INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (83)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (46)
  • eBook-Kapitel (35)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme marisk IPPF Framework Aufgaben Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Geschäftsordnung Interne Revision Standards Governance Meldewesen Management Funktionstrennung control Arbeitskreis Risikomanagement

Suchergebnisse

83 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Industrieversicherung durchleuchtet

    Das Chamäleon der Risikobewältigung auf dem Prüfstand
    Benedikt Hintze
    …DIIR Revisionsstandard Nr. 2 für die Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision bringt es auf den Punkt. Angemessen ist ein… …Wahrscheinlichkeit beiträgt. 2 Genau dem Anspruch dient die Industrieversicherung. Zuerst formuliert das Unternehmen seinen Versicherungsbedarf, dann vereinbart es die… …Schadenereignisses möglichst abgeschwächt werden, um die Wahrscheinlichkeit einer Leistungspflicht des Versicherers zu erhö- 1 Siehe DIIR Revisionsstandard Nr. 2… …(2018), RZ 18. 2 Siehe DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (2018), RZ 18. hen. Wirksamkeit im Schadensfall meint, dass effektiver Versicherungsschutz besteht. 1.1… …Unternehmen brennen. Nur für eine Auswirkung – den bestimmten finanziel- 3 Siehe DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (2018), RZ 41. 4 Siehe DIIR Revisionsstandard Nr… …. 2 (2018), RZ 62. 5 Vgl. Gleißner, W. (2015), S. 18. 6 Vgl. Durstin, O. (2016), S. 11. 118 ZIR 03.20 Industrieversicherung BEST PRACTICE len Schaden –… …(Großschaden-)Risiken bestehen. 8 2. Reichweiten der Prüfung Eine Prüfung der Industrieversicherung kann zahlreiche Versicherungspolicen tangieren. Gerade deutsche… …Produktionsprozessen. • In der Cyberversicherung eine Prüfung der IT- Sicherheit. Abb. 2: Checkliste der Versicherungsstrategie 14 Vgl. Allianz (2019). 15 Vgl. Durstin… …der Entführungs- und Lösegeldversicherung eine Unterstützung der Mitarbeiter im Krisenfall. In Abbildung 2 werden die Prüfungsaspekte der… …, https://www.diir.de/fileadmin/fachwissen/ standards/downloads/IPPF_2017_Standards__Version_6.1___20180110.pdf (Stand: 02.01.2020). DIIR e. V. (2018): DIIR Revisionsstandard Nr. 2: Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Digitalisierung der Internen Revision

    Ein Erfahrungsbericht
    Ralf-Peter Christ
    …Technology Audit Guide – Data Analysis Technologies (2011), S.10. 2. Ausgangslage 2.1 Daten/Quellsysteme Die Voraussetzungen bei der STEAG sind nahezu… …an. 2 3. Erste Analysen und Herausforderungen Die Rüstzeit bis zur erstmaligen Nutzung der Datenanalysesoftware betrug von der Bestellung über den… …einem Gebiet mit vermeintlich geringer Kritikalität. Mit der unscharfen Suche auf Basis einer wissenschaftlichen Gleichlang- 2 Vgl. IIA Global Technology… …dauerhaft für die Interne Revision verfügbar. Abbildung 2 zeigt ein Beispiel zur Prüfung der Tax Compliance hinsichtlich eines unberechtigten Vorsteuerabzuges… …LOEVM bereinigen, Selektion nur Kontengruppe „KRFA“ Fremde Ausland (Feld: KTOKK) 2. Excel-Tabelle „EU-Länder“ importieren 3. BSAK abziehen Zeitl… …deutlich überwiegenden IKS-Verbesserung der Fachabteilung bewusst vorübergehend in Kauf genommen. Abb. 2: Beispiel für ein Datenanalysestammblatt 06.20 ZIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2020 – 31.12.2020

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 2. 2020 – 31. 12. 2020 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …Professionelle Datenanalyse – Notwendigkeit und Chance für die Revisionspraxis Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfung von… …18.–19.11.2020 Psychologie kompakt für 24.–25.9.2020 Rudolf Munde Revisoren Teil 2 Persönlichkeitsanalyse 2.0 für 22.–23.9.2020 Markus Fischer Revisoren Workshop… …Teil 1 des Internen Revisors DIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR (Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung) Vorbereitung… …Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen nach Säule 1 und Schnittstellen zur Säule 2 und 3 • Seminare Führungskräfte Grundstufe Aufbau einer modernen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Prüfungsstandards im Datenschutz

    Eine aktuelle Bestandsaufnahme
    Joanna Dulska, Henry M. Hanau, Peter Katko
    …auf die drohenden Geldbußen reagiert und entsprechende Maßnahmen umgesetzt. 2 Nicht ohne Grund, denn die bereits verhängten einzelnen Bußgelder… …um unterschiedliche schutzwürdige Interes- 1 Hessen 1970, BDSG 1977, BDSG 1990, Richtlinie 95/46/EG, BDSG 2001, DSGV / BDSG 2017 per 25.05.2018. 2 Bis… …Law GmbH. Die Autoren sind Mitglieder des DIIR- Arbeitskreises „Interne Revision & Datenschutz“. 03.20 ZIR 115 STANDARDS Datenschutz 2. Die… …Angemessenheit und Implementierung sowie Wirksamkeit das Ziel der Prüfung. Eine Konzeptionsprüfung ist nicht vorgesehen (Abschnitt 2). Der in Anlage 1 enthaltene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    eStandards und ihr noch nicht ausgeschöpftes Potenzial in Zeiten der Digitalisierung

    Auswirkungen aktueller Forschungsergebnisse zu elektronischen Standards auf die Revisionsarbeit
    Daniel Neuß, Justin Pawlowski, Prof. Dr. Axel Winkelmann
    …(papierloser Handel) gesprochen. 2 In der Folge wird vereinfacht von EDI oder eStandards gesprochen. Neutrale Formate (Standards) ermöglichen eine Kommunikation… …. (1994), S. 4; Kimberley, P. (1991), S. 7 f. 2 Vgl. Whiteley, D. (2013), S. 81. 3 Vgl. Kleinschrodt, C. et al. (2016), S. 10; GS1 Germany (2019), S. 5. 4… …Entscheidungen für die Unternehmenssteuerung treffen. 2. Standardkategorien und Implementierungsmöglichkeiten von eStandards Die Vorteile werden durch… …nur von manchen Unternehmen verwendet werden. Dies 9 Vgl. Neuß, D. et al. (2017), S. 62 ff. Kürzel M/K U 1 U 2 U 3 U 4 U 5 U 6 U 7 U 8 U 9 U 10 UNH M… …Standards 04.20 ZIR 189 FORSCHUNG eStandards Tab. 2: Varianten der Käuferadresse (NAD+BY) Varianten (NAD+BY) Standardkonform 1. Adresse 2. GLN 3. GLN +… …. So ergeben sich je nach Unternehmen bereits drei verschiedene Möglichkeiten der Implementierung für das Datenelement NAD+BY (siehe Tabelle 2). Diese… …ableiten: 1. Kategorie: Definition der Prüfungsziele und Überprüfung des Prüfprogramms zu EDI als Prüfobjekt. 2. Kategorie: Unterschiedliche… …Betrachtungsmöglichkeiten von EDI-Nutzung im Unternehmen (2. Kategorie) Die EDI-Nutzung im Unternehmen ist für viele Organisationen ein aktuelles und risikobehaftetes Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker / Diplom-Kaufmann Thomas Gossens
    …Transaktionsmonitoring nach § 25h Abs. 2 KWG, • datenschutzrechtliche Aspekte nach DSGVO, • Kontenabrufverfahren nach § 24c KWG, • Pflichten nach der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Abschluss und Nutzung von Rahmenverträgen mit Abruf

    Prozessoptimierung versus Risikopotenzial
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …Prüfungsansätzen und -fragen aufgeführt. 1 Im vorliegenden Artikel 2 erfolgt eine Vertiefung der Thematik Einzelbestellung versus Rahmenvertrag mit Abruf. Hierzu… …Beauftragung“, S. 105–108. Vgl. hierzu auch Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (2005), S. 7. 2 Die Ausführungen dieses Artikels basieren… …PRACTICE Rahmenverträge • Beispiel 1: Lieferung einer Maschine am 30. Ok tober des laufenden Kalenderjahres. • Beispiel 2: Monatliche Durchführung von… …basiert dann auf den tatsächlich benötigten Einheiten. • Beispiel 2: Mit einem Großhändler für Büromaterial werden folgende bis zum Ablauf des aktuellen… …wiederkehrenden Beschaffungsvorgängen mit den relevanten Lieferanten Rahmenverträge mit Abruf abzuschließen. 2. Datenanalyse als Instrument zum Erkennen von… …analysiert, um die für Rahmenverträge mit Abruf geeigneten Beschaffungsumfänge zu identifizieren. (2) Für die zehn umsatzstärksten Lieferanten (unabhängig von… …Abbildung 2). In Abschnitt vier wird detailliert und mit praktischen Beispielen auf die potenziellen Schwachstellen und Risiken innerhalb der Teilprozesse… …(BANF). 3.2 Teilprozesse 2 bis 5: Einkauf Der Einkauf wird aufgrund der Bedarfsmeldung/ Bestellanforderung aktiv und startet die üblichen… …(2018), S. 5. 168 ZIR 04.20 Rahmenverträge BEST PRACTICE Fachbereiche (1) Planung/ Bedarfsmeldung Einkauf (2) Angebotseinholung (3) Angebotsbearbeitung (4)… …gefertigt wird. Das Werk A versendet dieses Teil sowohl an das Montagewerk B als auch an Kfz-Werkstätten. Der Versand erfolgt in Abb. 2: Teilprozesse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin… …Einschränkungen durch die Corona-Pandemie + CIA-Tagung 2020 + DIIR Fachbeitrag Nr. 2: Combined Assurance – Koordinierte Zusammenarbeit der Governance- Funktionen +…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Einleitung

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …fand in § 107 Abs. 3 des Akti- engesetzes (AktG) entsprechende Berücksichtigung. Gemäß § 91 Abs. 2 AktG obliegt es allerdings dem Vorstand, geeignete… …. 41 ff. 2) Vgl. Deutscher Bundestag, 13. Wahlperiode, Drucksache 13/9712, Entwurf eines Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich… …eines IKS mittels der fünf folgenden Komponenten: 1. Kontrollumfeld, 2. Risikobeurteilung, 3. Kontrollaktivitäten, 7) Vgl. DIIR – Deutsches Institut… …, aufeinander aufbauenden acht Komponenten: 1. Internes Umfeld, 2. Zielfestlegung, 3. Ereignisidentifikation, 4. Risikobeurteilung, 5. Risikosteuerung, 6… …Management – Integrated Framework (2004), Deutsche Fas- sung vom Institut für Interne Revision Österreich, Wien 2009, S. 7. Abbildung 2: Übergang von COSO-IC… …COSO-IC Modell beschreibt den Prozess der Zielfestlegung (neue ERM-Komponente Nr. 2) als eine Vorausset- zung für die Durchführung der Risikobeurteilung.13)… …und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktionen des Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisiken“ (IDW PS 261), der DIIR-Prüfungsstandard Nr. 2… …Interne Revision e.V. (DIIR) (Hrsg.), Revisionsstan- dard Nr. 2 – Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revisi- on, Frankfurt am Main…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2020 – 31.12.2020

    …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfung von IT-Dienstleistern und ausgelagerten Funktionen (Outsourcing) Revisionseinstieg in die Welt der SAP®… …Psychologie kompakt für 24.–25.9.2020 Rudolf Munde Revisoren Teil 2 Persönlichkeitsanalyse 2.0 für 22.–23.9.2020 Markus Fischer Revisoren Workshop „Systemisches… …Kirsch 9.–11.11.2020 Dr. Ulrich Hahn 13.–15.7.2020 12.–14.10.2020 Prof. Dr. Marc Eulerich Neu! Neu! Neu! 150 ZIR 03.20 VERANSTALTUNGEN Vorbereitung Teil 2… …IT-Systeme IT-Audit Grundlagen – Prüfungsprozess – Best Practice Von Dr. Stefan Beißel 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2020, 313 Seiten, mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück