INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (92)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (45)
  • eJournal-Artikel (44)
  • Lexikon (2)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (4)
  • 2023 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (3)
  • 2019 (2)
  • 2018 (1)
  • 2017 (6)
  • 2016 (5)
  • 2015 (6)
  • 2014 (14)
  • 2013 (5)
  • 2012 (9)
  • 2011 (4)
  • 2010 (9)
  • 2009 (9)
  • 2008 (4)
  • 2007 (2)
  • 2005 (2)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Auditing Geschäftsordnung Interne Revision Arbeitsanweisungen Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Revision Banken control Datenanalyse Handbuch Interne Kontrollsysteme cobit Management Risikotragfähigkeit Sicherheit

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    ESG im Vertrieb

    Ein Prüfungsleitfaden
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …• Gibt es Initiativen zur Incentivierung von klimafreundlichem Verhalten (Green Nudging) (zum Beispiel Bahn statt Flugzeug, No-Print- Kampagne)? •… …ESG im Vertrieb ARBEITSHILFEN DIIR-ARBEITSKREIS „REVISION DES VERTRIEBS“ ESG im Vertrieb Ein Prüfungsleitfaden Zunehmend wird von den Unternehmen… …einbeziehen. 1 Hierbei ist nach der Produktion der Vertrieb einer der emissionsträchtigsten Unternehmensbereiche. 2 Aus diesem Grund sind auch bei einer Prüfung… …(Covestro Deutschland AG), Hiltrud Walz (Datev eG). 1. Einleitung Dieser Leitfaden setzt den Schwerpunkt der ESG- Themen im Vertrieb auf die Phasen vor und… …Leitfaden angepasst, um die verschiedenen Themen innerhalb des Vertriebsprozesses zu gliedern. Nach Betrachtung des Kontrollumfelds (Kapitel 2.1) beschäftigt… …internationale Besonderheiten sind nicht berücksichtigt. Mit der Nennung von Faktoren, die Risiken begünstigen oder Chancen verhindern, sollen Prüfende in die Lage… …: Nachhaltigkeitsstrategie und Ziele im Vertrieb • Wird in der Nachhaltigkeitsstrategie der Lebenszyklus von Produkten ganzheitlich betrachtet? Sind die wesentlichen Phasen… …entsprechende Servicemodelle angeboten (unter anderem Reparatur, Verleih von Produkten, Sharing, Rückgabe/Pfandsystem). • Enthält die Nachhaltigkeitsstrategie… …Dienstleistungen? • Haben die Vertriebsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter auch Ziele im Bereich ESG? Dies könnten unter anderem Förderung von nachhaltigen Produkten… …oder Reduktion von Reisekosten beziehungsweise Nutzung von nachhaltigen Transportmitteln sein. Berücksichtigen die Vergütungsmodelle ESG-Aspekte?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk

    Axel Becker, Maria Dzolic
    …Unternehmen. 1.) Einleitung 2.) DIIR ESG-Prüfungsleitfaden zur Beurteilung des Managements von Nach- haltigkeitsrisiken in Finanzdienstleistungsinstituten… …meist früh- zeitig mit Projekten zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsanforderungen begon- nen und veröffentlichen regelmäßig die Nachhaltigkeitsberichte auf… …26.09.2022 der Entwurf zur 7. MaRisk-Novelle.29 27 Vgl. BaFin-Umfrage Der deutsche Finanzsektor und die Nachhaltigkeitsrisiken von 10/2021: Eine… …ESG-Prüfungsleitfaden zur Beurteilung des Managements von Nachhaltigkeitsrisiken in Finanzdienstleistungsinstituten Der ESG-Prüfungsleitfaden ist entstanden aus dem… …Leitfaden enthält zudem grundlegende Hinweise für Nachhaltigkeitspro- jekte, die von der Finanzindustrie im Rahmen von projektseitigen GAP-Analy- sen… …Form von Regelprüfungen, Projektbegleitungen oder Sonderprüfungen umgesetzt wird. So können für jede Art von Prüfung (Produkt-, Prozess- oder… …Geschäftsleitung zur Festlegung und Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken? 3 G Sind die Verfahren dazu geeignet zu gewährleisten, dass die Mitglieder der… …Geschäftsleitung über angemessene Kenntnisse und Fähigkeiten zur Beurtei- lung von Nachhaltigkeitsrisiken verfügen? 4 G Wie demonstriert die Geschäftsleitung mit… …Auswirkung von Nachhaltigkeitsri- siken auf Risikouniversum/-landkarte/-inventur? 18 G Hat das Unternehmen zur Einschätzung des Ausmaßes und des Zeithorizonts… …Berichter- stattung von physischen und Transitionsrisiken? 22 G Wie stellt das Unternehmen sicher, dass Prozesse zur Identifizierung, Mes- sung, Steuerung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Interne Revision

    Axel Becker
    …veröffentlichten Leitfaden zur Prüfung von Projekten, der ebenfalls als 7 Vgl. MaRisk BT 2.1, Tz. 1.2. 8 Vgl. Büschelberger J./Peschl S.: Erwartungshaltung der… …regelmäßig zu überzeugen. Die für das 12 Vgl. Düsterwald R./Fries-Palm S./Peis M./Schwarz U./Trinkaus K.: Leitfaden zur Prüfung von Projekten… …U./Trinkaus K.: Leitfaden zur Prüfung von Projekten – Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR Standard Nr. 4 – Band 45 der DIIR-Schriftenreihe, Berlin 2010… …für Interne Revision e. V.: DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4 „Standard zur Prüfung von Projekten  – Definitionen und Grundsätze“, erstmalig veröffentlicht… …Projektbegleitender Ansatz Abbildung 2: DIIR-Standard Nr. 4 zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze14 2.3 Wesentliche Auslagerungen Im Fall von… …e. V.: DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4 »Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze« vom 18.06.2008. 14 Vgl. DIIR: Standard zur… …K./Prasser S. (Hrsg.) Prüfung der Ge- samtbanksteuerung, Stuttgart 2014. DIIR: Standard zur Prüfung von Projekten durch die Interne Revision – erstmalig ver-… …Revision begrenzt sind und der Risikoorientierung dabei entsprochen wird. DIIR-Standard zur Prüfung von Projekten10 Das Deutsche Institut für Interne… …Prüfung von Projekten durch die Interne Revision – Erstmalig ver- öffentlicht im August 2008 und umfassend überarbeitet im September 2019 (Version 3.0)… …: https://www.diir.de/fileadmin/fachwissen/standards/downloads/DIIR_Revisions standard_Nr._4_V3.0_Sept_2019.pdf Deutsches Institut für Interne Revision e. V.: DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4 »Standard zur Prüfung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Leitung der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …geeigneten Leitfaden zur Prüfung der Wirksamkeit des Risikomanagement- systems veröffentlicht. 102 Vgl. DIIR (2023), S. 58. Strategische Planung 115… …Internen Revision, Möglichkei- ten zur Erbringung von Revisionsleistungen zu identifizieren und zu priori- sieren, die den Erfolg der Organisation steigern… …Ansätze zur Entwicklung einer Strategie, z. B. die Analyse von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Internen Revision (SWOT- Analyse) oder die… …den operativen Budgets und den Ressourcenplänen in einem jährlichen Revisionsplan enthalten, der der Geschäftsleitung zur Über- prüfung und Genehmigung… …unterschiedlich und hängen oft von den bisherigen Erfahrungen und persönlichen Vorlieben der Leitungsgremien ab. Das IIA UK and Ireland hat im Jahr 2020 Tipps zur… …Revisions- planung einher. Ein wichtiger Schlüssel zur Qualitätsverbesserung kann die umfassende Nutzung von Datenanalysen sein. Nutzen Sie Daten sehr früh… …Auftrags, wie z. B. das Potenzial zur Verbesserung von Governance-, Risikomanagement- und Kontrollprozessen gegen die damit verbundenen Aufwendungen… …die strategische und risi- koorientierte Planung, die Beschaffung von Ressourcen, die Kommunikation mit Auftraggebern und Prüfungspartnern und die… …, dass sie ihr Mandat erfüllen kann und langfristig erfolgreich ist. Quelle: IIA/DIIR, Global Internal Audit Standards 4.1.1 Verstehen von Governance-… …9.1 Verstehen von Governance-, Risikomanagement- und Kontrollprozessen Um eine wirksame Strategie für die Interne Revision und einen Revisi- onsplan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Das Interne Kontrollsystem für die IT-Strategie

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    Eric Frank, Prof. Dr. Gert Heinrich
    …IT-Strategie ARBEITSHILFEN ERIC FRANK · PROF. DR. GERT HEINRICH Das Interne Kontrollsystem für die IT-Strategie Ein Leitfaden zur Identifikation von… …Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen Als Ergebnis wiederkehrender Finanzskandale wurden Unternehmen gesetzlich zum Betrieb eines Internen… …Subdienstleister weitergegeben, wodurch es zur Nichteinhaltung von Informationssicherheitsvereinbarungen kommen kann. Dies birgt Risiken für den Kunden und den… …Kontrollen zur Eingrenzung der Risiken der IT-Strategie 04.24 ZIR 159 ARBEITSHILFEN IT-Strategie K06: Festlegung von Sicherheitsmaßnahmen Geeignete… …Informationssicherheit, das Notfallmanagement und andere Bereiche der IT auch wirtschaftliche Aspekte beachten. Zur Bestimmung der Sinnhaftigkeit von Investitionen müssen… …der Erwartung zur Einhaltung von Regelungen und Gesetzen internen Mitarbeitern gleichgestellt sein. In sicherheitsrelevanten Bereichen muss… …. K21: Durchführung von Audits und Revisionen Es muss ein Verfahren zur Durchführung von Audits und Revisionen existieren. Es liegt im Aufgabenbereich der… …reibungslosen Ablauf der Prüfung zu gewährleisten. Zur Durchführung des Audits oder der Revision muss ein geeignetes Team unter der Führung und Verantwortung… …sein. Bestehende Abhängigkeiten von oder zu anderen Projekten, müssen in der Planung berücksichtigt werden. K31: Mitarbeiterbindung Es müssen geeignete… …Kontrollsystem beim Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen in Unternehmen, ZIR, 6/2020, S. 267–275. IDW (2002): IDW-Prüfungshinweis: Checkliste zur Abschlussprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Von Flughöhen, Würfeln und umgedrehten Dreiecken

    Lösungsansätze zur Prüfung agiler Organisationen
    Ulrich Schwarz, Arndt Hackenholt, Jörg Battenfeld
    …. 4 „Prüfung von Projekten durch die Interne Revision“ [DIIR (2019)] empfohlen. Der in diesem Leitfaden eingeführte Projektwürfel (vgl. Abbildung 5)… …wichtige Anregungen für die Revision und Prüfung agiler Organisationen ableiten. Eine Koordination von Teams zur Optimierung des Wertstroms ist in agilen… …gibt Orientierung bei der Prüfung von Projekten. Dieser Würfel hilft insbesondere in der Planung einer Prüfung bei der passenden Justierung von… …zu agilen Organisationen leisten. 4.2 Business Cases: Ein Beispiel zur Prüfung von unterstützenden Funktionen in agilen Organisationen Das Prüfgebiet… …Projekten, Agile Pro­jek­te – Verstehen und Prüfen, ZIR, 5/2016, S. 220 – 231. DIIR (2019): DIIR-Revisionsstandard 4 – Prüfung von Projekten, V3.0 – 2019… …und umgedrehten Dreiecken Lösungsansätze zur Prüfung agiler Organisationen Agilität ist seit Jahren in vielen Unternehmen auf dem Vormarsch. Und nachdem… …gemeinsame Product Backlog Refinements und eine Interteamkoordination, zum Beispiel Scrum of Scrums (vgl. Abbildung 2). Die Prüfung von LeSS-Großprojekten… …optimieren. Die Definitionen und Unterschiede von Portfolios, Programmen und Projekten sind unter anderem im DIIR Revisionsstandard Nr. 4 beschrieben. Mit der… …vorgestellt, die für die Entwicklung eigener konkreter Vorgehensweisen zur Prüfung agiler Organisationen genutzt und kombiniert werden können. 3.1 Flight Level… …darum, die Verbindung der agilen Projekte und Programme zur übergreifenden Portfoliosteuerung zu gewährleisten und eine kluge Auswahl und Kombination von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Prüfung von Künstlicher Intelligenz

    Eine Herausforderung für die Interne Revision
    Oliver Petri, Hendrik A. Reese, Roul Vierke
    …BEST PRACTICE Prüfung von KI OLIVER PETRI · HENDRIK A. REESE · ROUL VIERKE Prüfung von Künstlicher Intelligenz Eine Herausforderung für die Interne… …Lebensläufen. Hieraus werden die verschiedenen Aspekte zu Prüfung von KI abgeleitet, sodass eine Übertragung für die Prüfung von KI in anderen Geschäftsprozessen… …Dienstleistern relevant. An diesem Beispiel können wir die verschiedenen Aspekte zu Prüfung von KI verständlich darstellen. Eine Übertragung für die Prüfung des… …, beim Einsatz im Kundenservice sogar von über 20 Prozent. Die realisierten Umsatzsteigerungen bewegen sich aussagegemäß meist zwi­ Prüfung von KI BEST… …jeweils einen Prüfkatalog zur Schaffung von Vertrauen in KI vorgestellt. Der vom BSI vorgestellte Artificial Intelligence Cloud Service Compliance Criteria… …, Datenqualität, Datenmanagement, Erklärbarkeit sowie Bias. Der Prüfkatalog des Fraunhofer IAIS verfolgt das Ziel, einen praxisorientierten Leitfaden zur… …Schaffung von Standards und Kriterien gibt es wichtige Aktivitäten zur Regulierung von KI: Auf internationaler Ebene Standards und Regulierung Während die… …ZIR 23 BEST PRACTICE Prüfung von KI Sicherheit und Robustheit des Systems relevant sein. KI-Systeme bergen aufgrund der inhärenten Schwierigkeiten im… …Weise geprüft, beispielsweise durch den Versuch, das System bewusst zu manipulieren. 3. Prüfungsansatz 3.1 Die Interne Revision steht bei der Prüfung von… …unterstützen einen zielgerichteten Prüfungsansatz. 1 Vgl. Andelfinger, U. / Haferkorn, P. (2022), S. 228 ff. 24 ZIR 01.23 Prüfung von KI BEST PRACTICE Aus Sicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Prüfung von Vertriebsrisiken bei Großprojekten

    Risiken im Angebots- und Aftersales-Prozess
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …ARBEITSHILFEN Vertriebsrisiken bei Großprojekten DIIR-ARBEITSKREIS „REVISION DES VERTRIEBS“ Prüfung von Vertriebsrisiken bei Großprojekten Risiken im… …bis zum bestätigten Auftrag, • von der Übergabe der Lösung an den Kunden und bis zur daraus resultierenden vertrieblichen Kundenpflege und -bindung… …Auftrags? • Ist sichergestellt, dass bei den Vertriebsmitarbeitern ausreichendes Know-how zur Erarbeitung von Lösungen für die Kunden zur Verfügung steht?… …GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff)… …abzusichern. Die Risikoaufschläge ergeben sich aus Erfahrungen, im Vergleich zu anderen Projekten oder aus Indikatoren, die beim Risikomanagement von Projekten… …Gutschriften • Sind die Vorgehensweise, die Gründe der Gutschrift und die Kompetenzen zur Erteilung von Gutschriften schriftlich (zum Beispiel… …. Einleitung Dieser Leitfaden setzt den Schwerpunkt auf die Phasen vor und nach dem klassischen Projektmanagement (siehe Abbildung 1). Der Leitfaden fokussiert… …daher weniger auf das Projektmanagement, sondern auf Prüfende, die im Unternehmen die folgenden Phasen analysieren: • von der potenziellen Produktlösung… …den auftragsbezogenen Risikotreibern im Offer-to-Order-Prozess. Kapitel 2.3 beschließt den Prüfungsleitfaden mit der Betrachtung von Inbetriebnahme… …nachfolgenden Prüffelder erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr teilen sie den Erfahrungsschatz des Arbeitskreises. Mit der Nennung von Faktoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Auf der Suche nach dem Masterplan

    Chancen einer professionellen Revisionsstrategie
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 einen geeigneten Leitfaden zur Prüfung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems veröffentlicht. 24 Vgl. DIIR (2020)… …. • Sowohl die Beschränkung auf die Prüfung der Einhaltung von regulatorischen und internen Regeln (Compliance) als auch die Verfolgung von… …ein erfolgversprechendes Vorgehen zur Erstellung, Darstellung und Kommunikation einer Revisionsstrategie und einer strategischen Planung – auch vor dem… …Teilbereiche gegenüber ihrer Umwelt zur Verwirklichung der langfristigen Ziele. 1 Für jede erfolgreiche Organisation ist eine klar definierte, transparente… …, fokussierte, wertstiftende und leicht zu kommunizierende Strategie von besonderer Bedeutung. Sie unterstützt die Organisation bei ihrer Mission, ihrer Vision… …muss Entscheidungen treffen, die ihren künftigen Einfluss auf die Organisation und die Wahrnehmung des von ihr geschaffenen Wertes durch die wesentlichen… …abgestimmt und werden von diesen genehmigt. „Sawyer’s Internal Auditing“ (Sawyer‘s), seit Jahrzehnten ein Standardwerk in der Internen Revision, beginnt in der… …Revisionsstrategie • Konzentration auf die wichtigsten Ziele, Prioritäten und Risiken • Initiativen zur Entwicklung des Prüfungsansatzes Organisationsstrategie •… …Beziehungen und ihren Einsatz von Instrumenten des Strategie- 4 Vgl. Sawyer, L. B. (2019), S. 1. 5 Vgl. IIA/DIIR (2018). managements. Die Erwartungen der… …die Umsetzung der Revisionsstrategie. 3. Anwendung der Strategiemanagement-Tools ermöglicht Überwachung und Steuerung des von der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Die Überwachung des Tax-Compliance-Management-Systems

    Die Rolle der Internen Revision
    Bernd Peter, Marc Budahn
    …im Rahmen von Co- und Outsourcing bei der Durchführung von Projekten der Internen Revision. Marc Budahn, Manager der BANSBACH ECONUM… …Prüfungsstandard 980 (Prüfung von Compliance-Management-Systemen) abgeleitet. 6 Der PrH greift die Grundelemente eines allgemeinen CMS auf, interpretiert diese aus… …Tax-Compliance- Beauftragten zur ersten Linie innerhalb des Managements respektive zum Leitungsorgan. 11 Die Rolle der Internen Revision im Rahmen von TCMS kann… …mithilfe des Three Lines Model als unabhängige und objektive Prüfung und Beratung in allen Fragen in Zusammenhang mit der Erreichung von steuerlichen Zielen… …festgestellte Fehler folgen sollten (Behebung des Fehlers und Maßnahmen zur Verbesserung des TCMS). 5. Anwendungsbeispiel: Prüfung der Wirksamkeit des TCMS im… …Kriterien, die zur Ermittlung des korrekten Umsatzsteuerausweises herangezogen werden, • Prüfung des Verfahrens zur Anpassung dieser Parameter bei Änderung… …hinsichtlich der korrekten umsatzsteuerlichen Würdigung (zum Beispiel durch den Einsatz von Instrumenten zur Massendatenanalyse), • Abgleich der Vollständigkeit… …, Anwendungserlass zu § 153 AO, IV A 3 – S 0324/15/1001. BMF-Schreiben vom 28.11.2019, Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern… …Unternehmensberatung GmbH, Stuttgart, berät Unternehmen unter anderem bei der Einführung, Optimierung und Zertifizierung von Tax- Compliance-Systemen und Internen… …Kontrollsystemen. National und international aufgestellte Unternehmen sehen sich zunehmend mit einer wachsenden Zahl von gesetzlichen Anforderungen konfrontiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück