INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (181)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (4)
  • eBooks (4)
  • Partner-KnowHow (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision Interne Checkliste Risikomanagement IPPF Framework IPPF Standards Risikotragfähigkeit Corporate Unternehmen IT Revision Banken

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 5 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor

    Eine Umfrage unter Revisorinnen und Revisoren
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …. Teilweise orientiert man sich dabei an den Entwicklungen in privaten Unternehmen. Ein strukturierter Umgang mit Risiken erscheint auch für öffentliche… …Wissen. Sichern Sie Ihr Unternehmen. Kostenlose Fachwebinare für die Interne Revision. Datum Webinartitel Referenten Nicht verpassen! 30. August 2019 11:00…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Regulierung von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten

    Kathrin Berberich, Peggy Hachenberger
    …Unternehmen im Finanzmarktsektor überarbeitet und teilweise verschärft oder sogar ganz neu gefasst. Über die Nachbesserungsziele, z. B. der Notwendigkeit einer… …Instituten und Versicherungs- unternehmen v. 21. 07. 2010 in § 25a KWG eingefügt. Damit wurden internationale Prinzi- pien und Standards für eine… …Mitarbeiter. Ein Vergütungssystem berücksichtigt sowohl die inhaltliche als auch die organisatorische und prozessuale Gestaltung aller vom Unternehmen zu… …und Umsetzung der Vergütungssysteme sowie für die Bemessung der variablen Vergütung im Einzelfall keine konkreten Vorgaben. Die Unternehmen sind daher… …unternehmen für die Leistungsbeurteilung relevanter Personen verwendeten Kriterien (z. B. auch die Gewichtung von Kriterien, Ermessensausübung durch die… …Unternehmen als Darle- hensgeber und einem Verbraucher als Darlehensnehmer, die (1) durch ein Grundpfandrecht oder eine Reallast besichert sind oder (2) für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Marktauftritt, Werbung und Produktkommunikation

    Dr. Uwe Lüken
    …befassen sich mit der Frage, welche Informationen ein Unternehmen von sich heraus, insb. im Interesse der Kundengewinnung geben möchte, während sich ein… …dem Wettbewerbsrecht. Welche wettbewerbsrechtlichen Anforderungen ein Unternehmen bei Werbung und Marketing zu beachten hat, richtet sich grundsätzlich… …binnenmarktinternen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern, ABl. EG L Nr. 149/22 v. 11. 06. 2005. – Verbot der unzulässigen Beeinträchtigung der… …unternehmen sind gemäß der entsprechenden Legaldefinitionen insb. sämtliche Kreditinsti- tute, die in gewerblichem Umfang Wertpapierdienstleistungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Antikorruptions-Compliance für Banken

    Dr. David Pasewaldt
    …: Bund, Länder und Kommunen treten als Kreditneh- mer auf, kommunale Unternehmen organisieren sich durch öffentlich-private Partnerschaf- ten (Public… …öffentlichen Daseinsvorsorge an privatrechtliche Unternehmen delegiert hat. Beispiele hierfür sind die zahlreichen kommunalen Versorgungs-, Entsorgungs- und… …privatrechtliche Unternehmen organisatorisch an eine Behörde angebunden sein (etwa durch einen entsprechenden Vertrag) und muss die Tätigkeit inhaltlich mit… …typischer- weise behördlicher Tätigkeit vergleichbar sein. Maßgeblich für die Beurteilung soll dabei auch sein, wie das Unternehmen „in der Öffentlichkeit… …Banken21 und staatlichen Einzelvorgaben für die Geschäftsfüh- rung22); – monopolartige Stellung (Unternehmen tritt gegenüber Bürgern zumindest „faktisch… …Zuwendenden ist es also – vor allem bei Geschenken und Einladungen an Vertreter privatwirtschaftlicher Unternehmen – oft nicht ohne weiteres erkennbar, ob er es… …einen ist eine Ausübung öffentlicher Ämter ab einem bestimmten Rang auf öffentliche Wahrnehmung angewiesen. Zum anderen können sich Unternehmen bei… …Arbeitern des öffentlichen Diensts der öffentliche Arbeitgeber und bei privatrechtlich organisierten Unternehmen der staatlichen Daseinsvorsorge der… …des FCPA auf Einzelpersonen und Unternehmen auch außerhalb des Staatsgebiets der USA genügen bereits vergleichsweise geringe Berührungspunkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten

    Jürgen Wessing, Heiner Hugger, Heiko Ahlbrecht, David Pasewaldt
    …beim Betrieb wirtschaftlicher Unternehmen lässt sich so lösen.“ 6 Unter diesem Schlagwort wird „eine generelle Garantenpflicht (…) leitender Funktionäre… …spezifischen strafrechtlichen Risikobereiche vermitteln, ein- schließlich der Folgen, die das Unternehmen selbst und seine Mitarbeiter aufgrund von strafbarem… …unterlassen, die erforderlich sind, um Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten im Betrieb oder Unternehmen zu verhindern, und – sodann eine solche Straftat oder… …Ausnahmesituationen, das Unternehmen als Ganzes betroffen ist. Dann sei die Ge- schäftsführung insgesamt zum Handeln berufen.22 In einer solchen Krisensituation des… …Vorstandssitzung besprochen wird, ob eine bestimmte Geschäftsaktivität mit möglicherweise schädigenden Folgen für das Unternehmen beendet werden soll (z. B. ein sich… …, unternehmensbezogene Straftaten von Unternehmensangehörigen zu ver- hindern, „die aus dem Unternehmen heraus begangen werden und diesem erhebliche Nachteile durch… …verwickelt oder weigert dieses sich, etwas zu unternehmen, ist eine Information an den Vorstandsvorsitzenden oder an den Gesamtvorstand angezeigt.61 Scheidet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Kunden- und Produktklassifizierung

    Michael Brinkmann
    …den semiprofessionellen Marktteilnehmer bis zu am Kapitalmarkt tätigen Unternehmen und Banken. Die Erfahrungen mit diesem neuen System haben aber auch… …auch kleine und mittlere Unternehmen unabhängig von ihrer Rechtsform. Während Privatkunden das volle Schutzniveau beanspruchen kön- nen, sind Teile der… …Unternehmen, die mind. zwei der drei nachfolgenden Kriterien überschreiten: – 20 Mio. € Bilanzsumme – 40 Mio. € Umsatzerlöse – 2 Mio. € Eigenkapital… …Gegenparteien) sind Unternehmen, die in § 67 Abs. 4 WpHG benannt sind. Vor allem gehören dazu: – Wertpapierdienstleistungsunternehmen – sonstige zugelassene oder… …Professioneller Kunde Schutzniveau verliert. Fallbeispiel 2: Kunde Liebig ist Professioneller Kunde kraft Gesetz, da er ein Unternehmen betreibt, das im vorletzten… …professionelle Kunden nach § 67 WpHG sein (Geko- rene Gegenpartei). Dabei kann es sich um sonstige nicht zulassungs- oder aufsichtspflich- tige Unternehmen handeln… …, die große Unternehmen nach der Definition im Sinne der Voraussetzungen der Geeigneten Gegenpartei sind. Formale Anforderungen bestehen ebenso für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Marktmissbrauchsrecht

    Oliver Knauth
    …Vertraulichkeitsbereichen und Informationsbarrieren im regulierten Umfeld und bestimmen damit erheblich die Informationsflüsse im Unternehmen. Die Verbote des… …erforderlichen Anstrengungen zu unternehmen, um den Leitlinien nachzukommen, vgl. hierzu kritisch Jordans, in: BKR 2017, 273 (278). 16 Z. B.: Art. 17 MAR –… …Finanzdienstleis- tungsunternehmen besteht darin, das Unternehmen sowie dessen Geschäftsleitung und Mitarbeiter in der Anwendung des Insiderrechts zu beraten, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Persönliche Geschäfte und Geschäfte von Führungspersonen

    Dr. Christian Wagemann
    …ist, die Einhaltung der gesetzlichen Pflichten durch das Unternehmen und seine Beschäftigten sowie die Verhinderung unzulässiger Mitarbeitergeschäfte… …Zweiten Finanzmarktnovellierungsge- setz ebenfalls allgemein an den Begriff „Unternehmen“ anknüpft (§ 2 Abs. 10 WpHG) und natürliche Personen als… …berücksichtigen, dass ein Unternehmen, das als Wertpapierfirma tätig ist, zugleich entweder Kreditinstitut § 1 Abs. 1a Satz 1 KWG ist – wenn es Bankgeschäfte… …Unternehmen mit angelsächsi- scher Unternehmensverfassung auch ein „non-executive director“ erfasst wäre. Für dieses Verständnis spricht zudem, dass nach… …hierarchischen Stellung im Unternehmen auch auf die Rolle und die typische Tätigkeit der Person im Unternehmen abzustellen. Eingeschlossen sind innerhalb einer… …(entgeltliche) Neben- tätigkeiten außerhalb seiner dienstlichen Aufgabenstellung wahrnimmt, die einen Interes- senkonflikt begründen können, z. B. bei Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Marktinfrastruktur

    Michael Leibold
    …. umgesetzt.4 So wird der Normadressat des Systematischen Internalisierers in § 2 Abs. 8 Satz 1 Nr. 2 lit. b) WpHG legal definiert als ein Unternehmen, das nach…
  • Globale Kompetenz und Leistungsfähigkeit

◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück