INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (26)

… nach Jahr

  • 2015 (26)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Unternehmen Handbuch Interne Kontrollsysteme cobit IPPF Framework Funktionstrennung Corporate Interne öffentliche Verwaltung Checkliste Auditing control Aufgaben Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Revision

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement

    Prof. Dr. Bettina Thormann
    ….............................................................................................. 424 1 Einleitung ................................................................................................ 425 2 Das Enforcement-System in… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) auf der 2. Stufe. Die Kernaufgabe des Enforcements besteht in der Durchsetzung der Rechnungsle- gungsvorschriften.2 Konkret ist die… …Prüfstelle gemäß § 342b Abs. 2 HGB verpflich- tet zu prüfen, ob der Jahresabschluss nebst Lagebericht und/oder der Konzernab- schluss zusammen mit dem… …ca. 750 kapitalmarktorientierten Unternehmen (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG). Die Liste ist abrufbar unter… …: http://www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/Liste/dl_li_fis_enforcement.html, Stand: 12.04.2014. 2 Vgl. Deutscher Bundestag 2004, S. 11. 3 Vgl. Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft… …; Noodt/Grede 2013, S. 716. Das Enforcement-System in Deutschland Thormann 427 2 Das Enforcement-System in Deutschland 2.1 Prüfungsfrequenz… …eine Prüfung im Rahmen des Enforcements gemäß § 342b Abs. 2 HGB nur – auf Basis einer regelmäßig stattfindenden Stichprobenziehung (Stichprobenprü-… …, -maßstab und -zeitpunkt Die DPR prüft gemäß § 342b Abs. 2 Satz 1 HGB nur den zuletzt vom Aufsichtsrat bzw. der Hauptversammlung festgestellten… …. Das Enforcement des Konzernlageberichts gemäß § 315 HGB Thormann 429 nehmen anschließend zur Veröffentlichung des Fehlers verpflichtet (§ 37q Abs. 2… …Lageberichterstattung wird gemäß § 342 Abs. 2 HGB bei Beachtung des DRS 20 vermutet. Soweit einzelne Vorschriften des DRS 20 nicht beachtet werden, muss das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    IT-Unterstützung des Integrated Reportings

    Prof. Dr. Friederike Wall
    …......................................................................................... 218 1 Einleitung ................................................................................................ 219 2 Konzeptioneller Rahmen… …und Informationsquellen ............................................ 221 Abb. 2: Guiding Principles des IIRC und Anforderungen an die IT-… …nur parallel „nebeneinander“ stehen, son- dern für eine gesamthafte Darstellung und mit Blick auf verschiedene Stakeholder („Capitals“ 2, „Kapitalien“… …Reporting Coun- cil (IIRC) veröffentlicht wurde.5 Die weiteren Ausführungen in diesem Beitrag sind wie folgt gegliedert: Ab- schnitt 2 dient der… …. ___________________ 1 Vgl. Haller 2013, S. 875. 2 IIRC 2013, S. 2. 3 Haller 2013, S. 880. 4 Vgl. Dienes/Velte 2013, S. 233. 5 IIRC 2013, S. 2… …. IT-Unterstützung des Integrated Reportings Wall 220 2 Konzeptioneller Rahmen 2.1 „Integrated Report“ und IT-basierte Berichtssysteme Das Integrated… …korrespondiert. 2. Connectivity of Information10: Ein integrierter Bericht soll ein ganzheitliches Bild der wertschaffenden Faktoren und der zwischen diesen… …bestimmte Indikatoren über einen längeren Zeitraum hinweg nach einheitlichen Datendefinitionen und Auswertungsmethoden ermit- telt werden. Abbildung 2… …Auswertungen und Berichtselementen Abb. 2: Guiding Principles des IIRC und Anforderungen an die IT-Unterstützung ___________________ 15 Vgl. IIRC 2013… …Stakeholder ausgerichtet sind, wie z.B. Customer Relationship Management-Systeme oder Umweltin- formationssysteme. 2. Eine der zentralen Herausforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Ableitung der Datenbasis des Integrated Reportings aus dem internen Management Reporting

    Prof. Dr. Ronald Gleich, Kim-Mai Pham Duc, Jens Gräf, Hagen Kortsch
    …......................................................................................... 244 1 Einführung ............................................................................................... 245 2 Integrated Reporting… …Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Anforderungen an ein integriertes Management Reporting .................... 246 Abb. 2: Controlling-Tools und -konzepte in Bezug zu den… …, um diese Infor- mationen zu generieren. Genannt werden als Aufgaben des internen Management Reportings5 1. die Ergebnisberichterstattung, 2. die… …. Strategy Maps, nichtfinanzielle Kennzahlen, interne Nachhaltigkeitsreports). ___________________ 1 Vgl. IIRC 2013. 2 Vgl. zu den Prinzipien… …Kapitel 2 dieses Beitrags sowie IIRC 2013, 3.1-3.57. 3 Freidank/Weber 2008, S. 396. 4 Vgl. Freidank/Weber 2008, S. 399. 5 Vgl. Zirkler/Nobach… …wie 1. Berichtsgestaltung, 2. Standardbericht vs. Sonderbericht für unterschiedliche Managementziel- gruppen, 3. Kommentierung, 4. Grafiken… …• Relevanz und Verlässlichkeit • Vergleichbarkeit und Stetigkeit Abb. 1: Anforderungen an ein integriertes Management Reporting7 2 Integrated… …Benchmarking oder – (Strategisches) Performance Measurement 2. Tools und Konzepte zur Generierung von operativen Informationen aus dem internen… …erfüllen. 2. Mittlerer bis starker Einfluss auf die Erfüllung des Prinzips: Das Instrument oder das Konzept liefert vielfältige und umfangreiche… …jeweiligen Prinzips zu erfüllen. ___________________ 10 Vgl. Horváth 2011, S. 292 f. 11 Vgl. Abb. 2. Überlegungen zur Nutzung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting in öffentlichen Unternehmen

    Prof. Dr. Christina Schaefer, Dipl. Kffr. Stephanie Warm
    …................................................................................................ 681 2 Stakeholderanalyse für öffentliche Unternehmen ................................... 682 3 Bestandsaufnahme der Rechnungslegung öffentlicher… …Unternehmen .................. 683 Abb. 2: Leitlinien und Inhalte des Integrated Reporting ...................................... 691… …Tabellenverzeichnis Tab. 1: Stakeholder – Ziele und Informationsschwerpunkt ................................. 684 Tab. 2: Übersicht der Rechtsformen von… …. ___________________ 1 Vgl. Noodt/Grede 2013 S. 714 f. 2 Vgl. Beyhs/Barth 2011, S. 2858. 3 Druckmann 2011, zitiert nach Beyhs/Barth 2011, S. 2857. 4 Vgl… …in öffentlichen Unternehmen. 2 Stakeholderanalyse für öffentliche Unternehmen Allgemein werden alle Einzelakteure oder Gruppen, die Einfluss auf… …der verlän- gerten Prinzipal-Agent-Ketten für öffentliche Unternehmen in größerem Ausmaß als in privatwirtschaftlichen Unternehmen. Agent 2 /… …Prinzipal 3 Verwaltungsspitze Agent 3 Verwaltung Prinzipal 1 Bürger/Öffentlichkeit Agent 1 / Prinzipal 2 Politik/Parlament Agent 5 Geschäftsleitung Agent… …öffentlicher Aufgaben mit ___________________ 14 Richtlinie 80/723/EWG, Art. 2. 15 Richtlinie 80/723/EWG, Art. 2. 16 Vgl. Heller 2010, S. 422. 17… …Unternehmen die Pflicht zur Einhaltung der Vor- schriften für große Kapitalgesellschaften. Die folgende Tabelle 2 fasst diese Vorgaben für öffentliche… …, Zweigniederlassungs-, Vergütungs-, Übernahmesituations-, Zusatzbericht (§ 289 HGB) Tab. 2: Übersicht der Rechtsformen von öffentlichen Unternehmen21, Da das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung des Integrated Reportings f?r Umweltmanagement und -auditing

    Prof. Dr. Christoph Lange, Dr. Jacinta Kellermann
    …............................................................................................... 459 2 Grundlagen und Abgrenzungen .............................................................. 460 2.1 Umweltmanagement und -auditing… …: EMAS-Ablauf ......................................................................................... 463 Abb. 2: Elemente und Mindestanforderungen von/an… …............................................................................................. 474 Tab. 2: Interpretationsbeispiele für das Integrated Reporting: Geschäftsmodell… …„pollution-reports“ als Teil der gesellschafts- bezogenen Rechnungslegung eines Unternehmens. 2 Vgl. Lange/Ahsen 2002, S. 447; Lange/Daldrup 2002, S. 659 f. 3… …integriertem Controlling und In- tegrated Reporting dargestellt. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse (Abschnitt 4). 2 Grundlagen und… …formalen Anforderungen an Umwelterklä- rungen sind in Abbildung 2 zusammengefasst. ___________________ 22 Die Begriffe Umweltaudit (Umwelt-Audit)… …Abb. 2: Elemente und Mindestanforderungen von/an Umwelterklärungen24 ___________________ 24 Vgl. EMAS III, S. 60-63. Grundlagen und Abgrenzungen… …Fernandez 2012 sowie EMAS III, Art. 9 (2). 27 Vgl. EMAS III, Art. 2 (17). DIN EN ISO 14001, S. 22, verlangt von einem Auditor lediglich Objektivität… …Integrated Reportings47 auf der einen Seite sowie Elemente des Umweltmanagements und -auditings (siehe Abb. 2) auf der anderen Seite exempla- risch gezeigt… …2013, S. 2 u. Tz. 2.10-2.19: 1. „financial” (finanzielles Kapital), 2. „manufactured” (erzeugtes Kapital), 3. „intellectual” (geistiges Kapital), 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch den Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Patrick Velte, M. Sc. Ralf Winkler
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................ 359 2 Integrated Reporting und… …. zur Entwicklung Stawinoga 2013, S. 14 f. 2 Vgl. Dienes/Velte 2013, S. 229; Dienes/Velte 2014, S. 67. 3 Vgl. statt vieler Dörre 2009, S. 667… …Aufsichtsratsüberwachung aus Sicht der Agency Theorie Velte/Winkler 361 2 Integrated Reporting und Aufsichtsratsüberwachung aus Sicht der Agency… …Prüfungspflicht in Bezug auf das Risikomanagement- system (RMS) i.S.d. § 91 Abs. 2 AktG hoch bedeutsam für die Erfolgsprognose sind. Die im Fokus des… …, inwiefern der nationale Gesetz- geber künftig – analog zur Erklärung zur Unternehmensführung nach § 317 Abs. 2 Satz 3 HGB – das Integrated Reporting als… …gesetzlichen Abschlussprüfung die Auftragserteilung de lege lata nicht zwingend durch den Aufsichtsrat analog zu § 111 Abs. 2 Satz 3 AktG ___________________… …Abschlussprüfer wird empfohlen, hinsichtlich der Wahl der Prü- fungsform einen Zustimmungsvorbehalt des Aufsichtsrats nach § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG zu… …Anwesenheit des Prüfers in der Bilanzsitzung des Auf- sichtsrats und/oder seines Prüfungsausschusses gem. § 171 Abs. 1 Satz 2 AktG we- sentlich unterstützt. Die… …der Berichterstattung des Aufsichtsrats nach § 171 Abs. 2 AktG zum Ausdruck gebracht. Neben der Stellungnahme zum Prüfungsergebnis des… …der Aufsichtsrat bei der gemeinsamen Abgabe der Erklärung zur Unter- nehmensführung mit dem Vorstand nach § 289a Abs. 2 Nr. 3 HGB seine Arbeits- weise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting und Due Diligence

    Dr. Andreas Mammen, M. Sc. Anne-Kathrin Hinze
    …............................................... 565 2 Einsatz von Due Diligence-Prüfungen .................................................... 567 2.1 Principal-Agency-Konflikte innerhalb von… …Abb. 2: Informationsasymmetrien innerhalb einer M&A-Transaktion ................ 569 Abb. 3: Untersuchungsbereiche und Analysebasis… …verstanden, für welche in diesem Beitrag der Begriff ESG (Environmental Social Governance) synonym verwendet wird. 2 Vgl. Göbbels/Stubenrauch 2014, S. 57… …objekt und Informationsmedium im Rahmen der Due Diligence. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick. 2 Einsatz von Due… …aufgrund unterschiedlicher Anreizsysteme existierenden Informationsasymmetrien abzubauen (Abb. 2) KäuferVerkäufer Due Diligence Beauftragter Sh ar eh… …o ld er Sh areh old er Asymmetrien (1) (1) (2) Banken Informationsvorteil maximal (vor der Due Diligence) Informationsnachteil (nach der Due… …Diligence) Informations- übertragung (3) (4) Abb. 2: Informationsasymmetrien innerhalb einer M&A-Transaktion17 Abbildung 2 stellt die innerhalb… …Diligence-Beauftragten (2) sowie zwischen Käuferunternehmen und Banken (3) existieren, die ebenfalls über entsprechende Vertragsmodifikationen reduziert wer- den können… …Bilanzorientierte Vergütung vs. kapitalmarktorientierte Vergütung. 19 Vgl. zum Begriff stellvertretend Beisel/Klumpp 2009, Kap. 2, Rn. 2 f. 20 Endert/Mammen… …2012b, S. 2. Integrated Reporting und Due Diligence 570 Mammen/Hinze 2.2 Begriff, Zweck, Arten und Analyseinstrumente von Due Diligence-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten

    Markus Burghardt, Christoph Weigel
    ….............................................................................................. 656 1 Einleitung ................................................................................................ 657 2 Reportinglandkarte… …................................................ 661 Tab. 2: Typische Kennzahlen ............................................................................... 665… …___________________ 1 Vgl. Dolderer/Rieth 2013, S. 17 f. 2 Vgl. PwC 2012b, S. 6 f. 3 Vgl. Behncke/Touré/Hoffmann 2013, S. 1047 f. 4 Vgl… …für eine projektseitige Umsetzung aufgezeigt, bevor das abschließende Kapitel den Beitrag zusammenfasst und einen Ausblick gibt. 2 Reportinglandkarte… …Lagebericht § 340a Abs. 1 HGB; DRS 20 Konzernlagebericht § 340i Abs. 1 HGB; DRS 20 (Konzern)-Zwischenabschluss inkl. Zwischenlagebericht § 37w Abs. 1 und 2… …finanzielle KPIs genannt werden (siehe Tab. 2). Nichtfinanzielle Kennzahlen spielen derzeit häufig nur eine untergeordnete Rolle.20 ___________________ 20… …Kredite staatli- cher Förderbanken Finanzierungsvolumen in Grüne Technologie Tab. 2: Typische Kennzahlen21 ___________________ 21 Eigene… …und zu erhalten); 2. Verknüpfung der Informationen (Vermittlung eines ganzheitlichen Bildes über das Unternehmen und seine Fähigkeit Wert zu schaffen… …Aufbau); 2. Governance (Informationen zur Unternehmensführung); 3. Geschäftsmodell (Informationen über das Geschäftsmodell sowie Darstellung der… …bis langfristigen Unternehmensstrategie mit einem nachhaltig tragfähigem Geschäftsmodell; 2. Verbesserte Identifikation und Management von Chancen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting im Konzern

    Prof. Dr. Wolfgang Schultze, M. Sc. with honors Christine Miller
    …Einleitung ................................................................................................ 629 2 Integrated Reporting und der Konzern… …. Zunächst wird auf den Konzern und seine Spezifika hin- sichtlich der Rechnungslegung eingegangen (Kapitel 2). Anschließend werden die Wellen des erweiterten… …speziell für ___________________ 1 Vgl. IIRC 2013a. 2 Vgl. Arbeitskreis „Externe Unternehmensrechnung“ 2013, S. 875 f. 3 Haller/Fuhrmann 2013… …(Kapitel 5). 2 Integrated Reporting und der Konzern Konzerne bestehen stets aus mehreren, rechtlich selbständigen, aber wirtschaftlich abhängigen… …besteht eine Konzernabschlusspflicht (vgl. Coenenberg/Haller/Schultze 2014, S. 618-622). 7 Vgl. § 297 Abs. 1 Satz 1 u. 2 HGB. 8 Vgl. § 300 Abs. 1… …Abweichungen bedingt oder in den (…) Vorschriften [des HGB] nichts anderes bestimmt ist.“ (vgl. § 300 Abs. 1 Satz 2 HGB). Wellen des erweiterten Reportings… …. Business Reporting, 2. Intellectual Capital Reporting, 3. Value Reporting, 4. Triple Bottom Line- bzw. Nachhaltigkeitsreporting und 5. Integrated… …Knowledge Economics 2005. 56 Vgl. bspw. Behncke/Touré/Hoffmann 2013, S. 1047; IIRC 2013b. 57 Vgl. IIRC 2013a, S. 2. 58 Vgl. IIRC 2013a, S. 2. 59… …Vgl. IIRC 2013a, S. 2. Wellen des erweiterten Reportings Schultze/Miller 637 IIRC erkennen.61 Die G4-Leitlinie der GRI selbst weist explizit auf… …des Geschäftsergebnisses ___________________ 74 IIRC 2013a, S. 33. 75 Vgl. Krzus 2011, S. 274. 76 IIRC 2013a, S. 2. 77 Vgl. IIRC 2013a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrierte Berichterstattung aus der Perspektive der Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann, Dr. Matthias Schmidt
    …................................................................................................. 391 2 Integrierte (Konzern-)Lageberichterstattung........................................... 393 3 Prüfung von integrierten (Geschäfts-)Berichten… …Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Unterschiedliche Aufnahmegrade ........................................................... 402 Abb. 2: Kombinierte bzw. additive… …. 2 Vgl. Naumann 2013, S. I; Schmidt 2012, S. 137 f. Integrierte Berichterstattung aus der Perspektive der Abschlussprüfung Naumann/Schmidt 392… …Entwicklung des Tätigkeitsspektrums von Wirtschaftsprüfern. 2 Integrierte (Konzern-)Lageberichterstattung Das IIRC versteht sich nicht nur als… …. 2 Nr. 3 HGB): Welche wesentlichen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, z.B. mit Nach- haltigkeitsbezug, wurden vom Konzern eingeleitet bzw… …. abgeschlossen?11 – Grundzüge des Vergütungssystems (§ 315 Abs. 2 Nr. 4 HGB): Bestehen aufgrund der Vergütungsstruktur des Konzerns für dessen Führungs- kräfte… …wesentliche Anreize für eine integrierte Unternehmensführung? Wenn ja, welche?12 – Erklärung zur Unternehmensführung (§ 289a Abs. 2 Nr. 2 HGB): Werden… …Berichtspflicht gilt gemäß § 289 Abs. 2 Nr. 3 HGB ebenso für den Lagebericht. 12 Vgl. Schmidt 2011, S. 68-72. Die Berichtspflicht gilt gemäß § 289 Abs. 2 Nr… …240, Tz. 15; IDW PS 261 n.F., Tz. 5-12. 24 Vgl. IDW PS 230, Tz. 5. 25 Vgl. IDW PS 230, Tz. 2, 8 und Anhang zu IDW PS 230; IDW PS 261 n.F., Tz… …entsprechenden Ausfüh- ___________________ 26 Siehe §§ 317 Abs. 1, 322 Abs. 3 HGB. 27 Siehe §§ 317 Abs. 2, 322 Abs. 6 HGB. 28 Eine Ausnahme bilden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück