INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (319)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (252)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Governance Arbeitskreis Revision Vierte MaRisk novelle Auditing Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten Handbuch Interne Kontrollsysteme Grundlagen der Internen Revision Revision Management Sicherheit Corporate Risikomanagement

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 26 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2015

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) 18.– 20. 11. 2015 C. Weiß Aufbaustufe Report Writing in English 09.– 11. 11. 2015 J. Culver N. Wale Interviewing… …. Billmaier Aufbaustufe Kommunikation Teil 2: Rhetorik 09.– 11. 11. 2015 R. Billmaier und Präsentationstechnik Revision aktiv gestalten – Teil II 25.– 26. 11… …Revisor DIIR Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …eingegeben und verarbeitet. Dies kann zu Performanceproblemen führen.2) Beispiel 2 Prozessintegrierte Kontrollen: Auch Auswirkungen von… …pekten, die untersucht werden können. Im Grunde genommen kann die 2) Vgl. FAZ mit einem Bericht über eine Landratswahl: „(…) es sei am Wahlabend zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Prüfungsansatz

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …19 2 Prüfungsansatz Die Prüfungen nach dieser Handreichung können sowohl als Einzel- als auch als Querschnittsprüfung durchgeführt werden. Neben…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Vorgehensweise zur Durchführung der Prüfung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Gliederung grafisch dar. So ist es möglich, die Prüfung auch auf einzelne Spezialthemen zu fokussieren. Abbildung 2: Darstellung Umsetzung Prüfungsansatz in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Kurzcheck IT-Verfahren und Überblick über Prüfungshandlungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …2) dargestellte Vorgehen komprimiert in 16 Prüfungshandlungen (Kurzchecks) abzubilden. Dazu wurden die verschiedenen Bereiche des Prü- fungsansatzes… …im Zeitablauf) Bereich 2: Allgemeine Rahmenvorgaben Nr. 2 Einhaltung Rahmengrundsätze (Prüfung: Dokumentation der Einhaltung der Bestimmungen z.B…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Rahmenvorgaben für IT-Verfahren

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …eine wichtige gemeinsame Grundlage für Prüfungen der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder.“9) Kurzcheck Nr. 2: Prüfung Einhaltung der… …zuständige Archiv hat binnen sechs Monaten über die Archivwürdigkeit angebotener Unterlagen zu entscheiden“.16) 15) Vgl. auch § 20 Abs. 2 Nr. 2 BDSG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Revision von IT-Verfahren

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. Ermittlung der Grundgesamtheit lassen sich drei Herangehensweisen unterscheiden: 1. über die Zuständigkeit, 2. über den Haushalts-/Wirtschaftsplan, 3. über… …Verwaltungsautomation (E-Gover- nment)“ (geregelt in Abschnitt 2 Nr. 202 MinZustB Hessen) bzw. „IT-Dienstleis- tungen für die Landesverwaltung“ (geregelt in Abschnitt 3… …Koordinations- mechanismen, Ressourcenengpässe in der IT, zu geringer/zu hoher Orga- nisationsgrad der IT, Outsourcing21) 2. Fehlender Einbezug der IT-Abteilung… …Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen (www.ekom21.de) genannt. 30) Vgl. HSM, S. 2518. Praxistipp 2: Zu prüfen wäre, nach welchen Vorgaben, Anweisungen… …. Auftragsbearbeitung mit anschließender Rechnungsstellung im IT- Verfahren (bzw. Vorsystem) 2. Auftragsbearbeitung ohne anschließende Rechnungsstellung im IT- Verfahren… …Bearbeitung statt. � Zu welchem Sachkonto bzw. zu welchem Bilanz-Posten i.S.d. § 266 Abs. 2 und 3 HGB bzw. welcher organisationsspezifischen Konten- gruppe… …verfügbaren Jahresabschluss hatte das zu prüfende IT-Verfah- ren? � Zu welchem Sachkonto bzw. GuV-Posten i.S.d. § 266 Abs. 2 und 3 HGB bzw. zu welcher… …. Wirtschaftlichkeitsuntersu- chungen auf Basis der Haushaltsordnungen. So schreibt § 7 Abs. 2 S. 2 BHO (Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit) vor, dass bei… …gebeten. 66) Vgl. BWH, S. 53. 67) Schuy/Raack, Vorbemerkung zu Teil IV Zahlungen, Buchführung und Rech- nungslegung, RN 2. Kurzcheck Nr. 15… …Einbindung 68) Schuy/Raack, Vorbemerkung zu Teil IV Zahlungen, Buchführung und Rech- nungslegung, RN 2. 69) Sowohl nach den HKR-ADV-Best als auch nach den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Ansatzpunkte aus den Prüfungsergebnissen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. Auslagerung Beurteilung der Fehlerrisiken Zu 6.8.2 Extraktion der Schnittstellendaten aus dem Sendersystem 107 Tabelle 2: Prüfung des IKS beim…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Mathematische Modelle in Philosophie und Wissenschaft

    Prof. Dr. Stephan Hartmann
    …Ludwig-Maximilian-Universität, München Alexander von Humboldt-Professur Stephan Hartmann 12 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Das Segregationsmodell von… …Segregationsmodell von Thomas Schelling (Abschnitt 2), ein Modell zur Entscheidungsfindung im Ministerrat der Europäischen Union (Abschnitt 3), den Vergleich von… …Ausschuss drei Mit- glieder hat, die wie folgt urteilen: Bedarf? Keine Belastung? Bauen? Mitglied 1 ja ja ja Mitglied 2 ja nein nein Mitglied 3 nein… …ja nein Mehrheit ja ja nein Wir sehen, dass die Mehrheit der Gruppenmitglieder (2 von 3) der Meinung ist, dass es einen Bedarf gibt. Darüber… …(wiederum 2 von 3). Die Aggregation von Einzelurteilen über lo- gisch miteinander verknüpfte Aussagen kann also zu einem Widerspruch führen: Das ist das… …Politi- schen Philosophie - Ein Beispiel, in: C.F. Gethmann (Hg.), Deutsches Jahrbuch Philoso- phie, Vol. 2: Lebenswelt und Wissenschaft. Hamburg: Meiner… …Philosophie, vol. 2, Hamburg: Meiner, S. 1627-1632. Hartmann, S. und S. Rafiee Rad (2015). Voting, Deliberation and Truth. Unter Begutach- tung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Journal Entry Network- und Geschäftsprozess-Analyse im Verbund. Ein dualer Revisionsansatz

    Prof. Dr. Ludwig Mochty
    …Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation: Der blinde Fleck von Journal Entry Network Analysis und Process Mining 2 Zielsetzung und Forschungsfragen 3 Auf welche… …Knoten des Netzwerks die Konten und die Kan- ten des Netzwerks die Buchungssätze dar. 2. Es schafft die Voraussetzungen für eine begründete Gruppierung… …folglich: 2. Wie wesentlich einzelne Kontrollen für die Richtigkeit und Zuverlässigkeit der Rechnungslegung sind. 3. Welche Kontrollen in welcher… …. Journal Entry Networtk- und Geschäftprozess-Analyse im Verbund. Ein dualer Revisionsansatz 33 Zielsetzung und Forschungsfragen 2 Aufgrund der… …Frage soll in folgenden Teilschritten nachgegangen werden: 1. Auf welche Weise wird das interne Kontrollsystem bisher geprüft? 2. Wie müssen… …eines solcherart dualen risikoorientierten Prüfungsansatzes zu erwarten? ___________________ 2 AICPA (Hrsg.): Statement on Auditing Standards (SAS) No… …ty- pisiert, sondern vollständig auf alle einzelnen verarbeiteten Geschäftsvorfäl- le bezogen. 2. Jeder Buchungssatz des Buchungsjournals lässt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück