INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9)

… nach Jahr

  • 2012 (9)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle control Risikomanagement Corporate Checkliste Governance cobit Arbeitskreis IPPF Framework Geschäftsordnung Interne Revision Arbeitsanweisungen Meldewesen Interne Handbuch Interne Kontrollsysteme Risk

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Datenschutz

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …die vom Grundgesetz garantierten Persönlichkeitsrechte zu gewährleisten (Art. 2 GG). Jeder hat das Recht, selbst über seine personenbezogene Daten zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Grundsätze der Arbeitssicherheit

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Pfl ichten nach § 9 Abs. 2 Nr. 2 OwiG, § 15 Abs. 1 Nr. 1 SGB VII sowie § 13 Abs. 2 ArbSchG und § 13 BGV A1 auf Führungskräfte sei- nes Unternehmens… …ich- ten können gem. § 13 Abs. 2 ArbSchG und der Berufsgenossenschaftlichen Vorschrift BGV A1 „Grundsätze der Prävention“ § 13 auf eine zuverlässige… …150 Beschäftigte 1 � 151 bis 500 Beschäftigte 2 � 501 bis 1000 Beschäftigte 3 � und für je weitere 500 Beschäftigte 1 weiterer… …Sicherheitsbeauftragter Quelle: BGV A1 „Grundsätze der Prävention“ / Anlage 2. (Hinweis: Die Größenordnung kann je Unfallversicherungsträger abweichen – z. B… …Betriebsrats sind die Fachkräfte zu bestellen – Muster- formular zur Bestellung der Fachkraft für Arbeitssicherheit s. Anlage 2 – und abzuberufen. 1.3.10… …nation und ist aktives Instrument zur Integra- tion von Arbeitssicherheit und Gesund heitsschutz im betrieblichen Alltag. Abb. 2: Zusammensetzung des… …fürArbeitssicherheit Betriebsrat 2 Vertreter Sicherheits- beauftragte Quelle: Eigene Darstellung. Die beispielhafte Aufzählung von Arbeitsschwerpunkten gibt… …Verteiler: 1. Original: Sicherheitsbeauftragter 2. Original: Filiale / Abteilung 3. Original: Berlin, PC 1 Anlage: Arbeitsgrundlage für die bestel lten… …Sicherheitsbeauftragten Copyright 31 Grundsätze der Arbeitssicherheit Anlage 2 – Formular zur Bestellung der Fachkraft für Arbeitssicherheit Bestellung zur… …Fachkraft für Arbeitssicherheit Gemäß ASiG § 5 und BGV A2 § 2 Frau / Herr … wird nach § 5 Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieu- re und andere Fachkräfte für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Arbeitskampf in Finanzinstituten (Streik)

    …den Streik (Meldender bzw. meldende Stelle) am: Uhr in: (Tag der Aktion mit Zeitangabe) (Ort, Arbeitsbereich des Streikgeschehens) 2. Telefonische… …(Streik) Fall 2: Ein streikender Mitarbeiter blockiert seinen Arbeitsplatz gegenüber arbeitswilligen Ersatzkräften. Der Mitarbeiter ist nachdrücklich… …Betrieb (§ 2 Abs. 2 BetrVG), dies betrifft jedoch vorwiegend ihre betriebsverfassungsrechtlichen Funktionen. Das Zutrittsrecht besteht nicht, um zum… …at io n to c on ti ng en cy lo ca ti on ?) 221 Arbeitskampf in Finanzinstituten (Streik) B C M -K la ss en 1 2 2 4 0 se hr k ri… …R ec ov er y Ti m e O bj ec ti ve (R TO )“ <= 4 S tu nd en <= 1 2 St un de n <= 2 4 St un de n <= 1 W oc he ni ch t n… …Po in t O bj ec ti ve (R PO )“ Ec ht ze it (0 S ek un de n– 2 M in ut en ) ze it na h (< = 1 St un de ) <= 1 T ag <=… …w ich tig en P ro ze ss e un d Re ss ou rc en 2 i m C om m er zb an k- K on ze rn b in de nd . � D ie B CM -K la ss e le… …s n ac h de r a ng eg eb en en Z ei t w ie de r h er ge st el lt se in 2 R es so ur ce n = z. B. E in he ite n, S ys te… …* 1. 1 Pr oz es s / F un kt io n* Sy st em 1 * Er lä ut er un g / In ha lt* Sy st em 2 * Sy… …st em 3 * 1. 2 Pr oz es s / F un kt io n* Sy st em 1 * Er lä ut er un g / In ha lt* Sy…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Notfallplanung im Rahmen von BCM

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Einheit A Fachbereich 1* 1.1 Prozess / Funktion* System 1* Erläuterung / Inhalt* System 2* System 3* 1.2 Prozess / Funktion* System… …1* Erläuterung / Inhalt* System 2* System 3* Einheit A Fachbereich 2* 2.1 Prozess / Funktion* System 1* Erläuterung /… …Inhalt* System 2* System 3* 2.2 Prozess / Funktion* System 1* Erläuterung / Inhalt* System 2* System 3* 132… …Krisenmanagement (Business Continuity Management) B C M -K la ss en 1 2 2 4 0 se hr k ri ti sc h kr it is ch w en ig er k rit is ch un kr iti sc… …tu nd en <= 1 2 St un de n <= 2 4 St un de n <= 1 W oc he ni ch t n ot w en di g R is ik o fü r di e B an k ex is te nz… …ek un de n– 2 M in ut en ) ze it na h (< = 1 St un de ) <= 1 T ag <= 1 W oc he pe ri od is ch , st at is ch od er u… …nd efi ni er t G ru nd sä tz e � D ie B CM -K la ss en si nd fü r a lle w ich tig en P ro ze ss e un d Re ss ou rc en 2… …er ge st el lt se in 2 R es so ur ce n = z. B. E in he ite n, S ys te m e, D at en u nd In fo rm at io ne n, G eb äu… …(Kerngeschäftsprozesse, Anwendungen, Server, Gebäude, etc.) mit der BCM-Klasse 1 oder 2 sollte diese Stelle über das Ereignis informiert wer- den. Weitere Informationen… …ggf. einen Einsatzleiter. Notfallstäbe der Einheiten Zusammensetzung Jede Einheit mit der BCM-Klassifi kation 1, 2 und 3 muss einen Notfall- stab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Sicherheit durch Wertgelasse

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Sicherheit durch Wertgelasse Tab. 2: Einstufung von Wertbehältnissen und Wertschutzräumen in Sicherheitsstufen Widerstands- grad Widerstands- wert Teil-… …durchbruch in RU Widerstands- wert Voll- durchbruch in RU Mindestzahl, -güte der Schlösser VDMA 24990 0 30 30 B I 30 50 1x A B II 50 80 1x A C 1 / C 2… …III 80 120 1x B C 2 / D 10 IV (KB) 120 180 2x B D 10 / D 20 V (KB, EX) 180 270 2x B E 10 VI (KB, EX) 270 400 2x C E 10 VII (KB, EX) 400 600 2x C LT 0 /… …1 / T 10 XII (KB, EX) – 3000 3x C (2x C) T 2 / T 20 XIII (KB, EX) – 4500 2x D T 20 KB 6.3 Sicherung von Wertbehältnissen Die erforderliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Unfall- und Gefährdungsverhütung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …35 2 Unfall- und Gefährdungsverhütung Arbeitsunfälle oder mit der Arbeit verbundene Erkrankungen bleiben selten ohne un erfreuliche… …, Kaffee- maschine, Heißwasserkocher). Es kön- nen längere Prüffristen festgelegt werden, wenn die Fehlerquote unterhalb von 2 % liegt – der Abstand… …Umgebungseinfl üsse (z. B. Nässe) können sich ggf. auch kürzere Prüffristen ergeben. 6 Monate bis max. 2 Jahre Quelle: In Anlehnung an BGV A3 Elektrische… …ausschließlich Gefahrstoffe mit den Merkmalen „ätzend (C), gesundheitsschädlich (Xn) oder reizend (Xi)“ vorkommen, dürfte die Schutzstufe 2 in der Mehrzahl der… …Produkte ab der Schutzstufe 2 zu erstellen. Hierin müssen folgende Informationen enthalten sein: � Arbeitsbereich, Arbeitsplatz, Tätigkeit, � Gefahrstoff… …Betriebsanweisung ist der Anlage 7 zu entneh men. 2.3.6 Unterweisung Über auftretende Gefährdungen von Produkten ab der Schutzstufe 2 sind die Mitar beiter anhand… …Beratung ggf. unter Beteiligung des Betriebsarztes mit aufzunehmen. Bei Produkten ab der Schutzstufe 2 sind die bei möglich vorkommenden Betriebs störungen… …ausgeprägte Behaglichkeitsempfi nden des Einzelnen bezieht sich auf die Lufttemperatur, die Luftfeuchte und die Luftbewegung. 2 Vgl. BGI 5001 „Büroarbeit“ und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Erste Hilfe

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …zuständige betriebliche Stelle. Als Mindestzahl sind grundsätzlich bei 2 bis zu 20 anwesenden Betriebsan- gehörigen ein Ersthelfer und darüber hinaus ein…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Awareness und Sicherheitsbewusstsein

    …Phase 2 – Wissen vermitteln / Einstellung ändern � Beispielhafte Maßnahmen: � Videos � Web-based Trainings � Give Aways � Informationsveranstaltungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Informationsschutz

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …schutzrichtlinie, US GLBA [Gramm-Leach-Bliley Act 2]) gesichert sein muss. 13.1.3 Sonstige Alle anderen Informationen des Konzerns werden mit niedrigem Risiko ein-…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück