INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (83)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (46)
  • eBook-Kapitel (35)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk Checkliste IPPF Framework Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikomanagement Prüfung Datenschutz Checklisten Risk öffentliche Verwaltung Banken Auditing Unternehmen Kreditinstitute Risikotragfähigkeit Corporate Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

83 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Process Mining in der Internen Revision – Teil 2

    Anwendung
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Process Mining WISSENSCHAFT UNIV.-PROF. DR. MARC EULERICH Process Mining in der Internen Revision Teil 2: Anwendung Process Mining hat sich in den… …04142020-1101) 04142020-1510) Scan Invoice 420,548 420,548 Book Invoice 420,548 420,548 Process End 420,548 Abb. 2: Ableitung des Happy… …auf die gesamte Nutzungsdauer verteilt. Abbildung 2 veranschaulicht, wie aus einer Vielzahl möglicher Vorgänge im ERP-System die Modellierung aussehen… …Mehrwert geschaffen, da nun neben der reinen Prozessvisualisierung weitergehende Datenanalysen in der Process- Mining-Umgebung ermöglicht werden. 2… …anschließenden Durchführung der Prüfung nutzen. Hierbei kann Process Mining als analytische Prüfungshandlung verstanden werden. 2 In Anlehnung an die… …einzelnen Prozessschritte in den untersuchten Transaktionen mit dem zuvor definierten Sollprozess überprüft 2 Vgl. Jans, M./Alles, M./Vasarhelyi, M. (2014). 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Projektmanagement zur Einrichtung eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Einrichtung eines Internen Kontroll- systems (IKS) mit seinen wesentlichen Bestandteilen in den drei Phasen 1. Konzeption und Planung 2. Implementierung und… …Grundlage des Ergeb- nisses der Identifikation wesentlicher Geschäftsprozesse (vorläufiger „IT- Scope“) 2. Risikobeurteilung für jede der finanziellen… …Leibundgut, Heinz: IKS – Zwischen Zwang und Bedarf. In: Der Schweizer Treuhänder 2006, S. 839. 487 2 Implementierung und Dokumentation eines IKS Die… …. Basiswert/Beurteilung Komponente „Kontrollumfeld“ 2. Risikobeurteilung VI. Spezifizierung von angemessenen Unternehmenszielen – Die Organisation beschreibt zur… …Kontrollen sind nicht verlässlich Stufe 2: Wiederholbar Stufe 1: Initial IKS-Reifegrad Stufe 3: Definiert Stufe 4: Überwacht Stufe 5: Optimiert Merkmale… …: Überwacht“ 50 % bis < 75 %: Deutliche Verbesserungspotenziale „Stufe 3: Definiert“ < 50 %: Unzureichend (bzw. nicht existent /angemessen) „Stufe 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Aus der Arbeit des DIIR

    …auf www.diir.de/ konferenzen/cia-tagung-2020. (Änderungen aufgrund der Corona- Pandemie vorbehalten.) DIIR Fachbeitrag Nr. 2: Combined Assurance –… …Nr. 2 können Sie unter www.diir.de/fachwissen/diir-veroeffentlichungen/fachbeitraege/ herunterladen. IIA-Praxisleitfäden auf Deutsch verfügbar Nachweis…
  • eBook

    IT-Audit

    Grundlagen - Prüfungsprozess - Best Practice
    978-3-503-19125-3
    Dr. Stefan Beißel
    …Organisationsstrukturen eine überragende Rolle. Über den gesamten Lebenszyklus zielgerichteter IT-Audits hinweg bietet die 2. Auflage des Praxisbuchs von Stefan Beißel eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Der Fall Euromicron AG – Beispiel für die Nutzlosigkeit von Risikomanagementtestaten durch den Wirtschaftsprüfer

    Marco Wolfrum
    …stand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden (§ 91 (2) AktG). Nach § 317 Abs. 4 HGB sowie § 107 Abs. 3 AktG ist darüber hinaus… …. 1 Wirtschaftsprüfer richten sich bei dieser Prüfung nach dem IDW PS 340. Laut diesem ist „das Risikofrüherkennungssystem i. S. v. § 91 Abs. 2 AktG… …Risiko­ management siehe Gleißner 2018. 2 siehe Gleißner/Wolfrum 2019. 3 Mehr oder weniger alle empirische Studien zeigen, dass Risikomanagementsysteme… …müssen. 2. Die Schwächen des Risikomanagementsystems der euromicron AG gemäß Geschäftsbericht 2018 Gemäß Geschäftsbericht der euromicron AG 2018 (S… …Risikofrüherkennungssystem gemäß § 91 (2) AktG setzt. Eine andere für den Umgang der Unternehmensführung mit dem Thema Risiko wesentliche Grund­ anforderung aus der sog… …. Business Judgement Rule (§ 93 AktG) wird durch die Wirt­ schaftsprüfer gar nicht geprüft. Der neue Revisionsstandard RS 2 des DIIR hat hier schon den Weg… …des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2“, in: ZIR – Zeitschrift Interne Revi­ sion, Heft 4/2019, S. 148–159. Gleißner, W…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Lagerwirtschaft/Bestandsmanagement

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Schluss eines jeden folgenden Geschäftsjahres ein solches Inventar aufzustellen (vgl. § 240 Abs. 2 HGB). Die Aufstellung des Inventars und dessen Bewertung… …E xi st en z ei ne s C om pl ia nc e- M an ag em en t- S ys te m s im B an ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1… …he K ap it el 2. 16 .1 . 94 ) G än gi ge A bk ür zu ng /B ez ei ch nu ng fü r K ey P er fo rm an ce I nd ic at or . P ro ze… …an ag em en t- S ys te m s im B an ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . Prüfung der Funktionsweise und Wirksamkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Prüfung des Risikomanagements

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …DIIR1 in 2015 be­ gonnen, den Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagements zu über­ arbeiten und zuletzt im Dezember 2018 in der Version 2.0… …einen neuen Stand zu bringen. Der Standard zur Prüfung der Maßnahmen nach § 91 Abs. 2 AktG im Rah­ men der Jahresabschlussprüfung gemäß § 317 Abs. 4 HGB… …. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Die Prüfung des Risikomanagements nach DIIR RS Nr. 2 Das Risikomanagement, speziell das Risikofrüherkennungssystem… …, ist ein besonders wesentlicher Prüfungsgegenstand für die Interne Revision und daher im DIIR Revi­ sionsstandards Nr. 2 geregelt. Bei einer nicht… …zudem der Gesetzgeber mit § 91 Absatz 2 AktG, dass mögliche „bestandsgefährdende Entwicklungen“ früh erkannt werden müssen. Die Interne Revision muss… …ergeben, tatsächlich durch das Risikomanagement erkannt werden kön­ nen. DIIR RS Nr. 2 wurde von dem gemeinsamen Arbeitskreis „Revision & Risikomanage­… …Anforderungen von DIIR RS Nr. 2 in die Praxis unterstützt und konkretisiert. In diesem Beitrag wird der DIIR RS Nr. 2 kurz vorgestellt und besonders… …Entscheidungen einfließen.4 2 Unternehmerische Entscheidungen sind Entscheidungen unter Risiko bzw. Unsicherheit. 3 Siehe Risk Management Association e. V… …(siehe Abbildung 1). Relevante Prüfungsfelder in DIIR RS Nr. 2 sind entsprechend: ■ Risikomanagement­Organisation und Risikokultur ■ Risikostrategie… …Kontrollen zur internen Risikosteuerung zu beurteilen.5 Hervorzuheben ist zunächst, dass der neue DIIR RS Nr. 2 nun erstmals zwei große Prüfungsfelder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Berufliche Orientierung von Revisoren

    Einfluss der Persönlichkeit und weiterer Faktoren
    Julia von Salzen
    …, trotz vorhandenem Revisionspersonal, im Durchschnitt ein externer Zukauf von 0,6 Vollzeitmitarbeitern pro Jahr notwendig. 2 Entsprechend besteht hier eine… …Training Ground kann die Nutzung der Internen 1 Vgl. KPMG (2016), S. 4. 2 Vgl. Eulerich, M./DIIR/ IIRÖ/SVIR (2017), S. 50. 3 Vgl. Bramwell, J. (2015), o. S… …. Lässt sich die berufliche Orientierung von Revisoren anhand der Persönlichkeit erklären? 2. Lässt sich die berufliche Orientierung von Revisoren anhand… …der Einflussfaktoren Motive, Zufriedenheit und Commitment erklären? 2. Ausführung 2.1 Anforderungen an Revisoren Für die Anforderungen, die an Revisoren… …: 1. Sorgfalt/Gewissenhaftigkeit, 2. Eigenständigkeit/Selbstständigkeit, 3. Loyalität/Integrität, 4. Durchsetzungskraft/Überzeugungsfähigkeit, 5… …Unterschied von Berufsrevisoren und der Revision als Talentschmiede 23 Berufsrevisor Fachbereich Senior Revisor Prüfungsleiter Revisionsleiter Jahre 0 1 2 3 4 5… …Revisionsaufenthalt und Arbeitsjahre bis zur Rente gebildet wurden. Aus Abbildung 2 geht hervor, dass Typ 1 eine mittlere Berufserfahrung (M = 14,6 Jahre) hat und… …bezeichnet. Clustertyp 2 zeichnet sich durch hohe Berufs- (M = 31,0 Jahre) und Revisionserfahrung (M = 18,1 Jahre) aus. Mit zwei Jahren Unterschied zwischen… …Renteneintritt (M = 13,4 Jahre) und den geplanten Revisionsaufenthalt (M = 11,4 Jahre) wollen hier nicht alle Probanden bleiben. Insgesamt steht bei Typ 2 die… …Berufliche Orientierung FORSCHUNG 40,0 35,0 Revisionstypen (in Jahren) 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 Typ 1 Typ 2 Typ 3 Berufserfahrung Revisionserfahrung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Statistik im Einsatz

    Spurensuche mittels rückwirkungsfreier Datenanalyse
    Alexander Dietzel
    …. (z. B. Zeugenbefragung) 2. Es kann erwartet werden, dass die Antworten ggf. bewusst geschönt sind. (z. B. Befragung bzgl. einer gesundheitsfördernden… …Dietzel Kategorie 2 Der Befragte wird ausgehend von der Annahme, dass eine möglichst positive Dar­ stellung der Situation für ihn Vorteile bringt… …doloses Handeln Dritter 2. Erfüllung der gesetzlichen Auflagen zur Vermeidung von Straftaten 3. Wahrnehmung vertraglicher Aufsichtspflichten (compliance) 4… …begründeten Verdachts hat meist ausschließlich negative Konsequenzen: 1. Belastung des Vertrauensverhältnisse zu den Beteiligten 2. Störung betrieblicher… …ist davon auszugehen, dass eine Person alleine nicht in der Lage ist, Waren in relevantem Umfang aus dem Betrieb auszuschleusen. 2. Personen mit… …70% 80% 90% 100% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 1 1 1 3 3 1 5 5 1 7 7 1 9 9 2 2 1 2 4 3 2 6 5 2 8 7 3 0 9 3 3 1 3 5 3 3 7 5 3 9… …7 4 1 9 4 4 1 4 6 3 4 8 5 5 0 7 5 2 9 5 5 1 5 7 3 5 9 5 6 1 7 6 3 9 6 6 1 6 8 3 7 0 5 7 2 7 7 4 9 7 7 1 7 9 3 8 1… …5 8 3 7 8 5 9 8 8 1 9 0 3 9 2 5 9 4 7 9 6 9 9 9 1 1 0 1 3 1 0 3 5 1 0 5 7 1 0 7 9 Schicht 3 Schicht 2 Schicht 1 365…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Die Interne Revision und der Fraud Report 2020

    Neue empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation aus dem Blickwinkel der Internen Revision
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …hat die Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) 2 Befragungsergebnisse zu 2.504 Betrugsfällen aus 125 Ländern zusammengetragen, darunter auch 31… …(kurz: Fraud Report 2020). 2 „Founded in 1988 by Dr. Joseph T. Wells, … the ACFE is the world’s largest anti-fraud organization and premier provider of… …ACFE-Fraud Report 2016 aus Revisionssicht, ZIR, 4/2016, S. 164. 3 Vgl. ACFE (2020), Fraud Report, S. 2. 4 Vgl. https://www.acfe.com/report-to-the-nations/2020/… …www.statista.com/statistics/614358/cases-of-internetbanking-fraud-in-belgium/ (Stand: 18.07.2020). Vergleichskriterien 2010 2012 2014 2016 2018 2020 1. Betrugsfälle gesamt 1.843 1.388 1.483 2.410 2.690 2.504 2. Länder 106 96… …. Mittel (TUSD) 6. Durchschn. Dauer (Monate) 17,1 Prozent von 1.000 (2018) auf 829 (2020) gesunken sind, bleibt unklar. 2. Wesentliche Ergebnisse des Fraud… …2010 bis 2020 fast unverändert geblieben (vgl. Tabelle 2). Zwar gab es im Zeitablauf Hinweise auf eine stärker verbreitete IR (ihr Anteil innerhalb der… …125 k. A. k. A. k. A. 2.614 2.639 1.438 18 18 18 18 16 14 Tab. 1: Deskriptive Fraud- Statistik 2010–2020 7 Tab. 2: Ausgewählte Rankings im Zeitvergleich… …13 Befunde 2010 2014 2018 2020 Entdeckungsquellen 1. Tipp 40 % 2. Mgmt. Review 15 % 3. IR 14 % 1. Tipp 42 % 2. Mgmt. Review 16 % 3. IR 14 % 1. Tipp 40… …% 2. IR 15 % 3. Mgmt. Review 13 % 1. Tipp 43 % 2. IR 15 % 3. Mgmt. Review 12 % Anti-Fraud-Kontrollen 1. Ext. Finanzprüfung 76 % 2. Code of Conduct 70… …% 3. IR 68 % 1. Ext. Finanzprüfung 81 % 2. Code of Conduct 77 % 3. IR 71 % 1. Code of Conduct 80 % 2. Ext. Finanzprüfung 80 % 3. IR 73 % 1. Ext…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück