INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2009 (30)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk IPPF Framework Handbuch Interne Kontrollsysteme Unternehmen Grundlagen der Internen Revision Risikotragfähigkeit Aufgaben Interne Revision Kreditinstitute Geschäftsordnung Interne Revision Interne Banken Arbeitskreis Vierte MaRisk novelle cobit Governance

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Das „Audit Universe“

    Wolfgang Günther
    …sich für jeden Revisionsleiter die Frage, ob in der Prüfungsplanung die für das Unternehmen wichtigen Prozessprüfungen und Prüfungsthemen… …bestehenden Bauchgefühles ausgewählt werden. Mangelnde Personalressourcen Häufig sind Revisionsabteilungen in mittelständischen Unternehmen perso- nell… …oft auf Zuruf erledigt werden müssen. Einsatz von Prüfungsplanungstools In der Regel wird in Revisionsabteilungen mittelständischer Unternehmen nicht… …Unternehmen stellt sich die Frage, wie die Zielsetzung einer risiko- orientierten Prüfungsplanung in mittelständischen Unternehmen sein sollte und mit welchen… …sein, dass die Auswahl der zu prüfenden Prozesse und Themen nach objektivierten Kriterien erfolgt. Den Revisionen mittelständischer Unternehmen sollte… …ein Prüfungspla- nungstool an die Hand gegeben werden, dass einfach zu bedienen ist und ef- fizient branchenunabhängig auf das jeweilige Unternehmen… …schlägt“. Das Audit Universe beinhaltet die verschiedensten Prozesse und Prüfungs- themen aus den unterschiedlichsten Unternehmen des Mittelstandes und… …dient als Grundidee einer möglichen Prüfungsplanung in dem jeweiligen Unternehmen. Ziele eines „Audit Universe“ Das Ziel des Audit Universe ist die… …Universe basiert auf einer Excel-Anwendung, die aufgrund der durch das jeweilige Unternehmen definierten Prozesse, Themen, Bewer- tungskriterien sowie der… …bereits in einer Excel-Anwendung branchenüber- greifend definierte Prozess- und Prüfungsthemen. Jedem Unternehmen obliegt zunächst die Aufgabe, die eigenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Berücksichtigung des Self Assessments bei Prüfungsplanung und Durchführung

    Frank Giesing, Hans-Ulrich Wabnitz
    …Beratungsfunktion der Internen Revision steht im Mittelpunkt. Die nutzenden Unternehmen sollen überzeugt werden, dass mit dem CSA ein sinnvolles Instrument zur… …Genüge getan werden kann. Das CSA schafft inbesondere dann Akzeptanz, wenn es von den nutzenden Unternehmen selbst als sinnvoll an- gesehen wird. Durch… …den umfassenden Fragenkatalog werden Standards von internen Kontrollen sowie best practice-Beispiele geliefert, die den nutzenden Unternehmen die… …Prüfungsplanung zu sehen. Bestandteil der Prüfungsplanung sind die CSA-Methoden dagegen nur insofern, dass die Unternehmen, in denen ein CSA angewandt wird… …, um auch anderen inter- essierten Unternehmen die Nutzung des CSA als Revisionsmethode zu emp- fehlen:  CSA sensibilisiert für IKS-Themen bei den… …Interne Revisoren die Ergebnisse formulieren. Ein CSA för- dert die Selbstverantwortung des Einzelnen im Unternehmen und auch die Unternehmensleitung ist… …sinnvolle Ergän- zung und ein sinnvolles Zusatzinstrument der Internen Revision, um IKS- Themen im Unternehmen zu platzieren. Die Rolle und die Akzeptanz der… …, sonst kann das CSA zum Politikum im Unternehmen werden und die Revision im Wettbewerb mit anderen Bereichen (z. B. Qualitätsmanagement, Compliance… …Management) zurückwerfen. Interne Revisionen aus Unternehmen, die sich bisher nicht mit den CSA-Me- thoden beschäftigt haben, kann empfohlen werden, den… …Einsatz eines CSA in ihrem Unternehmen zu überdenken. DIIR_Forum_7.indd 175 22.07.2008 10:41:49 Uhr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Fraud im Immobiliengeschäft für eigene Bauvorhaben (Ausschreibungsverfahren)

    Otto Geiß, Frank Müller
    …Konkurrenz- unternehmen aufgrund der „bekannten“ Vergaben nicht mehr an. Insofern ist das Vergabeverfahren der öffentlichen Hand „ehrlicher“, jedoch auch… …Organisatorische Vorkehrungen zur Vermeidung von Fraud In den Unternehmen bestehen nach kritischer Bestandsaufnahme der vorhan- denen Risiken für Fraud (z. B. im… …im Unternehmen und bei Externen als eine wesentliche Präven- tionsmaßnahme gegen potentielle weitere Täter dazu. Die Vereinbarung von… …hohe materielle Auswirkungen für das betreffende Unternehmen haben kann. Gleichzeitig wird deutlich, dass mit den entspre- chenden organisatorischen und… …Tätern durch konsequente Revisions- arbeit massiv entgegen zu treten und das eigene Unternehmen vor Verlusten und Schadensfällen zu schützen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Chancen und Risiken bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in KMU

    Chancen und Risiken bei der Aufnahme von Fraud in Revisionspläne
    Beate Spickenheier
    …Bereich begangen werden.“ Aus welchen Vorschriften und Bestimmungen lassen sich Handlungen zur Abwehr von wirtschaftskriminellen Handlungen in Unternehmen… …Risikofrühwarnsys- tems (Wirtschaftskriminalität kann für ein Unternehmen ein existenzielles Risiko sein), §317 (4) HGB i. V. m. §267 (1) HGB der Abschlussprüfer hat… …Kontrollsystems und des Risikomanagementsystems beigefügt werden müssen. Geltungsbe- reich: Alle Unternehmen von öffentlichem Interesse. All diese Vorschriften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projekt Management Revision – Prüfung des Projektmanagements

    Robert Düsterwald
    …mittels eines Projekts proaktiv ein Wett- bewerbsvorteil erzielt werden kann. Auch, weil Projekte das Kerngeschäft mancher Unternehmen sind, z. B. über die… …erreicht ein Unternehmen Zukunftssicherung. Projekte setzen notwendige Veränderungen um. Die Konkurrenz auf den glo- balen Märkten erzwingt eine immer… …Hälfte der befragten Unternehmen mehr als 10 % ihrer Gesamtkos- ten, bei 22 % der Befragten sogar mehr als 50 %.1) Damit binden Projekte einen großen Teil… …der Kapazitäten der Mitarbeiter im Unternehmen. Was kann nun geschehen, wenn Projekte scheitern? Nun, gescheiterte Pro- jekte können im ungünstigsten… …wenige Produktlinien anbieten kann. Der Markt wird schwieriger, das Unternehmen muss saniert werden. Die Sanierungsbemühungen zur Erhöhung der… …wenig deutlich geworden ist, wie wichtig das Gebiet des Projekt- managements für ein Unternehmen und somit für die Revision ist. Ich habe versucht… …Unternehmen das Thema mehr Bedeutung erlangen sollte und wird, als es bisher der Fall war. Und deshalb möchte ich Ihnen zum Ab- schluss noch einmal meine… …Projektstart, in: Projektmanagement 3/2000 S. 23–29. Gesellschaft für Projektmanagement: Studie zur Effizienz von Projekten in Unternehmen 2003…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Business Continuity Management – Umsetzung in die Praxis

    Stefan Sohn
    …, Finanzdienstleistungsinstitute, Finanzholding- Gesellschaften, gemischte Finanzholding-Gesellschaften, Finanzkonglome- rate, gemischte Unternehmen und Finanzunternehmen), für die… …Größe des Hauses damit rechnen, nach 1–3 Jahren das Projekt wiederholen zu müs- sen. BCM muss im Unternehmen institutionalisiert werden (feste… …Gewinn für das Unternehmen. Neben einer Verbes- serung der technischen Infrastruktur – bspw. Einführung von S-ATA-Techno- logie –, kann BCM helfen, die… …einfache und klare Dokumentation unterstützt. BCM muss im Unternehmen institutionalisiert und mit einem stringen- ten Changemanagement unterlegt werden. Die… …Themas durch die Revision von Beginn des Projektes bis hin zur Testbegleitung zum Gewinn für die Interne Revision und für das Unternehmen als Ganzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Werkzeuge für die Revisionsarbeit

    Roul Vierke
    …. Revisionsleitung Die Werkzeuge der Revisionsleitung sind geprägt durch Organisationsstruk- turen im Unternehmen, Art und Weise der Prüfungsplanung sowie durch die… …Fachliche Spezialisten (zum Beispiel IT-Prüfer) sind häufig auch separat organisiert.  Natürlich sind je nach Unternehmen und Größe des Unternehmens auch… …Kennzahlen in Bezug auf die Risikolandschaft im Unternehmen (Risikomodell) oder auch individuelle Einschätzungen durch prüferische Beurteilungen. Dabei… …: Unternehmen, die dem Sar- banes-Oxley Act unterworfen sind oder aus anderen Gründen die komplette Kontrolllandschaft des Unternehmens oder des Konzerns… …Grundlage von Lotus Notes. Dadurch wird der lokal unabhängige und trotzdem konsis- tente Einsatz ermöglicht. Auch ist es für verschiedene Unternehmen… …Unternehmen sind eine Fülle verschiede- ner Bezeichnungen, wie zum Beispiel Leitlinien oder Roadmap üblich. Die Dokumentationsweisen als Buch, Übersichtgrafik… …einzigen Werk- zeugs – einer „eierlegenden Wollmilchsau“ – tatsächlich vorstellbar. Gleiche operative Prozesse und Organisationsstrukturen im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Analyse zu den ersten Auswirkungen auf die Interne Revision im Zuge der Umsetzung der MiFID-Anforderungen

    Oliver Welp
    …Versicherungsgesellschaften Kapitalanlagegesellschaften Pensionsfonds/ihre Verwaltungsgesellschaften Unternehmen i. S. § 2 a Abs. 1 Nr. 8… …Zentralbanken Nicht o. g. Unternehmen bei Erfüllung von mind. zwei der genannten Kriterien: >20 Mio. EUR Bilanzsumme >40 Mio. EUR Umsatzerlöse >2 Mio. EUR… …. 2 WpHG-Neu Unternehmen, die auf Unternehmensebene mind. zwei der folgenden Kriterien erfüllen: 20 Mio. EUR Bilanzsumme 40 Mio. EUR Umsatzerlöse… …2 Mio. EUR Eigenmittel Unternehmen mit Sitz in einem anderen EU-Mitgliedsstaat/EWR- Staat Herkunftsstaates. Voraussetzung in beiden Fällen ist… …Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision nen über das Wertpapierdienstleistungs unternehmen müssen dagegen allen Kunden unabhängig… …Unternehmen etc. Rechtsgrundlage: § 31 Abs. 2 WpHG-Neu, § 4 WpDVerOV Kundeninformationen / Spezielle Anforderungen Vergleiche historische… …Wertpapierdienstleistungs - unternehmen gewählt? Soll eine Klassifizierung auf Ebene der einzelnen Finanzinstrumente oder im Rahmen eines Portfolioansatzes erfolgen. •… …Interesse des Kunden nicht entgegen (Regel-Ausnahme-Verhältnis). Ferner muss das Wertpapierdienstleis tungs unternehmen dem Kunden bevor eine… …len Unternehmen genaue Ausführungsdaten zur Beurteilung der Ausfüh- rungsqualität eines Ausführungsplatzes nicht bzw. nicht in ausreichendem Masse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Managements der OpRisk

    Holger Wagner, Gerhard Löhr
    …Tochterunternehmen in die Gesamtbanksteuerung, insbesondere von Nicht- Finanzinstituten Die Einbindung von nachgeordneten Unternehmen stellt ein besonderes Pro-… …Unternehmen ist eine Analyse der Risikorelevanz, aufgrund derer die Maßnahmen bzw. der Grad der Einbindung festgelegt wird. Diese Analyse und deren Ergebnisse… …sind im Übrigen auch ein nützliches Instrument bei der Beurteilung der Frage, wel- che Unternehmen in die Konzernrevision prüferisch direkt eingebunden… …Konzernführung und Führung der nachgeordneten Unternehmen geprägt sein dürfte. DIIR_Forum_7.indd 263 22.07.2008 10:42:13 Uhr 264 Die Interne Revision bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Erwartungshaltung des Abschlussprüfers an die Innenrevision im Nicht-Bankenbereich

    Lutz Cauers, Bert Böttcher
    …. Der Abschlussprüfer bringt Er- fahrungen aus unterschiedlichen Unternehmen und einen unabhängigen Blick ein. Im Rahmen einer Zusammenarbeit lassen sich… …cher einen weiteren Beitrag dazu leisten, dass sich neben den Qualitäts- anforderungen der Stellenwert der Internen Revision in Unternehmen weiter… …meiden, ist nicht nur im Sinne der Effizienz wünschenswert, sondern er- höht auch die Akzeptanz im Unternehmen durch die geprüften Bereiche. Bei einer… …Unternehmen Gegen- stand der Abschlussprüfung. Neben dem KonTraG beeinflusst das TransPuG die Interne Revision und die Wirtschaftsprüfung durch sein Ziel, die… …Abschlussprüfung. In einigen Unternehmen gehören gemeinsame Checklis- ten zur Kooperation, in denen Mindestinhalte übergreifender Prüfungsab- schnitte festgelegt… …Revi- sion und dem Abschlussprüfer. Die Verantwortungsbereiche der Internen Re- vision müssen im Unternehmen klar definiert sein und sie muss organisa-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück