INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2284)
  • Titel (75)
  • Autoren (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1180)
  • eJournal-Artikel (977)
  • News (65)
  • Partner-KnowHow (27)
  • eBooks (27)
  • Lexikon (15)

… nach Jahr

  • 2025 (87)
  • 2024 (82)
  • 2023 (63)
  • 2022 (91)
  • 2021 (102)
  • 2020 (76)
  • 2019 (105)
  • 2018 (104)
  • 2017 (72)
  • 2016 (89)
  • 2015 (225)
  • 2014 (214)
  • 2013 (128)
  • 2012 (128)
  • 2011 (90)
  • 2010 (178)
  • 2009 (209)
  • 2008 (44)
  • 2007 (78)
  • 2006 (43)
  • 2005 (41)
  • 2004 (42)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung Checkliste Aufgaben Interne Revision Standards Prüfung Datenschutz Checklisten Risikotragfähigkeit Management Datenanalyse IT Revision Grundlagen der Internen Revision cobit Leitfaden zur Prüfung von Projekten IPPF Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

2291 Treffer, Seite 92 von 230, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Interne Revision

    Dr. Eckhard Knapp
    …Management Auditing34 ging auch eine Weiterent- wicklung der Ziele der Prüftätigkeit einher. Die Prüfungen beschränkten sich nicht mehr auf die… …management, control, and governance proc- esses.“46 ___________________ 44 Vgl. Drexl, A., a.a.O., S. 18. 45 Vgl. Korndörfer, W., Peez, L., a.a.O., S. 97… …erkannt werden. 4.2 Operational und Management Auditing In den vergangenen drei Jahrzehnten kam es einerseits zu einer permanenten Aus- weitung des… …die Involvierung in entsprechenden Projekten Ein- fluss haben.57 4.2.3 Management Auditing Als Weiterentwicklung des Operational Auditing ist das… …Management Auditing an- zuführen. Durch die vermehrte Befasstheit mit Prüfaufgaben im Planungswesen und damit in Bereichen, deren Durchführung vornehmlich… …dem Begriff Management Audi- ting umschrieben und umfasst somit auch das Managementinstrumentarium sowie den Geschäftsführungsvollzug.58 Beim… …Management Auditing wird das Führungs- verhalten, die Effizienz und die Leistung einer Stelle oder einer Unternehmens- funktion samt ihren Leitungsfunktionen… …Financial Auditing oder Wirtschaftlichkeits- und Zweckmäßigkeitsprüfungen im Zuge von Operational bzw. Management Auditing, variiert. Parameter können die… …, 1994, S. 82. 59 ebenda, S. 82f. Interne Revision 49 chen durchgeführt.60 Das Management Auditing zielt schlussendlich auf die Ver- besserung… …tierte versus zukunftsbezogene Revision sowie Einzelfallprüfung versus System- prüfung beizubehalten, wird das Management Auditing als Weiterentwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Kontrollaktivitäten

    Christian Brünger
    …Organisation ein unternehmensweites Risiko- management auf, dass Kontrollaktivitäten unternehmensweit überwacht und ihre Über- prüfung aufgrund von Änderungen in… …. Tabelle 13 gibt einen kurzen Überblick über die gängigen Konzepte zum Management von IT-Systemen. 9 Kontrollaktivitäten 199 Tabelle 13… …: Rahmenmodelle zum Management von IT-Systemen im Überblick COBIT – Control Objectives for Information and related Technology Das COBIT Rahmenmodell wurde… …ursprünglich für IT-Auditoren entwickelt. Mittlerweile zählt es jedoch zu den international am meisten anerkannten Frameworks für das Management von… …IT-Ressourcen und ihre Absicherung – Angemessenes Management von IT-Risiken COBIT wurde erstmalig vom internationalen Verband der IT-Revisoren ISACA… …Best-Practice-Ansätze für das Management von IT-Systemen, wie beispielsweise ITIL oder ISO 27000, integriert und die wichtigsten Ziele zusammenfasst. Der Fokus von… …Information Security Management System). Durch den Standard ISO 27001, der 2005 ver- öffentlicht wurde, wird der alte Standard BS7799-2 ersetzt. Das Ziel dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall

    Stefan Zeranski
    …mathematische Scheingenauigkeiten stützen und dabei Rest- risiken systematisch ausblenden. Im Kern obliegt dem Management bei der Vorbe- reitung einer… …; Basel Committee on Banking Su- pervision: Principles for Sound Liquidity Risk Management and Supervision, September 2008; Basel Committee on Banking… …Änderungen der Liquiditätsrisikostrategie, z. B. Rahmenlimite, sollten vom Vorstand genehmigt werden. Um die Flexibilität im Management- prozess zu erhalten… …in Banken, in: Zeranski, Stefan (Hrsg.): Treasury Management in mittelständischen Banken, Heidelberg 2011, Kapitel G.II; Zeranski, Stefan: Liquidity… …Verfahren bein- halten die Gefahr, dass sich das Management (möglichst) kleine Risikobeträge aus- sucht, um Erlösminderungen aus einer hohen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …Management einen Gesamtüberblick über das Risikoprofil und die Risikokonzentrationen sowie die Risikotragfähigkeit des Instituts zu verschaf- fen… …lisierten und erweiterten »Principles for Sound Liquidity Risk Management and Supervision«, die der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht am 25. September… …European Banking Super- visors (CEBS) : Die Empfehlungen für das Management des Liquiditätsrisikos vom 18.09.2008 (»Technical advice on liquidity risk… …management (second part)«), der »Interim Report on Liquidity Buffers & Survival Periods« vom 17.03.2009 und das Konsultations- papier »Liquiditiy Buffers &… …Unternehmensziele geben soll.2 Im Jahre 2004 wurde das «Internal Control – Integrated Framework« um das »Enterprise Risk Management – Integrated Framework« (ERM)… …Management«. Danach ist die Kernaufgabe der Revision im ERM- Modell »to provide objective assurance . . . on the effectiveness of an organization's ERM… …Ereignisidentifikation: »Das Management identifiziert mögliche Ereignis- se, die, falls sie eintreten, Auswirkungen auf die Organisation haben und entscheidet, ob es… …der Risikotragfähigkeit. • Risikosteuerung: »Nach der Bewertung der Risiken legt das Management fest, welche Maßnahmen es zur Steuerung der Risiken… …Nutzens aus Gesamtsicht. • Kontrollaktivitäten : Dies sind die »Richtlinien und Verfahren die sicher- stellen, dass die vom Management festgelegten… …Informationen für das Management der Risiken und für fundierte Entscheidungen hinsichtlich der Ziele zur Verfügung.«1 Bestandteile sind die Kommunikationskultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Erfolgs- und risikoorientierte Steuerung der Eigengeschäfte eines Kreditinstituts

    Christian Hornbach
    …Management, 1999), S. 172. 25 Sofern Fremdwährungsrisiken eingegangen werden, sind die aus Wechselkurschwankungen erzielten Erfolgsbeiträge ebenfalls dem… …___________________ 29 Vgl. Goebel, R./Sievi, C./Schumacher, M. (Wertorientiertes Management, 1999), S. 138. 30 Vgl. Goebel, R./Sievi, C./Schumacher, M… …simulierten ___________________ 32 Vgl. Goebel, R./Sievi, C./Schumacher, M. (Wertorientiertes Management, 1999), S. 178. 33 Vgl. Goebel, R./Sievi… …, C./Schumacher, M. (Wertorientiertes Management, 1999), S. 179. 34 Vgl. Kirmße, S./Schierenbeck, H./Tegeder, P. (Gesamtbanksteuerungsarchitektur, 2007), S. 21… …, A.J./Bailey, J.V. (Investments, 1995), S. 479. 47 Vgl. Stucki, T. (Portfolios, 1999), S. 365. 48 Vgl. John, O. (Passives Asset Management, 2003), S. 523…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Projektbegleitende Prüfung/Projektrevision im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …strategischen Projekte wie bspw. die Neuausrichtung im Kreditgeschäft eine wesentliche Rolle. Auch die Kostenreduktion, das Risiko- management und die Umsetzung… …. MaRisk, BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz. 2. 5 Vgl. Hannemann R./Schneider A./Hanenberg L.: Mindestanforderungen an das Risiko- management –… …Projektrevision Projekt Management Revision Business Case Revision Revision der fachlichen Anforderungen Revisionsseitige Prüfung der… …, Frankfurt 2008, S.`7–8. 6 Vgl. Becker A.: Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft in: Finanzkrise 2.0 und Risiko- management in Banken – Becker… …Projektmanagements Prüfgebiete und Prüf- gegenstände Allgemeine Prüfgebiete in Projekten Projektrevision – Project Audit • Projekt Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliche Betrachtung der Thematik CMS

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …. Compliance und ‚ehrbarer Kaufmann‘ – keine identischen Begriffe 5. Compliance Management System 6. IKS – RMS – CMS 7. Zwischenfazit zur grundsätzlichen… …Ausarbeitung folgt in ihrem Aufbau dieser Anfor- derung. In diesem Teil werden allgemeine Aussagen zu Compliance Management- systemen hergeleitet. Diese dienen… …, Managers not MBAs – A hard look at the soft practice of managing and management development; 2005, S. 42 (Mintzberg [Not MBAs]) 13 Malik, Fredmund… …, Management Das A und O des Handwerks, Band 1 der Buchreihe Malik Management Handwerk, 2005, S. 56 (Malik [Management]) Grundsätzliche Betrachtung der… …. Malik [Management], 2005, S. 107, Malik sieht Ziele als Voraussetzung für das Manage- ment „ohne Ziele kein Management“ Grundsätzliche Betrachtung der… …Buchreihe Malik Management Handwerk, 2008, (Malik [Unternehmenspolitik]) S.148 Grundsätzliche Betrachtung der Thematik CMS 26 innerhalb der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Liquidity Cost Benefit Allocation – Eine kritische Analyse

    Stephan Schöning, Manuel Schermer
    …Veröffent- lichung der „Liquidity Risk Management und Supervisory Challenges“ im Februar 2008 durch das BCBS griff die Defizite der bisherigen… …Instituten nicht aus- reichte, um den Liquiditätsverpflichtungen nachzukommen, da das Management der Positionen vernachlässigt wurde. Für die Absicherung… …Veröffentlichung der „Principles for Sound Liquidity Risk Management and Supervision“ durch das BCBS im September 2008 wurden die im Jahr 2000 verfassten „Sound… …Liquidity Risk Management“. Die meisten der darin ent- haltenen Vorschläge decken sich mit den Grundsätzen des BCBS. Der wesent- lichste Unterschied besteht… …der Verrechnung freigestellt von Markt- preis- und Liquiditätsrisiken. Das Management erfolgt zentral in der Treasury- Einheit.43 Zur Übertragung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …haben“, wohl besser eine neue Aufgabe suchen sollten. Weiter können ICS von Managern ausser Kraft gesetzt werden (Management Override) und Verluste aus… …Fähigkeiten von Mitarbeitern und Management und – die Art der Überwachung durch den Aufsichtsrat. Auch der Unternehmens-Code, die „Dos“ und „Don’ts“, also… …korrigiert werden (Restatement). c. Der Abschlussprüfer entdeckt während seiner Abschlussprüfung eine schwerwie- gende Kontrollschwäche, die vom Management… …, weil das Management aufgrund knapper Ressourcen oder anderer Prioritäten andere Projekte vorziehen möchte. Ist die Kontrollschwäche z. B. im… …(Enterprise Risk Management). Ziel des Committees war es vor dem Hintergrund der Dotcom-Krise Anfang 2000 und 2001 das Thema Risikomanagement als zentrales…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 26b EU-ProspV Verhältnismäßige Schemata für kleine und mittlere Unternehmen und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung / Anh. XXV EU-ProspV Mindestangaben für das Aktienregistrierungsformular von KMU und Unternehmen mit geringerMarktkapitalisierung (verhältnismäßiges Schema)

    Philipp Dietz
    …including members of the is- suer’s administrative, management or supervisory bodies indicate the name and function of the person; in case of le- gal persons… …. Information concerning the issuer’s principal future investments on which its management bodies have already made firm commitments and the anticipated sources… …the influ- ence of the members of the administra- tive, management or supervisory bodies; the assumptions must be readily under- Registrierung Aktien… …longer valid if that is the case. 14. Administrative, Management, and Supervisory bodies and Senior Ma- nagement 14.1. Names, business addresses and… …manager who is relevant to establishing that the issuer has the appropriate expertise and experience for the management of the issuer’s business. The… …nature of any family relationship be- tween any of those persons. In the case of each member of the admin- istrative, management or supervisory bodies of… …the issuer and of each person mentioned in points (b) and (d) of the first subparagraph, details of that per- son’s relevant management expertise and… …, management or supervisory bodies or partner at any time in the previous 5 years, indicating whether or not the individual is still a member of the ad-… …ministrative, management or supervi- sory bodies or partner. It is not neces- sary to list all the subsidiaries of an issuer of which the person is also a… …Mitgliedschaft in einem Ver- waltungs-, Leitungs- oder Aufsichts- organ eines Emittenten oder für die Tätigkeit im Management oder die Führung der Geschäfte eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 90 91 92 93 94 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück