INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (92)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (45)
  • eJournal-Artikel (44)
  • Lexikon (2)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (4)
  • 2023 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (3)
  • 2019 (2)
  • 2018 (1)
  • 2017 (6)
  • 2016 (5)
  • 2015 (6)
  • 2014 (14)
  • 2013 (5)
  • 2012 (9)
  • 2011 (4)
  • 2010 (9)
  • 2009 (9)
  • 2008 (4)
  • 2007 (2)
  • 2005 (2)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Funktionstrennung Governance Sicherheit IPPF Geschäftsordnung Interne Revision Vierte MaRisk novelle Management Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Leitfaden zur Prüfung von Projekten Checkliste Interne marisk

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 2 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Wesentliche Maßnahmen der IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …unabhängig von der Unternehmensgröße und von der Risikoklasse – die im Teilkapitel 11.4 aufgezählten wesentlichen Maßnah- men zur Wahrung der Vertraulichkeit… …Hypothese, dass IT-Compliance-Anforderungen von unterschied- lichen Normgebern verfügte Pflichtschutzmaßnahmen zur Vermeidung uner- wünschter Risiken sind… …Researching Unified Compliance (anmeldepflichtig)349 zur Abfrage von Infor- mationen und Zusammenhängen zwischen Anforderungen Kontrollen usw. –… …Modell von Kontrollzielen aufzu- bauen. Ziel des UCF ist es, geforderte Kontrollen in eine zur Prozessgestaltung 203 11.3 Maßnahmen der… …Kontrol-Auswirkungsbereich (Impact Zone) len 2014354len 2009353 Beschaffung von Technologie und Dienstleistungen (Ac-1. 4224 quisition of Technology and Services) Prüfung und… …von UCF stellte uns für die Erstausgabe die Datenbank zur Auswertung zur Verfügung. Wir danken UCF und Herrn Issacs für die Bereitstellung dieser empi-… …in GRC-Systemen und GRC- Software einzusetzen. Exkurs zur wissenschaftlichen Forschung im Bereich Mapping von Anforderungen/Standards Die Auswertung… …wissenschaftliche Veröffentlichungen über Mapping-Strategien sowie eine recht umfangreiche Forschung zur Erstellung von Ontologien für die Informationssicherheit gibt… …Sicherung der Datenintegrität sind vielfältig und beginnen beim Zugriffsschutz, zur Vermeidung von Manipulationen, über Maßnahmen der Qualitätssicherung und… …von der „Sabotage“ mit dem Hammer, dem Abbrennen durch Feuer, der Überspannung durch Blitzschlag und Überflutung durch Wasser bis zur Zerstörung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Prüfung des Projektmanagement Office

    Ableitung eines Prüfprogramms
    Claudia Mais, André Schmidt
    …Organisationen ein zentrales PMO einsetzen. 1 Die branchenübergreifende Grundlage zur Prüfung von Projekten und des PMO ergibt sich aus den Internationalen… …abschließende Bewertung aller relevanter Risiken zur Prüfung von Projekten 1 GPM (2015), S. 25 f. 2 DIIR/IIA (2018). sind daher ebenso dezentrale und zentrale… …Prüfprogramm zur Prüfung von PMO-Aufgaben und Funktionen ableiten, das als Hilfestellung in der Praxis verwendet werden kann. 1. Herausforderungen bei der… …Anforderungen an die Prüfung eines PMO und speziell von Projekten ableiten lassen. Außerdem existiert kein einheitlicher Standard für das Portfolio-, Programmund… …risikoorientierten Prüfung von Portfolios, Programmen und Projekten ebenfalls die PMO-Funktionen prüfen, insbesondere die Angemessenheit und Wirksamkeit der… …6.1, Januar 2018. DIIR (2019): DIIR Revisionsstandard Nr. 4, Prüfung von Projekten durch die Interne Revision, Version 3, September 2019. Frick, A… …. (2017): Leitfaden 4.0 – Baukasten zur Entwicklung von Leitfäden für das Projekt-, Programm-, und Portfolio-Management zur Steuerung projektorientierter… …geregelte Aufbau- und Ablauforganisation zur Steuerung von Portfolios, Programmen und Projekten • Geeignete Aufbauorganisation, die angemessen zur Erreichung… …, Umsetzung und Nachverfolgung von Maßnahmen zur Risikobewältigung. Tab. 3: Prüfung der kontrollierenden PMO-Funktion 24 Vorgaben, Prozesse und Dokumentationen… …inkl. deren Dokumentation. • Überwachung vorgeschriebener Prozesse inkl. Berichtswege zur Steuerung von Portfolien, Programmen und Projekten. •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Mehr als nur eine Prüfungsfeststellung

    Warum die Kommunikation der Risiken von Prüfungsfeststellungen anspruchsvoll ist und wie Revisoren damit umgehen können
    Dr. Petra Haferkorn
    …, B./Meyer, I. (2013): Leitfaden zur Untersuchung von Arbeitsunfällen, Dortmund, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Foerster, H. von/Pörksen… …Entscheidungsprozess von Prüferteam, Organisation und anderen unmittelbar betroffenen Interessengruppen konzipiert. Eine solche Prüfung wird daher nicht von vorn bis… …oder Maßnahmen einigen können. Glücklicherweise gibt es auch eine gute Nachricht: Das Prüferteam hat bis zur endgülti gen Verkündung von… …welchen Bedingungen Kommunikation in sozialen Systemen trotz aller Widrigkeiten gelingen könnte. Wenn die systemische Prüfung bereits im Ansatz von… …erfolgreichen Abschluss der Prüfung zu bereiten. Die Systemtheorie spricht in diesem Zusammenhang von der Zeitdimension der Kommunikation. 16 Diese… …Entscheidungsprozess konzipiert, der ver schiede ne Ideen zur Verfügung stellt, um die Akzeptanz von Prüfungs feststellungen wahrschein licher zu machen. 17 Aus Gründen… …nehmen, um Missverständnisse auszuräumen und, wenn notwendig, die Interessen gruppen der Prüfung von dem gewählten Vorgehen überzeugen. Es hat sich in… …erörtern, was an dem von ihnen kritisierten Sachverhalt problematisch ist (vgl. Kapitel 8). Da es keine optimale Organisation gibt, gehört es zur… …Bedürfnisse und Erwartungen alle von der Prüfung Betroffenen haben, und sich ein erstes Bild davon machen, wie der geprüfte Bereich funktionieren könnte. Diese… …und systemische Prüfungsansätze zur Einschätzung der Lebensfähigkeit von Organisationen, Heidelberg, Carl-Auer. Haferkorn, P. (2013): Zugleich ´drinnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Spezielle Revisionsansätze

    Oliver Dieterle
    …„Leitfaden zur Prüfung von Projekten“ des DIIR bieten sich u. a. fol- gende Kriterien für die Auswahl bzw. Priorisierung zu prüfender Projekte an:289 –… …Prüfungsstandard Nr. 4 „Standard zur Prüfung von Projekten“, beschreibt das DIIR Art, Inhalt und Umfang von projektbegleitenden Revisionen näher und legt dabei den… …321 Zur Minimierung von Risiken im Zusammenhang mit der Prüfungsdurchführung kann die Praktikabilität und Funktionalität der für die Prüfung… …gefährden könnten. Die Prüfung von Projekten verläuft dabei idealerweise begleitend über die gesamte Projektlaufzeit und umfasst hierbei alle Phasen eines… …Bundesverwaltung vom 30. Juli 2004.284 Entsprechende Maßnahmen zur Qua- lifizierung und Sensibilisierung von Mitarbeitern/innen können dabei in verschiede- nen… …Kontrollsystems. Sie dienen einerseits der Identifizierung von Korruptionsrisiken und liefern Erkenntnisse, inwieweit das Interne Kontrollsystem zur Risikominimie-… …rung vorhanden und wirksam ist. Andererseits sollen sie zur Identifizierung von Ri- siken in Bezug auf dolose Handlungen (z. B. Betrug, Diebstahl)… …Themas eingegangen. Ausgehend von dem Prüfungsziel werden die zu beantwortende(n) Zielfrage(n) abgeleitet. Die Prüfung dient dabei ausschließlich der… …beauftragte Prüfungsteam bewertet die von dem fachlich zuständigen Ge- schäftsbereich vorgesehenen oder ergriffenen Maßnahmen zur Risikominimierung. Die… …einer Organisation kann die Prü- fung von Projekten sein. Entsprechende Revisionen sollen dabei Aufschluss über mögliche Risiken im Projekt geben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen

    Axel Becker
    …beispielhaften Leitfaden mit an die Hand zu geben. Neu entstehende Prozesse Prozesse, die neu entstehen, werden meist im Rahmen von Projekten aufgesetzt. Hier… …Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze, Frankfurt Juni 2013, geändert im September 2015, S. 1 ff. Ein Prozess ist eine Struktur, deren… …Prozesslaufzeiten), die von allen Mitarbeitern eingesehen werden können. Bei Projekten zur Prozessoptimie- rung ist es entscheidend, alle Mitarbeiter für die… …sollte aber als interner Experte zur Prüfung und Beurteilung von Geschäftsabläufen Impulse für die Wirtschaftlichkeit aus ihrer Arbeit ableiten… …Wirtschaftlichkeit. Sei es die kritische Prüfung der vergebenen Konditionen inkl. der Handhabung von Sonder- konditionen oder eine unzureichende Vermarktung noch… …1/2005, S. 28. Institut Erläuterung Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen 35 len zur Wirtschaftlichkeit, die in der… …beschreiben. Der Beitrag schließt mit einer Checkliste zur Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten und einem Ausblick. 2. Ziele der Berücksichtigung… …von vor- neherein auch nicht klar, welcher Vorschlag zur Verbesserung der Wirtschaftlich- keit herausgearbeitet wird. Häufig ergeben sich die… …Wahrung ihrer Unabhängigkeit und unter Vermeidung von Interessenkonflikten bei wesent- lichen Projekten begleitend tätig zu sein hat.31 Nachfolgenden… …Revision) Neu entstehende Prozesse z.B. im Rahmen von Projekten (Wesentliche Projekte sind durch die Interne Revision begleitet worden) Tab. 5: Betrachtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Projektbegleitung der Internen Revision

    Axel Becker
    …Prüfungsansätze in den Internen Revisionen liefern.11 Im September 2010 wurde ergänzend hierzu ein detaillierter Leitfaden zur Prüfung von Projekten veröffentlicht… …: Leitfaden zur Prüfung von Projekten, Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4, Berlin 2010, S. 1 ff. 13 Vgl. ebenda, S. 13. 14 Vgl… …Institut für Interne Revision e.V. (DIIR): Leitfaden zur Prüfung von Projekten, Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4, Berlin 2010… …. (DIIR): Leitfaden zur Prüfung von Projekten, Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4, Berlin 2010, S. 17–18. Projektbegleitung… …Revision e.V. (DIIR): Leitfaden zur Prüfung von Projekten, Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4, Berlin 2010, S. 23. 71 Vgl… …e.V. mit Sitz in Frankfurt am Main mit dem DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4 ein Rahmenwerk zur Prüfung von Projekten im Jahr 2008 veröffentlicht. Dies dient… …für Interne Revision e.V. (DIIR): DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4 – Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze unter… …für Interne Revision (DIIR): DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 – Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze, Frankfurt 2008, S. 1 ff… …für Interne Revision (DIIR): DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 – Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze, Frankfurt 2008, S. 7–8. 44… …Gegenwart und Zukunft – Projekte ex ante prüfen und beraten“ angefertigt und folgende Ergebnisse zur Bestimmung von wesentlichen Projekten ermittelt:7 8 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Durchführung von Systemprüfungen im Bereich der Verwaltungskontrollen Europäischer Fondsfinanzierungen

    Arno Kastner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . 258 3.3.2 Regelungen für die Zuschussfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 3.3.3 Strategie zur Verfügungstellung von Informationen… …Vor-Ort-Kontrollen findet die Prüfung der ordnungsgemäßen Mittelverwen- dung bei den Zuwendungsempfängern vor Ort statt. Im Rahmen von Systemprü- fungen ist… …entsprechend hochgerechnet? 3. Systemprüfungen von Verwaltungsbehörden Bezüglich der Prüfung der Verwaltungsbehörden wurden seitens der EU-Kommis- sion bereits… …– geeignete Verfahren zur wirksamen Umsetzung der Aufgaben und – klare Festlegung und Zuordnung von Funktionen zu beurteilen: 3.1.1 Geeignete… …ist. 3.2.1 Aufforderung zu Einreichung von Anträgen Aufforderungen zur Einreichung von Anträgen sollten veröffentlicht werden. Die Aufforderungen zur… …Kommission im jeweiligen Bereich? – Wird jeder Aufruf zur Einreichung von Finanzierungsanträgen auf einer ange- messenen Ebene der Behörde genehmigt? – Wird… …gewährleisten, dass die Aufrufe zur Einreichung von Vor- schlägen allgemein zugänglich veröffentlicht werden? – Hat die Behörde einen angemessenen Zeitplan für… …es Verfahren, die gegebenenfalls gewährleisten, dass die Aufrufe zur Ein- reichung von Anträgen im Amtsblatt bzw. in anderen relevanten Medien publik… …, dass für jeden Aufruf zur Einreichung von Anträgen ein Standard festgelegt wird, z.B. Auswahlkriterien, ein Bewer- tungshandbuch oder ein System zur… …Kontrollerfordernisse, eine Kosten-Nutzen- Analyse sowie – im Falle von Projekten für Unternehmensinvestitionen – Erwä- gungen hinsichtlich des Subventionsbedarfs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Buchbesprechungen

    …, Beaufsichtigung und Steuerung von Projekten, berücksichtigt. Der Erfolgsfaktor Projektsteuerungssystem ist meist entscheidend dafür, ob die Projekte jeweils ihre… …effektive Zusammenspiel der Einzelkomponenten. • Für den Prüfer kann das Buch als Orientierung für die ganzheitliche Prüfung von Projektsteuerungssystemen… …einzelne Prüfung detailliert beschrieben. Der Leitfaden geht auf den Prüfungsgegenstand, die einzelnen Risiken und auch Kontrollen ein. Neben Organisation… …Portfoliomanagement. Der Leitfaden führt pro Kapitel verschiedene Aufzählungen von abzuprüfenden Kriterien auf, die als Checkliste genutzt werden können. Der Leitfaden… …LITERATUR Buchbesprechungen Buchbesprechungen DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (Herausgeber) Prüfung des Projektsteuerungssystems… …ermöglicht folglich das Management ganzer Projektportfolios und Programme. Weiterhin werden in dem Leitfaden wesentliche Fragen, wie die Priorisierung… …Ziele erreichen. Der Leitfaden geht insbesondere auf folgende Themenbereiche ein: • einzelne Gebiete und Prozesse der Projektsteuerung, •… …Organisationsanforderungen, • Prozesszweck mit Beschreibung, • Risiken der Prozesse respektive Erfolgsfaktoren, • Kontrollen zur Sicherstellung der Prozessqualität, • das… …dienen. Denn der Leitfa- den enthält Ausführungen zur Beschreibung des Prüfungsgebiets des Projektsteuerungssystems. Anhand eines Beispiels wird die… …„Prüfung des Projektsteuerungssystems – Abläufe, Standards und Methoden im Portfolio-, Programm- und Projektmanagement“ ist ein gutes Buch und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …zielorientierten Prüfung. Der Leitfaden ist weder als juristi- sches Nachschlagewerk noch zur Klärung von Claimstreitigkeiten gedacht. Die Einleitungen zu den… …effiziente Gestal- tung und Gesamtorganisation des Claimmanagements im Unternehmen prü- fen. Einleitung 12 Bei der Prüfung von Projekten ist die Rolle der… …Claimmanagement 11 Unter dem Begriff „Claim- bzw. Nachtragsmanagement“ versteht man alle notwendigen Aktivitäten zur Durchsetzung von Forderungen gegenüber dem… …9 1 Einleitung Der Leitfaden Claimmanagement unterteilt sich in folgende Bereiche: � Strategie � Organisation/Dokumentation � Vertragsgestaltung… …� Regelungen und Prozesse � Kommunikation/Berichterstattung � Lessons Learned Der Leitfaden ist prozessorientiert aufgebaut und umfasst sämtliche… …mög- liche Aspekte bei einer Prüfung des Claimmanagements, sowohl unterneh- mens- als auch projektbezogen. 1.1 Sinn und Zweck des Leitfadens Der… …Leitfaden dient als Anleitung und Nachschlagewerk für Mitarbeiter der Internen Revision, die Bauprojekte prüfen sollen. In der Bauindustrie hat sich der… …Anglizismus Claimmanagement durchgesetzt. Im vorliegenden Leit- faden werden die beiden Begriffe Claim und Nachtrag synonym verwendet. Der Leitfaden erläutert… …Fragestellungen zu entwickeln. Der Leitfaden wurde entwickelt, da das Claimmanagement eine hohe wirt- schaftliche Bedeutung für jedes Unternehmen hat. Der… …Claimmanagement zur Bewertung ist ein wichtiges und notwendiges Instrument der Unternehmensführung. Prüfun- gen des Claimmanagements durch die Revision unterstützen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen – Teil 1

    Innovativen Lösungsansätze in der Internen Revision – Efficiency 4.0
    Axel Becker
    …Prüfungsstandard Nr. 4 – Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze, Frankfurt Juni 2013, geändert im September 2015, S. 1 ff. 31 Vgl… …risikoorientierten Prüfung von komplexen Bankprozessen einen wichtigen Mehrwert für das Institut leisten. Denn neben den klassischen Prüfungszielen wie… …Empfehlungen In der Praxis gibt es viele Ansätze zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit. Sei es die kritische Prüfung der vergebenen Konditionen inkl. der… …der Prozesse • Bestandsprozesse (Bestandteil der Prüffeldlandkarte der Internen Revision) • Neu entstehende Prozesse z. B. im Rahmen von Projekten… …von Projekten neue Märkte wie z. B. das Internet erschlossen werden, um neue Kunden zu gewinnen und/oder den Bankservice weiter auszubauen. Die teils… …veraltete DV ist im Rahmen von Projekten durch neue Technik/IT-Sicherheit zu ersetzen. Auch in den kundenrelevanten Bereichen und in der internen… …erst im Rahmen der Prüfung. Daher wird als Hilfsmittel der Einsatz einer Checkliste empfohlen, um dem Prüfer einen beispielhaften Leitfaden mit an die… …Hand zu geben. Neu entstehende Prozesse Prozesse, die neu entstehen, werden meist im Rahmen von Projekten aufgesetzt. Hier bietet sich für die Interne… …unter Vermeidung von Interessenskonflikten bei wesentlichen Projekten begleitend tätig zu sein hat. 27 Die in Abbildung 7 dargestellten Kriterien sprechen… …von neuen Produkten, die meist im Rahmen von neuen Projekten eingeführt werden, könnte bspw. eine Kosten-/Nutzenanalyse 27 Vgl. BaFin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück