INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1287)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (672)
  • eJournal-Artikel (556)
  • News (32)
  • Partner-KnowHow (12)
  • Lexikon (8)
  • eBooks (8)

… nach Jahr

  • 2025 (27)
  • 2024 (39)
  • 2023 (34)
  • 2022 (50)
  • 2021 (55)
  • 2020 (44)
  • 2019 (57)
  • 2018 (64)
  • 2017 (58)
  • 2016 (43)
  • 2015 (120)
  • 2014 (103)
  • 2013 (57)
  • 2012 (74)
  • 2011 (71)
  • 2010 (138)
  • 2009 (122)
  • 2008 (29)
  • 2007 (41)
  • 2006 (17)
  • 2005 (24)
  • 2004 (21)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Standards IPPF Framework IT Meldewesen Grundlagen der Internen Revision Arbeitskreis Vierte MaRisk novelle IPPF Governance Datenanalyse Sicherheit Risikomanagement öffentliche Verwaltung cobit

Suchergebnisse

1288 Treffer, Seite 17 von 129, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Please Mind The Gap: Die Digitalisierung fordert die Interne Revision heraus

    Aktuelle Anforderungen an die IT-Kompetenz des Revisionspersonals
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …dargestellt, aus denen sich das gesuchte IT- Know-how zusammensetzt. Im Folgenden wollen wir Anhaltspunkte dafür finden, welche Kenntnisse der grundlegenden… …Risiken und Kontrollen von IT sowie der verfügbaren technologiegestützten Prüfungstechniken allgemein erwartet werden, damit Interne Revisorinnen und… …Revisionsprüfungen und Leser von Revisionsberichten hinsichtlich der Berücksichtigung von IT-Themen und modernen Prüfmethoden erwarten? Sind IT- und… …Leitlinien des IIA: 10 • ein ausreichendes Niveau an IT-Audit-Knowhow in der Abteilung sicherstellen, • die Bewertung der IT in den Planungsprozess einbeziehen… …technologiebasierten Prüfungstechniken erwägen. Zwei Attributstandards und drei Ausführungsstandards beschäftigen sich im Detail mit IT- Kennt­nissen, den… …technologiegestützten Methoden und der Verantwortung von Internen Revisoren, die IT im Rahmen ihrer Prüfungen zu beurteilen und zu bewerten. IT-Basiswissen für Interne… …BERUFSSTAND Please Mind The Gap 1210.A3 – Interne Revisoren müssen Kenntnisse der grundlegenden Risiken und Kontrollen von Informationstechnologien (IT) sowie… …Internen Revisoren zumindest ein Basiswissen in Bezug auf IT-Risiken, IT-Kontrollen und IT- Prüfungsexpertise benötigen. 11 2110.A2 – Die Interne Revision… …Wettbewerbsvorteils, den die IT für Organisationen darstellen kann, hat das IIA unter der Rubrik GTAG verschiedene (empfohlene) Praxisleitfäden veröffentlicht, die den… …der IT und enthalten Werkzeuge und Ressourcen zur Unterstützung der Prüfungen, wie zum Beispiel Richtlinien für die Durchführung einer Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Interview Results

    Thomas Henschel
    …board of directors was present. For micro and small firms it often was the only managing director. The re- maining 9 firms mostly belong to the medium… …4.2.1), which may be due to the fact that in the interviews it was additionally asked whether the share makes up more than 25%, thus excluding immaterial… …environment, it is remarkable that 52.6% of the firms state a worsening with respect to customers. About half of them also confirm that the situation with… …firstly investigates how the firms evalu- ate the technology of their products and services. Then it is asked in which phase of the product life cycle their… …main products are located. Finally, it was inquired whether the firms currently suffer from a shortage of personnel. In view of the technology of… …products and services, a clear majority (76.7%) declare it to be mature, with few innovations being possible. This tendency is also found with respect to the… …decreasing to strongly increasing. To help estimating the growth it was asked whether a possible decrease or increase made up more than 10% or less than 10%… …and small firms (see Appendix L). 5.2 Analysis of Quantitative Results 155 It was also examined in which way the firms make use of external support… …other managers a cash budget and a budgeted balance sheet. Concerning a master budget, there is no such differ- ence; both groups employ it relatively… …, each one with a typical or with a dramatic statement. It is pointed out that size classes associated with these quotations always refer to the definition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Beitrag der Internen Revision zur IT-Compliance

    Dipl.-Kfm. Thomas Lohre
    …Befolgung von Vorgaben ist Zielsetzung der Corporate Compliance, im IT-Bereich speziell der IT- Compliance. Hierbei kann die Interne Revision einen wertvollen… …betrieblichen Wortschatz und der wissenschaftlichen Literatur nicht mehr wegzudenken und in aller Munde sind. 1 Vielleicht auch noch bereichert um den Begriff IT… …? Dabei hat sich die IT in jüngster Vergangenheit zunehmend zu einem Wettbewerbsfaktor entwickelt, der einen entscheidenden Beitrag bei der Umsetzung von… …IT sind stark gestiegen. 2 Corporate Governance ist ein aus dem angloamerikanischen Sprachgebrauch3 stammender Begriff und wird seitdem für die… …die persönliche Auffassung des Autors wieder. 1 Um die Zusammenhänge zwischen IT, Governance und Compliance nicht mehr so differenziert zu diskutieren… …Governance bezeichnet den verantwortungsvollen und rechtsgültigen Umgang mit der im Unternehmen vorhandenen Informationstechnik und befasst sich mit der… …steuern. IT-Compliance adressiert insofern Risiken, die dadurch entstehen, dass die IT nicht wie geplant funktioniert, mangelhaft organisiert ist, nicht… …Risiken durch IT-Compliance adressiert werden sollen. Hierbei handelt es sich um die IT, die nicht fehlerfrei funktioniert, eine mangelhafte… …Gestaltung um den IT-Betrieb, die IT wird nicht wie erforderlich betrieben oder genutzt, die IT ist nicht entsprechend verfügbar oder die IT wird nicht… …Vereinbarungen (z. B. Service Level Agreements) enthalten; Unternehmensexterne, auf IT bezogene Regelwerke, wie Normen, Standards, Zertifikate oder Richtlinien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Strategie

    Axel Becker
    …strategischen Aussa- gen der Unternehmen. Denn für viele Finanzdienstleister sind die Investitio- nen in eine moderne und leistungsfähige IT existenziell. Die… …Organisation der IT innerhalb des Kreditinstituts ge- hört originär zu den Aufgaben der Geschäftsleitung, die eine ordnungsgemä- ße Geschäftsorganisation im… …dargestellt zuordnen. 1.2 Die Geschäftsleitung hat eine mit der Geschäftsstrategie konsistente IT- Strategie festzulegen. Mindestinhalte sind: (a)… …, (b) Zuordnung der gängigen Standards, an denen sich das Institut orien- tiert, auf die Bereiche der IT und der Informationssicherheit, (c) Ziele… …IT-Strategie Erläuterung Strategische Entwicklung der IT-Aufbau- und IT-Ab- lauforganisation des Insti- tuts sowie der Auslage- rungen von IT… …- Dienstleistungen Beschreibung der Rolle, der Positionierung und des Selbstverständnisses der IT im Hin- blick auf Personaleinsatz und Budget der IT- Aufbau- und… …, auf die Bereiche der IT und der Informationssicherheit Auswahl der gängigen Standards und Um- setzung auf die IT-Prozesse und das Informa-… …ist zu erwarten, dass dies Grundlage bei externen Prüfungen sein wird. Auch im Rahmen von § 44 KWG-Prüfungen ist zu erwarten, dass die IT- Strategie… …Maßnahmen zur Erreichung der IT- Ziele dargestellt und beschrieben? 1. IT-Strategie 25 4 Werden bei der Festlegung und Anpassung der IT-Strate- gie… …Standards, an denen sich das Institut orientiert, auf die Bereiche der IT und der Informationssicherheit (c) Ziele, Zuständigkeiten und Einbindung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Information Governance als Erfolgsfaktor für Electronic Discovery

    Deidre Paknad, Wolfgang Jung, Thomas Hampp-Bahnmüller
    ….................................... 214 4. Resultierende Anforderungen in der IT ........................................................... 222 5. Zusammenfassung der Erfolgsfaktoren… …Unternehmen stieg im letzten Jahr um ca. 50%, die Budgets für die Verwaltung um 0%. • IT Ausgaben sind im Durchschnitt 3,5% des Umsatz – das Management von… …392 Retention bezeichnet die Aufbewahrungsfristen (für Dokumente) - und deren Management. 393 Gartner Research, IT Metrics: IT Spending and… …ist sicherlich wirtschaftlich sinnvoll, aber die meisten Unternehmen geben ihrer IT eine unglaub- liche Vielzahl von nicht abgestimmten… …Dokumenten und regulatorischen Anforderungen überzubewerten, was dann häufig zu unpräzisen Regeln führt und damit für den normalen Mitarbeiter oder die IT zu… …einer Fachabteilung und benachrichtigen vielleicht noch ein oder zwei IT-Mitarbeiter. Damit ignorieren sie die weiteren Mitarbeiter in der IT, die für… …elektronisch gespei- cherten Informationen oder auf die damit verbundene IT- oder Betriebskosten für das Unternehmen. Aus diesem Grund waren auch keine… …weiß die Rechtsabteilung nicht abschließend, welche Mitarbeiter genau unter Legal Hold stehen, und damit ist dies auch für die IT un- möglich zu wissen… …IT-Abteilung. Für die IT ist damit Eindeutigkeit nicht gegeben, weshalb im ersten Ansatz oft einfach alle Dokumente und Informationen aufbewahrt werden. In… …Umsatzes (bei Finanzdienstleistern 5,7%397) und die fol- genreichsten E-Discovery-Fehler resultieren aus der Unfähigkeit der IT, relevante Daten, die sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Rechnungswesen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …/E in ha lt un g ex te r- ne r V or sc hr if te n (G es et ze et c. ) a bg ew ic ke lt w er de n, ve rb un de n m it e… …en B er ei ch en / A bt ei lu ng en a bg es ti m m t un d de n be tr ef fe nd en M it ar be it er n be ka nn t si nd… …ts an w ei - su ng en e tc . f üh re n (A kt ua li tä t) u nd d en b et re f- fe nd en M it ar be it er n be ka nn t si nd… …sr el ev an te n G es ch äf ts - pr oz es se /A ng el eg en he it en fü r de n B er ei ch r eg el n, v or li eg en . 12 0)… …ei ne s C om pl ia nc e- M an ag em en t- S ys te m s im B an ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . Prüfung der… …nn en z u w ir ts ch af tl ic he n R is ik en / S ch äd en v er bu nd en m it e in er un te r U m st än de n un vo ll… …V er an tw or t- li ch ke it en in kl . a dä qu at er F un kt io ns tr en nu n- ge n, – an ge m es se ne u nd s ic he re V… …ek t vo r- ge no m m en m it d em R is ik o vo n z. B . V er m ög en sv er lu st en (u .a . b ei sp ie ls w ei se w eg… …en Zu or dn un g) g em äß d em v or ge ge be n P ro ze ss , z .B . vo n au to ri si er te n M it ar be it er n im V ie… …de n S ta m m da te n vo rg en om - m en m it d em R is ik o vo n z. B . do lo se n H an dl un ge n. A ll e Ä nd er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Vertraue niemandem!

    Cybersecurity im Zeitalter der Digitalisierung
    Nico Werner
    …Zitat des US-amerikanischen Sicherheitsexperten Gene Spafford brachte es bereits im Jahr 1989 auf den Punkt – 100-prozentige Sicherheit gibt es in der IT… …Informationstechnologie (IT) und die Operational Technology (OT) zusammenwachsen, desto mehr Schlupflöcher entstehen, durch die schädliche Daten in Unternehmen eindringen… …Landesgrenzen noch an verschlossenen Werkstoren halt. Und je digitaler die Betriebe werden, desto mehr Einfallstore entstehen. Früher waren die Netze der IT und… …Kriminelle in Netzwerken oft zu lange unbemerkt. Das neue IT- Sicherheitsgesetz 2.0 legt deswegen den Schwerpunkt auf die Angriffserkennung und erhöht die… …Kompetenzen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), damit es Sicherheitslücken detektieren und Cyberangriffe abwehren kann. Betreiber… …zwischen Security und Usability. 5. Schäden werden gravierender Die digitale Transformation verknüpft alles mit jedem und wird in wenigen Jahren IT- und… …OT-Netze komplett miteinander verweben. In dieser durchlässigen Welt des Industriellen Internet of Things (IIoT) nutzen Cyberkriminelle die IT als… …hier in der Verantwortung: Cybersecurity ist Chefsache! Und je durch lässiger die Trennlinie zwischen IT und OT in der Industrie 4.0 wird, desto…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Forschung und Entwicklung

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …et ze et c. ) a bg ew ic ke lt w er de n, v er - bu nd en m it e in er u nt er U m - st än de n fe hl er ha ft en b zw… …n be tr ef fe nd en M it ar be it er n be ka nn t si nd , – w es en tl ic he Ä nd er un ge n in d en P ro ze ss ab lä… …d en b et re f- fe nd en M it ar be it er n be ka nn t si nd , – di e A kt ua li tä t/ A dä qu an z de s R eg el w er ks… …it en fü r de n B er ei ch r eg el n, v or li eg en . 53 ) Zu d ie sb ez üg li ch en b es on de re n P un kt en /I nh al… …ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . Prüfung der Funktionsweise und Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems 92 A uf ba u- or… …en v er bu nd en m it e in er un te r U m st än de n un vo ll st än - di ge n bz w . f eh le rh af te n R ec h- nu ng sl… …te ll en , d as s – in d en S te ll en be sc hr ei bu ng en d ie V er an tw or t- li ch ke it en in kl . a dä qu at er F un… …tr at eg ie / P la nu ng F & E -A uf ga be n un d -P ro je kt e ko rr es po nd ie re n ni ch t m it de r U nt er ne hm… …en ss tr at eg ie . D ie V er lä ss li ch ke it d er P la - nu ng (u nd d am it d er U m sa tz - un d E B IT -B ei tr ag… …ch en W er tb ei tr ag (U m sa tz , E B IT ) d ie E rg eb ni ss e de r F & E im P la nu ng sz ei t- ra um b ei tr ag en…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Toprisiken im Fokus der Internen Revision: ESG, Digitalisierung, Personal

    Michael Bünis
    …durch IT unterstützt, ermöglicht oder abgebildet wird. Die Digitalisierung ist längst da. Geschäftsfunktionen und IT sind eng miteinander verknüpft und… …voneinander abhängig. Mit der auch in der Internen Revision immer noch vorhandenen gedanklichen Trennung von Geschäft und IT beschäftigt sich der Artikel von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Audit Competence 2006

    …Governance) ◆ Moderne Prüfungstechniken (Control Self Assessment, Prozessprüfung, Optimale Berichterstattung) ◆ IT – Herausforderung und Prüfobjekt (SAP, IT… …- Governance, Risikoorientierte Prüfungs planung im IT-Bereich, CobiT, Auswirkungen des SOX auf die IT) ◆ Current Challenges (IFRS, CIA, Qualitätssicherung, SOX…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück