INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (268)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (171)
  • eJournal-Artikel (92)
  • Lexikon (3)
  • News (2)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (13)
  • 2023 (8)
  • 2022 (12)
  • 2021 (6)
  • 2020 (6)
  • 2019 (8)
  • 2018 (8)
  • 2017 (22)
  • 2016 (8)
  • 2015 (28)
  • 2014 (27)
  • 2013 (9)
  • 2012 (21)
  • 2011 (18)
  • 2010 (17)
  • 2009 (23)
  • 2008 (6)
  • 2007 (8)
  • 2006 (6)
  • 2005 (7)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne Risikotragfähigkeit Corporate Arbeitsanweisungen cobit Management Risk Banken Governance Aufgaben Interne Revision Grundlagen der Internen Revision Risikomanagement Handbuch Interne Kontrollsysteme öffentliche Verwaltung Standards

Suchergebnisse

268 Treffer, Seite 8 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Leistungsanerkennung und Rechnungsprüfung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Funktionstrennung und der Wahrung des Vier- Augen-Prinzips sowohl räumlich als auch personell auseinanderfallen soll- ten. So liegen z. B. Ausschreibung… …Leistungs- anerkennung zuständig? Stellt die jeweilige organisatorische Eingliede- rung die Funktionstrennung von Beschaffung, Wareneingang und der… …Funktionstrennung von der Bestellung über den Wareneingang bis zur zahlungsausführenden Stelle sichergestellt? Hinweis: Beispielhaft sollte die Funktion, die eine… …. Vgl. auch Kap. 14.3. 2) Spiegelt sich die Funktionstrennung in den Rollen und Berechtigungen im jeweiligen ERP-System wider? 3) Gibt es Vorgaben (z… …der Funktionstrennung und aus wirtschaftlichen Aspekten heraus sinnvoll)? 27) Wird die Rechnungsprüfung und -freigabe dokumentiert und diese Kon-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    e-Procurement als Instrument zur Beschaffungsabwicklung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …gestaltet und die Einhaltung von Compliance-Vorgaben (Bsp. Funktionstrennung, Bestellwertgrenzen) kann systemseitig sichergestellt werden. Durch eine… …Vorgesetzten vor? � Ist die Einhaltung einer Funktionstrennung sichergestellt? Wie erfolgt die Benutzeradministration? Ist eine Funktionstrennung zwischen den… …einem Prozessschritt die Bestellung aus. Die Funktionstrennung (vgl. Kap. 5) wird dadurch aufgehoben. Prüfungsfragen: 1) Ist bereichsintern festgelegt… …, kann auf eine Funktionstrennung beim Wareneingang verzichtet werden. Falls bisher keine Kontrollen vorhanden sind, sollte an dieser Stelle eine… …, die im e-Procurement-System be- stellen dürfen, keine Berechtigung für eine Wareneingangsbuchung besit- zen (Funktionstrennung zwischen Bestellung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Besonderheiten bei der Beschaffung von Dienstleistungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Konzerngesellschaften wie zwei unabhängige Dritte)? 2) Ist eine abteilungsübergreifende Funktionstrennung bei Ausschreibung und Vergabe eingerichtet (d. h., besteht… …eine Funktionstrennung zwi- schen ausschreibender und leistungsempfangender Abteilung)? Sind die Verantwortungsbereiche und Schnittstellen klar…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Auswertung von Beschaffungsdaten zur Vorbereitung und Durchführung von Prüfungshandlungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …scher Konstellationen zu achten. D. h., die Funktionstrennung muss in den Rollen und Berechtigungen der jeweiligen Funktion im ERP-System Berück-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Dolose Handlungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Organisatorisches Umfeld � Fehlende Regelungen für Aufbau- und Ablauforganisation � Fehlende Funktionstrennung, fehlendes Vier-Augen-Prinzip � Unzureichende… …Einschalten von Subunternehmen unklar? 29) Sind die Wareneingangs- und Prozesskontrollen unzureichend (z. B. feh- lende Funktionstrennung zwischen Einkauf und… …befugt und er- folgt diese mit einer Funktionstrennung (z. B. Anlage Bankdaten durch Buchhaltung, nicht durch Einkauf)? 5) Gibt es regelmäßige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Enkeltrick 2.0

    Die Betrugsform CEO-Fraud aus dem Blickwinkel der Internen Revision
    Dr. Andreas Kamm
    …haben als auch direkt das IKS betreffen (Funktionstrennung, Vier-Augen-Prinzip). Besonders wichtig ist auch die im Unternehmen vorherrschende Kultur. Der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung des internen Kontrollsystems im Rahmen von Systemprüfungen der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …organisatorischen Sicherungsmaßnahmen stellen aufbau- und ablauforganisatorische Regelungen, wie Funktionstrennung (Vieraugenprinzip, Internes Kontrollsystem (IKS)… …sind fehlervermeidende oder fehleraufdeckende Kontrollaktivitäten einzuführen. Bei der Einrichtung der Kontrollen kommt der Funktionstrennung eine… …Anforderungen an die Funktionstrennung mit- einzubeziehen. Unter Beachtung der Anforderungen aus AT 4.3.1 MaRisk an die Aufbau- und Ablauforganisation hat eine… …die Anforderungen an das interne Kontrollsystem nach BTO 1.1 MaRisk hinsichtlich Funktionstrennung zwischen Markt und Marktfolge sowie der Erfordernis… …Funktionstrennung für das Handelsgeschäft durch eine klare aufbauor- ganisatorische Trennung des Bereichs Handel von den Funktionen Risikocont- rolling sowie der… …Mitarbeiter und deren Stellvertreter unter Beachtung der Funktionstrennung geregelt? – Ist die Einräumung von angemessenen Kompetenzen im Konditionsbereich an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements

    Dr. Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Regelungen gewähr- leisten sollen, wie z.B. die Funktionstrennung, klare schriftlich fixierte Ordnung oder konsistente, abgestimmte Prozesse. Dies erfordert…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich der Immobilienkredite

    Christoph Beth
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGo)

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels O. Angermüller, Sven Wolff
    …Revisionen sind aufbauorganisatorisch • die Funktionstrennung, • Vertretungsregelungen, • Berichtslinien und die • Dokumentation herauszustellen. Dabei handelt… …Mindestanforderungen einzuhalten. Dazu gehört, dass auch im Falle von Ausgliederungen eine angemessene Funktionstrennung einzuhalten ist. Die mit Ausgliederungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück