INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (83)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (46)
  • eBook-Kapitel (35)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Ziele und Aufgaben der Internen Revision Management Handbuch Interne Kontrollsysteme Revision Corporate Geschäftsordnung Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten IT Checkliste IPPF Framework Vierte MaRisk novelle Risk Revision Arbeitskreis

Suchergebnisse

83 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Das neue Three Lines Model

    Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Three Lines of Defense
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …, bevor Kapitel vier mit einem Fazit schließt. 2. Das neue Three Lines Model (TLM) Das IIA hat mit seiner Weiterentwicklung des TLOD ein für alle… …herauszuarbeiten. Rollen der 2. Linie Expertise, Unterstützung, Überwachung und Aufgaben in risikorelevanten Angelegenheiten Verantwortung, Berichterstattung… …Modell beruht auf sechs verschiedenen Grundsätzen ( Prinzi pien), welche zum Verständnis des Modells und zur Umsetzung beitragen sollen. Grundsatz 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Die Implementierungsleitlinien (Teil 6)

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …risikoorientierten Ansatz belegen, sowie Prüfungsberichte, die relevante Ergebnisse beinhalten. 2. Governance (Standard 2110) Die Interne Revision muss zur… …Internen Revision 2 sollte berücksichtigt werden, außerdem Risikomanagementrahmenwerke und Risikomanagementmodelle, die global veröffentlicht wurden. Interne… …Prozesse oder neue Produkte) 2 Vgl. IIA/DIIR (2019), S. 66. 220 ZIR 05.20 Implementierungsleitlinien STANDARDS können neue Risiken begründen. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Prüfung der Grundlagen des Vertragsmanagements

    Ein Praxisbericht
    Thomas Scheidt
    …Vertriebsverträge, • Verträge mit Lieferanten etc. 2. Wesentliche Risiken bei fehlendem Vertragsmanagement Aufgrund der Vielfältigkeit der Verträge sowie deren… …Aspekte sind hierin aufgeführt? Und sind diese vollständig? 2. Sind alle laufenden, gültigen Verträge zeitnah in ihrer Gesamtheit (inklusive… …aufbewahrt/archiviert? 2. Wie ist der Schutz gegen Verlust gewährleistet (Feuer und Diebstahl)? 226 ZIR 05.20 Vertragsmanagement ARBEITSHILFEN 3. Erfolgt eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Bausteine einer modernen Kreditrevision

    Von der reinen Einzelengagementprüfung zum Drei-Säulen-Modell der Kreditrevision
    Michael Fischl
    …Einzelengagementprüfung und der Rest für die sonstigen Tätigkeiten. 2. Risikoüberlegungen Das Risiko des Kreditgeschäfts wird grundsätzlich durch drei Parameter bestimmt: •… …Prüfungspraxis einen Annäherungsprozess. 6.7 EFQM-Modell 2 Die in unserer Prüfungspraxis angewandten Regeln für die Bewertung von Befähigern und Ergebnissen nach… …nach einem ganzheitlichen Modell der Betrachtung, wie er sich zum Beispiel aus dem Ansatz des COSO-Würfels 3 ergibt, Rechnung getragen. 2 European Fund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Berufliche Orientierung von Revisoren

    Einfluss der Persönlichkeit und weiterer Faktoren
    Julia von Salzen
    …, trotz vorhandenem Revisionspersonal, im Durchschnitt ein externer Zukauf von 0,6 Vollzeitmitarbeitern pro Jahr notwendig. 2 Entsprechend besteht hier eine… …Training Ground kann die Nutzung der Internen 1 Vgl. KPMG (2016), S. 4. 2 Vgl. Eulerich, M./DIIR/ IIRÖ/SVIR (2017), S. 50. 3 Vgl. Bramwell, J. (2015), o. S… …. Lässt sich die berufliche Orientierung von Revisoren anhand der Persönlichkeit erklären? 2. Lässt sich die berufliche Orientierung von Revisoren anhand… …der Einflussfaktoren Motive, Zufriedenheit und Commitment erklären? 2. Ausführung 2.1 Anforderungen an Revisoren Für die Anforderungen, die an Revisoren… …: 1. Sorgfalt/Gewissenhaftigkeit, 2. Eigenständigkeit/Selbstständigkeit, 3. Loyalität/Integrität, 4. Durchsetzungskraft/Überzeugungsfähigkeit, 5… …Unterschied von Berufsrevisoren und der Revision als Talentschmiede 23 Berufsrevisor Fachbereich Senior Revisor Prüfungsleiter Revisionsleiter Jahre 0 1 2 3 4 5… …Revisionsaufenthalt und Arbeitsjahre bis zur Rente gebildet wurden. Aus Abbildung 2 geht hervor, dass Typ 1 eine mittlere Berufserfahrung (M = 14,6 Jahre) hat und… …bezeichnet. Clustertyp 2 zeichnet sich durch hohe Berufs- (M = 31,0 Jahre) und Revisionserfahrung (M = 18,1 Jahre) aus. Mit zwei Jahren Unterschied zwischen… …Renteneintritt (M = 13,4 Jahre) und den geplanten Revisionsaufenthalt (M = 11,4 Jahre) wollen hier nicht alle Probanden bleiben. Insgesamt steht bei Typ 2 die… …Berufliche Orientierung FORSCHUNG 40,0 35,0 Revisionstypen (in Jahren) 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 Typ 1 Typ 2 Typ 3 Berufserfahrung Revisionserfahrung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2020 – 31.12.2020

    …: www.diir.de Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes… …Hans-Willi Jackmuth 13.10.2020 Stefan Jackmuth MS® Excel im Revisionsalltag 6.–7.10.2020 Maria Drießen Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2… …Revisors DIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR (Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung) Vorbereitung Teil 3 des Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Grundlagen eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …von detaillierten Maßnahmen zur Einrichtung, Dokumentation und 2 Zu einer tiefer gehenden Analyse hinsichtlich des Begriffs, den Aufgaben und… …maintaining an adequate internal control structure and procedures for financial reporting; and (2) contain an assessment, as of the end of the most recent… …12b-2 of the Commission (17 C.F.R. 240.12b-2). 4 Vgl. „Auditing Standard No. 2: An Audit of Internal Control Over Financial Reporting Perfor- med in… …Unternehmen ein IKS nachweisen können (vgl. Art. 2 der Basic Standards for Enterprise Internal Con- trol).7 Die Basic Standards bestehen aus sieben Kapiteln… …Warnpflicht des Abschlussprüfers bei der Feststellung von wesentlichen Schwächen der internen Kontrollen des Rech- nungslegungsprozesses in § 273 Abs. 2 UGB neu… …Risikomanagementsystems im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess zu beschreiben.“ (§ 243a Abs. 2 UGB) Zu den Aufgaben des Aufsichtsrats bzw. Prüfungsausschusses gehört… …Unternehmen zusätzlich auch Regelungen zum IKS aus dem Österreichischen Corporate Governance Kodex (ÖCGK).20 2. eine Erklärung, ob angesichts der bei der… …Rechnungslegungsprozesses zu berichten.“ (§ 273 Abs. 2 UGB) „Der Vorstand hat dafür zu sorgen, dass ein Rechnungswesen und ein internes Kontrollsystem geführt werden, die… …zernrechnung einer Gesellschaft nach Buchstabe a oder b beitra- gen; 2. Gesellschaften, die zwei der nachstehenden Größen in zwei aufein- ander folgenden… …. Gesellschaften, die zur Erstellung einer Konzernrechnung verpflichtet sind. 2) Eine ordentliche Revision muss auch dann vorgenommen werden, wenn Aktionäre, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Prozesse eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Managementansatzes für Einkauf und Supply. Sternenfels und Berlin 2005. Organisation 167 2. Stufe: „Mechanisierte Beschaffung“ (bis Ende 80er Jahre) –… …Kühnel: Das IKS für den Prozess Absatz und Umsatzerlöse. Lektion 2 des schriftlichen Management-Lehrgangs „Interne Kontrollsysteme“ in 10 Lektionen. Hrsg… …bestimmt sind, dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen (§ 247 Abs. 2 HGB). Die Fristigkeit und Bindung an den Geschäftsbetrieb sind die wesentliche Abgren-… …, Bundesbankguthaben sowie Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks. Das Anlagevermögen wird nach § 266 Abs. 2 HGB in drei Bereiche gegliedert: I Immaterielle… …Vermögensgegenstände: 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten; 2. Geschäfts- und Firmenwert… …; 2. technische Anlagen und Maschinen; 3. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung; 4. geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau; III… …. Finanzanlagen: 1. Anteile an verbundenen Unternehmen; 2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen; 3. Beteiligungen; 4. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein… …. Personaleintritte 2. Personalverwaltung 3. Personalaustritte 1. Personaleintritte Aufgabe des Teilbereiches Personaleintritte ist es sicherzustellen, dass die… …Bewerbungsgespräche – Auswahlverfahren – Vertragsverhandlungen – Vertragserstellung 2. Personalverwaltung Die Personalverwaltung befasst sich mit der Administration… …einzusetzender Finanzinstrumente sowie Ausschluss von Spekulationsgeschäften) u.a. in der Treasury-Richtlinie gere- gelt sein: 1. Liquiditätsmanagement 2. Cash…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Projektmanagement zur Einrichtung eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Einrichtung eines Internen Kontroll- systems (IKS) mit seinen wesentlichen Bestandteilen in den drei Phasen 1. Konzeption und Planung 2. Implementierung und… …Grundlage des Ergeb- nisses der Identifikation wesentlicher Geschäftsprozesse (vorläufiger „IT- Scope“) 2. Risikobeurteilung für jede der finanziellen… …Leibundgut, Heinz: IKS – Zwischen Zwang und Bedarf. In: Der Schweizer Treuhänder 2006, S. 839. 487 2 Implementierung und Dokumentation eines IKS Die… …. Basiswert/Beurteilung Komponente „Kontrollumfeld“ 2. Risikobeurteilung VI. Spezifizierung von angemessenen Unternehmenszielen – Die Organisation beschreibt zur… …Kontrollen sind nicht verlässlich Stufe 2: Wiederholbar Stufe 1: Initial IKS-Reifegrad Stufe 3: Definiert Stufe 4: Überwacht Stufe 5: Optimiert Merkmale… …: Überwacht“ 50 % bis < 75 %: Deutliche Verbesserungspotenziale „Stufe 3: Definiert“ < 50 %: Unzureichend (bzw. nicht existent /angemessen) „Stufe 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und Risikomanagement

    Dr. Oliver Bungartz
    …der Gesellschaft zu handeln (sog. Business Judgement Rule – § 93 Abs. 1 S. 2 AktG). Überschreitet die Unterneh- mensleitung allerdings die Grenzen des… …erlaubten Risikos, so handelt sie pflichtwid- rig und ist der Gesellschaft zum Schadensersatz verpflichtet (vgl. § 93 Abs. 2 AktG). Ein Risikomanagement… …: Anforderungen und Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. 2. Aufl… …betont: § 91 Abs. 2 AktG ist letztlich als eine gesetzliche Hervorhebung der allgemeinen Leitungsaufgabe des Vorstands nach § 76 AktG zu verstehen. In der… …Begründung zu § 91 Abs. 2 AktG führt der Gesetzgeber aus, dass der Vorstand für ein angemessenes Risikomanagement und eine angemessene Interne Revision zu… …gesetzliche Vorschriften zu unterlassen. Durch die Forderung des Gesetzgebers zur Einführung eines Überwachungssystems in § 91 Abs. 2 AktG wurde die… …abhängig von der Größe, Komple- xität und der Unternehmensstruktur analog auch auf die GmbH anwendbar.206 Die Regelung des § 91 Abs. 2 AktG soll darüber… …werden (vgl. § 91 Abs. 2 AktG). 206 Vgl. Bundesministerium der Justiz (BMJ): Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 28.01.1998: Entwurf eines Gesetzes zur… …zusätzlich erbrachten Leistungen, befasst (vgl. § 107 Abs. 3 S. 2 AktG). 209 Vgl. zu den Einflüssen des BilMoG auf die Corporate Governance von Unternehmen… …wesentliche Schwächen des internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems bezogen auf den Rechnungslegungsprozess, zu berichten (vgl. § 171 Abs. 1 S. 2 AktG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück