INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (203)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (158)
  • eJournal-Artikel (45)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Interne Vierte MaRisk novelle IT Revision Revision Arbeitsanweisungen IPPF Meldewesen Risk Management control Auditing Checkliste

Suchergebnisse

203 Treffer, Seite 21 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die managementorientierte Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …13 1. Die managementorientierte Perspektive Kernaussage des Kapitels Die Grundfrage dieses Kapitels lautet, welches Governance-Ver- ständnis ein… …überreguliert.1 1 Vgl. Malik, 2013, S. 43 – 44. 16 Die managementorientierte Perspektive Systemische Vorstellungen gehen von der Idee des Eingebettet- Seins… …das Unternehmen oder das Individuum Entscheidungen trifft. • Quadrant 1: Kontrollkultur mit den Schwerpunkten auf der Realität und dem Unternehmen… …Menschen Unternehmen Zusammen- arbeit Vervoll- kommnung Kontrolle Kompetenz Möglichkeiten Abbildung 1: Zuordnung verschiedener Kulturformen19 19… …. Methodisch sind da- bei folgende drei Phasen zu beachten: 1. Reflektionsphase: Dabei stellt sich die Frage, ob die zugrunde gelegte Theorie dem Kontext…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die ökonomische Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …folgenden drei Fragen, die einem zuerst in den Kopf kommen. 1. Ein Baseballschläger und ein Ball kosten zusammen 1,10 Dol- lar. Der Schläger kostet 1 Dollar… …. Er erklärt dies bildhaft mit Hilfe zweier Systeme. System 1 und System 2 repräsentieren unterschied- liche Formen des schnellen und langsamen… …Denkens.78 • System 1 arbeitet automatisch, schnell und unbewusst, unter- drückt Zweifel, konzentriert sich auf verfügbare Informationen, die gerne geglaubt… …bewältigt werden. Entscheidungsprobleme werden weiter gefasst und mehrere Entscheidungen zusammen in Betracht gezogen.79 System 1 ist zwar in der Lage… …. Aufmerksamkeitssteuerung Sowohl System 1 als auch System 2 sind, so Kahneman, an der Aufmerksamkeitssteuerung beteiligt, allerdings besitzt System 2 die Fähigkeit, die… …Funktionsweise von System 1 zu verändern mit posi- tiven oder negativen Folgen. Es kann auf automatisch ablaufende Funktionen einwirken, um bspw. Aufmerksamkeit… …kein und darüber hinaus blind für seine eigene Blindheit.80 System 1 und 2 haben, so Kahneman, ihre natürlichen Ge- schwindigkeiten. Das Zusammenspiel… …, hat seinen Ur- sprung in System 1, die meisten Dinge, die richtig entschieden werden, allerdings auch.83 Es geht somit darum, die Stärken von System 1… …System 1 und 2 sorgen und dadurch die Wahrscheinlich- keit von Wahrnehmungsverzerrungen verringern. Auch sollte nicht auf vereinfachende Regeln… …Beschreibung der Systeme 1 und 2 durch Kahneman ist eine weitere Vorstellung aus der Verhaltensökonomie für das Governance-Verständnis hilfreich. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Multiperspektivische Governance-Ansatzpunkte

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …Blockaden aufdecken und die notwendigen Veränderungen einleiten. 180 Vgl. Kapitel 1. 181 Schein, 2017, S. 13 u. 36. 113 Ansatzpunkte aus dem Management… …Unternehmenskultur auf organisationale Lernprozesse Einfluss nimmt. Sie spiegelt Erfahrungsprozesse wider, die – analog zu Kahnemans System 1 – schnelles, intuitives… …hervorrufen kann.207 Nachhaltiges Wirtschaften wird durch drei wesentliche Regeln geprägt: (1) Die Abbaurate erneuerbarer Ressourcen soll die Regenerations-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück