie- hung Dritter – Betriebsprüfung – Steuerfahndung Steuerliches Risikomanagement Abbildung 1: Besteuerungsprozess und steuerliches… …: Egner/Henselmann/Schmidt (Hrsg.), Steuern und Rechnungslegung (2009), S. 85. 15 BGBl I, S. 3150 vom 20.12.2007. 16 § 42 Abs. 2 Sa. 1 AO. 17 BGBl. I, S. 171 3ff… …AO Säumniszuschläge von 1 % der Steuerschuld je angefangenen Monat vor. Bei Steuerhinterziehung durch unrichtige oder unvollständige Angaben gegenüber… …Risiken bewusst ist und die Ri- 18 Az. 1 StR 416/08. Um die steuerlichen Risiken im Rahmen des steuerlichen Risikomanagements angemessen behandeln zu… …verfahrensrechtliche Rechte und Pflichten (§ 89 Abs. 1 AO) und zum anderen materiellrechtliche Fragestellungen (§ 89 Abs. 2 AO). Verfahrensrechtliche Auskünfte sind nur… …: Schmidt (Hrsg.), Kommentar zum EStG (2013), § 42e, Rz. 1. 26 Vgl. Rätke, Bernd, in: Klein (Hrsg.), Kommentar zur AO (2012), § 89, Rz. 10. 27 BGBl I, S. 2098…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück