INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (84)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (48)
  • eBook-Kapitel (35)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Checkliste Interne Prüfung Datenschutz Checklisten Funktionstrennung Aufgaben Interne Revision Arbeitsanweisungen Leitfaden zur Prüfung von Projekten IPPF Framework Sicherheit Datenanalyse Geschäftsordnung Interne Revision IT Arbeitskreis Management

Suchergebnisse

84 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Fraud in der Kirche?

    Psychologische Aspekte und Präventionsmaßnahmen aus Sicht der Revision
    Christian M. Beck, Jens Buchholz
    …für Prüfungen dienen können. 1. Einleitung und Problemstellung Kirchen sind anfällig für Betrugsfälle (nachfolgend auch als dolose Handlungen oder Fraud… …Unterschlagung selbst an“, 1 „Offenbar Kirchen-Millionen veruntreut“, 2 „Früherer Rentamtsleiter gesteht: Millionen veruntreut“, 3 „Mitarbeiter soll 180.000 Euro… …Mechanismen dahinter- 1 O. V. https://www.katholisch.de (Stand: 11.11.2019), o. S. 2 Riedel, K. (2018), o. S. 3 O. V. https://www.faz.net (Stand: 11.11.2019), o… …Arbeitskreis „Interne Revision in Non- Profit-Organisationen“. 01.20 ZIR 13 MANAGEMENT Fraud in der Kirche? Abb. 1: Risikofaktoren für Betrugsfälle in Kirchen… …und Rechtfertigung (Rationalisierung) bezüglich gegen wärtigen und zukünftigen Handelns. 7 Abbildung 1 setzt die drei Voraussetzungen Einstellung und… …. R. (2012), S. 21. 16 ZIR 01.20 Fraud in der Kirche? MANAGEMENT 1. Durchführung von Risikobewertungen auf allen Ebenen und in allen Handlungsfeldern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Rechnungswesen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …el le 1 8: M on at sa bs ch lu ss P ro ze ss R is ik o P ro ze ss be zo ge n e S te u er u n gs - u n d K on tr ol la k ti… …ei ne s C om pl ia nc e- M an ag em en t- S ys te m s im B an ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . Prüfung der… …bü ch er n so w ie d ie u nv ol ls tä nd ig e Ü be rn ah m e vo n D at en a us V or sy st em en 12 1) k ön ne n zu… …d K on tr ol la k ti vi tä te n P rü fu n g d er W ir k sa m k ei t 12 1) Zu d ie sb ez üg li ch en b es on de re n P un… …(z .B . R üc ks te ll un ge n od er d ur ch ge - fü hr te n so g. „I m pa ir m en ts “1 22 ) ) di e D ok um en ta ti on n… …Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems 234 12 0) 12 1) 12 2) F re ig ab e de s M on at sa b- sc hl us se s ve rb un de n m it S ch li… …ra nc he n, w ie 12 1) Zu d ie sb ez üg li ch en b es on de re n P un kt en /I nh al te n be tr ef fe nd d en T he m en ko… …Kontrollsystems 236 T ab el le 1 9: Ü be rg re if en d e R ec h n u n gs le gu n gs - u n d B u ch h al tu n gs as pe kt e P ro ze ss… …gs (z .B . > T E U R 1 00 ) e rf ol gt z .B . e in e de ta il - li er te Ü be rp rü fu ng d er d ie sb zg l. U nt er la… …Rückstellungen Die Bildung von Rückstellungen ist in Deutschland gesetzlich normiert. Im HGB ist Folgendes festgelegt: § 249 Abs. 1 Rückstellungen sind für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Das neue Three Lines Model

    Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Three Lines of Defense
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Unterschiede der beiden Modelle vor. 1. Einleitung Als im Jahr 2012 durch die ECIIA und die FERMA, die beiden europäischen Dachverbände des Revisions- und des… …Prüf- und Absicherungsfunktion wahrgenommen wird. Abbildung 1 stellt das neue Model dar. LEITUNGSORGAN Verantwortung gegenüber den Interessensgruppen für… …Leitungsorgans: Integrität, Führung und Transparenz Rollen der 1. Linie Bereitstellung von Produkten/Dienstleistungen für Kunden, Management von Risiken Das neue… …Delegation, Leitung, Ressourcen, Beaufsichtigung Abb. 1: Das neue Three Lines Model; Quelle: IIA (2020) INTERNE REVISION Unabhängige Prüfungssicherheit Rollen… …. Die folgenden Ausführungen stellen die Grundkonzepte der sechs Prinzipien zunächst dar. Grundsatz 1: Governance Damit eine Organisation langfristig… …defensiven Blick gesprochen werden kann. Tabelle 1 fasst die jeweiligen Bereiche noch einmal zusammen. Für Sie kostenfrei Endlich mehr Zeit für die wirklich… …wichtigen Dinge! Agilität, aber richtig! [Mi•cro•soft•365•für•Au•dit] addresults.de/agil 05.20 ZIR 215 BERUFSSTAND Three Lines Model Tab. 1: Gemeinsamkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen in Unternehmen

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    Prof. Dr. Gert Heinrich, Markus Tomanek
    …externen Prüfern bewertet und beurteilt werden. 1. Einleitung und Problemstellung Die Cloud veränderte nicht nur die Art und Weise, wie IT-Ressourcen… …Nutzer eines öffentlichen Cloud-Dienstes, dass sie mit mehr als nur einem Cloud-Dienstanbieter arbeiten. 1 Aus Sicht von Cloud-Anwendern… …unterschiedlichen Cloud-Diensten und -Dienstanbietern. 1 Vgl. Goasduff, L. (2019), Gartner.com. Im Folgenden wird das Paradigma der Multi- Cloud einschließlich der… …, werden die elementaren Anforderungen der jeweiligen Bausteine (s. Tabelle 1) mit dem Ziel beurteilt, die Risikofokussierung abzuleiten. Die differenzierte… …Risiken) Tab. 1: Bausteine und (in Klammern) Anforderungen des IT-Grundschutz-Kompendiums Tab. 2: Untersuchte Risikokategorien • Ressourcensteuerung (4… …Risiken) 5 Vgl. BSI (2020). • Compliance (5 Risiken) 06.20 ZIR 269 ARBEITSHILFEN Multi-Cloud-Umgebungen 1. Organisation der Informationssicherheit R01: Keine… …zu implementierenden Kontrollen bilden das IKS. 1. Kontrolle bei der Organisation der Informationssicherheit Prüfung K01: Maßnahmen zur Einhaltung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Prüfungsplanung gemäß MaRisk

    Fluch oder Segen?
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …wollen. 1 Hilfreiche Erläuterungen zu den Mindestanforderungen geben seit vielen Jahren Hannemann et al. in ihrem Kommentar zu den MaRisk. Hinsichtlich der… …Determinanten der risikoorientierten Prüfungsplanung beleuchtet, aktuelle Entwicklungen und Veränderungen aufgezeigt und praktische Hinweise gegeben. 1… …Revisionsplans sind die MaRisk detailliert und legen diese im Abschnitt BT 2.3 Prüfungsplanung und -durchführung wie folgt fest: 3 1 Vgl. Bünis, M./Gossens, T… …Prüfungsplanung BERUFSSTAND BT 2.3 Prüfungsplanung und -durchführung 1. Die Tätigkeit der Internen Revision muss auf einem umfassenden und jährlich… …(1) umfassend sein soll, (2) jährlich fortzuschreiben ist, (3) risikoorientiert zu erfolgen hat und (4) grundsätzlich alle internen und ausgelagerten… …. Hierbei werden insbesondere die Determinanten (1) Auswahl der Risikobereiche, (2) Priorisierung der Revisionsaufträge und (3) Flexibilität der Planung… …Internen Revision: 12 1. Die Interne Revision muss ihre Revisionspläne so entwickeln und ihre Aufträge so durchführen, dass sie sich auf die für die… …, beeinflusst. 17 Dies reicht vom Reifegrad 1 (Low Level of Maturity), bei dem das Universum im Wesentlichen aus Finanzen, öffentlichen Informationen und… …Revisionsplan, der unabhängig von sich ändernden Umständen befolgt wird. 1. Formale Methoden: In der Common Body of Knowledge Studie des IIA (CBOK) wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Durchführung

    Dr. Stefan Beißel
    …247 Kapitel III: Durchführung 1 Erhebung 1.1 Inhaltsanalyse Die Inhaltsanalyse dient der Untersuchung der Inhalte von Objekten, die für… …befragten Personen wiederspiegeln. Befragungen können nach sechs Kriterien klassifiziert werden (Spöhring 1989, S. 148 f.): 1. Ausmaß der Standardisierung… …Systeme im Unternehmen mit diesen versorgt?  1 Tag  2 Tage  3 Tage  5 Tage  10 Tage  30 Tage Kapitel III: Durchführung 250 Im Fragebogen… …andere Rolle tarnen. Das Verfahren einer Beobachtung wurde von Friedrichs (1990, S. 273) in fünf Dimensionen aufgeteilt: 1. verdeckt / offen: Der… …  n N sP 1)( 2 Verfahren und Techniken 2.1 Stichprobenverfahren 2.1.1 Grundlagen Eine Stichprobe ist eine Teilmenge von Merkmalsträgern aus… …. Dokumentation Auswertung5. Validierung4.Erhebung3. 2. Rahmen- bedingungen1. Abbildung 20: Ablauf der Stichprobennahme 1. Die Identifikation der… …und altem System, eingesetzt. Um das Fuzzy Matching effizient durchzuführen, eignet sich als Vorbereitung folgender Ablauf: 1. Identifikation und… …, wird grundsätzlich folgender Ablauf eingehalten: 1. Zunächst wird die Prüfstelle technisch eingerichtet. In der Regel wird ein Test- System oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Finanzen/Treasury

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …. die Eu- ropean Market Infrastructure Regulation (EMIR), zu beachten. 2.12.1 Bankkonten Jeder Kaufmann ist über § 240 Abs. 1 HGB gesetzlich… …: Finanzen/Treasury 249 T ab el le 2 1: B an kk on te n P ro ze ss R is ik o P ro ze ss be zo ge n e S te u er u n gs - u n d K on tr ol la… …ei ne s C om pl ia nc e- M an ag em en t- S ys te m s im B an ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . Prüfung der… …24 6 A bs .1 S at z 2 H G B b zw . § 39 A bs at z 2 N r. 1 S at z 2 A O r eg el m ä- ßi g vo m r ec ht li ch en E ig… …, 13 1) w el ch e du rc h in te rn e V or ga be n ge re ge lt is t. E s is t si ch er ge st el lt , d as s fü r di e be… …ti vi tä te n P rü fu n g d er W ir k sa m k ei t 13 1) D ie s gi lt in sb es on de re d an n, w en n da s ge w äh lt e… …Funktionsweise und Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems 256 12 7) 12 8) 12 9) 13 0) 13 1) 13 2) – ei ne t äg li ch e S al de n- ab st im m un… …C om pl ia nc e- M an ag em en t- S ys te m s im B an ke nb er ei ch ) si eh e K ap it el 2. 16 .1 . 12 8) H an de ls - u nd… …s te ue rr ec h tl ic h si n d W ir ts ch af ts gü te r ge m äß § 24 6 A bs .1 S at z 2 H G B b zw . § 39 A bs at z 2… …N r. 1 S at z 2 A O r eg el m äß ig v om r ec ht lic h en E ig en tü m er z u bi la n zi er en . W ir d di e w ir ts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Expertenschätzungen in der Risikoanalyse

    Jürgen Günther
    …71 Expertenschätzungen in der Risikoanalyse Dr. Heiko Frings, Jürgen Günther* 1. Eingrenzung des Themas Unter Risikoanalyse verstehen wir die… …. Expertenschät­ zungen können im Verbund mit historischen Daten zur Bildung einer Bayes­Risiko­ funktion 1 verwendet werden. Ein solches Verfahren ist insbesondere… …Autor dieses Beitrages arbeitet bei einem Unternehmen, welches den RMC 2019 gesponsert hat. 1 Vgl. Disch (2019). 2 Ankereffekt (engl. anchoring effect)… …Simulationsschrittzahl zurück zu füh­ ren. 1500 1600 1700 1800 1900 2000 0. 95 0. 96 0. 97 0. 98 0. 99 1. 00 Fn (x ) 1500 1600 1700 1800 1900 2000 0. 95 0. 96… …0. 97 0. 98 0. 99 1. 00 Fn (x ) 1500 1600 1700 1800 1900 2000 0. 95 0. 96 0. 97 0. 98 0. 99 1. 00 Fn (x ) 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 0. 0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Abschluss

    Dr. Stefan Beißel
    …291 Kapitel IV: Abschluss 1 Berichterstattung Der Prüfungsbericht im Rahmen eines IT-Audits wird vom Auditor als Instru- ment genutzt… …werden. Prüfungsaspekt: Geschäftsstelle: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Vertraulichkeit + – + o + + o + o – Integrität + o + o + + o + o – Verfügbarkeit + +…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Prüfansätze für Dokumentenmanagementsysteme

    Thomas Davids
    …DMS sowie mögliche Risiken einer Implementierung und gibt Anregungen für Prüffragen. 1. Begriffsdefinition 1.1 „Frühes“ und „spätes“ Scannen Beim Aufbau… …definierten Ziele haben erst zur Entwicklung von entsprechenden Softwarepaketen geführt. Die Prüfung eines DMS kann die in Abbildung 1 illustrierten Aspekte… …im DMS manuelle Ablage im DMS Thomas Davids (†), Interner Revisor bei der KKH Kaufmännische Krankenkasse. Abb. 1: Aspekte einer Prüfung von DMS DMS –… …Dokumente einzuschränken beziehungsweise bei personenbezogenen Daten die in Art. 5 Abs. 1 c DSGVO geforderte Datenminimierung zu erfüllen. Berechtigungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück