Kennen Sie bereits alle Möglichkeiten zur steuerlichen Behandlung von Eintrittskarten für VIP-Logen und Business Seats für Besuche bei Veranstaltungen? Der Gesetzgeber hat mit der Regelung des § 37b EStG die Möglichkeit geschaffen, eine entstehende Steuer pauschal für den Empfänger der Eintrittskarten abzuführen. Eine grundlegende Vereinfachung der Thematik wird dadurch jedoch nicht erreicht, da oftmals ohne Detailkenntnis eine auch von der Betriebsprüfung anzumerkende zutreffende steuerlicher Einschätzung nicht erreicht wird und es hierdurch zu überflüssiger Pauschalversteuerung kommt. Nachdem einige Entscheidungen des Bundesfinanzhofs die Pauschalversteuerungspflicht zum Thema hatten, hat sich kürzlich u.a. auch das Finanzgericht Bremen zu der Problematik geäußert und in einem Urteil den Gestaltungsspielraum der Unternehmer weiter konkretisiert.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
