INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (42)
  • eJournal-Artikel (27)
  • News (7)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Auditing öffentliche Verwaltung Checkliste Handbuch Interne Kontrollsysteme Risk marisk Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Banken Corporate Grundlagen der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Framework Funktionstrennung

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Lässt sich Wirtschaftskriminalität im Unternehmen erkennen und bekämpfen?

    Die Bedeutung von FISG und HinSchG für das Fraud-Risk-Assessment
    Linda Heintz, Bernd Reimer
    …verpflichtet bestimmte Unternehmen, unter anderem ein Risikomanagement einzuführen. In den USA wurde im Jahr 2002 der Sarbanes-Oxley Act als Konsequenz auf die… …Fraud-Risk-Assessments gegebenenfalls in das unternehmerische Risikomanagement integriert werden. Ihr Ziel ist es, besonders gefährdete Bereiche des Unternehmens…
  • Die Top-Risiken für 2022 aus Sicht der Revisionsleitungen

    …. Die Stakeholder suchen diese Sicherheit woanders. Wenn die Interne Revision als unverzichtbar für die Unternehmensführung, das Risikomanagement und… …in Focus 2022 mit konkreten Anregungen für die praktische Revisionstätigkeit finden Sie hier. (ESV/fab) Zielgerichtetes Risikomanagement für… …Perspektiven in den Blick, welche aktuellen Praxisthemen das Risikomanagement als Fach und Berufsfeld bestimmen. Im Fokus u.a.: Aktuelle regulatorische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikomanagement in Kommunen

    978-3-503-20505-9
    Prof. Dr. Gunnar Schwarting
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Einführung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …jeder Gebietskörperschaft verantwortlich gesteuert werden; diesem Zweck dient ein Risikomanagement. Punktuell geschieht dies zwar bereits seit langem. Vor… …zur Lähmung öffent- lichen, in diesem Fall kommunalen Handelns und zur passiven Hinnahme jeder externen Entwicklung führen. Das Risikomanagement soll… …Vertretungskörperschaft, – u. v. a. m. Risikomanagement soll indessen die Beteiligten in Politik und Verwaltung, die Bürgerschaft oder andere Stakeholder nicht in… …der Unsicherheit und damit aus dem Risiko herausführen zu können.“ Quelle: KGSt, Kommunales Risikomanagement, Teil 1: Das kommunale Frühwarnsystem… …ignoriert oder verschweigt. Ein transparentes und leistungsfähiges Risikomanagement sowie klare Grundsätze für die Risikopolitik können insoweit auch als Teil… …umfassendes und systematisches Risikomanagement, das alle Teile kommunalen Handelns erfasst. Dabei müssen Umfang, Instru- mente und Steuerung keineswegs überall… …Risikomanagements Das Chancen- und Risikomanagement der Stadt Zürich – trägt dazu bei, dass die Leistungserfüllung und Funktionsfähigkeit der Stadtverwaltung… …Mitarbeitenden. Prinzipien und Grundsätze – Vorgesetzte und Mitarbeitende unterstützen das Chancen- und Risikomanagement der Stadt Zürich. – Fehler dienen als… …Chancen- und Risikomanagements. – Mit dem Instrument Chancen- und Risikomanagement werden Risiken frühzeitig erkannt und Massnahmen eingeleitet, um sie zu… …werden Massnahmen für die Vermeidung – oder Verminderung zukün�iger Schadenfälle abgeleitet. – Das Chancen- und Risikomanagement und andere Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ziele, Akteure und Rechtsrahmen

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …steht die Sicherung des Unternehmensbestandes im Mittelpunkt; das Risikomanagement soll dort sicherstellen, dass keine existenz- gefährdenden Ereignisse… …auftreten. Bezogen auf die Unternehmensentwicklung hat das Risikomanagement mithin die Aufgabe, das Unterschreiten einer „roten Linie“ zu vermeiden… …imUnternehmensbereich die Bestandssi- cherung lediglich eine Untergrenze markiert, gilt dies auch für die dauerhafte Leistungsfähigkeit in einer Kommune. Risikomanagement… …englischen Verwaltung, Speyerer Ar- beitsheft Nr. 150, Speyer 2003, S. 6 f., einer der frühesten Texte zum Risikomanagement der öffentlichen Hand in… …Marc Diederichs, Risikomanagement und Risikocontrolling, 4.Aufl. München 2018, S. 12 31 Damit ergibt sich ein Bezug zu strategischen Zielsetzungen der… …, lässt sich nicht generell bestimmen; dies ist an Hand der jeweiligen strate- gischen Überlegungen der Kommune zu definieren. Mit ihrem Risikomanagement… …. Risikomanagement soll also kein Hemmschuh für aktive Politik sein. Gerade in außergewöhnlichen Situationen sind kreative Lösungen auch im öffentlichen Sektor gefragt… …. Daher wird in der Schweiz aus- drücklich der Nutzen hervorgehoben, der aus einem Risikomanagement er- wachsen kann. Es fördert nicht nur das… …das Vertrauen bei den Stakeholdern [⇨ Rz 43 ff.] in das Handeln der Verantwortlichen. „Nach einheitlichen Kriterien umgesetzt, ist das Risikomanagement… …: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD – Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rechtsdienst: Risikomanagement und Versicherungspolitik, Handbuch zum Risiko- management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Das Risikomanagementsystem im Überblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …79 69 70 Kapitel 3 Das Risikomanagementsystem im Überblick 1. Risikomanagement als Mehrkomponentensystem Üblicherweise wird das Risikomanagement… …Controlling als drittes Element hinzu, das die für das Risikomanagement notwendigen Informationen liefert (Abbildung 15). Allerdings fehlt es an einer… …Aspekte aus dem Unternehmensbe- reich herangezogenwerden. Das Risikomanagement basiert auf der Risikostrategie/-politik [⇨ Rz 2 f.]; ohne sie kann es auch… …kein Risikomanagement geben. Das bedeutet zugleich, dass es sich um keinen einmaligen Vorgang handelt und dieser auf die Verwaltungstä- tigkeit in ihrer… …Steuerungsmechanismen zu überprüfen und ggf. auch abzuändern. Zum anderen lassen sich aus dem Controlling, das nicht allein auf das Risikomanagement ausgerichtet ist… …, Sach- verhalte herausarbeiten, deren Relevanz für das Risikomanagement zuvor als vergleichsweise gering eingeschätzt worden war. Gleiches gilt für die… …an KGSt, Kommunales Risikomanagement, Teil 1: Das kommunale Risikofrühwarnsystem, Bericht 5/2011, S. 26 71 len ist. Insoweit bedarf das… …Risikomanagementsystem der hinreichenden Flexi- bilität. Anforderungen an das Risikomanagement – Ausrichtung an den strategischen Zielen der Kommune [⇨ Anhang II Ziff… …Informationen Th re e Li n es o f D ef en se Operative Ebene Risikomanagement im engeren Sinne Interne Revision/ Rechnungsprüfung 81… …zweite Linie ist das Risikomanagement im engeren Sinne. Es zeichnet vor allem verantwortlich für das Interne Kontrollsystem und das Risikocontrolling. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikoidentifikation und -bewertung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …hinzukommen. Diese Hürde ist auf dem Weg zu einem erfolgreichen Risikomanagement deutlich höher. Tabelle 11 Risikowahrnehmung und wahrscheinliche Entwicklung… …Verwaltungskulturen zusammengeführt und in eine funktionsfähige Ein- heit überführt werden. Schließlich galt es ein spezifisches Risikomanagement (neu) einzurichten, um… …Risiken Abbildung 20 Balanced Risk-Scorecard Quelle: In Anlehnung an Marc Diederichs, Risikomanagement und Risikocontrolling, 4.Aufl. München 2018, S. 247… …Verfahren und Informationsmöglichkeiten Für das Risikomanagement kommt es darauf an in einem ersten Schritt über- haupt Risiken zu benennen („Risikoinventur“)… …klassifizieren, ist sicher hilf- reich für eine spätere Strukturierung durch das Risikomanagement. Ob es je- doch sinnvoll ist dies bereits vorab für den Prozess… …werden. Auf jeden Fall können zusätzliche Informationsquellen genutzt werden, die der für das Risikomanagement verantwortlichen Einheit zur Verfügung… …Klassifikation von Risiken Quelle: Für die erste Stufe Martin Schütz, Risikomanagement aus Sicht des Öffentlichen Sektors der Schweiz, in: Frank Scholz/Andreas… …Schuler/Hans-Peter Schwintowski, Risikomanagement der Öffentlichen Hand, Heidelberg 2009, S. 131 f. Für die zweite Stufe s. Anhang II, Nr. 4.2; für die dritte Stufe… …ausfül- len zu lassen oder Self-Assessments durchzuführen und später durch die für das Risikomanagement verantwortliche Einheit zusammenzuführen. Eine… …Risikokorrelationen können auf höherer hierarchischer Ebene identifi- ziert werden.“ Quelle: KGSt, Kommunales Risikomanagement, Teil I: Das kommunale Risikofrühwarn-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikosteuerung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Darstellung in Anlehnung an Marc Diederichs, Risikomanagement und Risiko- controlling, 4.Aufl. München 2018, S. 172 126 127 Kapitel 5 Risikosteuerung 1… …getrennt.“ Quelle: Marc Diederichs, Risikomanagement und Risikocontrolling, 4.Aufl. München 2018, S. 174 f. Das mag für die einzelne Kommune anders sein; bei… …Einzelfall ausgehen, zeigt die kommu- nale Argumentation, dass zumindest im Vorfeld der Entscheidung nicht immer ein leistungsfähiges Risikomanagement in der… …an eine Präsentation von Tolga Ece anlässlich der Tagung „Strategisches Risikomanagement in der öffentlichen Verwaltung an der Zürcher Hochschule für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikobericht

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …135 141 142 Kapitel 6 Risikobericht 1. Grundlagen Über das Risikomanagement und seine Ergebnisse ist zu bestimmten Zeiten zu berichten [⇨ Anhang… …. die Haushaltsgenehmigung enthalten. Schließlich kann das Risikomanagement- system auch einem externen Audit unterworfenwerden [⇨ Rz 187]. Wer? Wann?… …bleibt davon unbe- rührt. Dies gilt vor allem dann, wenn für das Risikomanagement politische Beschlüsse erforderlich sind. Sofern diese Beratungen in… …. Schließlich veröffentlichen einzelne Kommunen auch weitere Informationen aus ihrem Risikomanagement im Internet [⇨ Rz 158]. Ob und inwieweit sich… …, Kommunales Risikomanagement, Teil 1: Das kommunale Risikofrühwarn- system, Bericht 5/2011, S. 51 3. Berichtsinhalte und Darstellungsformen 3.1 Inhalte und… …„Ampel“- Signal kennzeichnen (Abbildung 34). Das Verfahren nimmt die Einstufung durch die Fachverwaltung bzw. das Risikomanagement als gegeben an. Um den… …Problemen bei Großvorhaben gewesen. „Dabei muss das Risikomanagement auch Wahrnehmungsdefizite und Schönfär- bereien der handelnden Akteure identifizieren… …Entscheidungen nicht selten zu einem gefährlichen Optimismus, weil er sich für informierter hält als er in Wirklichkeit ist. Hiermit wird klar: Risikomanagement… …Diederichs, Risikomanagement und Risikocontrolling, 3.Aufl. München 2012, Vorwort Die Handreichung des nordrhein-westfälischen Innenministeriums ist an die-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Organisation und Prüfung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …geben. Schließlich ist auch noch die Frage zu klären, ob das Risikomanagement zentral organisiert wird, so dass alle im Risikomanagement Tätigen einer… …. Darüber hinaus muss die Führung das Risikomanagement bei seiner Arbeit unterstützen und einen geeigneten Infor- mationsfluss sicherstellen. Ohne die aktive… …Informationen versehen zu werden. Dabei endet die Verant- wortung der Führung nicht mit der Implementation eines Risikomanagement- systems, sondern besteht auf… …Risikocontrolling, d. h. verantwortlich für Methodik, Prozesssteuerung und Datenaufbereitung, Risikomanagement – Risikocontrolling + Verantwortung für die… …Aufschiebendes Veto bezüglich aller Maßnahmen, die den Risikoumfang wesentlich beeinflussen können – kein Vetorecht Vetorechte – Risikomanagement und… …Controlling arbeiten weitgehend eigenständig – Risikomanagement und Controlling sind eng verknüpft und nutzen wesentliche Tools gemeinsam – Risikomagement und… …Controlling sind methodisch vollständig integriertIntegration mit dem Controlling – Risikomanagement und IKS/Compliance arbeiten weitgehend eigenständig –… …IKS und Compliance werden als spezielle Systeme der Risikobewältigung aufgefasstStellung von Risikomanagement und IKS bzw. Compliance – Das… …Risikomanagement ist, z. B. durch Risikoanalysen, bei der Vorbereitung aller wesentlichen Entscheidungen involviert – Risikomanagement erhält Gelegenheit, zu… …wichtigen Entscheidungen Stellung zu nehmen – Risikomanagement ist (noch) nicht in alle wesentlichen Entscheidungsvorbereitungen involviert Entscheidungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück