INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (181)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (4)
  • eBooks (4)
  • Partner-KnowHow (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Prüfung Datenschutz Checklisten Governance Standards marisk Geschäftsordnung Interne Revision IT Leitfaden zur Prüfung von Projekten Management IPPF Framework Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung Auditing Interne Ziele und Aufgaben der Internen Revision Unternehmen

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 7 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    Verordnung über den Zeitpunkt sowie den Inhalt und die Form der Mitteilung und der Veröffentlichung der Entscheidung einer Zielgesellschaft nach § 1 Abs. 5 Satz 1 und 2 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG-Beaufsichtigungsmitteilungsverordnung)

    …§53 Abs.1 des Kre- ditwesengesetzes tätigen Unternehmen, anderen Unternehmen, die ihren Sitz im Inland haben und an einer inländischen Börse zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 2 Begriffsbestimmungen

    Santelmann
    …Personen. (6) Tochterunternehmen sind Unternehmen, die als Tochterunternehmen im Sinne des §290 des Handelsgesetzbuchs gelten oder auf die ein beherrschen-… …unwiderlegliche43Vermutung, nach der Tochter- unternehmen (zum Begriff vgl. Rn.30 ff. ) einer kontrollierenden Person als mit dieser gemeinsam handelnde Personen gelten… …HGB47 sowie Unternehmen, auf die ein beherrschender Einfluss ausge- übt werden kann. Da nach Inkrafttreten des BilMoG auch §290 Abs.1 Satz 1 HGB bei der… …unerheblich. Toch- terunternehmen können daher auch ausländische Unternehmen sein, sei es, weil sie dort ihren tatsächlichen Sitz haben oder weil sie… …als Tochter- unternehmen (TU) des Bieters erfolgt oder nicht: Tab.: Tochterunternehmen Konstellation TU Rn. Absolute Stimmrechtsmehrheit: Bieter hat… …Stimmrechte an dem Unternehmen ja48 41 Sperrminorität: Bieter hält lediglich eine Sperrminorität an dem Unternehmen nein 33 Organbestellungs- und… …Unternehmen räumt dem Bieter das Recht ein, die Finanz- und Geschäftspolitik zu bestimmen ja 34 126 Santelmann WpÜG §2 Allgemeine Vorschriften… …Bieter ein Recht ein, die Finanz- und Geschäftspolitik zu bestimmen ja 34 Eingliederung: Unternehmen ist in den Bieter eingegliedert ja 33… …Mehrstufigkeit: Unternehmen ist Enkelunternehmen des Bieters ja49 34 Gemeinschaftsunternehmen (GU): Das Unternehmen ist ein GU im Sinne des §310 HGB, an dem der… …Bieter und ein oder mehrere weitere Gesellschafter beteiligt sind ja50 36, 40 Gleichordnung: Bieter und Unternehmen oder Bieter und Mutterunternehmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Spear-Phishing Attacken führen häufig zum Erfolg

    …RSM GMBH SPEAR-PHISHING ATTACKEN FÜHREN HÄUFIG ZUM ERFOLG Unternehmen immer häufiger Ziel von gezielten Phishing Angriffen Unter Phishing (engl. für… …Digitalisierung stellt Phishing eine ebenso einfach anzuwendende wie wirkungsvolle Bedrohung dar. Obwohl die Tricks der Betrüger bekannt sind, haben Unternehmen und…
  • Die steuerliche Behandlung von Eintrittskarten bei Veranstaltungen

    …Veranstaltungen mit nicht zum Unternehmen gehörenden Personen besucht, richten sich die steuerlichen Folgen danach, ob es bereits eine bestehende Geschäftsbeziehung… …Unternehmen nach der Rechtsprechung keine Pauschalversteuerung für seine Gäste vornehmen. Ein Großteil des Aufwands kann dann als Betriebsausgabe steuerlich in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Digitale Forensik in der Wirtschaft – mehr als eine Compliance-Disziplin

    Bodo Meseke
    …abgeschirmt werden – das hat der von Edward Snowden ausgelöste NSA-Abhörskandal die Welt gelehrt. Trotzdem sollten sich Unternehmen deshalb nicht in ihr… …eigenen Staatsapparates Risiken nicht offenlegen. Denn schließlich verpflichtet der eigene Staat Unternehmen rechtlich auf vielerlei Weise dazu, sich… …reagiert aber noch auf andere Weise: Er legt Unternehmen immer mehr gesetzliche Vorgaben auf – zum Beispiel beim Datenschutz. Spätestens seit den… …gestiegen. Zudem haben ge- rade auch mittelständische Unternehmen in Deutschland beim Cloud-Computing lange gezögert, weil der Sicherheitsstatus ihrer Daten… …informierte und überdies gewillte Führungskraft kann das Unternehmen nur dann erfolgreich gegen Cybergefahren rüsten, wenn Normen und Werte gelebt werden, die… …Unternehmenskultur ist kein starres, von oben vorgegebenes Ge- bilde. Gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) hat sich die Unternehmenskultur aus… …größeren Unternehmen oft ein systematisch angelegter Prozess, das Compli ance- Management. Mit ihm wachen Verantwortliche über das Einhalten gesetzlicher und… …Unternehmen ihre IT-Sicherheitsprozesse etwa nach der IT Infrastructure Library (ITIL) oder mit einem IT-Risikomanagement nach der ISO-27000-Reihe… …Unternehmen ein solches System verankert ist oder nicht – maßgeblich ist die Frage nach der grundsätzlichen Haltung, dem Menschenbild der Unternehmensführung… …unternehmerisch weit erfolgsversprechender. Nicht nur in dem Sinn, dass integre Mitarbeiter das Unternehmen weniger oft kompromittieren. Es gibt empirische Belege…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …, 5/2018, S. 211 – 214. [Behringer (2018) diskutiert – ausgehend davon, dass etwa 90 Prozent der börsennotierten Unternehmen ein Rahmenwerk zum ethischen… …Informationen zur Internen Revision firmenspezifisch sind, also Angaben zum Beispiel zur Größe oder Ausrichtung enthalten. Unternehmen, die solche… …die Qualität der Internen Revision ist. Daneben zeigt sich, dass Unternehmen, die eine Interne Revision haben, höhere Prüfungshonorare zahlen, als… …Unternehmen ohne Interne Revision, was beispielsweise durch die zunehmende Komplexität begründet werden kann.] Digitalisierung Harder, R.: Data Analytics in der… …in Deutschland 2018 – Aktuelle Herausforderungen für Unternehmen, Die Wirtschaftsprüfung (WpG), 22/2018, S. 1449 – 1455. [Geschonneck und Scheben… …(2018) beschreiben die Ergebnisse einer Studie zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland. Die 702 befragten Unternehmen äußerten sich darin insbesondere… …zu Hinweisgebersystemen und dem Com- 136 ZIR 03.19 pliance-Management-System im Unternehmen.] Harrison, A./Summers, J./Mennecke, B.: The Effects of the… …von 3.782 Unternehmen in 20 EU-Staaten als signifikanter Faktor zur Verbesserung der Prüfungsqualität.] Corporate Governance Abdullah, R./Ismail… …Internen Revision. In ihrer Studie über Revisionsleiter aus malaysischen börsennotierten Unternehmen erweist sich der Einbezug des Prüfungsausschusses in die… …Wahrscheinlichkeit für Fehlverhalten von Unternehmen korreliert. Das Ausmaß der Präsenz von Medien verstärkt diesen Effekt.] Gebrayel, E./Jarrar, H./Salloum, C./…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Spurensuche – Ablauf einer digitalforensischen Untersuchung

    Bodo Meseke
    …ben, kann einige Zeit vergehen. Zeit, die für Unternehmen teuer ist. Denn mitunter müssen bei einem Sicherheitsvorfall ganze Unternehmensnetzwerke in… …Maßnahmen sind sozusagen die natürliche Gegenreaktion auf die zunehmenden Cyberbedrohun- gen, die uns unmissverständlich klarmachen: Es kann Unternehmen… …Sicherheitsvorfällen die einge- schalteten Behörden, private IT-Forensik-Dienstleister oder auch die Unternehmen selbst den Ursachen eines Ereignisses genauer auf den… …Überlegungen. Denn mit den Maßnahmen kön- nen Unternehmen Zeiten des Stillstands bei einer Untersuchung verkürzen und auch die Ermittlungen selbst fallen… …Führungskräfte tun, um das Unternehmen auf den Ernstfall und auf Ermittlungen vorzubereiten? Dieses Kapitel wird solche Fragen eingehend beant- worten… …einer digitalforensischen Untersu- chung, können Unternehmen auch ohne konkretes Sicherheitsereignis selbst gehen. Je nach Organisation ist dies sogar… …Vorbereitung einer Untersuchung. Grundsätzlich kann Digital Forensic Readiness das Sicherheitsniveau in einem Unternehmen erhöhen und dabei helfen, Sicher-… …Strafgelder geringer ausfallen, wenn sich Unternehmen an der Aufklärung von Datenhavarien aktiv beteiligen. Obendrein gewähren Cyberversicherer teilweise… …Abschläge, wenn Unternehmen DFR- Prozesse etabliert haben (Meier 2017). 4 Spurensuche – Ablauf einer digitalforensischen Untersuchung 114 Eigene… …Gefährdungssituation entschei- den. Es spricht zunächst nichts dagegen, dass Unternehmen über die strategische Vorbereitung einer digitalforensischen Untersuchung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Arbeitsrecht

    Rainer Billmaier
    …Unternehmen schwer kalkulierbar ist. Abb.7: Arbeitsrecht Arbeitsrecht hat an vielen Stellen einen erheblichen Einfluss auf den Gestal- tungsspielraum der… …Personalarbeit und kann durch immer mehr erhobene Bußgelder oder Strafzahlungen mittlerweile auch zu einem erheblichen finan- ziellen Risiko für die Unternehmen… …Länder geregelt. 2.2 Das Betriebsverfassungsgesetz Erheblichen Einfluss auf den Gestaltungsspielraum der Unternehmen hat das Betriebsverfassungsgesetz… …eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat, bzw. in Unternehmen der öffentlichen Hand mit dem Personalrat sein. Betrachten wir die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Personalabbau

    Rainer Billmaier
    …Kernbelegschaft ab, sondern auf alle Personen, die auf Basis einer vertraglichen Regelung dem Unternehmen Ar- beitszeit zur Verfügung stellen. Somit sind auch… …. Prüfungsfragen – Wie verläuft der Entscheidungsweg beim Personalabbau? – Sind die Ziele für diese Maßnahmen (Personalabbau) formuliert und im Unternehmen bekannt?… …betriebsbedingten) des Personalabbaus im Unternehmen geplant oder werden bereits durchgeführt? Folgen diese Ein- zelmaßnahmen einer zielgerichteten Systematik? –… …Ergeben sich Widersprüche zu anderen personalpolitischen Maßnahmen (z.B. Beschaffungspolitik, Ausbildung, Mehrarbeit im Unternehmen, Fort- und… …Weiterbildungspolitik)? – Wie wird verhindert, dass Leistungsträger das Unternehmen verlassen? – Durch wen erfolgt eine Beurteilung der verschiedenen durchgeführten Per-… …Alternative einen Sozial- plan? – Sind alle rechtlichen Aspekte bei einer Massenentlassung berücksichtigt? – Gibt es bestimmte Stellen im Unternehmen, die mit… …Controlling unterliegen. Auch die Risiken für das Unternehmen (Verlust wichtiger Leistungsträger, Image) sollten abge- wogenwerden. Ist die Entscheidung zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …Unternehmen, die international tätig sind, bereits heute an den Normen der DSGVO. Im Sinne des Schaffens klarer Verhältnisse, wäre ihrer Meinung nach eine… …Datenschutzverletzungen, Expert Focus, 6/2019, S. 491–497. [Am 25. Mai war die DSGVO bereits seit einem Jahr in Kraft. Viele Unternehmen haben die rechtlichen Vorgaben… …hierzu mit dem Umgang mit Datenschutzverletzungen.] Rauner, M.: Datenbankgestützte Analyse-Tools in der Financial Due Diligence: Wie können Unternehmen… …ERP-Systeme von Unternehmen, die als weitreichende Datenbanken eine Vielzahl an Unternehmensinformationen erfassen und verfügbar machen. Eine Auswertung dieser… …Bereichen des heutigen Lebens ist die Digitalisierung eines der zentralen Themen. Die Abschlussprüfung ist davon nicht ausgenommen: Je weiter die Unternehmen… …Unternehmen große Abweichungen zwischen den finanziellen Kennzahlen aus dem Jahresabschluss (zum Beispiel Umsatzwachstum) und den nichtfinanziellen Kennzahlen… …Accounting Research, 3/2019, S. 603–637. [Heese und Perez-Cavazos (2019) untersuchen, inwiefern Betrugsvorwürfe gegenüber Unternehmen die Vertragsgestaltungen… …dieser Unternehmen mit der Regierung beeinflussen. Sie stellen dabei fest, dass sich das Gesamtvolumen der Verträge zwischen Regierung und den… …beschuldigten Unternehmen unmittelbar nach der Anschuldigung nicht reduziert und stattdessen 14 Prozent der schwer zu überwachenden Kostenpositionen durch… …: Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht und Rechnungslegung der verbundenen Unternehmen, 1/2019, S. 15–22. [Böcking et al. (2019) stellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück